EP1582240B1 - Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard - Google Patents

Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP1582240B1
EP1582240B1 EP05005336A EP05005336A EP1582240B1 EP 1582240 B1 EP1582240 B1 EP 1582240B1 EP 05005336 A EP05005336 A EP 05005336A EP 05005336 A EP05005336 A EP 05005336A EP 1582240 B1 EP1582240 B1 EP 1582240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
edge
steel
longitudinal side
steel edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05005336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582240A1 (de
Inventor
Christian Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Volkl International GmbH
Original Assignee
Marker Voelkl Int GmbH
Marker Volkl International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Voelkl Int GmbH, Marker Volkl International GmbH filed Critical Marker Voelkl Int GmbH
Publication of EP1582240A1 publication Critical patent/EP1582240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582240B1 publication Critical patent/EP1582240B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Definitions

  • the invention relates to a snowboard according to the preamble of claim 1.
  • Snow gliding boards of this type are known in various designs.
  • the object of the invention is to show a snowboard, which offers an extended range of driving pleasure.
  • a snowboard board is known ( US 5,871,224 ) having a sliding board body having on each longitudinal side two continuous steel edges at different levels, in such a way that an inner steel edge is provided at the same level with the tread and an outer steel edge opposite the tread by an amount toward the Gleitbrettoberseite out.
  • a Snowbroard is designed according to claim 1.
  • the snowboard according to the invention is the usual snowboarding in the terrain also possible, as a so-called rail driving or grinding, i. a transverse slide on existing in the terrain rails, beams, edges, etc., and without obstruction by the necessary for the edge grip during normal boarding steel edges or their edge regions.
  • 1 is a snowboard, which has the usual shape in plan view, ie a Snowhoard restructuring 2 with two waisted or a sidecut forming longitudinal sides 3. On top of the snowboard body are the two, in the FIG. 1 only schematically indicated bonds 4 and 5 are provided.
  • the snowboard body 2 is manufactured using the usual materials, namely with a core 6, for example made of wood, with the core 6 on the circumference of the snowboard body 2 enclosing side walls made of plastic, eg ABS, with a the top of the core subsequent Upper belt 8 and a subsequent to the underside of the core lower belt 9 each made of a suitable material, such as fiber-reinforced plastic and / or metal (eg Titanal), with a top of the snowboard body 2 forming surface or decorative film and a lower , Bau vombauteil subsequent to the lower flange 9 consisting of the tread 11 and the necessary for the edge grip of the snowboard steel edges 12 which extend along each longitudinal side 3 and the side of the tread 11 formed by the tread of the snowboard with their webs 12.1 laterally.
  • a suitable material such as fiber-reinforced plastic and / or metal (eg Titanal)
  • the steel edges 12 have the usual L-profile with the web 12.1 and the legs 12.2, which protrudes laterally with a large width over the web 12.1 and on which the respective side cheek 7 indirectly or directly supported, in each case over the entire width of Schenkel's 12.2.
  • the steel edges 12 are further shaped or sharpened for the edge engagement so that they each have a preferably sharp edge region 12.3 on the web 12, ie an edge region 12.3, which is formed by the two, the leg 12.2 remote flat web surfaces, which enclose an angle of about 90 ° or slightly greater than 90 ° with each other.
  • the flat trained upper belt 8 rests with its edge on the top of the respective side cheek 7 and is there connected to the side wall 7.
  • the likewise flat decorative sheet 10 covers the upper belt 8 also in the region of its edge connected to the upper side of the side wall 7.
  • the two steel edges 12 are provided on the two longitudinal sides 3 so or have such a course that they in a middle section 3.1 each longitudinal side, ie between the two bonds 4 and 5 there, where the distance the two longitudinal sides 3 is reduced by the sidecut in the direction perpendicular to the plane of the tread from the level N of this tread in the direction of the top of the snowboard body 2 formed by the film 10 by an amount x back, while outside of this range 3.1, ie in particular at the front and rear sections 3.2 of the longitudinal sides, the steel edges 12 and their edges 12.3 are at the level N of the underside of the snowboard body or the tread. This is without interference by the steel edges 12 a rail-driving or grinding, ie a lateral slide with the snowboard 1 on a terrain bridge or a terrain edge or the like. Possible.
