EP0243611A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kachelöfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kachelöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0243611A2
EP0243611A2 EP87102837A EP87102837A EP0243611A2 EP 0243611 A2 EP0243611 A2 EP 0243611A2 EP 87102837 A EP87102837 A EP 87102837A EP 87102837 A EP87102837 A EP 87102837A EP 0243611 A2 EP0243611 A2 EP 0243611A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tiled stove
segments
stove
tiled
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87102837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243611A3 (de
Inventor
Wilhelm Panek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULUSSEN, JOHANNA
Original Assignee
Paulussen Johanna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulussen Johanna filed Critical Paulussen Johanna
Publication of EP0243611A2 publication Critical patent/EP0243611A2/de
Publication of EP0243611A3 publication Critical patent/EP0243611A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 

Definitions

  • the invention relates to a method for the prefabrication of tiled stove segments, such as tiled stove walls and tiled stove ceilings, made from individual tiles, the tiled stove segments being joined together at the tiled stove location to form the finished tiled stove.
  • tiled stove segments such as tiled stove walls and tiled stove ceilings
  • tiled stoves When manufacturing tiled stoves, the aim is to prefabricate as many parts of the tiled stove as possible, e.g. the ceiling and the side walls, so that they only have to be assembled at the installation site.
  • the tiled stove segments are manufactured independently of one another according to the desired dimensions. Such a production, which takes place independently of one another, leads to the fact that adjacent tile stove segments only fit imprecisely.
  • the tiled stove segments When setting up the tiled stove, the tiled stove segments must therefore be connected to one another by means of "wires, which leads to rigid blocks.
  • tiled stoves produced in the way described above are known for example from DE-GM 79 12 917 and DE-GM 79 25 596.
  • a first tiled stove segment is formed from individual tiles, in accordance with the final shape of the tiled stove on the first tiled stove segment, the further tiled stove segments adjacent to this are formed and formed from individual tiles with separating agent introduced between the first tiled stove segment and the further tiled stove segments to prevent a permanent connection between the tiled stove segments, and that the tiled stove segments adjacent to these are formed and molded accordingly until the tiled stove is completely prefabricated.
  • the method according to the invention is based on the knowledge of molding the newly produced, adjacent tiled stove segment in the final shape of the tiled stove onto an already manufactured tiled stove segment. If, for example, the tiled stove is to have a rectangular cross section in its final shape, this means that a further tiled stove segment, hereinafter referred to as the second tiled stove segment, is molded onto the already finished first tiled stove segment. So that the two tiled stove segments do not permanently connect during manufacture, a release agent is introduced between the tiled stove segments.
  • first tiled stove segment finished tiled stove segment can be understood, while the second tiled stove segment relates to the newly to be produced, to be attached to this first tiled stove segment tiled stove segment, of course, depending on the shape of the tiled stove, a large number of tiled stove segments are to be regarded as second tiled stove segments. If the second tiled stove segment is molded onto the first tiled stove segment, the second tiled stove segment is then to be regarded as the first tiled stove segment, onto which a further tiled stove segment is formed, which is arranged in accordance with the final shape of the tiled stove.
  • the method according to the invention relates not only to forming side walls together, for example in the case of a tiled stove having a hexagonal cross section in which six side walls have to be formed together, but also to molding each of the six side walls to the ceiling of the tiled stove, the ceiling of the tiled stove being, for example, as first tiled stove segment and each of the side walls is to be regarded as a second tiled stove segment.
  • the decisive factor in the method according to the invention is the formation of one tiled stove segment at the interface with the other tiled stove segment.
  • the first tiled stove segment can be removed after the second tiled stove segment has hardened; from this point on, the only thing that is decisive is the molding of the further tiled stove segment, which then functions as the second tiled stove segment, to the previous tiled stove segment.
  • the method according to the invention enables the tiled stove to be manufactured precisely by prefabricating tiled stove segments that are precisely geometrically matched to one another.
  • the tiled stove segments fit each other in a defined manner, be it adjacent side walls of the tiled stove or the side walls of the tiled stove to the ceiling of the tiled stove, it is not necessary to connect the parts to one another by means of wires, as a result of which non-rigid blocks are formed, depending on the thermal expansion of the furnace can expand or contract.
  • one or more connecting elements are molded onto the first tile stove segment on its side adjacent to the respective further tile stove segment and, when the respective further tile stove segment is formed, a corresponding number of negatively shaped ones on its side adjacent to the first tile stove segment Connecting elements are molded in a corresponding arrangement, a separating agent being introduced between the connecting elements.
