EP2368607A1 - Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem - Google Patents

Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2368607A1
EP2368607A1 EP11000885A EP11000885A EP2368607A1 EP 2368607 A1 EP2368607 A1 EP 2368607A1 EP 11000885 A EP11000885 A EP 11000885A EP 11000885 A EP11000885 A EP 11000885A EP 2368607 A1 EP2368607 A1 EP 2368607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rails
profiled
gliding board
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11000885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ametsbichler
Tobias Gleissner
Tobias Heil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Volkl International GmbH
Original Assignee
Marker Volkl International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Volkl International GmbH filed Critical Marker Volkl International GmbH
Publication of EP2368607A1 publication Critical patent/EP2368607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to a sliding board, in particular ski or snowboard according to the preamble of claim 1.
  • Snow gliding boards with a profile rail system for fixing a binding are known ( DE 100 62 884.2 ).
  • Snow gliding boards ( EP-A-1 611 927 . WO 02 / 49728A ), in which the upper side of the sliding board body is designed in each case with a trough-like depression, on whose mutually facing, extending in GleitbrettShsraum sides undercuts are formed, which can be engaged behind form-fitting mounting portions of the bindings or binding elements for their attachment.
  • undercuts on the upper side of the snow sliding board body are provided with interruptions, through which the fastening sections are introduced into the undercuts.
  • the undercuts of retaining elements or holding profiles inserted in recesses of the snow sliding board body are formed.
  • the undercuts are formed by a flat C-profile inserted into the gliding board body.
  • the object of the invention is to show a snow sliding, which allows a simplified mounting of the binding by means of a profile rail system, wherein the flexibility of the snowboard remains at least largely.
  • a snow sliding board is designed according to claim 1.
  • the essential aspect of the invention is that at least one damping device with at least two relatively movable Housing parts and at least one acting between the housing parts spring or damping element is provided, wherein a housing part engages the ski body and a housing part on at least one rail, and wherein the housing parts of the damping device are displaceable relative to each other.
  • the training is e.g. such that when the binding or binding element is formed in two parts for this locking, a rear part of the binding in one direction, i. for example towards the rear end of the gliding board body and a front part of the binding in the opposite direction, i. for example, is moved toward the front end of the sliding board body.
  • This ensures that all interruptions are at least largely covered after attaching the binding of this or their binding elements.
  • this is e.g. secured at one end, for example at the front end against axial displacement along the rails.
  • the upper side of the ski body 1 is designed with two bead-like projections 13 extending in the ski body longitudinal direction L, of which one is arranged on each longitudinal side 5 and which extend in height toward the two ends of the ski body. Furthermore, the two projections 13 in the central region of the ski body 1, that is interrupted in the binding area and find there in each one made of a highly resilient plastic material rail 14a and 14b continued, as in particular in FIG. 2 is shown.
  • On each longitudinal side 5 are two rails, namely a rail 14a and a rail 14b, which are offset in the body longitudinal direction L against each other, but are provided in line with each other so that on each longitudinal side 5, the rail 14a closer to the front end of the ski body 1 is located as the rail 14b.
  • the rails 14a and 14b are provided perpendicular to the longitudinal direction L of the ski body 1 directly opposite each other.
  • the rear rails 14b have a length slightly longer than the front rails 14a.
  • the rails 14a and 14b on each longitudinal side 5 of the ski body 1 are spaced apart, so that a rail-free area 1.1 is formed on the ski body 1 between the front pair of rails 14a formed by the two rails 14a and the rear pair formed by the two rails 14b.
  • the rails 14a and 14b which each have the same cross-sectional profile in the illustrated embodiment, are fastened directly above the relevant longitudinal side 5 in a suitable manner over the top 4 of the ski body above, for example with integrally formed on the rails 14a and 14b and in the ski body 1 anchored dowel pin 15.
  • the rails 14a and 14b further have a wegêt over the top 4 height y, which is slightly larger than those height, which have the projections 13 at its connection-side end 13.1.
  • the rails 14a and 14b each have an H-shaped or double-T-shaped cross section with an upper web 14.1, with a lower web 14.2 and with a web connecting these two webs 14.3, wherein the two webs 14.1 and 14.2 have the same width X. and the distance between these two substantially parallel webs and the height y of the rails 14a and 14b in the illustrated embodiment are substantially smaller than the width x of the webs 14.1 and 14.2 or the rail 14.
  • the H-shaped or double-T -shaped cross-section is formed symmetrically to the central axis of the web 14.3. With the underside of the web 14.2 each rail 14a and 14b is flat against the top 4 of the ski body 1 at.
  • the top of the web 14.1 is convexly curved about axes parallel to the profile rail longitudinal extent.
