DE2212296C3 - Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft - Google Patents

Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft

Info

Publication number
DE2212296C3
DE2212296C3 DE19722212296 DE2212296A DE2212296C3 DE 2212296 C3 DE2212296 C3 DE 2212296C3 DE 19722212296 DE19722212296 DE 19722212296 DE 2212296 A DE2212296 A DE 2212296A DE 2212296 C3 DE2212296 C3 DE 2212296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
shaft
air
bench
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722212296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212296B2 (de
DE2212296A1 (de
Inventor
Wilhelm 8011 Kirchseeon; Kreis Philipp 8000 München Moßbach
Original Assignee
Kreis, Philipp, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Kreis, Philipp, 8000 München filed Critical Kreis, Philipp, 8000 München
Priority to DE19722212296 priority Critical patent/DE2212296C3/de
Priority to FR7308885A priority patent/FR2176406A5/fr
Priority to GB1215073A priority patent/GB1428472A/en
Priority to NL7303479A priority patent/NL7303479A/xx
Publication of DE2212296A1 publication Critical patent/DE2212296A1/de
Publication of DE2212296B2 publication Critical patent/DE2212296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212296C3 publication Critical patent/DE2212296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften von mit zu Liegebetten umstellbaren Sitzbänken ausgestatteten Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft, mit einem unter der Sitzbank verlegten durch Luftgebläse gespeisten Luftkanal, der selbst oder eine Abzweigung hiervon nach oben geführt ist und mit einem schlitzförmigen Ausblasorgan endet.
Zum Beheizen von Wohnwagen sind über dem Fußboden verlegte Luftverteilungskanäle bekannt (DT-OS 55 132). Diese werden häufig auch durch die an die Wohnwagenaußenwände angebauten Sitzbänke od. dgl. Einbauten geführt. Zum Verteilen der Warmnnd eeeebenenfalls auch Kaltluft sind Ausblasorgane in Form von Düsen. Trichtern od. dgL in die vertikalen Sitzbankwände eingebaut Mit den bekannten Warmluftanlagen läßt sich ein Wohnwagen zwar während des Tages, wenn der Wohnwagenmittelraum frei ist gut und gleichmäßig erwärmen bzw. belüften, jedoch win! diese Luftverteilung gestört, wenn die Sitzbänke und Polsterungen zu Liegebetten zusammengestellt sind und dadurch der Wohnwagenboden auf der Schlafseite in seiner vollen Breite überdeckt ist Die dann unter den Betten aus den Ausblasöffnungen austretende Luft kann nicht mehr hochsteigen und zur Raumbeheizung beitragen. Die Folge davon ist daß die an die Betten angrenzenden Wohnwagenaußenwände beim Ausbleiben einer direkten Erwärmung stark abkühlen und vor allen an den schon tagsüber ungenügend erwärmten Ecken sowie an den Fenstern eine verstärkte Kondenswasserbildung auftritt die sich auch durch eine Erhöhung der Heiztemperaturen nicht beseitigen läßt An Kraftfahrzeugen wie Großraum-Wohnanhängern zo oder Omnibussen ist es schon bekannt, die Warmluft mittels in den Fahrzeugaußenwänden ausgebildeter Luftkanäle nach oben zu führen und die Ausblasöffnungen beispielsweise unterhalb eines Fensters oder einer Sitzbanklehne anzuordnen (DT-AS Π 24 840, US-PS 24 61 424). Hierzu sind jedoch hohle Wandkonstruktionen erforderlich, die bei den voll wtrmeisolierten Wohnwagen nicht zur Verfügung stenen. Es ist bei einen· Kraftfahrzeug ferner bekannt an einem unter einem Sitz angeordneten Wärmetauscher nach oben führende Luftkanäle anzuschließen (Zeitschrift »The Motor« vom 22. Okt 1958, S. 462). Diese bekannte Belüftung auf einen Wohnwagen übertragen würde lediglich zu einer Sitzbank-Rückenlehnen-Belüftung führen, mit der sich eine ausreichende Bettraumbeheizung gleichfalls nicht erreichen lassen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Belüftungsvorrichtung für Wohnwagen zu schaffen, die auch bei aufgeschlagenen Betten eine weitgehend gleichmäßige und zugfreie Belüftung des gesamten Wohnwagens einschließlich des Bettraumes gewährleistet.
