EP0249894A2 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0249894A2
EP0249894A2 EP87108464A EP87108464A EP0249894A2 EP 0249894 A2 EP0249894 A2 EP 0249894A2 EP 87108464 A EP87108464 A EP 87108464A EP 87108464 A EP87108464 A EP 87108464A EP 0249894 A2 EP0249894 A2 EP 0249894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
side rail
ski
ceramic
outer sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249894A3 (en
EP0249894B1 (de
Inventor
Burger Dr. Dipl.-Chem. Wolfgang
Gert Wloka
Helmut Dipl.-Ing. Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione cerasiv Innovative Keramik - Enginee GmbH
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to AT87108464T priority Critical patent/ATE61740T1/de
Publication of EP0249894A2 publication Critical patent/EP0249894A2/de
Publication of EP0249894A3 publication Critical patent/EP0249894A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249894B1 publication Critical patent/EP0249894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the invention relates to the side rail of a ski according to the preamble of patent claim 1.
  • a ski is known from US-A-33 95 928, the entire outsole and thus also part of the tread edge is provided with a porcelain-like enamel coating which is applied to a metal plate connected to the wooden ski body.
  • the wear resistance of this known coating is very low, and there is also the danger that the bending stress that occurs when the ski is in use, due to the large-area coating on the entire underside, will lead to chipping, or at least to cracks in the coating.
  • DE-A-15 78 902 also describes the use of ceramic materials to form a side rail in a ski. It is stated here that the side rail as a whole can be produced from hard materials, which also include ceramic materials. Suitable hard materials should have sufficient elasticity.
  • DE-A-15 78 902 describes the application of a thin layer, which should preferably be less than 0.5 mm, as particularly expedient. Such layers can be applied by flame spraying or sintering.
  • the hard materials mentioned, such as hard metals, metal carbides or metal oxides have a higher wear resistance than the porcelain-like material known from US Pat. No. 3,395,928 Enamel coating, however, there is still a risk of the coating flaking off the metallic coating substrates, in particular because of the known adhesion problems between metal and ceramic and as a result of the different thermal expansion coefficients between metal and ceramic.
  • the invention aims to provide a side rail of a ski with improved durability and a significantly increased wear resistance, so that regrinding is no longer necessary.
  • the invention aims to provide a side rail with better sliding properties.
  • the invention provides the characteristic features of a side rail according to the preamble of the main claim.
  • side rail used in the claims and description of the present application is to be understood to mean the component or components which are arranged on the outsole side, form the lateral reinforcing edges of the ski and thereby form a partial region of the outsole and at least part of the surface of the ski which is perpendicular to the outsole form.
  • the arrangement of shaped sintered bodies according to the invention in the areas of the tread edge that are subject to particularly high wear results due to the higher strength, especially one high grain boundary strength of sintered shaped bodies, at a significantly lower wear compared to the known coatings.
  • the use of sintered moldings eliminates the permanent danger that coatings have that the coatings flake off their supports.
  • the measure that the side rail is composed of individual elements that are not connected to one another is of very great importance, either the individual elements themselves being made of sintered shaped bodies or sintered shaped bodies being embedded in metallic elements in such a way that their outer sides partially consist of the ceramic sintered shaped bodies . Since the individual elements are not connected to each other, the flexibility of the ski body is retained.
  • the design of the elements as an all-ceramic body is particularly preferred, since this enables the highest wear resistance.
  • the inventive design of the side rail from elements that are not connected to one another also offers the possibility of coating substrates made of ceramic or metal with ceramic materials and thus obtaining elements which do not have the disadvantages of the skis known from the prior art.
  • the ski when the ski is used in one-piece side rails or coated outsoles, there is a risk of the coating flaking off due to the deflection of the ski body.
  • an embodiment characterized by claim 2 has proven to be particularly preferred, since this largely prevents the individual elements from rubbing against one another when the ski bends. A distance of 3/10 to 4/10 mm measured on the outsole side is preferred.