  • the connecting elements make it much easier to set up the tiled stove, since the connecting elements arranged on the first tiled stove segment only have to be brought together with the negatively shaped connecting elements of the further, second tiled stove segment.
  • the connecting elements arranged on the first tiled stove segment are expediently designed as pegs, in particular as truncated cones which engage in correspondingly negatively shaped recesses, in particular negatively shaped, frustoconical recesses in the second tiled stove segment.
  • pegs in particular as truncated cones which engage in correspondingly negatively shaped recesses, in particular negatively shaped, frustoconical recesses in the second tiled stove segment.
  • the tiles are joined together on a first base to form the first tile stove segment, the visible surfaces of the tiles facing this base, corresponding to the final shape of the tiled stove with respect to this support of the first tiled stove segment, further documents are arranged for the further tiled stove segments correspondingly formed from the tile and a separating agent is introduced between the first and the further tiled stove segments when the further tiled stove segments are formed.
  • the documents for receiving the tiled stove segments are thus arranged in relation to one another in accordance with the final shape of the tiled stove, so that even when the tiled stove segments are formed, they assume the exact shape of one another.
  • the device for carrying out the above-mentioned method is characterized by two plates which can be rotated in the same direction, are arranged in frames at a distance from one another, parallel to one another and at the same height, and whose mutually facing surfaces have carriers for receiving the documents arranged between the plates, the first base of the first tiled stove segment and further documents arranged according to the final shape of the tiled stove with respect to the first underlay accommodate the further tiled stove segments.
  • the device according to the invention makes it possible to arrange the first underlay horizontally on the supports, to form the first tile stove segment thereon by means of a large number of tiles.
  • the tiled stove segment After the tiled stove segment has hardened, it is pivoted slightly from the horizontal position by a pivoting movement of the plates in the same direction; it is then arranged according to the final shape of the tile stove on further supports of the plate and the adjacent, second tile stove segment is formed on this and molded onto the previous, first tile stove segment.
  • the further tiled stove segments are formed and shaped accordingly; one of the plates serves to receive the tiled stove segment that forms the ceiling of the finished tiled stove.
  • the device is expediently provided with a drive mechanism which drives both plates identically.
  • the device shown in FIGS. 2 and 3 serves to prefabricate a tiled stove with a hexagonal cross section, ie the six side walls of the tiled stove and the ceiling of the tiled stove.
  • the device has two plates 3 and 4 arranged concentrically and at a distance from one another, each with six supports 5 arranged on each plate 3 and 4, which are arranged on opposite surfaces of the plates.
  • It consists of the two frames 1 and 2, which can be designed as desired. In the simplest embodiment, it consists of sideways struts 23 and 24, which are supported by obliquely directed struts 25 and 26.
  • the two laterally directed struts 23 and 24 are connected to one another by cross members 27. In the two cross members 27, the rod 7 is supported with its free ends.
  • the two frames 1 and 2 carry stub axles 28 on which the two plates 3 and 4 are arranged parallel to one another and at the same height. Between the frames 1 and 2 and the plates 3 and 4 drive wheels 10 and 11 are arranged on the stub axles 28.
  • the rod 7 carries under the plates 3 and 4 or under the drive wheels 10 and 11 drive wheels 8 and 9 of the same design.
  • the drive wheels 8 and 9, 10 and 11 can be designed as chain wheels, line wheels, pulleys or the like. Drive chains or the like run over the drive wheels 8, 10 or 9, 11. At one end the rod 7 protrudes from the crossbeams 27.
  • the rod 7 carries a crank handle 13.
  • sixteen individual tiles 14 are placed on a flat floor for the ceiling and provided with a formwork 15.
  • a fireclay mass preferably a pourable one, is then filled and spread onto the tiles 14.
  • the chamotte backfilling 18 is formed for the ceiling.
  • Pins 19 are then inserted on the circumference into the fireclay mass. The pins are arranged according to the number of side walls to be connected and for each side wall in a corresponding number. The chamotte backfilling 18 is then allowed to harden.
  • the two plates 3 and 4 of the device are now placed so that two opposite supports on the two plates 3 and 4 are horizontally below in one plane.
  • a base 6 is now placed on these two supports 5.
  • the cured blanket 16 is placed on one of the plates 3, 4, in such a way that the free ends of the pins 19 face the other plate.
  • the plate 16 is placed on the surface of the plate 4 facing the plate 3.
