DE10062884A1 - Gleitbrett, insbesondere Ski - Google Patents

Gleitbrett, insbesondere Ski

Info

Publication number
DE10062884A1
DE10062884A1 DE10062884A DE10062884A DE10062884A1 DE 10062884 A1 DE10062884 A1 DE 10062884A1 DE 10062884 A DE10062884 A DE 10062884A DE 10062884 A DE10062884 A DE 10062884A DE 10062884 A1 DE10062884 A1 DE 10062884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
rail
profile
sliding
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062884A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Allmann
Franz Scheruebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkl Sports GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkl Sports GmbH and Co KG filed Critical Volkl Sports GmbH and Co KG
Priority to DE10062884A priority Critical patent/DE10062884A1/de
Priority to AT01110943T priority patent/ATE276806T1/de
Priority to EP01110943A priority patent/EP1161972B1/de
Priority to DE50103707T priority patent/DE50103707D1/de
Priority to US09/864,453 priority patent/US6641162B2/en
Publication of DE10062884A1 publication Critical patent/DE10062884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings

Abstract

Bei einem Gleitbett, insbesondere Ski oder Snowboard, ist an der Gleitbrettoberseite zumindest im Bindungsbereich ein Profilschienensystem vorgesehen, welches aus wenigstens einer sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Profilschiene besteht, die zum Befestigen von Funktionselementen, beispielsweise einer Bindung oder deren Elemente oder einer Bindungsplatte durch Aufschieben auf die Schiene dient.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gleitbretter, insbesondere Ski oder Snowboards gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
Es ist bei Skiern grundsätzlich bekannt, sogenannte Bindungsplatten, auf denen dann die eigentliche Skibindung montiert wird, am jeweiligen Ski unter Verwendung eines Profilschienensystems zu befestigen. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei parallelen Profilschienen, die an der Skioberseite jeweils in Skilängsrichtung orientiert vorgesehen und mit Hilfe von Befestigungsschrauben befestigt sind.
Nachteilig hierbei ist, daß für die Befestigung der Profilschienen eine Vielzahl von Befestigungsschrauben notwendig sind, die in den Skikörper eingreifen. Dies bedeutet unter anderem eine aufwendige Montage und erfordert auch relativ große Querschnitte für die Profilschienen, um in diesen die für die Befestigungsschrauben notwendigen Befestigungsbohrungen unterbringen zu können. Weiterhin besteht die Gefahr, daß beim Festziehen der Befestigungsschrauben die Profilschienen im Bereich dieser Schrauben derart verformt werden, daß sich dort ein vergrößerter Querschnitt ergibt, der dann das Aufschieben der Bindungsplatten auf die Profilschienen erschwert oder verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Gleitbrett mit einem verbesserten Profilschienensystem aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
Bei der Erfindung ist die wenigstens eine Profilschiene durch wenigstens einen zweiten, angeformten Profil- oder Dübelabschnitt durch eine Dübelverbindung fest mit dem Skikörper verbunden, und zwar auch durch zusätzliches Verkleben. Die Montage der Profilschienen erfolgt bevorzugt bereits bei der Herstellung bzw. beim Pressen der Gleitbretter. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat eine Vielzahl von Vorteilen, die unter anderem darin bestehen, daß eine sehr präzise und homogene Verbindung zwischen den Profilschienen und den Gleitbrettkörpern erreicht wird, daß der Querschnitt jeder Profilschiene klein gehalten werden kann, was zu einer Reduzierung des Gewichtes und zu einer Verbesserung der Optik entscheidend beiträgt. Weiterhin wird eine optimale Funktion und Performance (direkte Kraftübertragung, optimaler Flexausgleich usw.) erreicht.
Weitere grundsätzliche Vorteile der Erfindung bestehen u. a. in einer optimalen technischen und optischen Integration des Systems Gleitbrett-Bindung oder -Bindungsplatte, hohe Flexibilität des Systems durch die Möglichkeit, unterschiedliche Bindungstypen oder Bindungsplatten, Bindungen usw. durch einfaches Aufschieben zu befestigen. Schließlich stellt die erfindungsgemäße Ausbildung eine auch für den Verwender transparente und glaubhafte Technologie dar.
