DE1135837B - Brauseanlage - Google Patents

Brauseanlage

Info

Publication number
DE1135837B
DE1135837B DEB61669A DEB0061669A DE1135837B DE 1135837 B DE1135837 B DE 1135837B DE B61669 A DEB61669 A DE B61669A DE B0061669 A DEB0061669 A DE B0061669A DE 1135837 B DE1135837 B DE 1135837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower head
shower
shaft
support
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61669A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard G Mullett
James L Sevedge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bradley Washfountain Co
Original Assignee
Bradley Washfountain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradley Washfountain Co filed Critical Bradley Washfountain Co
Priority to DEB61669A priority Critical patent/DE1135837B/de
Publication of DE1135837B publication Critical patent/DE1135837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Description

  • Brauseanlage Die Erfindung betrifft eine Brauseanlage mit mindestens einem an einer Abstützung schwenkbar gelagerten Brausekopf.
  • Bisher war es üblich, die Brauseköpfe in Brauseanlagen derart anzuordnen, daß sie durch die Benutzer in verschiedene Richtungen eingestellt werden konnten. Die Benutzer konnten dabei den Brausekopf z. B. auch in den Brauseraum hinein richten. Darüber hinaus waren die leicht zugänglichen Brauseköpfe von ihrer Befestigung durch Unbefugte ohne weiteres zu lösen und konnten entwendet werden.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine Brauseanlage zu schaffen, bei der der Brausekopf zwar in begrenztem Maß schwenkbar ist, um ihn den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können, die einmal eingestellte Richtung jedoch nicht von Unbefugten verändert und der Brausekopf nicht entwendet werden kann. Zur Erreichung dieses Zwecks wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Brausekopf in einer langlochartigen Öffnung der Abstützung verstellbar und festklemmbar gelagert ist, wobei die Mittel zur festklemmbaren Halterung derart angeordnet und so gewählt sind, daß die Verstellung des Brausekopfes nur vom Inneren der Abstützung aus erfolgen kann. Der Brausekopf ist auch an eine Mischkammer über eine Zuführungsleitung angeschlossen.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, die Wand der Abstützung der Brause gekrümmt auszubilden und auf dem Schaft des Brausekopfes an der Innenseite der Wand der Abstützung eine entsprechend gekrümmte Abdeckplatte anzuordnen, welche mit Hilfe einer auf dem Schaft des Brausekopfes sitzenden Mutter festklemmbar ist.
  • Um die gewünschte Verstellbarkeit des Brausekopfes auf möglichst einfache Weise, insbesondere ohne Anbringung eines Kugelgelenks, zu ermöglichen, kann der Brausekopf an eine elastische Zuführungsleitung angeschlossen sein.
  • Zur Verbindung des Brausekopfes mit der Zuführungsleitung kann nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung das Ende des Schaftes des Brausekopfes konisch gestaltet sein und in das aufgeweitete Ende der elastischen Zuführungsleitung eingreifen, welches durch eine auf der Zuführungsleitung drehbare, in ein auf dem Schaft angeordnetes Gewinde eingreifende überwurfmutter am Schaft angeklemmt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Mehrfach-Brauseanlage in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Halterung eines Brausekopfes, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Fig. 2, gleichfalls in vergrößertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Mehrfach-Brauseanlage besteht aus einer rohrförmigen Säule 1, die an ihrem unteren Ende mit einem Flansch 2 versehen ist, mit dem sie auf dem nicht dargestellten Fußboden des Baderaumes aufruht. Oberhalb des Flansches 2 ist die Säule 1 mit einem entfernbaren Deckel 3 versehen, welcher durch Schrauben 5 befestigt ist und eine Bedienungsöffnung abdeckt. Gleichmäßig um den Umfang der Säule verteilt ist eine Anzahl von Seifenschalen 6 befestigt.
  • Innerhalb der Säule 1 ist eine Heiß- und Kaltwassermischkammer 8 angeordnet, welche durch Rohrleitungen 9 und 10 mit heißem und kaltem Wasser versorgt wird.
  • Die Rohrleitungen 9 und 10 sind hinter dem Deckel 3 an entsprechende Heiß- und Kaltwasserzuleitungen angeschlossen. Diese Zuleitungen können auch von oben her in die Mischkammer eingeführt sein.
  • An der Außenseite der Säule 1 sind mehrere Handgriffe zur Bedienung von Ventilen vorgesehen. An den unteren Handgriffen 12 wird der Zufiuß von Heißwasser und an den oberen Handgriffen 13 der Zufluß von Kaltwasser zur Mischkammer 8 geregelt. 14 ist eine der von der Mischkammer 8 zu den einzelnen Brauseköpfen führenden Zuführungsleitungen. Vorzugsweise besteht die Leitung 14 aus getempertem Weichkupfer, welches gebogen und dann angelassen worden ist, um es, insbesondere am oberen gekrümmten Ende 16, elastisch zu machen. Das obere gebogene Ende 16 der Leitung 14 befindet sich in einem erweiterten Oberteil 21 der Säule 1, der mit einem eingezogenen Rand 22 von oben in die Säule 1 eingreift und an ihr befestigt ist.
  • Der mit einem Siebboden versehene Brausekopf 15 besteht aus einem Schaft 17, der mit einer Längsbohrung versehen ist und am vorderen Ende einen mit Gewinde versehenen Flansch 18 aufweist. Der Schaft 17 ist ebenfalls mit einem Gewinde 19 ausgestattet und geht durch eine langlochartige Öffnung 20 in der überhängenden Wand 32 des Säulenoberteils 21. Der Schaft 17 ist an seinem hinteren Ende konisch ausgebildet und greift in eine entsprechende Aufweitung 23 am Ende der Leitung 14 ein. Eine auf der Leitung 14 drehbare überwurfmutter 25 ist mit dem Schaft 17 verschraubt und preßt das aufgeweitete Ende 23 der Leitung 14 gegen das konische Ende des Schaftes 17.
  • Das Oberteil 21 der Säule ist durch einen Deckel 37 verschlossen. Zur Befestigung des Deckels 37 dienen an seinem Umfang in Abständen angeordnete Schrauben 38. An jeder Schraube 38 ist eine Verriegelungsplatte 39 angeordnet, die in Normalstellung unter einen Rand 40 am Oberteil 21 greift und die nach innen gedreht werden kann, wenn der Deckel 37 abgenommen werden soll. Wie dargestellt, ist eine Beilagscheibe 41 an jeder Schraube 38 angeordnet.
  • Der Brausekopf 15 ist auf Grund der Elastizität des gebogenen Endes 16 in Längsrichtung der langlochartigen Öffnung 20 verstellbar. Vorzugsweise ist die Wand 32 des Oberteils 21 in Längsrichtung der Öffnung 20 in der Weise gekrümmt, wie es dem bogenförmigen Weg entspricht, den der Brausekopf 15 zurücklegt, wenn er unter mehr oder weniger starker Biegung des Rohrstücks 16 in seiner Richtung verstellt wird. In Fig. 2 sind mit gestrichelten Linien die beiden äußersten Stellungen angedeutet, in die der Brausekopf 15 gebracht werden kann.
  • Zur Befestigung des Brausekopfes in der gewünschten Stellung dient eine Mutter 33, die auf dem Gewinde 19 am Schaft 17 sitzt und den Brausekopf gegen die Wand 32 preßt. Eine Deckplatte 34, welche in ihrer Krümmung derjenigen der Wand 32 entspricht und ausreichend groß bemessen ist, verschließt die langlochartige Öffnung 20 in jeder Stellung des Brausekopfes 15. Zwei nachgiebige Beilagen 35 und 36 beiderseits der Öffnung 20 werden zwischen Mutter 33 und Flansch 18 hierbei zusammengepreßt.
  • Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist es für Unbefugte bei der erfindungsgemäßen Einrichtung unmöglich, die Brauseköpfe ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zu verstellen oder zu entwenden. Infolgedessen bestimmt der Aufseher des Baderaumes, wie die Brauseköpfe ausgerichtet sind, wobei die einmal vorgenommene Einstellung erhalten bleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brauseanlage mit mindestens einem an einer Abstützung schwenkbar gelagerten Brausekopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf (15) in einer langlochartigen Öffnung (20) der Abstützung (21) verstellbar und festklemmbar gelagert ist, wobei die Mittel zur festklemmbaren Halterung derart angeordnet und so gewählt sind, daß die Verstellung des Brausekopfes nur vom Inneren der Abstützung aus erfolgen kann und daß der Brausekopf (15) an eine Mischkammer (8) angeschlossen ist. z. Brauseanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (32) der Abstützung (21) der Brause (15) gekrümmt ausgebildet und auf dem Schaft (17) des Brausekopfes an der Innenseite der Wand der Abstützung eine entsprechend gekrümmte Abdeckplatte (34) angeordnet ist, welche mit Hilfe einer auf dem Schaft des Brausekopfes sitzenden Mutter (33) festklemmbar ist. 3. Brauseanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brausekopf (15) an eine elastische Zuführungsleitung (14) angeschlossen ist. 4. Brauseanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schaftes (17) des Brausekopfes (15) konisch gestaltet ist und in das aufgeweitete Ende (23) der elastischen Zuführungsleitung (14) faßt, welches durch eine auf der Zuführungsleitung drehbare, in ein auf dem Schaft (17) angeordnetes Gewinde (19) eingreifende überwurfmutter (25) am Schaft (17) angeklemmt ist.
DEB61669A 1961-03-14 1961-03-14 Brauseanlage Pending DE1135837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61669A DE1135837B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Brauseanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61669A DE1135837B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Brauseanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135837B true DE1135837B (de) 1962-08-30