  • this reset the steel edges 12 and the edge portion 12.3 is achieved in that at the beginning of each section 3.1, the steel edges 12 and their edge portions 12.3 first from the level N in the direction of the snowboard body top, then over a length parallel or substantially parallel to the top of the snowboard and at the end of section 3.1 again back to the level N.
  • the tread surface 11 is then chamfered in the area 3.1 at the edge at 11.1, in such a way that the tread surface also extends in the section 3.1 with the chamfer 11.1 to the leg 12.1 side facing the web 12.1 and the leg 12.2 to the bottom covering the snowboard body 2a.
  • the lower flange 9 is arranged with its edges between the steel edges 12 and the underside of the side wall 7 and connected to these elements in a suitable manner, for example by gluing etc. Furthermore, in this embodiment, the side cheeks 7 have a height that varies according to the course of the steel edges 12.
  • the steel edges 12 or their edge regions 12.3 in sections 3.1 are opposite the lower one in the snowboard 1a Tread of the snowboard shifted upwards, so that a Grinding or rail driving, ie a transverse slide without obstruction by the steel edges 12 is possible.
  • FIG. 4 shows as a further embodiment, a snowboard 1 b, in which the resetting of the steel edges 12 and the edge portions 12.3 in the sections 3.1 is achieved in that the tread surface protrudes in these sections on the underside of the snowboard body 8b facing side of the webs 12.1 and thus below the steel edges 12 at the level N of the tread in the respective section 3.1 forms another, rounded edge portion 11.2.
  • This is offset from the adjacent edge region 12.3 in the direction of the width of the snowboard body 2b, ie in an axial direction perpendicular to the longitudinal extent of the snowboard 1b and parallel to the lower tread by an amount y to the center of the snowboard body 2b, where y is approximately equal to the width of the Bridge 12.1 in this axial direction is.
  • the lower flange 9 is located with its edge regions on the edge regions of the tread 11. Outside the two sections 3.1, the lower flange 9 and the tread covering 11 are then received in the angular region of the steel edges 12 formed by the web 12.1 and the legs 12.2, i. Both the lower flange 9 and the tread covering 11 extend with their edges in each case up to the side of the web 12.1 facing the leg 12.2.
  • the steel edges 12 with their legs 12.2 lie directly on the edges of the lower flange 9.
  • an additional material 13 is introduced between the leg 12.2 and the adjacent edge of the lower flange 9, so that the running surface covering 11 then protrudes downward in the described manner over the steel edges 12 and forms the additional rounded edge region 11.2.
  • the core 6 is also adapted in its thickness, so that the tread surface 11 also forms a flat or substantially flat running surface between the sections 3.1.
  • FIG. 5 shows a snowboard 1c, the snowboard body 2c in sections 3.1 an additional steel edge 14 which in turn has the usual L-profile consisting of the web 14.1 and the leg 14.2, the edge portion 14.3 but is rounded.
  • the snowboard body 2c is designed so that the lower flange 9 and the tread surface 11 extend with their edges to the leg 12.1 side facing the web 12.1 of the sharpened edge portion 12.3 having steel edges 12, the side cheeks 7 then immediately rest on top of the steel edges 12.
  • each additional steel edge 14 is provided, in such a way that the Rims of the tread covering 11 in these sections 3.1 to reach the side 14.1 facing the respective leg 14.2.
  • the edge regions 12.3 in the sections 3.1 are again set back by the amount x in the direction perpendicular to the plane of the running surface with respect to the level N.
  • each rounded edge region 14.3 in the transverse direction of the snowboard 1c is offset relative to the adjacent edge region 12.3 towards the snowboard center by the amount y.