  • the tiles 14 for one side wall 20 are then placed on the base 6.
  • the ceiling 16 is coated with a release agent of a known type, for example graphite grease, and the two free ends of the pins 19 are provided with sleeves 21.
  • a release agent is also introduced between the pins 19 and the sleeves 21.
  • a pourable refractory mass is poured in to form the backfill and smoothed out.
  • the as possible pourable fireclay mass penetrates into the joints 22 between two tiles, so that these are completely filled.
  • the fireclay mass also encloses the sleeves 21 for the pins 19.
  • the sides are in the sides wall 20 on the side facing away from the sleeves 21 of this side wall 20 pins 19 in the desired number and at a desired distance from each other. In the position shown in Fig. 2, the device remains until the fireclay mass of the side wall 20 has hardened.
  • the plates 3 and 4 are rotated by means of the hand crank 13 in such a way that the next supports 5 on the two plates lie horizontally below and in one plane.
  • the next base 6 is now placed on this support 5 and the next side wall 30 is mounted on this base.
  • the surface of the first side wall 20 facing the next side wall 30 is coated with a release agent and the pins of this side wall 20 are provided with sleeves 21 and a release agent is also inserted between them.
  • the next, second side wall 30 is now assembled in the same form as the assembly of the previous, first side wall 20.
  • the two plates are rotated further and onto the second side wall, which thus becomes the first Side wall, the next second side wall is formed until the six sides of the tile stove are formed, thus the connection of the side walls to each other and also the connection of the side walls with respect to the ceiling of the tile stove.
  • the individual tiled stove segments can be individually removed from the device and assembled to fit the tiled stove. It is also conceivable to remove the side walls immediately after the device has hardened.
  • FIG. 4 shows connecting elements which are modified compared to the illustrated pins and sleeves 21 in the inserted state.
  • Trapezoidal connecting elements 19 and 21 are anchored in the fireclay mass of the ceiling 16, the first side wall 20 or the second side wall 30, the shape of the connecting elements 19, 21 being identical and the positive extension 19a of the connecting element 19 being the negative recess 21a of the connecting element 21 enforced.
  • the wedge-shaped Formation of the approach 19a significantly facilitates the insertion of the two connecting elements 19 and 21 into one another.
  • the release agent is located between the fireclay masses and the connecting elements of adjacent tile stove segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fabrikmäßigen Vorfertigung von aus einzelnen Kacheln hergestellten Kachelofensegmenten. wie Kachelofenwänden und Kachelofendecken, wobei die Kachelofensegmente am Standort des Kachelofens zum fertigen Kachelofen zusammengefügt werden. Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren der genannten Art bereitzustellen. bei dem gewährleistet ist, daß die einzelnen Kachelofensegmente nach der fabrikmäßigen Vorfertigung am Aufstellungsort zu einem paßgenauen Kachelofen zusammengesetzt werden können, ohne daß es hierzu noch besonderer Fertigungsmaßnahmen bedarf. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vorfertigung ein erstes Kachelofensegment aus einzelnen Kacheln gebildet wird, entsprechend der entgültigen Form des Kachelofens an das erste Kachelofensegment die an dieses angrenzenden weitere Kachelofensegmente aus einzelnen Kacheln gebildet und angeformt werden, mit zwischen dem ersten Kachelofensegment und den weiteren Kachelofensegmenten eingebrachtem Trennmittel zum Verhindern einer dauerhaften Verbindung zwischen den Kachelofensegmenten, und daß an die weiteren Kachelofensegmente die an diese angrenzenden Kachelofensegmente entsprechend gebildet und angeformt werden bis zur vollständigen Vorfertigung des Kachelofens. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fabrikmäßigen Vorfertigung von aus einzelnen Kacheln hergestellten Kachelofensegmenten, wie Kachelofenwänden und Kachelofendecken, wobei die Kachelofensegmente am Standort des Kachelofens zum fertigen Kachelofen zusammengefügt werden.