  • each rail 14a of the web 14.1 once interrupted on both sides at 16, so that in the area of this interruption 16, only the webs 14.2 and 14.3 and a central region of the web 14.1 remain, then an extension of the web 14.3 forms up to the top of each rail 14a.
  • the profile rails 14a At a front profile rail section 18 outside the interruption 16, the profile rails 14a each have their complete H or double T-shaped cross-section. Furthermore, the training is such that the Interruptions 17 make up about one third of the length of the respective rail 14a.
  • the web 14.3 is also interrupted or notched up to the web 14.2, namely at 16.1 at the transition to the section 18.
  • notch 16.1 is an increased flexibility for each rail 14a when flexing the ski body 1 to vertical achieved for profile rail longitudinal extension and perpendicular to the web 14.3 oriented axes and prevents unwanted stiffening of the ski body 1 by the rails 14a.
  • each rail 14b of the web 14.1 on both sides interrupted twice at 17, so that in the area of each interruption 17 again only the webs 14.2 and 14.3 and a central region of the web 14.1 remain, then an extension of the Web 14.3 forms up to the top of each rail 14b.
  • the interruptions 17 are spaced from each other and from the rail ends, so that at the two profile rail ends and between the interruptions 17, the profile rail sections 18 are formed, where the rails 14b have their complete H or double T-shaped cross-section .
  • the breaks 17 are made identical, i. In particular, they also have the same axial length.
  • the training is such that the interruptions 17 make up about two-fifths of the length of the respective rail 14b.
  • the web 14.3 is interrupted twice or notched until the web 14.2 out, in each case at 17.1 at the two ends of each interruption 17.
  • the notches 17.1 is again increased flexibility for each rail 14b during flexing of Ski stresses achieved and prevents unwanted stiffening of the ski body 1 by the rails 14 b.
  • the rails 14a and 14b are used for fastening in the FIG. 2 very schematically indicated binding 19, which has the front binding jaws 21 and the rear binding jaws 22 on a substantially plate-shaped binding element 20.
  • Locking sections 23 are provided on the underside of the binding element 20 and, when the binding 19 is fastened to the ski body 1, the two profiled rails 14 positively engage around and engage behind at their regions 18 or at the webs 14.
  • the locking portions 23 are formed so that the binding 19 in the assembly with these sections 23 each placed in the region of an interruption 16 or 17 on the rails 14a and 14b and then the locking portions 23 by sliding along the rails 14a and 14b behind each one to the respective interruption 16 or 17 subsequent region 18 or portion of the upper web 14.1, this can be moved positively engaging behind.
  • the binding element 20 is displaced, for example, toward the front end of the ski body, as shown in FIG FIG. 2 indicated by the arrow A.
  • the locking is completed by fixing the binding element 20 to the profile rails, for example by latching in notches 16.1 and / or 17.1.
  • the (transition) at least visually remains tight even when flexing or bending of the ski body 1 and forms no gap gap are at the front ends of the rails 14a and at the rear ends of the rails 14b each shaped pieces 24 made of a permanently elastic material, for example, attached from an elastomeric plastic, in such a way that these fittings 24 with sections in the side of the web 14.3 and between engage the upper and lower web 14.1 and 14.2 formed grooves.
  • the front of the ski body 1 or the rails 14a facing the end of the rails 14 b are each made in the illustrated embodiment, in one piece with a closure piece 25, which at least also the between the webs 14.1 and 14.2 formed laterally open grooves of the rails 14 closes at least one profile rail longitudinal side.
  • the Fig. 5 shows in a schematic representation again one of the two front rails 14a, together with an elongated damping device 26, which consists essentially of the two, made of plastic and in the longitudinal direction L of the ski body 1 relative to each other slidable housing parts 27 and 28.
  • the damping device 26 is attached to the top of the ski body in such a way that it is oriented with its longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis L of the ski body. With a partial length of the housing portion 27, the damping device 26 is disposed between the two front rails 14a and otherwise protrudes beyond the front end of these rails towards the front end of the ski body 1 out.
  • the housing part 27 is connected with its the front end of the ski body 1 remote from the rear end via two lateral projections 29 hingedly connected to a respective rail 14a, but not slidably held on this rail in profile rail longitudinal direction.
  • This is realized, for example, in that the projection 29 is received in a lateral groove formed by the H-profile of the respective profile rail 14a and after fastening of the binding or the binding plate 20 by a fastening section 23 engaging behind the upper profile section 14.1 against displacement in the longitudinal direction the rail 14a is secured and / or the housing part 27 is supported on the binding or binding plate 20.