  • a further embodiment characterized by claim 3 is preferred because it avoids contact with the individual elements forming the side rail even more reliably in the case of the pressure exerted by the skier or the deflection of the ski caused thereby.
  • zirconium oxide in particular has proven to be very particularly suitable, since this material leads to particularly good sliding behavior on snow and ice, moreover a particularly high flexural strength and fracture toughness, a relatively high impact resistance and also a certain elasticity disposes.
  • Aluminum oxide is particularly preferred from an economic point of view and also allows the production of particularly complicated shapes.
  • aluminum oxide has a relatively high hardness.
  • Mixtures consisting essentially of aluminum oxide and 1 to 30% by volume of zirconium oxide are also outstandingly suitable because they have good toughness.
  • Silicon carbide is because of its low specific weight compared to ferrous metals or the associated approx. 50% weight saving is preferred. Another advantage is the extraordinarily high hardness and the low R a value (arithmetic mean roughness). As a result, favorable sliding properties are achieved.
  • pressure-free sintered or hot-pressed silicon carbide is preferred.
  • silicon nitride also result from the low specific weight, its high flexural strength and high wear resistance. Silicon nitride sintered without pressure is particularly suitable.
  • the embodiments characterized by claim 5 are preferred because of the particularly high hardness of the coatings produced.
  • a further improvement in the material properties, in particular the toughness, is possible by adding so-called whiskers, preferably made of silicon carbide.
  • the elements can be produced from metal and a molded sintered body made of ceramic material, which forms part of the outer sides of the individual element, by gluing or soldering.
  • the connection of such an element or an element which is designed as a sintered shaped body made of ceramic material with the ski or with its individual layers can be done by welding, gluing and embedding in the ski body.
  • the elements can be provided with a tongue and groove, toothing, dovetails or openings made in their edge legs to achieve a positive connection.
  • these or similar designs are possible with a sintered molded body which is inserted into a single metallic element to form the outer edge region.
  • the size and shape of the elements forming the side rail according to the invention are to be matched to the intended use of the ski, elements which have a length of 25 to 100 mm in the direction of travel of the ski and in which the outsole side with the Contact with the arranged ceramic has a width of approx. 4 mm.
  • the formation of the side rail according to the invention in the area below the ski binding has proven to be particularly valuable.
  • a particularly expedient embodiment of the side rail is produced when the elements - seen in the side view - are parallelogram or trapezoidal.
  • the trapezoidal shape enables minimal distances on the outsole, which should preferably not exceed 0.4 mm, but can be reduced to values of up to 0.05 mm in order to achieve particularly good sliding behavior, with the distances in the area opposite the outsole being achieved at the same time a particularly good deflection are higher.
  • a metallic, individual element (21) along the adhesive area (13) with the layers (2.), (3), (4) and (5) is inserted into the ski (1) and connected to the layers of the ski by gluing.
  • a sintered molded body (28) made of partially stabilized zirconium oxide is inserted into the element (21) and connected by a solder joint (14).
  • the sintered molded body (28) forms part of the outer sides (11) and (12) of the element (21).
  • FIG. 2 shows an embodiment of an element (23) which is solid as a sintered shaped body and along the adhesive area (13) the layers (2), (3), (4) and (5) of the ski (1) is glued.
  • This embodiment thus shows completely made of ceramic outer sides (11) and (12), so that the side rail formed by elements (23) has an improved sliding behavior in its entire contact area.
  • FIG. 3 shows an element (22) connected to the layers (2), (3), (4) and (5) of the ski (1) along the adhesive area (13), the outer sides (16) and (17) of which To form the outer sides (11) and (12) are provided with a coating (18) made of titanium carbide.
  • An opening (24) in the edge leg (8) can be filled with the layers (3) and (5) with adhesive to increase the bond strength.
  • Figures 4 to 8 show different profile embodiments, according to which the elements (21), (22) and (23) can be designed to achieve a positive connection with the individual layers of the ski, which leads to the omission of the edge legs (8) can lead, which are only indicated by dash-dotted lines.