Bei einer weiteren generellen Ausführung der Erfindung ist die Bindung des Gleitbrettes als voll funktionsfähige Einheit durch Aufschieben auf die wenigstens eine Profilschiene am Gleitbrett befestigt. Diese Ausbildung hat unter anderem den zusätzlichen Vorteil einer schnellen und einfachen Montage der Bindung oder der Bindungseinheit, und zwar durch einfaches Aufschieben und anschließendes Fixieren. Eine Schraubenbefestigung ist für die Montage der Bindung nicht mehr notwendig.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Schneegleitbrett in Form eines Skis mit einem an der Skioberseite vorgesehenen Schienensystem zum Befestigen unterschiedlicher Funktionselemente, beispielsweise Bindungsplatten, Bindungen, Bindungsanordnungen usw.;
Fig. 2 in vereinfachter Teildarstellung eine Draufsicht auf den Ski der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 4 in Teildarstellung und in Seitenansicht den Ski der Fig. 1, zusammen mit einer unmittelbar auf dem Schienensystem montierten Bindung;
Fig. 5 in vergrößerter Teildarstellung einen Längsschnitt durch eine der Schienen bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 und 7 in Darstellungen ähnlich Fig. 1 und 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren ist 1 ein Ski, dessen Skikörper 2 den üblichen Aufbau aufweist, so unter anderem den von einem Torsionskasten 3 umschlossenen Kern 4, die die Skioberseite 5 und teilweise auch die Längsseiten des Skis 1 bildende Schale, welche mit ihren unteren Längsrändern jeweils bis an die Oberseite einer Seitenwange 7 reicht, das Laufflächenbauteil bestehend aus den beiden Stahlkanten 8 und der zwischen diesen angeordneten Lauffläche 9 sowie den darüber liegenden unteren Längsgurt 10. Die Schale 3 ist zumindest an der Skioberseite 5 aus einem geeigneten Material derart hergestellt, daß sie dort als oberer Längsgurt wirkt.
Der Skikörper 2 ist weiterhin so geformt, daß er zumindest im Bindungsbereich an der Oberseite 5 in der Mitte eine sich in Skilängsrichtung erstreckende muldenartige Vertiefung 11 bzw. beidseitig von dieser Vertiefung 11 jeweils einen sich in Skilängsrichtung erstreckenden erhabenen Bereich 12 aufweist, und zwar unmittelbar an die jeweilige Längsseite des Skis 1 anschließend. Auf jedem erhabenen Bereich 12 ist eine Profilschiene 13 befestigt, die sich in Skilängsrichtung erstreckt und aus einem geeigneten, hoch belastbaren Material, beispielsweise aus einem hoch belastbaren Kunststoff hergestellt ist. Die beiden Schienen 13 sind parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform ist jede Schiene 13 ferner im Querschnitt symmetrisch zu einer sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Mittelebene M ausgebildet.
Wie insbesondere die Fig. 1 zeigt, besitzt jede Schiene 13 einen oberen Profilabschnitt 14, der an seinen beiden Längsseiten Hinterschneidungen für eine formschlüssige Befestigung eines Funktionselementes bildet. Der Profilabschnitt weist hierfür bei der dargestellten Ausführungsform einen trapez- oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf, und zwar derart, daß die Breite des Profilabschnittes 14 mit zunehmendem Abstand von der freien Oberseite abnimmt. Der Profilabschnitt 14 geht in einen Profilabschnitt 15 über, der als flache Leiste ausgeführt ist, beidseitig über den Profilabschnitt 14 etwas vorsteht und mit seinen Oberflächenseiten in Ebenen senkrecht zur Mittelebene M liegt. An den Profilabschnitt 15 schließt sich ein stegartiger Profilabschnitt 16 an, der mit seinen Oberflächenseiten parallel zur Mittelebene M liegt und ein Dübelprofil bildet. Die Profilabschnitte 14, 15 und 16 erstrecken sich bei der dargestellten Ausführungsform jeweils über die gesamte Länge der jeweiligen Schiene 13.