Family

ID=6973280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61669A Pending DE1135837B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Brauseanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Hansgrohe AG Duschkabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1036534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Hansgrohe AG Duschkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451401A1 (de) Duscheinrichtung
DE3112616A1 (de) Wandhaengende mischbatterie
DE2342024A1 (de) Duschvorrichtung
DE3138414A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE212019000486U1 (de) Duschbrause
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE1135837B (de) Brauseanlage
DE3900124C2 (de) Düse für Springbrunnenanlagen
EP0369239A2 (de) Wassermischventil
AT6137U1 (de) Brause
AT5633U1 (de) Brause
DE1658244A1 (de) Brausekopf
DE7640880U1 (de) Badeeinrichtung mit einer badewanne und einem invalidenstuhl
DE19956660A1 (de) Duschvorrichtung
DE1904374C (de) Ortsfester, sich selbst reinigender Brausekopf
DE202017101909U1 (de) Ablageelement für eine Sanitärarmatur
DE102008040509A1 (de) Duschvorrichtung
DE2217559C3 (de) Seitenbrause für Duschräume
DE164453C (de)
DE202005001084U1 (de) Duscheinrichtung mit Armatur sowie Duschkopf
CH660764A5 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause.
DE2126114A1 (de) Einlochbatterie mit Doppelauslauf
DE305392C (de)
DE1708630C (de) Zulaufemrichtung fur Badewannen
AT282819B (de) An einem Bett anbringbare Vorrichtung zur einstellbaren und wegschwenkbaren Halterung einer Nutzfläche, z.B. eines Speisebrettes