  • FIG. 9 shows a side rail (15), formed from elements (23) arranged at a distance from one another, with end faces (7) formed at the connection points (19) at right angles to the outsole.
  • the distance A between the individual elements (23) is 0.35 mm at the connection points (19).
  • the elements are trapezoidal when viewed from the side formed so that V-shaped connection points (19 ' ). arise. This makes it possible to form the lower distance A 'close to 0 (approx. 0.1 mm), which serves to improve the sliding properties.
  • FIG. 11 shows elements (23 ") combined with rounded end faces (7) to form a side rail (15). At the connection points (19") the smallest distance A "(outsole side) is 0.1 mm.
  • FIG. 12 shows a side rail (15) formed from elements (23 '' ') which, viewed from the side, have a parallelogram shape and are arranged at the connection points (19' ') at a distance A' '' of 0.4 mm from one another
  • the direction of travel is indicated by F.
  • the helix angle ⁇ is 30 °. The embodiment enables good sliding behavior.
  • Figure 13 shows a side rail (15) formed from elements (23 '' '') which are beveled at their end faces (7) with different angles ⁇ and ⁇ , so that there is a wedge gap with angle ⁇ .
  • This design combines the advantages of the design according to FIG. 10 (small distance) with that of FIG. 12 (low driving resistance).

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Bei einem Ski (1) besteht die Seitenschiene aus einzelnen, nicht miteinander verbundenen Elementen (21), in die laufsohlenseitig keramische Sinterformkörper (28) zur Ausbildung der Aussenseiten (11; 12) eingesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Seitenschiene eines Ski nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die heute üblichen Skikonstruktionen sehen seitliche Kanten aus Stahl, ggf. aus oberflächengehärteten oder durchgehend gehärteten Stahlsorten vor. Als Bestandteil der Seitenschiene dienen die metallischen Verstärkungskanten der Verschleißminderung und sind von großer Bedeutung für die Griffigkeit und Führung des Ski. Eine einstückige Verstärkungskante aus Stahl, die aus über den Kantensteg miteinander verbundenen Steggliedern besteht, ist z.B. in der DE-A- 35 10 545 beschrieben.
  • Die Nachteile der bisher verwendeten metallischen Verstärkungskanten bestehen darin, daß der Verschleiß vielfach noch zu hoch ist, was im einzelnen zu einer vorzeitigen Abnutzung der Verstärkungskante, insbesondere zu einer Kantenverrundung oder einer Gratbildung führt. Man hat sich bisher dadurch beholfen, daß die einem Verschleiß unterliegenden Verstärkungskanten nachgeschliffen wurden, mußte dabei jedoch in Kauf nehmen, daß tieferliegende Kerben und Riefen nicht mehr scharfkantig zu beschleifen waren und daß ferner oberflächengehärtete Stahlkanten durch mehrfaches Nachschleifen ihre Härte verlieren. Nachteilig ist auch die Korrosionsempfindlichkeit der bisherigen Metallkanten.
  • Aus der US-A- 33 95 928 ist ein Ski bekannt, dessen gesamte Laufsohle und damit auch ein Teil der Laufflächenkante mit einem porzellanartigen Emailleüberzug versehen ist, der auf einer mit dem aus Holz bestehenden Skikkörper verbundenen Metallplatte aufgetragen ist. Die Verschleißfestigkeit dieser bekannten Beschichtung ist sehr gering, außerdem besteht die Gefahr, daß die bei Gebrauch des Skis eintretende Biegebeanspruchung infolge der großflächigen Beschichtung auf der gesamten Unterseite zum Abplatzen, zumindest aber zu Rissen in der Beschichtung führt.