Zur 'lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet daß der nach oben führende Luftkanal durch eine öffnung in der Sitzbankplatte mit einem an der Wohnwagenwand anliegenden Steigeschacht in Verbindung steht der mit seiner Ausblasöffnung bis etwa auf die Höhe der Oberfläche der aufgeschlagenen Betten hochragt
Zweckmäßig wird dieser nach oben führende Luftkanal von einem in an sich bekannter Weise mit Bodenblasöffnungen ausgerüsteten Luftkanal abgezweigt, wobei Einrichtungen zur Regulierung des Luftaustrittes aus diesen Luftkanälen bzw. deren Ausblasöffnungen vorgesehen sind.
Besonders günstig läßt sich der Steigeschacht unterbringen, wenn er zu einem winkelförmigen Eckbelüfter ausgebildet ist Dazu ist der Steigeschacht zweckmäßig von abgewinkelten Schachtwänden mit seitlichen Begrenzungsstegen, die an die Wohnwagenwand anstoßen, gebildet.
Der nach oben führende Luftkanal endet vorteilhaft in der Sitzbankplattenöffnung und eine auf der Sitzbankplatte befestigte Abdeckkappe stellt die Verbindung zum Steigeschacht her.
Auf der Schachtinnenseite der Schachtwände ist ein Schieber zum regulierbaren Abschluß der Durchtrittsöffnung zwischen Abdeckkappe und dem Steigeschacht vorgesehen, dessen Handgriff über die Bettenoberflä-
40
55
60
ehe hochsteht
Um das durch die Bankplatte ragende Ende des Luftkanales niederzuhalten, weist die Abdeckkappe zweckmäßig einen Diagonalsteg auf.
Durch die erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung ist es möglich, auch bei aufgeklappten Betten den gesamten Wohnraum einschließlich oberhalb der Betten mit Luft, insbesondere mit Warmluft zu versorgen und hierdurch eine wesentlich bessere und gleichmäßigere Belüftung und Erwärmung zu erreichen. In diesem Fall reicht iine Wohnwagenheizung, die nachts mit abgesenkten Temperaturen arbeitet, völlig aus. Der erfindungsgemäße Eckbelüfter erwärmt schließlich auch die Wohnwagenecken und verhindert eine Kondenswasserbildung selost dann, wenn die Isolierung des Wagens an diesen Stoßstellen mangelhaft sein sollte. Der Eckbelüfter ist nicht sichtbar. Wegen seiner geringen Schlitztiefe läßt er sich leicht zwischen den Polstern bzw. Matratzen und der Wohnwagenwand einzwängen und damit ohne Hilfseinrichtungen anDringen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Es stellt dar
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Wohnwagenecke,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Eckbelüfters und F i g. 3 eine Draufsicht hierzu.
In einer von einer Seitenwand 1 und einer Heckwand 2 mit einem Fenster 3 begrenzten Wohnwagenecke sind auf einer Sitzbankplatte 4 und einer abgesenkten Tischplatte die Polster 6 zur Bildung einer Schlafstätte aufgelegt. Diese Polster erstrecken sich somit von der Heckwand 2 in voller Breite des Wohnwagens bis weit in den Wohnraum hinein. Gemäß der Erfindung ist nun in einer Ecke 8 des Wohnwagens ein Eckbelüfter 10 mit einem winkelförmigen Steigeschacht 11 vorgesehen. Seine Ausblasöffnung 12 endet zweckmäßigerweise ein bis zwei Zentimeter unter der Polsteroberfläche. Auf diese Weise ist der Eckbelüfter nicht sichtbar und das etwas überstehende Polster schützt auch vor einer direkten Berührung. Lediglich ein Handgriff 13 steht über das Polster und die Bettenauflage hoch. Der Eckbelüfter 10 ist mittels eines durch die Sitzbankplatte 4 geführten Schlauchendes 15 mit einem auf dem Fußboden geführten Luftkanal 16 verbunden. Von diesem Luftkanal 16 führen in der Regel noch Kanalabzweigungen 17 zu Bodenausblasöffnungen 18. Die durch den Luftkanal 16 geführte Warm- oder Kaltluft kanr also in zwei Ebenen ausströmen. Zweckmäßigerweise wird man die tieferen Bodenöffnungen 18 während des Tages und die höheren Eckbelüfter 10 während der Nacht offen hai- so ten.
