EP0369239A2 - Wassermischventil - Google Patents

Wassermischventil Download PDF

Info

Publication number
EP0369239A2
EP0369239A2 EP89120250A EP89120250A EP0369239A2 EP 0369239 A2 EP0369239 A2 EP 0369239A2 EP 89120250 A EP89120250 A EP 89120250A EP 89120250 A EP89120250 A EP 89120250A EP 0369239 A2 EP0369239 A2 EP 0369239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing valve
water mixing
water
mounted pipeline
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89120250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369239A3 (de
Inventor
Johannes Van Gurp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0369239A2 publication Critical patent/EP0369239A2/de
Publication of EP0369239A3 publication Critical patent/EP0369239A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath

Definitions

  • the invention relates to a water mixing valve with at least two connections for the supply lines and a separate flow control valve.
  • a water mixing valve is known from DE-OS 36 09 771.
  • the housing of the mixing valve and the housing of the flow control valve are designed for flush-mounted installation.
  • Surface-mounted mixing valves EP-OS 0 242 680 are also known, in which the mixing valve and the quantity regulating valve are arranged in a surface-mounted housing.
  • the invention has for its object to improve the mixing valve specified in the preamble of claim 1 and in particular to design for a versatile, relatively simple surface installation.
  • the two can Housing the flow control valve on the one hand, and the water mixing valve on the other hand at any distance from each other, for example on the building wall.
  • the surface-mounted pipeline can also be used as a handle in bathrooms, etc.
  • Further refinements of the invention are specified in claims 2 to 8.
  • a holding tube can expediently be arranged between the two housings and surrounds a separate cold water pipe and / or hot water pipe and / or mixed water pipe.
  • the holding tube which, in addition to its connecting function between the two housings, also covers the water pipes, can have an annular cross section.
  • the holding tube can also have a polygonal, oval or other shape in cross section.
  • a holder for the outlet shower and / or a soap dish can be expediently arranged on the surface-mounted pipeline.
  • the mixing valve with the temperature control device can be installed in an area that can only be reached by nursing staff, so that improper operation or scalding can be largely avoided.
  • the mixing valve according to the invention can advantageously be used in shower cubicles, in which case the surface-mounted pipeline is then expediently arranged vertically on the building wall, so that it can simultaneously serve as a support rod for a hand shower.
  • the mixing valve is located in the upper area, since the high temperature handle is not accessible for children and the risk of scalding can be largely excluded.
  • the mixing valve according to the invention can also be used in row showers, the mixing valve being able to be arranged outside the individual shower cubicles.
  • the mixed water generated in the mixing valve is guided above the partition walls of the shower cubicles along the building wall, whereby a vertically arranged branch pipe is fed with mixed water by means of T-pieces and the mixed water outlet can be regulated with the shut-off valve arranged at the lower end.
  • the surface-mounted pipelines can be conveniently attached to the two housings by means of a snap or bayonet connection.
  • the valve device shown in FIG. 1 consists of a thermostatically controlled mixing valve 1 and a quantity regulating valve 2, the two valves being connectable to a surface-mounted pipeline 3.
  • the mixing valve housing 11 is provided with a cold water connection 8, the volume control valve housing 21 with a hot water connection 9, with which the valve device is connected to the pipes arranged in the building wall (not shown in the drawing).
  • a temperature setting handle 12 is also provided on the mixing valve housing 11, with which the desired mixed water temperature can be set.
  • an adjusting handle 22 is provided with which the amount of the mixed water emerging at a mixed water outlet 23 can be adjusted.
  • the surface-mounted pipeline 3 consists of a holding pipe 31, in which a water pipe for hot water 323 and a water pipe for mixed water 322 are arranged.
  • the hot water is guided from the hot water connection 9 in a separate channel in the quantity regulating valve housing 21 into the water pipe 321 and reaches it from here into the mixing valve housing 11.
  • the cold water enters the mixing valve housing 11 directly via the cold water connection 8.