  • the additional steel edges 14 are supported on the adjacent steel edge 12, so that y is smaller than the width of the web 12.1.
  • the dimension x is approximately equal to or greater than the height of the steel edges in the axial direction perpendicular to the tread and the dimension y is approximately equal to the width of the web 12.1.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Snowboard gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Schneegleitbretter dieser Art sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Snowboard aufzuzeigen, welches ein erweitertes Spektrum an Fahrspaß bietet.
  • Bekannt ist ein Schneegteitbrett ( US 5,871,224 ) mit einem Gleitbrettkörper, der an jeder Längsseite zwei durchgehende Stahlkanten auf unterschiedlichem Niveau aufweist, und zwar derart, dass eine innenliegende Stahlkante niveaugleich mit der Lauffläche und eine außenliegende Stahlkante gegenüber der Lauffläche um einen Betrag in Richtung zur Gleitbrettoberseite hin versetzt vorgesehen ist.
  • Bekannt sind weiterhin Gleitbretter in Form von Skiern mit unterschiedlich ausgebildeten Stahlkanten an den beiden längsseiten eines Skikörpers ( US 6 062 585 ). Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass die Stahlkanten durch ihre Ausbildung und Anordnung jeweils einen hohlkehlenartigen bzw. hinterschneidenden Kantenbereich bilden. Die Stahlkanten sind durchgehend jeweils auf gleichem Niveau im Bezug auf die Lauffläche des Skikörpers vorgesehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Snowbroard entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Mit dem erfindungsgemäßen Snowboard ist das üblichen Boarden im Gelände ebenso möglich, wie ein sogenanntes Rail-Fahren oder Grinding, d.h. ein Querrutschen auf im Gelände vorhandenen Schienen, Balken, Kanten usw., und zwar ohne Behinderung durch die für den Kantengriff beim üblichen Boarden notwendigen Stahlkanten bzw. deren Kantenbereiche.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darsetellung und in Draufsicht ein Snowboard gemäß der Erfindung;
    Fig. 2 - 4
    verschiedene Mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Snowboards in perspektivischer Teildarstellung und im Schnitt, und zwar im mittieren Bereich des Snowboards und zwischen den beiden
    Fig 5
    Snowboard in Schnitt, nicht im Umfangsbereich der Erfindung.
  • In den Figuren ist 1 ein Snowboard, welches in Draufsicht die übliche Formgebung aufweist, d.h. einen Snowhoardkörper 2 mit zwei taillierten bzw. ein Sidecut bildenden Längsseiten 3. Auf der Oberseite des Snowboardkörpers sind die beiden, in der Figur 1 nur schematisch angedeuteten Bindungen 4 und 5 vorgesehen. Wie die Figuren 2 - 4 weiterhin zeigen, ist der Snowboardkörper 2 unter Verwendung der üblichen Materialien hergestellt, und zwar mit einem Kern 6, z.B. aus Holz, mit den Kern 6 am Umfang des Snowboardkörpers 2 umschließenden Seitenwangen aus Kunststoff, z.B. aus ABS, mit einem die Oberseite des Kernes anschließenden oberen Gurt 8 und einem an die Unterseite des Kernes anschließenden unteren Gurt 9 jeweils aus einem geeigneten Material, beispielsweise faserverstärktem Kunststoff und/oder Metall (z.B. Titanal), mit einer die Oberseite des Snowboardkörpers 2 bildenden Oberflächen- oder Dekor-Folie sowie mit einem unteren, an den Untergurt 9 anschließenden Bauflächenbauteil bestehend aus der Laufflächenbelag 11 und den für den Kantengriff des Snowboards notwendigen Stahlkanten 12, die sich jeweils entlang jeder Längsseite 3 erstrecken und die die von dem Laufflächenbelag 11 gebildete Lauffläche des Snowboards mit ihren Stegen 12.1 seitlich begrenzen. Die Stahlkanten 12 besitzen das übliche L-Profil mit dem Steg 12.1 und dem Schenkel 12.2, der mit einer großen Breite über den Steg 12.1 seitlich wegsteht und auf dem sich die jeweilige Seitenwange 7 mittelbar oder unmittelbar abstützt, und zwar jeweils über die gesamte Breite des Schenkels 12.2. Die Stahlkanten 12 sind weiterhin für den Kanteneingriff so geformt bzw. geschärft, dass sie jeweils am Steg 12 außen liegend einen möglichst scharfen Kantenbereich 12.3 aufweisen, d.h. einen Kantenbereich 12.3, der von den beiden, dem Schenkel 12.2 entfernt liegenden, ebenen Stegflächen gebildet sind, die einen Winkel von etwa 90° oder etwas größer als 90° miteinander einschließen.