  • Bei der Herstellung von Kachelöfen ist man bestrebt, möglichst viele Teile des Kachelofens, z.B. die Decke und die Seitenwände, vorzufertigen, um diese nur noch am Aufstellungsort zusammenfügen zu müssen. Die Kachelofensegmente werden dabei unabhängig voneinander nach den gewünschten Abmessungen hergestellt. Eine derartige, unabhängig voneinander erfolgende Herstellung führt dazu, daß benachbarte Kachelofensegmente nur ungenau passen. Beim Aufstellen des Kachelofens müssen daher die Kachelofensegmente miteinander mittels" Drähten verbunden werden, was zu starren Blöcken führt. Es ist ferner erforderlich, die Zwischenräume zwischen den Kachelofensegmenten zu verfugen, wobei infolge der wechselnden Temperaturbelastung des Kachelofens und damit der Verschiebung der Kachelofensegmente zueinander das Verfugmittel unter Umständen zwischen den Kachelofensegmenten herausplatzt. Abgesehen davon ist das Erscheinungsbild eines derartigen, aus Kachelofensegmenten gebildeten Kachelofens nicht optimal. Auf dem oben beschriebenen Weg hergestellte Kachelöfen sind beispielsweise aus dem DE-GM 79 12 917 und dem DE-GM 79 25 596 bekannt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zur fabrikmäßigen Vorfertigung von aus einzelnen Kacheln hergestellten Kachelofensegmenten, wie Kachelofenwänden und Kachelofendecken, wobei die Kachelofensegmente am Standort des Kachelofens zum fertigen Kachelofen zusammengefügt werden, bereitzustellen, bei dem gewährleistet ist, daß die einzelnen Kachelofensegmente nach der fabrikmäßigen Vorfertigung am Aufstellungsort zu einem paßgenauen Kachelofen zusammengesetzt werden können, ohne daß es hierzu noch besonderer Fertigungsmaßnahmen bedarf.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Verfahren der genannten Art dadurch, daß bei der Vorfertigung ein erstes Kachelofensegment aus einzelnen Kacheln gebildet wird, entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens an das erste Kachelofensegment die an dieses angrenzenden weiteren Kachelofensegmente aus einzelnen Kacheln gebildet und angeformt werden, mit zwischen dem ersten Kachelofensegment und den weiteren Kachelofensegmenten eingebrachtem Trennmittel zum Verhindern einer dauerhaften Verbindung zwischen den Kachelofensegmenten , und daß an die weiteren Kachelofensegmente die an diese angrenzenden Kachelofensegmente entsprechend gebildet und angeformt werden, bis zur vollständigen Vorfertigung des Kachelofens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf der Erkenntnis, an ein bereits hergestelltes Kachelofensegment das neu herzustellende, benachbarte Kachelofensegment in der endgültigen Form des Kachelofens anzuformen. Soll beispielsweise der Kachelofen in seiner endgültigen Form einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so heißt dies, daß an das bereits fertige erste Kachelofensegment in einem rechten Winkel zu diesem ein weiteres, nachfolgend als zweites Kachelofensegment bezeichnetes Kachelofensegment angeformt wird. Damit die beiden Kachelofensegmente bei der Herstellung nicht dauerhaft verbinden, wird zwischen die Kachelofensegmente ein Trennmittel eingebracht. Unter dem ersten Kachelofensegment soll im weitesten Sinne das fertige Kachelofensegment verstanden werden, während das zweite Kachelofensegment das neu zu fertigende, an dieses erste Kachelofensegment anzubringende Kachelofensegment betrifft, wobei natürlich je nach der Form des Kachelofens eine Vielzahl von Kachelofensegmenten als zweite Kachelofensegmente anzusehen sind. Ist das zweite Kachelofensegment an das erste Kachelofensegment angeformt, so ist das zweite Kachelofensegment dann als erstes Kachelofensegment anzusehen, an das ein weiteres, entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens angeordnetes Kachelofensegment geformt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft dabei nicht nur das Formen von Seitenwänden aneinander, beispielsweise bei einem Kachelofen sechseckigen Querschnitts, bei dem sechs Seitenwände aneinander geformt werden müssen, sondern auch das Anformen jeder der sechs Seitenwände an die Decke des Kachelofens, wobei die Decke des Kachelofens beispielsweise als erstes Kachelofensegment und jede der Seitenwände als zweites Kachelofensegment anzusehen ist.