Die Befestigung der jeweiligen Schiene 13 am Skikörper 2 erfolgt mittels einer Klebe- Dübel-Verbindung unter Verwendung des Profilabschnittes 16, der hierfür an seinen Oberflächenseiten auch mit einer die Verbindung bzw. Verankerung verbessernden Profilierung, beispielsweise mit einer widerhakenartig wirkenden Oberflächenprofilierung versehen ist und für die Befestigung der jeweiligen Schiene 13 in einen in den Skikörper 2 eingebrachten und an der Skioberseite 5 offenen Schlitz eingesetzt und dort auch durch Verkleben verankert ist.
Der Profilabschnitt 15 bildet mit seiner den Profilabschnitt 16 zugewandten Unterseite eine Anlagefläche, mit der die Schiene 13 gegen die Skioberseite 5 anliegt und die ferner unter anderem bei der Montage die Höhe, mit der die Schiene 13 über die Oberseite 5 vorsteht, genau definiert. Der Profilabschnitt 15 dient ferner auch als Anlagefläche für das an den Profilschienen 13 gehaltenen Funktionselement (beispielsweise Bindungsplatte mit Bindung oder Bindung) sowie als zusätzliche Abstützung, um Kräfte und Momente von dem Funktionselement großflächig auf die Skioberseite 5 zu übertragen.
Die beschriebene Dübelbefestigung der Schienen 13 durch den angeformten Profilabschnitt 16 hat zahlreiche Vorteile, speziell auch gegenüber einer Schraubenbefestigung. Zunächst wird eine Befestigung auf großer Länge erreicht. Die jeweilige Schiene 13 kann im Querschnitt sehr klein gehalten werden, speziell auch der Profilabschnitt 14, da die Schiene und insbesondere auch den Profilabschnitt 14 durchdringende Befestigungsschrauben, die den Querschnitt zwangsläufig vergrößern würden, entfallen. Weiterhin sind auch unerwünschte Verformungen der Schienen 13 und dabei insbesondere der Profilabschnitte 14 vermieden, wie sie beispielsweise bei einer Schraubenbefestigung beim Festziehen der Befestigungsschrauben unvermeidbar sind. Ein weiterer, entscheidender Vorteil besteht auch darin, daß die Verankerung der jeweiligen Schiene 13 über den Profilabschnitt 16 in einem Bereich des Kernes 4 erfolgt, der durch den benachbarten Torsionskasten 3 sowie durch die zumindest an der Skioberseite 5 besonders feste Schale 6 so verstärkt ist, daß er hohe Kräfte, insbesondere auch hohe Zugkräfte aufnehmen kann und somit eine sichere Verankerung der jeweiligen Profilschiene 13 ermöglicht. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine sehr präzise und homogene Verbindung zwischen der jeweiligen Schiene 13 und dem Skikörper 2 erreicht, die (Verbindung) zur Aufnahme hoher Kräfte geeignet ist.
Zumindest an einem Ende sind die Schienen 13 bzw. deren Profilabschnitte 14 derart abgeschrägt, daß ein besonders einfaches Einführen und Aufschieben des jeweiligen Funktionselementes auf die Schienen 13 in einfacher Weise möglich ist. Diese Abschrägung ist in der Fig. 2 mit 14' angedeutet.
Die Fig. 4 zeigt eine Bindung 18, die im wesentlichen aus dem vorderen Bindungselement 19, aus dem rückwärtigen Bindungselement 20 und einer Bindungsplatte 21 besteht, die bei der dargestellten Ausführungsform die Bindungselemente 19 und 20 verbindet oder auf der die Bindungselemente 19 und 20 vorgesehen sind, und zwar in jedem Fall derart, daß eine Größeneinstellung bzw. Solenlängenanpassung, d. h. eine Einstellung des Abstandes zwischen dem vorderen Bindungselement 19 und dem hinteren Bindungselement 20 möglich ist. Im Bereich der Bindungselemente 19 und 20 weist die Bindung 18 an der Unterseite Befestigungsnuten auf, deren Querschnitt dem Querschnitt des Profilabschnittes 14 der Schienen 13 derart angepaßt ist, daß die Bindung 18 mit diesen Befestigungsnuten formschlüssig auf die Schienen 13 aufgeschoben werden kann und dann an diesen Schienen auch formschlüssig gehalten ist. Für die Montage der Bindung 18 am Ski 1, der bereits bei seiner Fertigung mit den Schienen 13 versehen ist, ist es also nur noch notwendig, die Bindung 18 auf die Schienen 13 aufzuschieben und gegen ein unerwünschtes Längsverschieben in geeigneter Weise zu fixieren, beispielsweise durch Verklemmen an den Schienen 13 und/oder durch Einbringen wenigsten einer Sicherungsschraube in den Skikörper 2 usw.