  • Aus der DE-A- 15 78 902 ist auch bereits die Verwendung von Keramikwerkstoffen zur Ausbildung einer Seitenschiene bei einem Ski beschrieben. Es wird hier angegeben, daß die Seitenschiene als Ganzes aus Hartstoffen herstellbar ist, zu denen auch Keramikwerkstoffe gezählt werden. Geeignete Hartstoffe sollen über eine ausreichende Elastizität verfügen. Als besonders zweckmäßig bezeichnet die DE-A- 15 78 902 jedoch die Anbringung einer dünnen Schicht, die vorzugsweise kleiner 0,5 mm sein soll. Solche Schichten können durch Flammspritzen oder Aufsintern angebracht werden. Die genannten Hartstoffe, wie z.B. Hartmetalle, Metallcarbide oder Metalloxide, haben zwar eine höhere Verschleißfestigkeit als der aus der US-A- 33 95 928 bekannte porzellanartige Emailleüberzug, jedoch besteht nach wie vor die Gefahr des Abplatzens der Beschichtung von den metallischen Beschichtungsträgern, insbesondere wegen der bekannten Haftungsprobleme zwischen Metall und Keramik und infolge der unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungskoeffizienten zwischen Metall und Keramik.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik will die Erfindung eine Seitenschiene eines Ski mit verbesserter Haltbarkeit und einer wesentlich erhöhten Verschleißfestigkeit zur Verfügung stellen, so daß ein Nachschleifen nicht mehr erforderlich ist. Darüberhinaus will die Erfindung eine Seitenschiene mit besseren Gleiteigenschaften zur Verfügung stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Seitenschiene entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches dessen kennzeichnende Merkmale vor.
  • Unter dem in Patentansprüchen und Beschreibung der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriff "Seitenschiene" sollen das oder die Bauteile verstanden werden, die laufsohlenseitig angeordnet, die seitlichen Verstärkungskanten des Skis bilden und dabei einen Teilbereich der Laufsohle und zumindest einen Teil der senkrecht zur Laufsohle stehenden Fläche des Ski bilden.
  • Die Anordnung von Sinterformkörpern entsprechend der Erfindung in den einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzten Bereichen der Laufflächenkante führt infolge der höheren Festigkeit, insbesondere einer hohen Korngrenzenfestigkeit von Sinterformkörpern, zu einem wesentlich geringeren Verschleiß im Vergleich zu den bekannten Beschichtungen. Darüberhinaus beseitigt die Verwendung-von Sinterformkörpern die bei Beschichtungen permanent vorhandene Gefahr, daß die Beschichtungen von ihrem Träger abplatzen. Eine ganz wesentliche Bedeutung kommt dabei der Maßnahme zu, daß die Seitenschiene aus einzelnen nicht miteinander verbundenen Elementen zusammengesetzt ist, wobei entweder die einzelnen Elemente selbst aus Sinterformkörpern bestehen oder aber Sinterformkörper in metallische Elemente so eingelagert sind, daß deren Außenseiten teilweise aus den keramischen Sinterformkörpern bestehen. Da die einzelnen Elemente nicht miteinander verbunden sind, bleibt die Flexibilität des Skikörpers erhalten.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführung der Elemente als Vollkeramikkörper, da hierdurch die höchste Verschleißfestigkeit ermöglicht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Seitenschiene aus nicht miteinander verbundenen Elementen besteht aber auch die Möglichkeit, aus Keramik oder Metall bestehende Substrate mit keramischen Werkstoffen zu beschichten und so zu Elementen zu kommen, die nicht die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Ski aufweisen. Wie bereits erwähnt, besteht bei einstückig ausgebildeten Seitenschienen oder beschichteten Laufsohlen bei der Benutzung des Ski infolge der Durchbiegung des Skikörpers die Gefahr, daß die Beschichtung abplatzt. Um die unbedingt erforderliche Flexibilität des Skikörpers weiter zu verbessern, hat sich eine durch den Patentanspruch 2 gekennzeichnete Ausführungsform als besonders bevorzugt erwiesen, da hierdurch ein Aneinanderreiben der einzelnen Elemente bei Durchbiegung des Skis weitestgehend vermieden wird. Bevorzugt ist ein laufsohlenseitig gemessener Abstand von 3/10 bis 4/10 mm.