Der in F i g. 2 und 3 gezeigte Eckbelüfter 10 besteht aus rechtwinklig angeordneten Schachtwänden 20 mit Begrenzungsstegen 21, die sich, wie F i g. 2 zeigt, von der Oberkante 22 der Schachtwände bis zur Bankplatte 4 erstrecken. Diese Begrenzungsstege 21 dienen sowohl als Abstellfüße als auch als Begrenzungswände. Die Begrenzungsstege 21 stoßen satt an die Wohnwagenwände 1 bzw. 2 (F i g. 3) an und bilden mit diesen zusammen den Steigeschacht 11. Die Schachtwände 20 enden einige Zentimeter über der Sitzbankplatte 4, so daß vom Steigeschacht 11 eine öffnung 24 in eine auf der Raumseite an die Schachtwände anschließende Abdeckkappe 5 führt Diese Abdeckkappe schließt mit ihrer Oberfläche 27 direkt an die Unterkanten 28 der Schachtwände und mit ihrer Umfangswand 29 an die Begrenzungsstege 21 an, so daß die Abdeckkappe 25 einen abgeschlossenen Raum begrenzt, wenn sie auf der Bankplatte 4 satt aufliegt Zur Befestigung der Abdeckkappe 25 und damit des mit ihr verbundenen Steigeschachtes 11 sind Schraublöcher 30 mit Distanzfüßen 31 vorgesehen. Weiterhin befindet sich unter der Abdeckkappe 25 zweckmäßig noch ein Diagonalsteg 33, der auch unterbrochen sein kann. Dieser und eventuell noch weitere Diagonalstege dienen zur Versteifung der Abdeckkappe, wenn sie aus Kunststoffmateria! gefertigt ist. Andererseits haben sie die Aufgabe, das durch die Bankplattenbohrung gesteckte Leitungsrohr 15, das in einfacher Weise mittels eines Flanschringes 34 in der Bohrung eingehängt ist, gegen Aufsteigen niederzuhalten. Die Abdeckkappe 25 richtet sich in ihren Abmessungen und ihrer Gestaltung nach diesem Leitungsrohr 15. Die Schachtwände können noch zusätzliche Anschlag- und Versteifungsstege 35 aufweisen. Um die Durchtrittsöffnungen 24 verkleinern oder auch ganz abschließen zu können, ist noch ein Schieber 36 vorgesehen, der die Form eines Winkels aufweist und sich entlang den Schachtwänden 20 auf und ab schieben läßt. Dazu sind die Schieberenden in Randführungen 37 geführt. Der Schieber weist noch eine hochstehende Eckschiene 38 auf, die mit einer den Handgriff 13 bildenden Abschlußplatte 39 endet. Die mit dem Schieber einstückig geformte Eckschiene ist im Bereich der Schachtwände bei 40 erweitert und damit in Leisten 41 geführt. Die Eckschiene kann auf der Innenseite noch Einrastwülste oder -haken tragen, um dadurch die Schieber-Offenstellung und gegebenenfalls -Zwischenstellungen zu fixieren.
Ein Markierloch 42 in der Abdeckkappe kann die Montage des Eckbelüfters durch Markieren des Mittelpunktes für das Bohrloch in der Sitzbankplatte zum Durchstecken des Luftkanalendes erleichtern.
Zweckmäßig sind die Schachtwände mit der Abdeckkappe 25 aus Kunststoff geformt. Auch der Schieber kann aus solchem Material geformt sein.
Der Steigeschacht könnte auch aus einem oder mehreren länglich rechteckigen aneinandergereihten Einzelschächten bestehen. Jeder Schacht könnte auch von einem rundum geschlossenen Gehäuse gebildet sein. Das obere Ausblasorgan könnte auch die Form einer Wand-Kanalleiste mit schlitzförmigen Ausblasöffnungen haben. Es ist klar, daß der Steigeschacht bzw. die Abdeckkappe auch direkt mit einem Anschlußstutzen für den Luftkanal verbunden sein kann. Schließlich wäre es auch möglich, das Ausblasorgan ais gekröpftes an das Kanalende anschließbares und stark abgeflachtes Rohr-Mundstück auszubilden, das zweckmäßig in oder an den Wohnwagenecken angeordnet wird.