Hierbei ist dann insbesondere die Befestigung der Bindungsplatte 21 nur an einem Punkt bzw. an einem Bereich, beispielsweise in der Mitte der Bindungsplatte an den Schienen 13 vorzusehen, so daß beim Biegen des Skis 1 eine Relativbewegung zwischen Bindungsplatte 20 und dem Ski durch Gleiten der Bindungsplatte 21 an den Schienen 13 in Schienenlängsrichtung möglich ist.
Bei der in der Fig. 4 dargestellten Bindung 18 sind die mit den Schienen 13 zusammenwirkenden Befestigungsnuten jeweils an Teilen des vorderen Bindungselementes 19 bzw. des rückwärtigen Bindungselementes 20 vorgesehen, während die Bindungsplatte 20 lediglich die Standfläche für den Skistiefel bildet und die beiden Bindungselemente 19 und 20 mit Abstand verbindet.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Bindungsplatte 21 so auszubilden, daß sie mit dem Querschnittsprofil der Profilabschnitte 14 entsprechenden Nuten durch Aufschieben an diesen Schienen gehalten ist und die Bindungselemente 19 und 20 dann an der Oberseite der Platte in geeigneter Weise befestigt sind.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß der Profilabschnitt 16 kontinuierlich über die gesamte Länge der Schiene 13 ausgebildet ist. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Profilabschnitt 16 mehrfach unterbrochen auszubilden, d. h. beispielsweise bestehend aus mehreren Einzel-Dübelabschnitten, die in Schienenlängsrichtung aufeinander folgen.
Die Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Schnittdarstellung eine Schiene 3a, die hinsichtlich ihrer Funktion der Schiene 13 entspricht und mit einer weiteren Schiene 13a das Profilschienensystem zur Befestigung von nicht dargestellten Funktionenelementen einer Bindung oder zur Befestigung einer Bindungsplatte bildet. Die Schiene 13a besteht wiederum aus den Profilabschnitten 14 und 15. Zur Befestigung der Schiene 13a am Skikörper 2 sind in Längsrichtung der Schiene 13a aufeinander folgend mehrere als Spreizdübel ausgebildete Zapfen 22 angeformt, die bei der dargestellten Ausführungsform geschlitzt sind und eine sich zum freien Ende des jeweiligen Zapfens 22 hin verengende Bohrung 23 aufweisen, die auch an der Oberseite des Profilabschnittes 14 offen ist. Mit 24 ist ein Stift bezeichnet, der in der jeweiligen Bohrung 23 vormontiert oder über wenigstens eine Sollbruchstelle mit angespritzt ist. Nach dem Anbringen der Schiene 13a am Skikörper 2, d. h. nach dem Einsetzen der Zapfen 22 in am Skikörper passend vorgesehene Bohrungen 25 werden die einzelnen Bolzen 24 dann in den verengenden Teil der Bohrungen 23 unter Spreizen der Zapfen 22 eingedrückt oder eingeschlagen.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, besteht hier auch die Möglichkeit, die Spreizzapfen und die leistenförmigen oder stegartigen Profilabschnitte 16 kombiniert vorzusehen, und zwar in Längsrichtung der Profilschiene 13b aufeinander folgend, wobei der Anfang und das Ende jedes Profilabschnittes 14 von dem benachbarten Zapfen 22 beabstandet ist. Durch diese Kombination wird zusätzlich zu der Spreizdübelbefestigung durch die Zapfen 22 auch noch die Verankerung und insbesondere auch die Übertragung von quer zur Profilschine 13b wirkenden seitlichen Kräften auf großer Länge über die stegartigen Profilabschnitte 16 erreicht.