  • the front end of the damping element 26 or the housing part 28 forming this end is connected in a suitable manner, for example by screwing to the upper side of the ski body 1.
  • the two housing parts 27 and 28 are located above the ski body upper side 4, ie far above a plane that the neutral plane with respect to the distribution of compressive and tensile forces during flexing, ie when bending the ski body 1 about axes perpendicular to the longitudinal direction L of Ski stressess forms, the two housing parts 27 and 28 are moved relative to each other during flexing.
  • spring and damping elements are added, which in the Fig. 5 are generally designated 30 and in the relative movement of the two housing parts 27 and 28 (double arrow C) are deformed for a resilient or damping effect.
  • These spring and damping means are formed for example by at least one spring made of spring steel and / or damping bodies or elements of a deformable material, for example of an elastic gel.
  • the advantage of the coupling of the damping device 26 to the profile rail system is, inter alia, that an additional attachment for the rear housing part 27 on the ski body 1 is not required, and especially in that when pushing the formation plate 20, ie when mounting the binding by axial Moving the projections 29 in the rails 14 a movement of the housing part 27 relative to the housing part 28 under biasing of the spring and damping means 30 is possible.

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit einem im Bindungsbereich an einer Gleitbrettoberseite (4) vorgesehenen Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen (14a, 14b) zum Befestigen einer Bindung (19), wobei die Profilschienen (14a, 14b) jeweils an wenigstens einer Profilschienenlängsseite mit einem Profilschienenabschnitt (14.1) eine Hinterschneidung bilden, die bei am Profilschienensystem befestigter Bindung (19) von an dieser oder an einem Bindungselement (20) vorgesehenen Befestigungsabschnitten (23) formschlüssig um-und/oder hintergriffen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Schneegleitbretter mit einem Profilschienensystem zur Befestigung einer Bindung sind bekannt ( DE 100 62 884.2 ).
  • Bekannt sind insbesondere auch Schneegleitbretter ( EP-A-1 611 927 , WO 02/49728A ), bei denen die Oberseite des Gleitbrettkörpers jeweils mit einer muldenartigen Vertiefung ausgeführt ist, an deren einander zugewandten, sich in Gleitbrettkörperlängsrichtung erstreckenden Seiten Hinterschneidungen gebildet sind, die von Befestigungsabschnitten an den Bindungen oder Bindungselementen zu deren Befestigung formschlüssig hintergriffen werden können. Um die Verbindung zwischen dem Schneegleitbrett und der jeweiligen Bindung bzw. dem jeweiligen Bindungselement herstellen zu können, sind Hinterschneidungen an der Oberseite des Schneegleitbrettkörpers mit Unterbrechungen versehen, durch die die Befestigungsabschnitte in die Hinterschneidungen eingeführt werden. Bei einer bekannten Ausführung ( EP-A-1 611 927 ) sind die Hinterschneidungen von in Ausnehmungen des Schneegleitbrettkörpers eingesetzten Halteelementen oder Halteprofilen gebildet. Bei einer anderen Ausführung ( WO-A-02/49728 A ) sind die Hinterschneidungen von einem in den Gleitbrettkörper eingesetzten flachen C-Profil gebildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneegleitbrett aufzuzeigen, welches eine vereinfachte Montage der Bindung mittels eines Profilschienensystems ermöglicht, wobei die Flexibilität des Schneegleitbretts zumindest weitestgehend erhalten bleibt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schneegleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht darin, dass wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen und wenigstens einem zwischen den Gehäuseteilen wirkenden Feder-oder Dämpfungselement vorgesehen ist, wobei ein Gehäuseteil am Skikörper und ein Gehäuseteil an wenigstens einer Profilschiene angreift, und wobei die Gehäuseteile der Dämpfungsvorrichtung relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Die Ausbildung ist dabei z.B. so getroffen, dass bei zweiteiliger Ausbildung der Bindung bzw. des Bindungselementes für diese Verriegelung ein rückwärtiger Teil der Bindung in der einen Richtung, d.h. beispielsweise in Richtung zum rückwärtigen Ende des Gleitbrettkörpers und ein vorderer Teil der Bindung in der entgegengesetzten Richtung, d.h. beispielsweise in Richtung zum vorderen Ende des Gleitbrettkörpers bewegt wird. Hierdurch ist erreicht, dass sämtliche Unterbrechungen nach dem Befestigen der Bindung von dieser oder von deren Bindungselementen zumindest weitestgehend abgedeckt sind. Zum endgültigen Sichern der Bindung am Gleitbrettkörper wird diese z.B. an einem Ende, beispielsweise am vorderen Ende gegen ein axiales Verschieben entlang der Profilschienen gesichert.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den Skikörper eines Skis im Bindungsbereich, zusammen mit Befestigungs- oder Profilschienen (Rails) eines Profilschienensystems zur Befestigung der Bindung;
    • Fig. 2 und 3 in schematischer Darstellung in Seitenansicht sowie in Draufsicht zwei in Linie angeordnete Profilschienen des Profilschienensystems;
    • Fig. 4 in perspektivischer Darstellung vier das Profilschienensystem bildende Profilschienen;
    • Fig. 5 in vereinfachter Darstellung eine an einem vorderen Ende des Profilschienensystems angreifende Dämpfungsvorrichtung, zusammen mit einer Profilschiene.