Auch wenn die Belüftungsvorrichtung in der Regel zum Beheizen des Wohnwagens dienen wird, so kann sie an heißen Tagen bzw. Nächten ebenso zur Zufuhr von Kaltluft nützlich sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Belüften von mit zu Liegebetten umstellbaren Sitzbänken ausgestatteten Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft mit einem unter der Sitzbank verlegten durch Luftgebläse gespeisten Luftkanal, der selbst oder eine Abzweigung hiervon nach oben geführt ist und mit einem schlitzförmigen Ausblasorgan endet dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben führende Luftkanal (15) durch eine Öffnung in der Sitzbankplatte (4) mit einem an der Wohnwagenwand (1, 2) anliegenden Steigeschacht (U) in Verbindung steht der mit seiner Ausblasöffnung (12) bis etwa auf die Höhe der Oberfläche der aufgeschlagenen Betten hochragt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der nach oben führende Luftkanal (15) von einem in an sich bekannter Weise mit Bodenausblasöffnungen (17, 18) ausgerüsteten Luftkanal (16) abgezweigt ist und Einrichtungen zur Regulierung des Luftaustritts aus diesen Luftkanälen bzw. deren Ausblasöffnungen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Steigeschacht (11) zu einem winkelförmigen Eckbelüfter (10) ausgebildet ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Steigeschacht (H) von abgewinkelten Schachtwänden (20) mit seitlichen Begrenzungsstegen (21). die an die Wohnwagenwand (1 bzw. 2) anstoßen, gebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der nach oben führende Luftkanal (15) tn der Sitzbankplatten-Öffnung endet und eine auf der Sitzbankplatte (4) befestigte Abdeckkappe (25) die Verbindung zum Steigeschacht (11) herstellt.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß auf der Schachtinnenseite der Schachtwände (20) ein Schieber (36) zum regulierbaren Abschluß der Durchtrittsöffnung (24) zwischen Abdeckkappe (25) und dem Steigeschacht vorgesehen ist dessen Handgriff (13) über die Bettenoberfläche hochsteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (25) mit einem Diagonalsteg (33) zum Niederhalten des durch die Bankplatte (4) ragenden Endes des Luftkanals (15) so versehen ist.
DE19722212296 1972-03-14 1972-03-14 Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft Expired DE2212296C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212296 DE2212296C3 (de) 1972-03-14 Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft
FR7308885A FR2176406A5 (de) 1972-03-14 1973-03-13
GB1215073A GB1428472A (en) 1972-03-14 1973-03-13 Device for ventilating caravans with hot or cold air
NL7303479A NL7303479A (de) 1972-03-14 1973-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212296 DE2212296C3 (de) 1972-03-14 Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212296A1 DE2212296A1 (de) 1973-09-27
DE2212296B2 DE2212296B2 (de) 1976-06-24
DE2212296C3 true DE2212296C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236742A1 (de) Sitz, insbesondere autositz
DE3100932C2 (de)
CH713465B1 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines klimatisierten Hohlraums zwischen Matratze und Bettdecke eines Betts und deren Verwendung.
DE2212296C3 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wohnwagen mit Warm- oder Kaltluft
DE4228163A1 (de) Auflage
DE1654400A1 (de) Sitzschale
DE2212296B2 (de) Vorrichtung zum belueften von wohnwagen mit warm- oder kaltluft
DE616246C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Krankenbetten
DE2627727B2 (de) Fenster mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Rahmen
DE4442940A1 (de) Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
DE3135647A1 (de) Schlafsackvorrichtung
AT365734B (de) Fenster mit zwei im abstand hintereinander ange- ordneten feststehenden rahmen
AT10616U1 (de) Wärmekabine
DE859934C (de) Vorrichtung zum Beheizen von Fenstern, insbesondere von Schaufenstern
DE3148483A1 (de) Saunakabine
DE629783C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens von Windschutzscheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10251083B4 (de) Sitzecken in den Sitzgruppen von Campingwohnwagen und Reisemobilen
DE2912808A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE7603851U1 (de) Liegeeinrichtung, insbesondere zur Umwandlung eines Personenkraftwagens in eine Schlafkabine
DE1491290C (de)
DE202019101107U1 (de) Bett
CH300526A (de) Liegemöbel mit in einem Gestell aufgespannter Tragbahn.
DE744847C (de) Heizbares Bett
DE7141824U (de) Warmluftheizung für Wohnwagen, Mobilheime od. dgl. mit einem von einem Warmluftheizgerät gespeisten Warmluftleitungsstrang
DE10251919A1 (de) Infrarot-Wärmekabine mit Infrarotstrahlern