  • the warm water flows through the water pipe 323 and the cold water via the cold water connection 8 into the mixing valve housing 11 and here, according to the position of the temperature adjusting handle with the help of a thermostat element, temperature-controlled mixed water generated, which is now fed back to the volume control valve housing 21 via the water pipe for mixed water 322 and exits at the mixed water outlet 23.
  • the water pipes 323 and 322 and the holding pipe 31 can be made variable in length, as a result of which the distance between the mixing valve housing 11 and the quantity regulating valve housing 21 becomes variable.
  • the connection of the surface-mounted pipeline 3 in each case on the end face of the housing 11, 21 can be made by means of known plug-in or bayonet connections.
  • FIG. 2 shows a modified mixing valve 1 according to FIG. 1, the structure and the mode of operation being identical to the exemplary embodiment described above.
  • an outlet shower 4 with a shower hose 42 is connected to the mixed water outlet 23 on the volume regulating valve housing 21.
  • a bracket 41 is also attached to the surface-mounted pipeline 3. The holder 41 can be pushed in the direction of the arrows 33 into the desired position and then, for example, with an adjusting screw (not shown in the drawing) can be fixed in the desired position.
  • a soap dish 5 is arranged on the surface-mounted pipeline 3 instead of the holder 41.
  • an outlet pipe 231 is provided on the quantity regulating valve housing 21.
  • the valve arrangement is used in a sanitary shower.
  • the surface-mounted pipeline 3 is arranged vertically here, the quantity regulating valve being connected in the lower region and the mixing valve in the upper region. This ensures that the temperature adjustment handle 12 cannot be reached by small children.
  • the surface-mounted pipeline 3 is formed by a water pipe for mixed water 322, in which a water pipe for hot water 323 is arranged coaxially.
  • an adjustable holder 41 is provided for the outlet shower 4, which is supplied with the mixed water by the volume control valve 2 via the shower hose 42.
  • the valve arrangement is designed so that the mixing valve 1 is located outside the row shower cubicles 6.
  • the mixing valve housing 11 has a hot water connection 9, the cold water connection 8 being formed on a T-piece 61.
  • a water pipe 322 for mixed water and coaxially a water pipe 321 for cold water are installed between the T-piece 61 and the mixing valve housing 11. The cold water from the cold water connection 8 is thus via the water pipe 321 in the mixing valve housing 11, while the Hot water is fed via the hot water connection 9 directly into the mixing valve housing 11 to produce mixed water, which is then returned to the T-piece 61 via the water pipe 322.
  • the mixed water flow is divided according to the arrows 62, a surface-mounted pipeline 3 arranged in a row shower cubicle 6 being supplied with the mixed water.
  • the quantity regulating valve 2 is in turn arranged, with which the mixed water delivery to the outlet shower 4 can be regulated.
  • the outlet shower 4 can also be attached to a bracket 41 which can be moved on the vertically arranged surface-mounted pipeline 3.
  • the T-pieces 610 downstream of the T-piece 61 do not have a cold water connection. In this case, the connection area only serves to fix it on the building wall.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Wassermischventil mit wenigstens zwei Anschlüssen für die Versorgungsleitungen und einem separaten Mengenregulierventil für Aufputz-Installation ist vorgesehen, daß das Mischventil (1) über wenigstens eine variable, auch für die Halterung von Zusatzgeräten ausgelegte Aufputz-Rohrleitung (3) mit dem Mengenregulierventil (2) verbunden ist und jeweils ein Versorgungsleitungsanschluß (8, 9) sich an jeweils einem separatem Gehäuse befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wassermischventil mit wenig­stens zwei Anschlüssen für die Versorgungsleitungen und einem separaten Mengenregulierventil.
    Ein derartiges Wassermischventil ist aus der Druck­schrift DE-OS 36 09 771 bekannt. Hierbei ist das Ge­häuse des Mischventils und das Gehäuse des Mengenregu­lierventils allerdings für die Unterputz-Installation ausgebildet.