Das Schienensystem wurde voranstehend bei einem Ski beschrieben. Selbstverständlich kann dieses System auch bei anderen Gleitbrettern, beispielsweise bei Snowboards, zur Anwendung kommen, um dort an der jeweiligen Oberseite Funktionselemente, beispielsweise Bindungen, Bindungsplatten usw. zu befestigen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen erläutert. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Ski
2
Skikörper
3
Torsionskasten
4
Skikern
5
Skioberseite
6
Schale
7
Seitenwange
8
Stahlkante
9
Laufbelag
10
untere Längsgurtung
11
Vertiefung
12
erhabener Bereich
13
,
13
a,
13
b Schiene
14
,
15
,
16
Profilabschnitt
17
Befestigungsschlitz
18
Bindung
19
,
20
Bindungselement
21
Bindungsplatte
22
Spreizzapfen oder -dübel
23
Bohrung
24
Spreizbolzen
25
Bohrung
M Mittelebene

Claims (18)

1. Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, mit einem an der Gleitbrettoberseite (5) zumindest im Bindungsbereich vorgesehenen Profilschienen-System, bestehend aus wenigstens einer sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Profilschiene (13) zum Befestigen von Funktionselementen an der Gleitbrettoberseite durch Aufschieben auf die Schiene (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (13; 13a, 13b) über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt (16, 22) durch eine Dübelverbindung oder -verankerung mit dem Gleitbrettkörper (2) verbunden ist.
2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement eine Bindung (18) ist.
3. Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, mit einem an der Gleitbrettoberseite (5) zumindest im Bindungsbereich vorgesehenen Profilschienen-System, bestehend aus wenigstens zwei sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Profilschienen (13) zum Befestigen von Funktionselementen an der Gleitbrettoberseite durch Aufschieben auf die Schiene (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement eine Bindung (18) ist, die mit den Profilschienen (13, 13a, 13b) direkt am Gleitbrett befestigt ist.
4. Gleitbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (13, 13a, 13b) über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt (16, 22) durch eine Dübelverbindung mit dem Gleitbrettkörper (2) verbunden sind.
5. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement eine Bindungsplatte (21) für eine Bindung ist.
6. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienensystem wenigstens zwei parallele Schienen (13, 13a, 13b) aufweist.
7. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schiene (13, 13a, 13b) an einem erhöhten Bereich (12) des Gleitbrettkörpers (2) befestigt ist.
8. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei Schienen (13, 13a, 13b) zwischen diesen die Gleitbrettoberseite (5) eine sich in Schienenlängsrichtung erstreckende Vertiefung (11) aufweist.
9. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schiene aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
10. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung (18) ein vorderes Bindungselement (19) sowie ein rückwärtiges Bindungselement (20) aufweist, die über ein weiteres Bindungselement, beispielsweise eine Bindungsplatte (21) zu einer funktionsfähigen Einheit verbunden sind, und daß die Bindung als voll funktionsfähige Einheit an der wenigstens einen Profilschiene (13, 13a, 13b) durch Aufschieben an der Gleitbrettoberseite (5) befestigt ist.
11. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Profilschiene (13, 13a, 13b) einen ersten Profilabschnitt (14) aufweist, der einen wenigstens eine Hinterschneidung bildenden Querschnitt besitzt und an dem das jeweilige Funktionselement nach dem Aufschieben formschlüssig gehalten ist, sowie wenigstens einen weiteren den wenigstens einen Dübel (22) und/oder das wenigstens eine Dübelelement (16) bildenden Profilabschnitt besitzt und mit diesem Profilabschnitt einstückig hergestellt ist.
12. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (13, 13a, 13b) zwischen dem ersten Profilabschnitt (14) und dem wenigstens einen Dübel (22) und/oder dem weiteren Profilabschnitt (16) einen dritten Profilabschnitt (15) aufweist, der eine Anlage- oder Abstützfläche der Profilschiene (13, 13a, 13b) an der Oberseite und/oder eine Anlagefläche für das jeweilige Funktionselement bildet.
13. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Profilabschnitt (14) ein Schwalbenschwanz-Profil aufweist.
14. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Profilabschnitt (16) durchgehend ausgebildet ist.
15. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Profilschienenlängsrichtung eine Vielzahl von zweiten Profilabschnitten aufeinander folgend vorgesehen sind.
16. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch eine Dübel-Klebe-Verbindung mit dem Gleitbrettkörper (2) erfolgt.
17. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Schienen (13a, 13b) mit dem Gleitbrettkörper (2) über eine Spreizdübelverbindung erfolgt.
18. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 5-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsplatte (21) nur an einem Bereich, beispielsweise an einem Bereich zwischen ihren beiden Enden an wenigstens einer der Schienen (13, 13a, 13b) gegen Längsverschieben gesichert ist.
DE10062884A 2000-06-09 2000-12-16 Gleitbrett, insbesondere Ski Withdrawn DE10062884A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062884A DE10062884A1 (de) 2000-06-09 2000-12-16 Gleitbrett, insbesondere Ski
AT01110943T ATE276806T1 (de) 2000-06-09 2001-05-05 Gleitbrett, insbesondere ski sowie profilschienen-system für ein solches gleitbrett
EP01110943A EP1161972B1 (de) 2000-06-09 2001-05-05 Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
DE50103707T DE50103707D1 (de) 2000-06-09 2001-05-05 Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
US09/864,453 US6641162B2 (en) 2000-06-09 2001-05-25 Glide board for skiing

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028188 2000-06-09
DE10057904 2000-11-21
DE10062884A DE10062884A1 (de) 2000-06-09 2000-12-16 Gleitbrett, insbesondere Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062884A1 true DE10062884A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=26005992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062884A Withdrawn DE10062884A1 (de) 2000-06-09 2000-12-16 Gleitbrett, insbesondere Ski
DE50103707T Expired - Lifetime DE50103707D1 (de) 2000-06-09 2001-05-05 Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103707T Expired - Lifetime DE50103707D1 (de) 2000-06-09 2001-05-05 Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10062884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1559453A1 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Blizzard Sport GmbH Ski, insbesondere Alpinsky
EP1872836A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
DE20221982U1 (de) 2002-10-11 2010-02-25 Völkl Sports GmbH & Co.KG Befestigungssystem zum Befestigen eines Funktionselementes an einem Schneegleitbrett, sowie Schneegleitbrett mit Funktionselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934888A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE4327279A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Klaus Ing Schanta Snowboard
DE19753451A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Anton Neumayer Befestigungssystem für Skibindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934888A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Salomon Sa Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE4327279A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-23 Klaus Ing Schanta Snowboard
DE19753451A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Anton Neumayer Befestigungssystem für Skibindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20221982U1 (de) 2002-10-11 2010-02-25 Völkl Sports GmbH & Co.KG Befestigungssystem zum Befestigen eines Funktionselementes an einem Schneegleitbrett, sowie Schneegleitbrett mit Funktionselement
EP1559453A1 (de) 2004-01-29 2005-08-03 Blizzard Sport GmbH Ski, insbesondere Alpinsky
US7344149B2 (en) 2004-01-29 2008-03-18 Blizzard Sport Gmbh Ski, in particular an alpine ski
EP1872836A2 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
DE102006034869A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP2368607A1 (de) 2006-06-30 2011-09-28 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Profilschienen gekoppelt mit ein Dämpfungsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50103707D1 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161972B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE19755581A1 (de) Raupensteg für Laufketten von Raupenfahrzeugen, insbesondere für Pisten- oder Loipenspurgeräte
DE202008011114U1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
EP1611927B1 (de) Schneegleitbrett
DE102010043880B4 (de) Ferseneinheit mit verschleißminderndern Ausgestaltuzng und Bügelelement für eine solche Ferseneinheit
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
EP1297869B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP1519773A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE4020212C2 (de)
DE3326763A1 (de) Tuerband
DE10062884A1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE69909461T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugsdaches
DE19858846C2 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Fahrzeugsitzes
DE10216041A1 (de) Bindungssystem für bzw. am Ski oder Snowboard
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE10152438B4 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski sowie Spreizvorrichtung für ein Schneegleitbrett
EP2151266A1 (de) Schneegleitbrett
EP1872836B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Unterbrechung in den Profilschienen
EP1800716B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Skibindung
CH672431A5 (de)
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
AT414100B (de) In den aufbau eines gleitbrettes, insbesondere eines skis, integrierte führungseinrichtung und gleitbrett, insbesondere ski

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130304