  • Eine weitere, durch den Patentanspruch 3 gekennzeichnete Ausführungsform ist deswegen bevorzugt, weil dadurch noch sicherer bei dem vom Skiläufer ausgeübten Druck bzw. der dadurch verursachten Durchbiegung des Skis eine Berührung der die Seitenschiene bildenden Einzelelemente vermieden wird.
  • Von den durch Patentanspruch 4 gekennzeichneten Ausführungsformen hat sich insbesondere Zirkoniumoxid als ganz besonders geeignet erwiesen, da dieser Werkstoff zu einem besonders guten Gleitverhalten auf Schnee und Eis führt, außerdem über eine besonders hohe Biegebruchfestigkeit und Bruchzähigkeit, eine relativ hohe Schlagbeanspruchbarkeit und auch noch eine gewisse Elastizität verfügt. Aluminiumoxid wird insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bevorzugt und erlaubt auch die Herstellung besonders komplizierter Formen. Außerdem hat Aluminiumoxid eine relativ hohe Härte. Desweiteren sind auch Abmischungen, die im wesentlichen aus Aluminiumoxid und 1 bis 30 Vol.% Zirkoniumoxid bestehen, hervorragend geeignet, weil sie eine gute Zähigkeit aufweisen. Siliciumcarbid ist wegen seines geringen spezifischen Gewichtes im Vergleich zu Eisenmetallen bzw. der damit verbundenen ca. 50 %igen Gewichtsersparnis bevorzugt. Ein weiterer Vorteil liegt in der außerordentlich hohen Härte und ist durch den niedrigen Ra-Wert (arithmetischer Mittenrauhwert) gegeben. Dadurch werden günstige Gleiteigenschaften erreicht. Insbesondere durcklos gesintertes oder heißgepreßtes Siliciumcarbid ist bevorzugt.
  • Die Vorteile von Siliciumnitrid ergeben sich ebenfalls aus dem geringen spezifischen Gewicht, seiner hohen Biegebruchfestigkeit und hohen Verschleißbeständigkeit. Insbesondere drucklos gesintertes Siliciumnitrid ist geeignet.
  • Die durch den Patentanspruch 5 gekennzeichneten Ausführungsformen sind wegen der besonders hohen Härte der hergestellten Beschichtungen bevorzugt. Eine weitere Verbesserung der Werkstoffeigenschaften, insbesondere der Zähigkeit, ist durch die Zugabe von sogenannten Whiskern, vorzugsweise aus Siliciumcarbid, möglich.
  • Die Herstellung der Elemente aus Metall und einem damit verbundenen Sinterformkörper aus keramischem Werkstoff, der einen Teil der Außenseiten des Einzelelementes bildet, kann durch Kleben oder Löten erfolgen. Die Verbindung eines solchen Elementes oder eines Elementes, das als Sinterformkörper aus keramischem Werkstoff ausgebildet ist, mit dem Ski, bzw. mit dessen Einzellagen kann durch Verschweißen, Verkleben und Einbetten in den Skikörper erfolgen. Um eine bessere Verbindung mit dem Skikörper zu erzielen, können die Elemente zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung mit Nut und Feder, Verzahnungen, Schwalbenschwänzen oder in ihrem Kantenschenkel angebrachten Durchbrechungen versehen sein. In gleicher Weise sind diese oder ähnliche Ausbildungen bei einem Sinterformkörper möglich, der in ein metallisches Einzelelement zur Ausbildung des äußeren Kantenbereiches eingesetzt wird.