    Ferner sind Aufputz-Mischventile (EP-OS 0 242 680) be­kannt, bei denen das Mischventil und das Mengenregu­lierventil in einem Aufputzgehäuse angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Ober­begriff des Anspruchs 1 angegebene Mischventil zu ver­bessern und insbesondere für eine vielseitige, relativ einfache Aufputz-Installation auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kenn­zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
    Mit Hilfe der Aufputz-Rohrleitung können die beiden Gehäuse einerseits das Mengenregulierventil, anderer­seits das Wassermischventil in beliebigem Abstand zu­einander, z.B. an der Gebäudewand, installiert werden. Bei der Installation der Versorgungsleitungen in der Gebäudewand ist es somit nicht mehr zwingend erforder­lich, bestimmte Anschlußstichmaße einzuhalten. Darüber hinaus kann die Aufputz-Rohrleitung auch als Handgriff in Baderäumen etc. benutzt werden.
    Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­sprüchen 2 bis 8 angegeben. Zweckmäßig kann ein Halte­rohr zwischen den beiden Gehäusen angeordnet werden, welches eine separate Kaltwasserleitung und/oder Warm­wasserleitung und/oder Mischwasserleitung umschließt. Das Halterohr, das hierbei neben seiner Verbindungs­funktion zwischen den beiden Gehäusen noch die Wasser­leitungen verkleidet, kann im Querschnitt kreisringför­mig ausgebildet sein. Z.B. aus geschmacklichen Gründen kann aber auch das Halterohr im Querschnitt polygonal, oval oder eine andere Form aufweisen.
    Bei der Ausbildung des Wassermischventils für eine Ba­dewanne kann zweckmäßig auf der Aufputz-Rohrleitung eine Halterung für die Auslaufbrause und/oder eine Sei­fenschale angeordnet werden.
    Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung im Hos­pitalbereich kann z.B. das Mischventil mit der Tempera­turstellvorrichtung in einem Bereich installiert wer­den, der nur vom Pflegepersonal erreichbar ist, so daß unsachgemäße Bedienung bzw. Verbrühungen weitgehend vermieden werden können.
  • Mit Vorteil kann das erfindungsgemäße Mischventil in Brausekabinen eingesetzt werden, wobei dann zweckmäßig die Aufputz-Rohrleitung lotrecht an der Gebäudewand an­zuordnen ist, so daß sie gleichzeitig als Haltestange für eine Handbrause dienen kann. Zweckmäßig wird hierbei das Mischventil im oberen Bereich angeordnet, da der hoch angeordnete Temperaturgriff für Kinder nicht er­reichbar ist und somit Verbrühungsgefahren weitgehend ausgeschlossen werden können.
    In einer weiteren Ausbildung kann das erfindungsgemäße Mischventil auch in Reihenduschen eingesetzt werden, wobei das Mischventil außerhalb der einzelnen Duschka­binen angeordnet werden kann. Das in dem Mischventil erzeugte Mischwasser wird dabei oberhalb der Trennwände der Duschkabinen an der Gebäudewand entlanggeführt, wo­bei mittels T-Stücke jeweils ein lotrecht angeordnetes Stichrohr mit Mischwasser gespeist wird und der Misch­wasserauslaß mit dem am unteren Ende angeordneten Ab­sperrventil regulierbar ist.
    Schließlich können die Aufputz-Rohrleitungen zur leich­ten Installation zweckmäßig mittels Schnapp- oder Bajo­nettverbindung an den beiden Gehäusen befestigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­nung dargestellt und werden im folgenden näher erläu­tert. Es zeigt
    • Figur 1 ein in Perspektivansicht darge­stelltes, thermostatgeregeltes Mischventil mit einem Mengen­regulierventil;
    • Figur 2 das Mischventil gemäß Figur 1 mit einer abnehmbaren Auslaufbrause;
    • Figur 3 das Mischventil gemäß Figur 1 mit einem Auslaufrohr und einer Seifen­schale;
    • Figur 4 das Mischventil gemäß Figur 1 in Vertikalanordnung in einer Sanitär­dusche;
    • Figur 5 die Anordnung eines Mischventils mit Mengenregulierventilen einer Reihen­duschanlage in Perspektivansicht.
  • Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispie­len in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Ele­mente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Figur 1 gezeigte Ventileinrichtung besteht aus einem thermostatgeregelten Mischventil 1 und einem Men­genregulierventil 2, wobei die beiden Ventile mit einer Aufputz-Rohrleitung 3 verbindbar sind. Das Mischventil­gehäuse 11 ist dabei mit einem Kaltwasseranschluß 8, das Mengenregulierventilgehäuse 21 mit einem Warmwas­seranschluß 9 versehen, mit denen die Ventileinrichtung an den in der Gebäudewand angeordneten Rohrleitungen (in der Zeichnung nicht gezeigt) angeschlossen ist. An dem Mischventilgehäuse 11 ist außerdem ein Temperatur­einstellgriff 12 vorgesehen, mit dem die gewünschte Mischwassertemperatur eingestellt werden kann. An der gegenüberliegenden Seite, an dem Mengenregulierventil­gehäuse 21, ist dagegen ein Stellgriff 22 vorgesehen, mit dem die an einem Mischwasserauslaß 23 austretende Menge des Mischwassers eingestellt werden kann.
    Die Aufputz-Rohrleitung 3 besteht bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel aus einem Halterohr 31, in dem ein Was­serrohr für Warmwasser 323 und ein Wasserrohr für Mischwasser 322 angeordnet sind.
    Das Warmwasser wird hierbei von dem Warmwasseranschluß 9 in einem separaten Kanal im Mengenregulierventil­gehäuse 21 in das Wasserrohr 321 geführt und gelangt von hier in das Mischventilgehäuse 11. Das Kaltwasser tritt über den Kaltwasseranschluß 8 unmittelbar in das Mischventilgehäuse 11 ein. Wenn nun mit dem Stellgriff 22 das Mengenregulierventil 2 geöffnet ist, so strömt das warme Wasser über das Wasserrohr 323 und das kalte Wasser über den Kaltwasseranschluß 8 in das Mischven­tilgehäuse 11 und wird hier entsprechend der Stellung des Temperatureinstellgriffs mit Hilfe eines Thermo­statelements in bekannter Weise temperiertes Mischwas­ser erzeugt, welches nunmehr über das Wasserrohr für Mischwasser 322 dem Mengenregulierventilgehäuse 21 wie­der zugeführt wird und an dem Mischwasserauslaß 23 aus­tritt. Die Wasserrohre 323 und 322 sowie das Halterohr 31 können in der Länge variabel gestaltet werden, wo­durch der Abstand des Mischventilgehäuses 11 von dem Mengenregulierventilgehäuse 21 variabel wird. Die Ver­bindung der Aufputz-Rohrleitung 3 jeweils an der Stirn­seite der Gehäuse 11,21 kann mittels bekannter Steck­oder Bajonettverbindungen erfolgen. Durch den Einsatz unterschiedlich langer Aufputz-Rohrleitungen 3 ist so­mit der Abstand 7 zwischen dem Mischventilgehäuse 11 und dem Mengenregulierventilgehäuse 21 variabel. Ein genaues Anschlußstichmaß muß somit bei der Installation der Versorgungsrohrleitungen in der Gebäudewand nicht mehr eingehalten werden.