  • Der flach ausgebildete obere Gurt 8 liegt mit seinem Rand auf der Oberseite der jeweiligen Seitenwange 7 auf und ist dort mit der Seitenwange 7 verbunden. Die ebenfalls flache Dekorfolie 10 deckt den oberen Gurt 8 auch im Bereich seines mit der Oberseite der Seitenwange 7 verbundenen Randes ab.
  • Allen in den Figuren 2 - 4 beschriebenen Ausführungen ist auch gemeinsam, dass die beiden Stahlkanten 12 an den beiden Längsseiten 3 so vorgesehen sind bzw. dort einen solchen Verlauf aufweisen, dass sie in einem mittleren Abschnitt 3.1 jeder Längsseite, d.h. zwischen den beiden Bindungen 4 und 5 dort, wo auch der Abstand der beiden Längsseiten 3 durch die Taillierung geringer ist in Richtung senkrecht zur Ebene der Lauffläche von dem Niveau N dieser Lauffläche in Richtung zu der von der Folie 10 gebildeten Oberseite des Snowboardkörpers 2 hin um einen Betrag x zurückversetzt sind, während außerhalb dieses Bereichs 3.1, d.h. insbesondere am vorderen und rückwärtigen Abschnitten 3.2 der Längsseiten die Stahlkanten 12 bzw. deren Kanten 12.3 auf dem Niveau N der Unterseite des Snowboardkörpers bzw. der Lauffläche liegen. Hiermit ist ohne eine Störung durch die Stahlkanten 12 ein Rail-Fahren oder Grinding, d.h. ein Querrutschen mit dem Snowboard 1 auf einem Geländesteg oder einer Geländekante oder dgl. möglich.
  • Bei der in den Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungsform des dort mit 1a bezeichneten Snowboards ist dieses Zurücksetzen der Stahlkanten 12 bzw. des Kantenbereichs 12.3 dadurch erreicht, dass am Beginn des jeweiligen Abschnitts 3.1 die Stahlkanten 12 und deren Kantenbereiche 12.3 zunächst von dem Niveau N in Richtung der Snowboardkörperoberseite, dann über eine Länge parallel oder im Wesentlichen parallel zur Snowboardoberseite und am Ende des Abschnitts 3.1 wieder zurück auf das Niveau N verlaufen. Der Laufflächenbelag 11 ist dann in den Bereich 3.1 jeweils am Rand bei 11.1 abgeschrägt, und zwar derart, dass der Laufflächenbelag auch in dem Abschnitt 3.1 mit der Abschrägung 11.1 bis an die dem Schenkel 12.1 zugewandte Seite des Steges 12.1 reicht und den Schenkel 12.2 zur Unterseite des Snowboardkörpers 2a hin abdeckt.
  • Über die gesamte Länge des Snowboardkörpers 2a ist bei dieser Ausführungsform der Untergurt 9 mit seinen Rändern zwischen den Stahlkanten 12 und der Unterseite der Seitenwange 7 angeordnet und mit diesen Elementen in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben usw. verbunden. Weiterhin weisen bei dieser Ausführungsform auch die Seitenwangen 7 eine Höhe auf, die dem Verlauf der Stahlkanten 12 entsprechend variiert.