  • In den Figuren ist 1 der Gleitbrettkörper eines Schneegleitbrettes, nämlich eines Skis insbesondere Alpinskis. Der Gleitbrettkörper 1 weist den dem Fachmann bekannten Aufbau auf, so u.a.
    • ➢ den von einem Torsionskasten 2 umschlossenen Kern 3,
    • ➢ die die Gleitbrett- oder Skioberseite 4 sowie teilweise auch die Gleitbrett- bzw. Längsseiten 5 bildende Schale 6,
    • ➢ die beiden, seitlich an den Torsionskasten 2 anschließenden Seitenwangen 7, auf deren Oberseite die Schale 6 mit ihren unteren Rändern befestigt ist,
    • ➢ das Laufflächenbauteil 8, welches die Unterseite des Skikörpers 1 bildet und aus den beiden Stahlkanten 9 und der zwischen diesen aufgenommenen Lauffläche 10 besteht, sowie
    • ➢ den oberen Längsgurt 11 und den unteren Längsgurt 12.
  • Die Oberseite des Skikörpers 1 ist mit zwei sich in Skikörperlängsrichtung L erstreckenden wulstartigen Vorsprüngen 13 ausgeführt, von denen jeweils einer an jeder Längsseite 5 angeordnet ist und die zu den beiden Enden des Skikörpers hin in ihrer Höhe verlaufend ausgebildet sind. Weiterhin sind die beiden Vorsprünge 13 im mittleren Bereich des Skikörpers 1, d.h. im Bindungsbereich unterbrochen und finden dort in jeweils einer aus einem hoch belastbaren Kunststoffmaterial hergestellten Schiene 14a bzw. 14b ihre Fortsetzung, wie dies insbesondere in der Figur 2 dargestellt ist. An jeder Längsseite 5 befinden sich zwei Schienen, nämlich eine Schiene 14a und eine Schiene 14b, die in Skikörperlängsrichtung L gegen einander versetzt, aber in Linie mit einander so vorgesehen sind, dass an jeder Längsseite 5 die Schiene 14a dem vorderen Ende des Skikörpers 1 näher liegt als die Schiene 14b. Weiterhin sind die Schienen 14a bzw. 14b senkrecht zur Längsrichtung L des Skikörpers 1 einander unmittelbar gegenüber liegend vorgesehen. Die rückwärtigen Schienen 14b besitzen eine etwas größere Länge als die vorderen Schienen 14a. Die Schienen 14a und 14b an jeder Längsseite 5 des Skikörpers 1 sind voneinander beabstandet, so dass am Skikörper 1 zwischen dem vorderen von den beiden Schienen 14a gebildeten Schienenpaar und dem rückwärtigen von den beiden Schienen 14b gebildeten Schienenpaar eine schienenfreier Bereich 1.1 gebildet ist. Die Schienen 14a und 14b, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils das selbe Querschnittsprofil aufweisen, sind unmittelbar an der betreffenden Längsseite 5 in geeigneter Weise über die Oberseite 4 des Skikörpers vorstehend befestigt, und zwar beispielsweise mit an den Schienen 14a und 14b angeformten und im Skikörper 1 verankerten Dübel-Zapfen 15. Die Schienen 14a und 14b besitzen weiterhin eine über die Oberseite 4 wegstehende Höhe y, die etwas größer ist als diejenigen Höhe, die die Vorsprünge 13 an ihrem bindungsseitigen Ende 13.1 aufweisen.
  • Die Schienen 14a und 14b besitzen jeweils einen H-förmigen oder doppel-T-förmigen Querschnitt mit einem oberen Steg 14.1, mit einem unteren Steg 14.2 und mit einem diese beiden Stege verbindenden Steg 14.3, wobei die beiden Stege 14.1 und 14.2 dieselbe Breite X aufweisen und der Abstand zwischen diesen beiden im Wesentlichen parallelen Stegen und auch die Höhe y der Schienen 14a und 14b bei der dargestellten Ausführungsform wesentlich kleiner sind als die Breite x der Stege 14.1 und 14.2 bzw. der Profilschiene 14. Der H-förmige oder doppel-T-förmige Querschnitt ist symmetrisch zu der Mittelachse des Steges 14.3 ausgebildet. Mit der Unterseite des Steges 14.2 liegt jede Schiene 14a bzw. 14b flächig gegen die Oberseite 4 des Skikörpers 1 an.