    In Figur 2 ist ein abgewandeltes Mischventil 1 gemäß Figur 1 gezeigt, wobei der Aufbau und die Funktions­weise identisch zu dem vorstehend beschriebenen Ausfüh­rungsbeispiel ist. An dem Mengenregulierventilgehäuse 21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Auslauf­brause 4 mit einem Brauseschlauch 42 an dem Mischwas­serauslaß 23 angeschlossen. Auf der Aufputz-Rohrleitung 3 ist außerdem eine Halterung 41 befestigt. Die Halte­rung 41 kann dabei in Richtung der Pfeile 33 in die ge­wünschte Position geschoben werden und dann z.B. mit einer Stellschraube (in der Zeichnung nicht darge­stellt) in der gewünschten Position fixiert werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist anstatt des Halters 41 eine Seifenschale 5 auf der Aufputz-­Rohrleitung 3 angeordnet. Außerdem ist anstatt eines Brauseschlauchs 42 ein Auslaufrohr 231 an dem Mengenre­gulierventilgehäuse 21 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist die Ven­tilanordnung in einer sanitären Dusche eingesetzt. Die Aufputz-Rohrleitung 3 ist hier vertikal angeordnet, wo­bei das Mengenregulierventil im unteren Bereich und das Mischventil im oberen Bereich angeschlossen ist. Hier­durch wird erreicht, daß der Temperatureinstellgriff 12 von Kleinkindern nicht erreicht werden kann.
    Die Aufputz-Rohrleitung 3 wird dabei von einem Wasser­rohr für Mischwasser 322, in dem koaxial ein Wasserrohr für Warmwasser 323 angeordnet ist, gebildet. Auf dem Wasserrohr 322 ist wiederum eine verstellbare Halterung 41 für die Auslaufbrause 4 vorgesehen, welche über den Brauseschlauch 42 von dem Mengenregulierventil 2 mit dem Mischwasser versorgt wird.
  • In Figur 5 ist schließlich eine Reihenduschanlage ge­zeigt. Die Ventilanordnung ist hierbei so angelegt, daß sich das Mischventil 1 außerhalb der Reihenduschkabinen 6 befindet. Das Mischventilgehäuse 11 weist hierbei ei­nen Warmwasseranschluß 9 auf, wobei der Kaltwasseran­schluß 8 an einem T-Stück 61 ausgebildet ist. Zwischen dem T-Stück 61 und dem Mischventilgehäuse 11 ist ein Wasserrohr 322 für Mischwasser sowie koaxial ein Was­serrohr 321 für Kaltwasser installiert. Das Kaltwasser aus dem Kaltwasseranschluß 8 wird somit über das Was­serrohr 321 in das Mischventilgehäuse 11, während das Warmwasser über den Warmwasseranschluß 9 unmittelbar in das Mischventilgehäuse 11 zur Erzeugung von Mischwasser geführt wird, welches dann über das Wasserrohr 322 in das T-Stück 61 zurückgeführt wird. In dem T-Stück 61 wird der Mischwasserstrom entsprechend den Pfeilen 62 aufgeteilt, wobei jeweils eine in einer Reihenduschka­bine 6 angeordnete Aufputz-Rohrleitung 3 mit dem Misch­wasser versorgt wird. Am unteren Ende der Aufputz-Rohr­leitung 3 ist wiederum das Mengenregulierventil 2 ange­ordnet, mit dem die Mischwasserabgabe an die Auslauf­brause 4 geregelt werden kann. Die Auslaufbrause 4 kann dabei ebenfalls jeweils auf eine an der vertikal ange­ordneten AufputzRohrleitung 3 verschiebbare Halterung 41 aufgesteckt werden. Die dem T-Stück 61 nachgeschal­teten T-Stücke 610 weisen dabei keinen Kaltwasseran­schluß auf. Der Anschlußbereich dient in diesem Falle lediglich der Fixierung auf der Gebäudewand.

Claims (8)

1. Wassermischventil mit wenigstens zwei Anschlüssen für die Versorgungsleitungen und einem separaten Mengenregulierventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischventil (1) über wenigstens eine variable, auch für die Halterung von Zusatzgeräten ausgelegte Aufputz-Rohrleitung (3) mit dem Mengenregulierven­til (2) verbunden ist, wobei jeweils ein Versor­gungsleitungsanschluß an jeweils einem separatem Gehäuse ausgebildet ist.
2. Wassermischventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Aufputz-Rohrleitung (3) aus einem äußeren Halterohr (31) und wenigstens einem in dem Halterohr (31) angeordneten Wasserrohr (321, 322, 323) besteht.
3. Wassermischventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Halterohr (31) im Querschnitt kreisringförmig oder polygonal ausgebildet ist.
4. Wassermischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufputz-Rohrleitung (3) als Handgriff ausgebildet ist.
5. Wassermischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufputz-Rohr­leitung (3) eine Auslaufbrause (4) und/oder eine Seifenschale (5) befestigbar ist.
6. Wassermischventil nach wenigstens einem der An­sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufputz-Rohrleitung (3) lotrecht an einer Gebäude­wand angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Wasser­mischventil (1) oben und das Mengenregulierventil (2) unten vorgesehen ist, und auf der Aufputz-Rohr­leitung (3) eine verschiebbare Halterung (41), z.B. für eine Handbrause, und/oder eine Ablage, z.B. für Seife, anbringbar ist.
7. Wassermischventil nach wenigstens einem der An­sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wassermischventil (1) außerhalb von Reihenduschka­binen (6) angeordnet ist, wobei das erzeugte Misch­wasser über Winkel- oder T-Stücke (61,610) durch die Aufputz-Rohrleitung (3) zu den Mengenregulier­ventilen (2) in den einzelnen Reihenduschkabinen (6) geführt ist.
8. Wassermischventil nach wenigstens einem der An­sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufputz-Rohrleitung (3) an dem Mischventil (1) und dem Mengenregulierventil (2) mit einer Schnellver­bindung, z.B. Schnapp- oder Bajonettverbindung, an­bringbar ist.
EP19890120250 1988-11-18 1989-11-02 Wassermischventil Withdrawn EP0369239A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838992 DE3838992A1 (de) 1988-11-18 1988-11-18 Wassermischventil
DE3838992 1988-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369239A2 true EP0369239A2 (de) 1990-05-23
EP0369239A3 EP0369239A3 (de) 1991-03-13

Family

ID=6367397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890120250 Withdrawn EP0369239A3 (de) 1988-11-18 1989-11-02 Wassermischventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0369239A3 (de)
DE (1) DE3838992A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546425A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung für eine Handbrause an einer Armatur
EP1405955A2 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 American Standard Europe B.V.B.A. Wasserversorgungsvorrichtung in Sanitärsystemen
FR2872837A1 (fr) * 2004-07-12 2006-01-13 Farhooman Davoudi Mitigeur mural de douche ou bain-douche a multifonctions simultanees ou independantes non encastrable
WO2006043051A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Andrew Boulton Renfrew Shower arrangement
EP2154298A3 (de) * 2008-08-15 2012-01-04 Masco Bath Corporation Wannensystem
GB2491044A (en) * 2011-05-20 2012-11-21 Kohler Mira Ltd A customizable modular shower system
ITMI20112134A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Carlo Nobili S P A Rubinetterie Rubinetto miscelatore a struttura integrabile con componenti d'arredamento, particolarmente per ambienti del tipo cucina o simile.