  • Durch die beschriebene Ausbildung sind bei dem Snowboard 1a die Stahlkanten 12 bzw. deren Kantenbereiche 12.3 in den Abschnitten 3.1 gegenüber der unteren Lauffläche des Snowboards nach oben verlagert, sodass ein Grinding bzw. Rail-Fahren, d.h. ein Querrutschen ohne Behinderung durch die Stahlkanten 12 möglich ist.
  • Die Figur 4 zeigt als weitere Ausführungsform ein Snowboard 1 b, bei dem das Zurücksetzen der Stahlkanten 12 und der Kantenbereiche 12.3 in den Abschnitten 3.1 dadurch erreicht ist, dass der Laufflächenbelag in diesen Abschnitten über die der Unterseite des Snowboardkörpers 8b zugewandte Seite der Stege 12.1 vorsteht und somit unterhalb der Stahlkanten 12 auf dem Niveau N der Lauffläche im jeweiligen Abschnitt 3.1 einen weiteren, abgerundeten Kantenbereich 11.2 bildet. Dieser ist gegenüber dem benachbarten Kantenbereich 12.3 in Richtung der Breite des Snowboardkörpers 2b, d.h. in einer Achsrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Snowboards 1b und parallel zur unteren Lauffläche, um einen Betrag y zur Mitte des Snowboardkörpers 2b hin versetzt, wobei y etwa gleich der Breite des Steges 12.1 in dieser Achsrichtung ist.
  • Bei dieser Ausführungsform liegt der Untergurt 9 mit seinen Randbereichen auf den Randbereichen des Laufflächenbelages 11 auf. Außerhalb der beiden Abschnitte 3.1 sind dann der Untergurt 9 und der Laufflächenbelag 11 in dem von dem Steg 12.1 und dem Schenkel 12.2 gebildeten Winkelbereich der Stahlkanten 12 aufgenommen, d.h. sowohl der Untergurt 9 als auch der Laufflächenbelag 11 reichen mit ihren Rändern jeweils bis an die dem Schenkel 12.2 zugewandten Seite des Steges 12.1.
  • In den Abschnitten 3.2 liegen dann die Stahlkanten 12 mit ihren Schenkeln 12.2 direkt auf den Rändern des Untergurtes 9 auf. In den Abschnitten 3.1 ist zwischen dem Schenkel 12.2 und dem benachbarten Rand des Untergurtes 9 ein zusätzliches Material 13 eingebracht, sodass der Laufflächenbelag 11 dann in der beschriebenen Weise über die Stahlkanten 12 nach unten vorsteht und den zusätzlichen abgerundeten Kantenbereich 11.2 bildet. Auch der Kern 6 ist in seiner Dicke entsprechend angepasst, sodass der Laufflächenbelag 11 auch zwischen den Abschnitten 3.1 eine ebene oder im Wesentlichen ebene Lauffläche bildet.
  • Die Figur 5 zeigt ein Snowboard 1c, dessen Snowboardkörper 2c in den Abschnitten 3.1 eine zusätzliche Stahlkante 14 aufweist, die wiederum das übliche L-Profil bestehend aus dem Steg 14.1 und dem Schenkel 14.2 besitzt, deren Kantenbereich 14.3 aber abgerundet ist.
  • Außerhalb der Abschnitte 3.1 ist der Snowboardkörper 2c so ausgebildet, dass der Untergurt 9 und der Laufflächenbelag 11 mit ihren Rändern jeweils bis an die dem Schenkel 12.1 zugewandte Seite des Steges 12.1 der den geschärften Kantenbereich 12.3 aufweisenden Stahlkanten 12 reichen, wobei die Seitenwangen 7 dann unmittelbar auf der Oberseite der Stahlkanten 12 aufliegen.