  • Um die Außenkontur des Querschnitts der Profilschienen 14a und 14b in etwa an die Querschnittskontur anzupassen, die die Vorsprünge 13 an ihrem Ende 13.1 besitzen, ist die Oberseite des Steges 14.1 um Achsen parallel zur ProfilschienenLängserstreckung konvex gewölbt.
  • Wie die Figuren zeigen, ist an jeder Profilschiene 14a der Steg 14.1 einmal beidseitig bei 16 unterbrochen, so dass im Bereich dieser Unterbrechung 16 lediglich die Stege 14.2 und 14.3 sowie auch ein mittlerer Bereich des Steges 14.1 verblieben sind, der dann eine Verlängerung des Steges 14.3 bis an der Oberseite jeder Profilschiene 14a bildet. An einem vorderen Profilschienenabschnitt 18 außerhalb der Unterbrechung 16 besitzen die Profilschienen 14a jeweils ihren vollständigen H- oder Doppel-T-förmigen Querschnitt. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, dass die Unterbrechungen 17 etwa ein Drittel der Länge der jeweiligen Profilschiene 14a ausmachen.
  • Im Bereich der Unterbrechung 16 ist auch der Steg 14.3 einmal unterbrochen bzw. bis zum Steg 14.2 hin eingekerbt, und zwar bei 16.1 am Übergang zum Abschnitt 18. Durch die Einkerbung 16.1 wird eine erhöhe Flexibilität für jede Profilschiene 14a beim Flexen des Skikörpers 1 um senkrecht zur Profilschienenlängserstreckung und senkrecht zum Steg 14.3 orientierte Achsen erreicht und eine nicht gewünschte Versteifung des Skikörpers 1 durch die Profilschienen 14a verhindert.
  • Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist an jeder Profilschiene 14b der Steg 14.1 beidseitig zweimal bei 17 unterbrochen, so dass im Bereich jeder Unterbrechung 17 wiederum lediglich die Stege 14.2 und 14.3 sowie auch ein mittlerer Bereich des Steges 14.1 verblieben sind, der dann eine Verlängerung des Steges 14.3 bis an der Oberseite jeder Profilschiene 14b bildet. An jeder Profilschiene 14b sind die Unterbrechungen 17 von einander und von den Profilschienenenden beabstandet, so dass an den beiden Profilschienenenden und zwischen den Unterbrechungen 17 die Profilschienenabschnitte 18 gebildet sind, an denen die Profilschienen 14b ihren vollständigen H- oder Doppel-T-förmigen Querschnitt besitzen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Unterbrechungen 17 identisch ausgeführt, d.h. sie besitzen insbesondere auch die selbe axiale Länge. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, dass die Unterbrechungen 17 etwa zwei Fünftel der Länge der jeweiligen Profilschiene 14b ausmachen.
  • Im Bereich jeder Unterbrechungen 17 ist der Steg 14.3 jeweils zweimal unterbrochen bzw. bis zum Steg 14.2 hin eingekerbt, und zwar jeweils bei 17.1 an den beiden Enden jeder Unterbrechung 17. Durch die Einkerbungen 17.1 wird wieder eine erhöhe Flexibilität für jede Profilschiene 14b beim Flexen des Skikörpers erreicht und eine nicht gewünschte Versteifung des Skikörpers 1 durch die Profilschienen 14b verhindert.
  • Die Profilschienen 14a und 14b dienen zur Befestigung der in der Figur 2 sehr schematisch angedeuteten Bindung 19, die an einem im Wesentlichen plattenförmigen Bindungselement 20 den vorderen Bindungsbacken 21 sowie den rückwärtigen Bindungsbacken 22 aufweist. An der Unterseite des Bindungselementes 20 sind Verriegelungsabschnitte 23 vorgesehen, die bei am Skikörper 1 befestigter Bindung 19 die beiden Profilschienen 14 an ihren Bereichen 18 bzw. an den dortigen Stegen 14.1 formschlüssig um- und hintergreifen. Die Verriegelungsabschnitte 23 sind so ausgebildet, dass die Bindung 19 bei der Montage mit diesen Abschnitten 23 jeweils im Bereich einer Unterbrechung 16 bzw. 17 auf die Profilschienen 14a und 14b aufgesetzt und dann die Verriegelungsabschnitte 23 durch Verschieben entlang der Profilschienen 14a und 14b hinter jeweils einen an die betreffende Unterbrechung 16 bzw. 17 anschließenden Bereich 18 bzw. Abschnitt des oberen Steges 14.1, diesen formschlüssig hintergreifend bewegt werden können. Hierbei wird das Bindungselement 20 z.B. in Richtung zum vorderen Ende des Skikörpers hin verschoben, wie dies in der Figur 2 mit dem Pfeil A angedeutet ist. Die Verriegelung wird durch Fixieren des Bindungselementes 20 an den Profilschienen abgeschlossen, z.B. durch Verrasten in Einkerbungen 16.1 und/oder 17.1.