GB2584116A (en) * 2019-05-22 2020-11-25 Kohler Mira Ltd A modular assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601053A (en) * 1948-12-29 1952-06-17 John F Ovary Mixing and flow controlling valve
FR1472629A (fr) * 1966-03-25 1967-03-10 Dispositif pour le raccordement et la fixation d'organes de douche à une installation de lavage et de douche
US3982285A (en) * 1975-07-17 1976-09-28 Roberts Jr R Douglas Combined grab bar and shower head fixture
DE2712602A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rotter Kg Mischarmatur fuer reihenwaschanlagen
GB2089656A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Daryl Ind Ltd Shower supply devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601053A (en) * 1948-12-29 1952-06-17 John F Ovary Mixing and flow controlling valve
FR1472629A (fr) * 1966-03-25 1967-03-10 Dispositif pour le raccordement et la fixation d'organes de douche à une installation de lavage et de douche
US3982285A (en) * 1975-07-17 1976-09-28 Roberts Jr R Douglas Combined grab bar and shower head fixture
DE2712602A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Rotter Kg Mischarmatur fuer reihenwaschanlagen
GB2089656A (en) * 1980-12-19 1982-06-30 Daryl Ind Ltd Shower supply devices

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546425A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Friedrich Grohe Aktiengesellschaft Ablagevorrichtung für eine Handbrause an einer Armatur
EP1405955A2 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 American Standard Europe B.V.B.A. Wasserversorgungsvorrichtung in Sanitärsystemen
EP1405955A3 (de) * 2002-10-02 2005-02-09 American Standard Europe B.V.B.A. Wasserversorgungsvorrichtung in Sanitärsystemen
FR2872837A1 (fr) * 2004-07-12 2006-01-13 Farhooman Davoudi Mitigeur mural de douche ou bain-douche a multifonctions simultanees ou independantes non encastrable
US8156579B2 (en) 2004-10-19 2012-04-17 Applied Energy Products Limited Shower arrangement
GB2430152A (en) * 2004-10-19 2007-03-21 Andrew Boulton Renfrew Shower arrangement
GB2430152B (en) * 2004-10-19 2008-07-30 Andrew Boulton Renfrew Shower arrangement
WO2006043051A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Andrew Boulton Renfrew Shower arrangement
EP2154298A3 (de) * 2008-08-15 2012-01-04 Masco Bath Corporation Wannensystem
GB2491044A (en) * 2011-05-20 2012-11-21 Kohler Mira Ltd A customizable modular shower system
GB2500948A (en) * 2011-05-20 2013-10-09 Kohler Mira Ltd Modular mixer valve with detachable accessory part
GB2500948B (en) * 2011-05-20 2014-05-28 Kohler Mira Ltd Ablutionary system
GB2491044B (en) * 2011-05-20 2014-05-28 Kohler Mira Ltd Ablutionary system
AU2017200844B2 (en) * 2011-05-20 2017-04-13 Kohler Mira Limited Ablutionary system
ITMI20112134A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Carlo Nobili S P A Rubinetterie Rubinetto miscelatore a struttura integrabile con componenti d'arredamento, particolarmente per ambienti del tipo cucina o simile.
GB2584116A (en) * 2019-05-22 2020-11-25 Kohler Mira Ltd A modular assembly
GB2584116B (en) * 2019-05-22 2022-10-12 Kohler Mira Ltd A modular valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3838992A1 (de) 1990-05-23
EP0369239A3 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
AT398597B (de) Einrichtung zur montage einer wannenbatterie an der seite einer badewanne
EP0369239A2 (de) Wassermischventil
CH593394A5 (en) Fresh water pipe system in buildings - has plastics connectors and flexible pipes in boxes for improving appearance
EP0071729B1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE3826064A1 (de) Anschlussanordnung fuer eine sanitaere mischarmatur
EP0048906A2 (de) Rohrleitungsanordnung mit Anschlusselementen für Auslaufarmaturen
DE4108458C2 (de) Sanitärarmatur
EP3591128A1 (de) Armatureneinheit mit axialer ausrichtung von bedienelementen
DE4025798C2 (de) Vorwandinstallation einer sanitären Brauseanlage
DE4239801A1 (en) Wash basin or sink unit with integral tap housing - has housing formed in a recess in sinks surround or sink work area
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
AT6137U1 (de) Brause
DE102020130199A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Sanitäreinrichtung an einer Wand und Sanitärinstallation mit einer entsprechenden Vorrichtung
AT5633U1 (de) Brause
DE10111578C1 (de) Sanitäre Wandarmatur
DE102008055713A1 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE2102402A1 (de) Mischventil
CH659871A5 (de) Mischarmatur mit zwei zapfstellen fuer sanitaerinstallationen.
WO2020182773A1 (de) Baueinheit mit wasserauslauf und mischvorrichtung für eine dusche
DE102004037258A1 (de) Montagesystem für eine sanitäre Wandarmatur, insbesondere Vorwand-Montagesystem
DE2126114A1 (de) Einlochbatterie mit Doppelauslauf
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE1135837B (de) Brauseanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910914