  • In den Abschnitten 3.1 reicht dann lediglich der Untergurt 9 mit seinen Randbereichen bis an die dem jeweiligen Schenkel 12.2 zugewandten Seite der Stege 12.1 der Stahlkanten 12, während an den Randbereichen des Laufflächenbelages 11 jeweils die zusätzliche Stahlkante 14 vorgesehen ist, und zwar derart, dass die Ränder des Laufflächenbelages 11 in diesen Abschnitten 3.1 bis an die dem jeweiligen Schenkel 14.2 zugewandte Seite 14.1 reichen. Auch bei dieser Ausführung sind die Kantenbereiche 12.3 in den Abschnitten 3.1 wiederum um den Betrag x in Richtung senkrecht zur Ebene der Lauffläche gegenüber dem Niveau N zurückgesetzt. Gleichzeitig ist jeder abgerundete Kantenbereich 14.3 in Querrichtung des Snowboard 1 c gegenüber dem benachbarten Kantenbereich 12.3 zur Snowboardmitte hin um den Betrag y versetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform stützen sich die zusätzlichen Stahlkanten 14 auf der benachbarten Stahlkante 12 ab, sodass y kleiner als die Breite des Steges 12.1 ist. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die zusätzlichen Stahlkanten 14 so anzuordnen, dass sie sich nicht unmittelbar auf den Stahlkanten 12 abstützen, sondern beispielsweise mittelbar über Randbereiche des Untergurtes oder über zusätzlich eingebrachte Materialien usw.
  • Es versteht sich, dass die bei der Darstellung der Figuren 2 - 5 vorhandenen, nicht von beschriebenen Materialien eingenommenen Hohlräume durch einen bei der Herstellung des jeweiligen Snowboards verwendetes Material, beispielsweise Kunstharz oder dgl. vollständig ausgefüllt werden. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen ist das Maß x etwa gleich oder größer als die Höhe der Stahlkanten in der Achsrichtung senkrecht zur Lauffläche und das Maß y etwa gleich der Breite des Steges 12.1.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c
    Snowboard
    2, 2a, 2b, 2c
    Snowboardkörper
    3
    Längsseite des Snowboards
    3.1, 3.2
    Abschnitt der Längsseite
    4, 5
    Bindung
    6
    Kern
    7
    Seitenwange
    8
    Obergurt
    9
    Untergurt
    10
    Dekorfol ie
    11
    Laufflächenbelag
    11.1
    Schrägfläche
    11.2
    Kantenbereich
    12
    Stahlkante
    12.1
    Steg
    12.2
    Schenkel
    12.3
    geschärfter Kantenbereich
    13
    zusätzliches Material
    14
    zusätzliche Stahlkante
    14.1
    Steg
    14.2
    Schenkel
    14.3
    abgerundeter Kantenbereich
    L
    Snowboard längsachse
    Q
    Snowboardquerachse

Claims (3)

  1. Snowboard mit einem Snowboardkörper (2, 2a, 2b, 2c), der an einer Unterseite einen Laufflächenbelag (11) mit Stahlkanten (12) aufweist, die einen Kantenbereich (12.3) für einen Kanteneingriff bilden und jeweils an einer Längsseite (3) des Gleitbrettkörpers (2, 2a, 2b, 2c) vorgesehen sind, mit zwei Bindungen (4, 5) an der Oberseite (10) des Snowhoardkörpers (2, 2a, 2b, 2c), wobei die Längsseiten (3) jeweils einen innen liegenden Längsseitenabschnitt (3.1), der sich zwischen den Bindungen (4, 5) erstreckt, sowie zwei außen liegende Längsseitenabschnitte (3.2) bilden, die sich zwischen einer Bindung (4, 5) und einem benachbarten Ende des Snowboardkörpers (2, 2a, 2b, 2c) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlkante (12) und deren Kantenbereich (12.3) an wenigstens einer Längsseite (3) des Gleitbrettkörpers ein Verlauf derart aufweist, dass diese Stahlkante (12) und deren Kantenbereich (12.1) in dem innen liegenden Längsseitenabschnitt (3.1) von der Ebene des Laufflächenbelages in Richtung zur Oberseite (10) des Snowboardkörpers (2, 2a, 2b, 2c) hin um einen Betrag (x) zurückgesetzt und an den außen liegenden Längsseitenbereichen (3.2) in der Ebene der Lauffläche (N) angeordnet sind.