  • Wenngleich Größe und Form der die erfindunsgemäße Seitenschiene bildenden Elemente auf den jeweiligen Einsatzzweck des Ski abzustimmen sind, haben sich doch Elemente als besonders geeignet erwiesen, die in Laufrichtung des Ski gesehen eine Länge von 25 bis 100 mm aufweisen und bei denen die laufsohlenseitig mit dem zum Kontakt mit dem Untergrund angeordnete Keramik eine Breite von ca. 4 mm aufweist. Als ganz besonders wertvoll hat sich die Ausbildung der erfindungsgemäßen Seitenschiene im Bereich unterhalb der Skibindung erwiesen. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Seitenschiene entsteht, wenn die Elemente - in der Seitenansicht gesehen - parallelogramm- oder trapezförmig ausgebildet sind. Insbesondere die Trapezform ermöglicht laufsohlenseitig minimale Abstände, die vorzugsweise 0,4 mm nicht überschreiten sollen, aber zur Einstellung eines besonders guten Gleitverhaltens auf Werte bis zu 0,05 mm abgesenkt werden können, wobei gleichzeitig die Abstände in dem der Laufsohle entgegengesetzt liegenden Bereich zur Erzielung einer besonders guten Durchbiegung höher sind.
  • Die nachfolgenden Figuren zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung:
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 bis 3 Schnittdarstellungen in Ski-Teilausschnitten von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung
    • Figuren 4 bis 8 Querschnittdarstellungen von in verschiedenen Geometrien ausgebildeten einzelnen Elementen zur Ausbildung von Seitenschienen
    • Figuren 9 bis 13 Seitenansichten von aus einzelnen Elementen gebildeten Seitenschienen.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein metallisches, einzelnes Element (21) entlang dem Klebebereich (13) mit den Lagen (2.), (3), (4) und (5), in den Ski (1) eingesetzt und mit den Lagen des Skis durch Verklebung verbunden. Ein Sinterformkörper (28) aus teilstabilisiertem Zirkoniumoxid ist in das Element (21) eingesetzt und durch Lötstelle (14) verbunden. Der Sinterformkörper (28) bildet einen Teil der Außenseiten (11) und (12) des Elementes (21).
  • In Figur 2 wird eine Ausführungsform eines Elementes (23) gezeigt, das massiv als Sinterformkörper ausgebildet ist und entlang dem Klebebereich (13) mit den Lagen (2), (3), (4) und (5) des Ski (1) verklebt ist. Diese Ausführungsform zeigt somit vollständig aus Keramik bestehende Außenseiten (11) und (12), so daß die durch Elemente (23) gebildete Seitenschiene in ihrem gesamten Kontaktbereich über ein verbessertes Gleitverhalten verfügt.
  • In Figur 3 wird ein mit den Lagen (2), (3), (4) und (5) des Ski (1) entlang dem Klebebereich (13) verbundenes Element (22) gezeigt, dessen Außenseiten (16) und (17) zur Bildung der Außenseiten (11) und (12) mit einer Beschichtung (18) aus Titancarbid versehen sind. Eine öffnung (24) im Kantenschenkel (8) kann zur Erhöhung der Verbundfestigkeit mit den Lagen (3) und (5) mit Klebstoff aufgefüllt werden.
  • Die Figuren 4 bis 8 zeigen verschiedene Profil-Ausführungsformen, gemäß denen die Elemente (21), (22) und (23) zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung mit den einzelnen Lagen des Ski ausgebildet sein können, was zu einem Wegfall der Kantenschenkel (8) führen kann, welche nur strichpunktiert angedeutet sind.
  • Figur 9 zeigt eine Seitenschiene (15), gebildet aus mit Abstand voneinander angeordneten Elementen (23), mit an den Anschlußstellen (19) rechtwinklig zur Laufsohle ausgebildeten Stirnseiten (7). Der Abstand A zwischen den einzelnen Elementen (23) beträgt an den Anschlußstellen (19) 0,35 mm.
  • Bei der in. Figur 10 gezeigten Ausführungsform sind die Elemente in seitlicher Ansicht gesehen trapezförmig ausgebildet, so daß V-förmige Anschlußstellen (19'). entstehen. Dadurch wird es möglich, den unteren Abstand A' nahe 0 (ca. 0,1 mm) auszubilden, was zur Verbesserung der Gleiteigenschaften dient.