  • Um einen optisch ansprechenden Übergang zwischen den Profilschienen 14a und 14b und der Außenfläche des Skikörpers 1 im Bereich der Enden 13.1 zu erreichen, der (Übergang) auch beim Flexen bzw. Biegen des Skikörpers 1 zumindest optisch dicht bleibt und keinen aufklaffenden Spalt bildet, sind an den vorderen Enden der Profilschienen 14a und an den rückwärtigen Enden der Profilschienen 14b jeweils Formstücke 24 aus einem dauerelastischen Material, beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff befestigt, und zwar in der Weise, dass diese Formstücke 24 mit Abschnitten in die seitlich von dem Steg 14.3 und zwischen dem oberen und unteren Steg 14.1 und 14.2 gebildeten Nuten eingreifen.
  • An ihrem vorderen, der Vorderseite des Skikörpers 1 bzw. den Profilschienen 14a zugewandten Ende sind die Profilschienen 14b bei der dargestellten Ausführungsform jeweils einstückig mit einem Abschlussstück 25 gefertigt, welches zumindest auch die zwischen den Stegen 14.1 und 14.2 gebildeten seitlich offenen Nuten der Profilschienen 14 an wenigstens einer Profilschienenlängsseite verschließt.
  • Die Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung nochmals eine der beiden vorderen Profilschienen 14a, zusammen mit einer langgestreckten Dämpfungsvorrichtung 26, welche im wesentlichen aus den beiden, aus Kunststoff gefertigten und in Längsrichtung L des Skikörpers 1 relativ zueinander verschiebbaren Gehäuseteilen 27 und 28 besteht. Die Dämpfungsvorrichtung 26 ist an der Oberseite des Skikörpers derart befestigt, dass sie mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Längsachse L des Skikörpers orientiert ist. Mit einer Teillänge des Gehäuseabschnittes 27 ist die Dämpfungsvorrichtung 26 zwischen den beiden vorderen Profilschienen 14a angeordnet und steht ansonsten über das vordere Ende dieser Profilschienen in Richtung zum vorderen Ende des Skikörpers 1 hin vor. Das Gehäuseteil 27 ist mit seinem dem vorderen Ende des Skikörpers 1 abgewandten rückwärtigen Ende über zwei seitliche Vorsprünge 29 gelenkig mit jeweils einer Profilschiene 14a verbunden, an dieser Profilschiene aber in Profilschienenlängsrichtung nicht verschiebbar gehalten. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der jeder Vorsprung 29 in einer von dem H-Profil der jeweiligen Profilschiene 14a gebildeten seitlichen Nut aufgenommen und nach dem Befestigen der Bindung bzw. der Bindungsplatte 20 durch einen den oberen Profilabschnitt 14.1 hintergreifenden Befestigungsabschnitt 23 gegen Verschieben in Längsrichtung der Profilschiene 14a gesichert ist und/oder sich das Gehäuseteil 27 an der Bindung oder Bindungsplatte 20 abstützt. Das vordere Ende des Dämpfungselementes 26 bzw. das dieses Ende bildende Gehäuseteil 28 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben mit der Oberseite des Skikörpers 1 verbunden.
  • Da sich die beiden Gehäuseteile 27 und 28 oberhalb der Skikörperoberseite 4 befinden, d.h. weit oberhalb einer Ebene, die die neutrale Ebene in Bezug auf die Verteilung der Druck- und Zugkräfte beim Flexen, d.h. beim Biegen des Skikörpers 1 um Achsen senkrecht zur Längsrichtung L des Skikörpers bildet, werden die beiden Gehäuseteile 27 und 28 beim Flexen relativ zueinander bewegt. In den Gehäuseteilen 26 und 27 sind Feder- und Dämpfungselemente aufgenommen, die in der Fig. 5 allgemein mit 30 bezeichnet sind und die bei der Relativbewegung der beiden Gehäuseteile 27 und 28 (Doppelpfeil C) für eine federnde bzw. dämpfende Wirkung verformt werden. Diese Feder- und Dämpfungsmittel sind beispielsweise von wenigstens einer Feder aus Federstahl und/oder von Dämpfungskörpern oder Elementen aus einem deformierbaren Material, beispielsweise aus einem elastischem Gel gebildet.