  2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag (x), um den der Kantenbereich (12.3) der Stahlkante (12) an der wenigstens einen Längsseite des Snowboardkörpers (2, 2a, 2b, 2c) in Richtung zur Oberseite (10) des Snowboardkörpers hin zurückgesetzt ist, gleich oder größer ist als die halbe Höhe, die die Stahlkante (12) oder ein Steg (12.1) dieser Stahlkante in einer Achsrichtung senkrecht zur Lauffläche (11) aufweist.
  3. Snowboard nach Aspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufflächenbelag (11) im Bereich des inneren Längsseitenabschnitts (3.1) am Übergang (11.1) zum kantenbereich (12.3) abgeschrägt ist.
EP05005336A 2004-03-31 2005-03-11 Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard Not-in-force EP1582240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015750A DE102004015750A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE102004015750 2004-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582240A1 EP1582240A1 (de) 2005-10-05
EP1582240B1 true EP1582240B1 (de) 2009-09-30

Family

ID=34877663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005336A Not-in-force EP1582240B1 (de) 2004-03-31 2005-03-11 Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050218628A1 (de)
EP (1) EP1582240B1 (de)
AT (1) ATE444105T1 (de)
DE (2) DE102004015750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006074295A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Rome Snowboards Corporation Snowboard binding release mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569493A5 (de) * 1972-06-08 1975-11-28 Bildner Heinz
FR2625906B1 (fr) * 1988-01-18 1990-06-29 Remondet Jean Pierre Surf a neige
US4974868A (en) * 1989-11-01 1990-12-04 Morris James K Modified snowboard
US5083810A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Minidis James D Dougle edge snow ski
US5303949A (en) * 1993-04-26 1994-04-19 Harper Luke J Multi-edged downhill snow skis
DE9306333U1 (de) * 1993-04-27 1993-09-02 Hess Eugen Ski
US5462304A (en) * 1993-10-25 1995-10-31 Nyman; Bengt E. Snowboard with dual-acting, interchangeable edges
US5580078A (en) * 1993-11-12 1996-12-03 Vance; Mark D. Double-edged snowboard
DE19646660A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Voelkl Franz Ski Snowboard, Ski oder dergleichen Gleitelement sowie Stahlkante für ein solches Gleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015750A1 (de) 2005-10-13
DE502005008216D1 (de) 2009-11-12
US20050218628A1 (en) 2005-10-06
ATE444105T1 (de) 2009-10-15
EP1582240A1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
EP0808200A1 (de) Sportgerät
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE1478169A1 (de) Aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Ski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
EP0229608A2 (de) Ski
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
DE3816936A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern mit unterschiedlichen schwingungsdaempfungen sowie nach diesem verfahren hergestellte skier
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
DE102004032386A1 (de) Schneegleitbrett
EP2752225B1 (de) Schneegleitbrett
EP1615706B1 (de) Snowboard
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE4402669A1 (de) Ski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE4435527A1 (de) Ski
WO2005092453A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
EP2368607A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem
DE19614184A1 (de) Ski, Snowboard oder dergleichen Schneegleitelement
DE19836867A1 (de) Ski, Snowboard oder dergleichen Schneegleitelement
DE19646660A1 (de) Snowboard, Ski oder dergleichen Gleitelement sowie Stahlkante für ein solches Gleitelement
EP0937485A2 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE2826884A1 (de) Ski
DE102004025822A1 (de) Stahlkantenprofil sowie Schneegleitbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER VOELKL INTERNATIONAL GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008216

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091112

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005008216

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005008216

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001