  • Eine in Figur 11 gezeigte Ausführungsform zeigt zu einer Seitenschiene (15) vereinigte Elemente (23") mit abgerundeten Stirnseiten (7). An den Anschlußstellen (19") beträgt der geringste Abstand A" (laufsohlenseitig) 0,1 mm.
  • Figur 12 zeigt eine Seitenschiene (15), gebildet aus Elementen (23'''), die von der Seite gesehen eine parallelogrammförmige Form aufweisen und an den Anschlußstellen (19"') mit Abstand A''' 0,4 mm zueinander angeordnet sind. Die Fahrtrichtung ist mit F angegeben. Der Schrägwinkel β beträgt 30 °. Die Ausführungsform ermöglicht ein gutes Gleitverhalten.
  • Figur 13 zeigt eine Seitenschiene (15), gebildet aus Elementen (23''''), die an ihren Stirnseiten (7) mit unterschiedlichen Winkeln β und γ abgeschrägt sind, so daß sich ein Keilspalt mit Winkel δ ergibt.
  • Diese Ausführung kombiniert die Vorteile der Ausführung nach Figur 10 (geringer Abstand) mit dem der Figur 12 (geringer Fahrwiderstand).

Claims (5)

1. Seitenschiene (15) eines Ski (1), bei der die Außenseiten (11; 12) zumindest in Teilbereichen aus Keramik bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschiene (15) aus einzelnen, nicht miteinander verbundenen Elementen zusammengesetzt ist, wobei:
a) die Elemente (23) aus keramischen Sinterformkörpern bestehen oder
b) die Elemente (21) aus metallischen Bauteilen bestehen, in die laufsohlenseitig keramische Sinterformkörper (28) zur Ausbildung der Außenseiten (11; 12) eingesetzt sind oder
c) die Elemente (22) aus metallischen oder keramischen Bauteilen bestehen, die zur Ausbildung der Außenseiten (11; 12) an ihren Außenseiten (17; 18) eine aus keramischem Werkstoff bestehende Beschichtung aufweisen.
2. Seitenschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (21;22 und 23) mit Abstand angeordnet sind.
3. Seitenschiene nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (21;22 und 23) an ihren Anschlußstellen (19) abgerundete Stirnseiten (7) aufweisen.
4. Seitenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (23) oder die Sinterformkörper (28) aus teilstabilisiertem Zirkoniumoxid vom PSZ- oder TZP-Typ, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumoxinitrid oder Siliciumaluminiumoxinitrid bestehen.
5. Seitenschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (22) mit Titancarbid, Titannitrid oder ein Titancarbonitrid der allgemeinen Formel:
Ti(Cx,N1-x), wobei x = 0 bis 1 ist, beschichtet sind.