  • Der Vorteil der Ankopplung der Dämpfungsvorrichtung 26 an das Profilschienensystem besteht u.a. darin, dass eine zusätzliche Befestigung für das rückwärtige Gehäuseteil 27 am Skikörper 1 nicht erforderlich ist, sowie vor allem auch darin, dass beim Aufschieben der Bildungsplatte 20, d.h. beim Montieren der Bindung durch axiales Verschieben der Vorsprünge 29 in den Profilschienen 14a eine Bewegung des Gehäuseteils 27 relativ zum Gehäuseteil 28 unter Vorspannen der Feder- und Dämpfungsmittel 30 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skikörper
    2
    Torsionskasten
    3
    Kern
    4
    Ski körperoberseite
    5
    Skikörperlängsseite
    6
    Schale
    7
    Seitenwange
    8
    Laufflächenbauteil
    9
    Stahlkante
    10
    Lauffläche
    11,12
    Gurt
    13
    Vorsprung
    14a, 14b
    Profilschiene
    14.1, 14.2, 14.3
    Steg
    15
    Befestigungszapfen
    16, 17
    Unterbrechung
    16.1, 17.1
    Einschnitt oder Einkerbung
    18
    nicht unterbrochener Bereich
    19
    Bindung
    20
    zweiteiliges Bindungselement bzw. zweiteilige Bindungsplatte
    21, 22
    Bindungsbacken
    23
    Befestigungs- oder Verriegelungsabschnitt
    24, 25
    Abschlussstück
    L
    Längsachse oder Längsrichtung
    x
    Breite
    y
    Höhe

Claims (12)

  1. Schneegleitbrett mit einem im Bindungsbereich an einer Gleitbrettoberseite (4) vorgesehenen Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen (14a, 14b) zum Befestigen einer Bindung (19), wobei die Profilschienen (14a, 14b) jeweils an wenigstens einer Profilschienenlängsseite mit einem Profilschienenabschnitt (14.1) eine Hinterschneidung bilden, die bei am Profilschienensystem befestigter Bindung (19) von an dieser oder an einem Bindungselement (20) vorgesehenen Befestigungsabschnitten (23) formschlüssig um- und/oder hintergriffen wird,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (26) mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen (27, 28) und wenigstens einem zwischen den Gehäuseteilen (27, 28) wirkenden Feder- oder Dämpfungselement (30), wobei ein Gehäuseteil am Skikörper (1) und ein Gehäuseteil an wenigstens einer Profilschiene (14) angreift, und
    wobei die Gehäuseteile (27, 28) der Dämpfungsvorrichtung (26) relativ zueinander verschiebbar sind.
  2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilschienen (14a, 14b) der Profilabschnitt (14.1) für jeden Befestigungsabschnitt (23) wenigstens eine Unterbrechung (16, 17) derart aufweist, dass die Bindung (19) durch Aufsetzen auf das Profilschienensystem sowie durch anschließendes Verschieben in Profilschienenlängsrichtung an den Profilschienen (14a, 14b) verriegelbar ist.
  3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) jeweils an beiden Profilschienenlängsseiten die Hinterschneidung für die Befestigungsabschnitte (23) bilden und/oder einen H-förmigen oder doppel-T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilschienensystem wenigstens vier Profilschienen (14a, 14b) aufweist, und dass von diesen jeweils wenigstens eine erste Profilschiene (14a) und wenigstens eine zweite Profilschiene (14b) in Linie und voneinander beabstandet an der Gleitbrettoberseite (4) vorgesehen sind.
  5. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung an der wenigstens einen Profilschienenlängsseite wenigstens einiger Profilschienen (14b) zumindest zwei Unterbrechungen (17) aufweist, und dass beidseitig von jeder Unterbrechung (17) jeweils ein wenigstens eine Hinterschneidung bildender Profilschienenabschnitt (18) vorgesehen ist.
  6. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilschiene (14a, 14b) einen gegen die Gleitbrettoberseite (4) anliegenden ersten Steg (14.2), einen von dem ersten beabstandeten und parallel zu diesem angeordneten zweiten Steg (14.1) sowie einen den ersten und zweiten Steg verbindenden dritten Steg (14.3) aufweist.
  7. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (x) jeder Profilschiene (14a, 14b) größer ist als deren Höhe (y).