EP87108464A 1986-06-14 1987-06-11 Ski Expired - Lifetime EP0249894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108464T ATE61740T1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Ski.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3620091 1986-06-14
DE19863620091 DE3620091A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ski

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249894A2 true EP0249894A2 (de) 1987-12-23
EP0249894A3 EP0249894A3 (en) 1988-09-21
EP0249894B1 EP0249894B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6303031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108464A Expired - Lifetime EP0249894B1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Ski

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0249894B1 (de)
JP (1) JPS6340582A (de)
AT (1) ATE61740T1 (de)
DE (2) DE3620091A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332503A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Seb S.A. Ski mit verbesserten Kanten
AT394679B (de) * 1990-02-09 1992-05-25 Tce Technical Coatings Enginee Hartstoffbeschichtung an kufen von wintersportgeraeten
EP0887090A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Herstellung von Skikante für Gleitbretter
WO2003086554A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Four Star Distribution Non-metallic edge gliding board
AT413796B (de) * 2004-03-08 2006-06-15 Moerth Marlene Gleitflächen, beläge, kanten und kufen von wintersportartikeln
AT501171A1 (de) * 2001-05-16 2006-07-15 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426041U (de) * 1990-06-20 1992-03-02
DE102007020566A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Christian Ziegler Kante oder Kufe für Wintersportgeräte
USD763627S1 (en) 2014-07-08 2016-08-16 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage cartridge holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578902A1 (de) * 1966-05-26 1970-10-15 Simon Fa Karl Seitenschiene fuer Skier
FR2124650A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-22 Olin Authier Sa
AT339793B (de) * 1975-09-02 1977-11-10 Stugger Walter F Schneeski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395928A (en) * 1966-03-17 1968-08-06 Eglit Barney Snow ski with porcelain running surface
JPS5525449A (en) * 1978-08-14 1980-02-23 Mitsui Toatsu Chem Inc Expandable thermoplastic resin composition
AT379313B (de) * 1984-04-16 1985-12-27 Deutsch Friedrich Skikante mit integriertem spitzen- und bzw. oder endenschutz
JPS61244379A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 住友電気工業株式会社 スキ−板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578902A1 (de) * 1966-05-26 1970-10-15 Simon Fa Karl Seitenschiene fuer Skier
FR2124650A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-22 Olin Authier Sa
AT339793B (de) * 1975-09-02 1977-11-10 Stugger Walter F Schneeski

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332503A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Seb S.A. Ski mit verbesserten Kanten
AT394679B (de) * 1990-02-09 1992-05-25 Tce Technical Coatings Enginee Hartstoffbeschichtung an kufen von wintersportgeraeten
EP0887090A1 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Skis Rossignol S.A. Verfahren zur Herstellung von Skikante für Gleitbretter
FR2765113A1 (fr) * 1997-06-27 1998-12-31 Rossignol Sa Procede de preparation de carres pour planche de glisse et planche de glisse obtenue avec ces carres
AT501171A1 (de) * 2001-05-16 2006-07-15 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil
AT501171B1 (de) * 2001-05-16 2007-01-15 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Gleitkantenprofil für wintersportgeräte
WO2003086554A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Four Star Distribution Non-metallic edge gliding board
AT413796B (de) * 2004-03-08 2006-06-15 Moerth Marlene Gleitflächen, beläge, kanten und kufen von wintersportartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
ATE61740T1 (de) 1991-04-15
JPS6340582A (ja) 1988-02-20
DE3620091C2 (de) 1988-12-08
DE3620091A1 (de) 1987-12-23
EP0249894A3 (en) 1988-09-21
EP0249894B1 (de) 1991-03-20
DE3768712D1 (en) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249894B1 (de) Ski
DE2704997A1 (de) Ski
DE3620078C2 (de)
WO1990003205A1 (de) Ski
DE2025622A1 (de) Ski
EP1329555A1 (de) Stopfpickel
DE1906576A1 (de) Ski
DE3028103A1 (de) Holztraeger
DE3439682A1 (de) Armierungseinlage fuer skier
DE4022286C3 (de) Laufflächenbelag für Ski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2601788A1 (de) Schleifscheibe o.dgl.
DE2459980A1 (de) Skikante
DE817712C (de) Skikante
CH670396A5 (de)
AT372006B (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE8806196U1 (de) Weiche
WO2002049727A1 (de) Ski, insbesondere alpinski
DE4232444C2 (de) Ski, insbesondere Alpinski
DE102007059228A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE19746549A1 (de) Belagelement
DE7601299U1 (de) Schleifscheibe o.dgl.
CH226948A (de) Ski.
DE202022102641U1 (de) Nagel, insbesondere für den Einsatz in einem Nagelsetzgerät
DE834220C (de) Ski mit Metallaufflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61740

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CERASIV GMBH INNOVATIVES KERAMIK-ENGINEERING

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: STORA FELDMUEHLE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;CERASIV GMBH INNOVATIVE KERAMIK - ENGINEE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87108464.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108464.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611