  8. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbrettoberseite (4) mit wulstartigen Vorsprüngen (13) versehen ist, die im Bindungsbereich unterbrochen sind, und dass in Linie mit einem Vorsprung (13) zumindest eine Profilschiene (14a, 14b) angeordnet ist.
  9. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) mit jeweils einem Abschlussstück (24, 25), welches beispielsweise aus einem gummielastischen Material hergestellt ist, an ihren Enden versehen sind, beispielsweise mit einem Abschlussstück (24) dicht an ein Ende (13.1) eines Vorsprungs (13) anschließen.
  10. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) im Bereich der Unterbrechungen (16, 17) mit Einschnitten (16.1, 17.1) zur Erhöhung ihrer Flexibilität versehen sind.
  11. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) aus Kunststoff gefertigt sind.
  12. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- oder Dämpfungselement (30) von wenigstens einer Feder aus Federstahl und/oder von Dämpfungskörpern oder Dämpfungselementen aus einem deformierbaren Material und/oder einem elastischen Gel gebildet wird.
EP11000885A 2006-06-30 2007-06-28 Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem Withdrawn EP2368607A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010314 2006-06-30
DE102006032019 2006-07-10
DE202006010714 2006-07-10
DE102006034869A DE102006034869A1 (de) 2006-06-30 2006-07-25 Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP07012632.1A EP1872836B1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012632.1 Division 2007-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2368607A1 true EP2368607A1 (de) 2011-09-28

Family

ID=38565948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000885A Withdrawn EP2368607A1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem
EP07012632.1A Not-in-force EP1872836B1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012632.1A Not-in-force EP1872836B1 (de) 2006-06-30 2007-06-28 Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2368607A1 (de)
DE (1) DE102006034869A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010597U1 (de) 2014-04-02 2016-02-02 Brigitte Weber Verbindungssystem für Gleitbrett
NO2715057T3 (de) 2014-04-02 2018-02-10

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062884A1 (de) 2000-06-09 2002-05-02 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Gleitbrett, insbesondere Ski
WO2002049728A1 (en) 2000-12-19 2002-06-27 Elan, D.D. Ski or similar skating requisite with incorporated assembly for adjustable attaching a ski binding
US20030193169A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Hans Holzinger Baseplate and fixture for ski or snowboard binding
DE202004019710U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Blizzard Sport Ges M B H Gleitbrett, insbesondere Alpinski oder Snowboard
DE102004004990A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Marker Deutschland Gmbh Plattenförmige Bindungsträgeranordnung für Schneegleitbretter bzw. Ski
EP1611927A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2689411B1 (fr) * 1992-04-01 1994-06-03 Salomon Sa Ski comprenant une embase et un raidisseur en deux parties relie a l'embase.
EP1679098B1 (de) * 2005-01-07 2009-06-17 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062884A1 (de) 2000-06-09 2002-05-02 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Gleitbrett, insbesondere Ski
WO2002049728A1 (en) 2000-12-19 2002-06-27 Elan, D.D. Ski or similar skating requisite with incorporated assembly for adjustable attaching a ski binding
US20030193169A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Hans Holzinger Baseplate and fixture for ski or snowboard binding
DE102004004990A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Marker Deutschland Gmbh Plattenförmige Bindungsträgeranordnung für Schneegleitbretter bzw. Ski
EP1611927A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Völkl Sports GmbH & Co. KG Schneegleitbrett
DE202004019710U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Blizzard Sport Ges M B H Gleitbrett, insbesondere Alpinski oder Snowboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006034869A1 (de) 2008-01-03
EP1872836A2 (de) 2008-01-02
EP1872836A3 (de) 2008-11-19
EP1872836B1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
EP3201494A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP1872836B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
EP1787691B1 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
DE102005049478B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
EP2061566B1 (de) Trimmvorrichtung für schneegleitbretter, insbesondere für ski sowie schneegleitbrett mit wenigstens einen kanal bildenden hohlprofil
DE10062884A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
WO2000072926A1 (de) Snowboard
DE4209992C2 (de) Ski
DE10138654A1 (de) Bindungsplattensystem für Schneegleitbretter, indbesondere Snowboards sowie Schneegleitbrett mit einem solchen Bindungsplattensystem
EP2210650B1 (de) Mehrteilige Bindungsplatte zum Anordnen einer Skibindung auf einem Ski
EP1047479A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines schneegleiters mit dem schuh eines schneegleiterbenützers
DE19527961A1 (de) Ski
DE202005017388U1 (de) Snowboard
AT5538U1 (de) Übergangsvorrichtung zwischen einem ski und halteelementen eines schuhs auf einem ski
DE10036236A1 (de) Erhöhungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1872836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20120215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151222