  • Entscheidend ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bildung des einen Kachelofensegments an der Grenzfläche zum anderen Kachelofensegment. Infolge des zwischen den Kachelofensegmenten befindlichen Trennmittels kann nach dem Aushärten des zweiten Kachelofensegments das erste Kachelofensegment entfernt werden, entscheidend ist ab diesem Zeitpunkt nur die Anformung des weiteren Kachelofensegments, das dann als zweites Kachelofensegment fungiert, an das vorherige Kachelofensegment.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine präzise Herstellung des Kachelofens durch eine Vorfertigung exakt geometrisch aufeinander abgestimmter Kachelofensegmente. Beim Aufstellen passen die Kachelofensegmente definiert zueinander, seien es benachbarte Seitenwände des Kachelofens oder die Seitenwände des Kachelofens zur Decke des Kachelofens, es kann eine Verbindung der Teile miteinander mittels Drähten entfallen, wodurch nicht starre Blöcke gebildet werden, die je nach der thermischen Belastung des Ofens sich ausdehnen oder zusammenziehen können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an das erste Kachelofensegment auf seiner dem jeweiligen weiteren Kachelofensegment benachbarten Seite ein oder mehrere Verbindungselemente angeformt werden und bei der Bildung des jeweiligen weiteren Kachelofensegments an dieses auf seiner dem ersten Kachelofensegment benachbarten Seite eine entsprechende Anzahl negativ geformter Verbindungselemente in entsprechender Anordnung angeformt werden, wobei zwischen die Verbindungselemente ein Trennmittel eingebracht wird. Durch die Verbindungselemente kann einerseits das Aufstellen des Kachelofens wesentlich vereinfacht werden, da die am ersten Kachelofensegment angeordneten Verbindungselemente nur mit den negativ geformten Verbindungselementen des weiteren, zweiten Kachelofensegments zusammengebracht werden müssen. Zweckmäßig sind die am ersten Kachelofensegment angeordneten Verbindungselemente als Zapfen ausgebildet, insbesondere als kegelstumpfartig ausgebildete Zapfen, die in entsprechend negativ geformte Ausnehmungen, insbesondere negativ geformte, kegelstumpfförmige Ausnehmungen im zweiten Kachelofensegment eingreifen. Es liegt jedoch gleichfalls im Rahmen der Erfindung, in das erste Kachelofensegment das Verbindungselement negativ einzuformen, während das zweite Kachelofensegmentdie positive Form darstellt. Es ist gleichfalls denkbar, beide Kachelofensegmente in der negativen Form auszubilden und die Verbindung zwischen den beiden Kachelofensegmenten durch einen separaten Zapfen herzustellen. Entscheidend ist, daß zwischen den beiden Kachelofensegmenten immer ein Trennmittel vorgesehen sein muß, d. h. auch zwischen den jeweiligen Verbindungselementen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Kacheln auf einer ersten Unterlage zu dem ersten Kachelofensegment zusammengefügt werden, wobei die Sichtflächen der Kacheln dieser Unterlage zugewandt sind, entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens bezüglich dieser Unterlage des ersten Kachelofensegme.nts weitere Unterlagen für die entsprechend aus Kachel gebildeten weiteren Kachelofensegmente angeordnet werden und bei der Bildung der weiteren Kachelofensegmente zwischen das erste und die weiteren Kachelofensegmente ein Trennmittel eingebracht wird. Es werden somit die Unterlagen zur Aufnahme der Kachelofensegmente entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens zueinander angeordnet, so daß bereits bei der Bildung der Kachelofensegmente diese zueinander die paßgenaue Form einnehmen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens ist gekennzeichnet durch zwei in gleicher Richtung drehbare, in Gestellen in Abstand voneinander , parallel zueinander und in gleicher Höhe angeordnete Platten, deren einander zugekehrte Flächen Träger zur Aufnahme der zwischen den Platten angeordneten Unterlagen aufweisen, wobei die erste Unterlage des ersten Kachelofensegments und entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens bezüglich der ersten Unterlage angeordnete weitere Unterlagen die weiteren Kachelofensegmente aufnehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, auf den Trägern die erste Unterlage horizontal anzuordnen, auf dieser mittels einer Vielzahl von Kacheln das erste Kachelofensegment zu bilden. Nach der Aushärtung des Kachelofensegments wird dieses geringfügig durch eine Schwenkbewegung der Platten in gleicher Richtung aus der horizontalen Position verschwenkt; es wird anschließend entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens auf weiteren Trägern der Platte die benachbarte Unterlage angeordnet und auf dieser das benachbarte, zweite Kachelofensegment gebildet und an das vorherige, erste Kachelofensegment angeformt. Die Bildung und Anformung der weiteren Kachelofensegmente erfolgt entsprechend; eine der Platten dient dabei der Aufnahme des die Decke des fertigen Kachelofens bildenden Kachelofensegments.
  • Die Vorrichtung ist zweckmäßig mit einem Antriebsmechanismus versehen, der beide Platten identisch antreibt.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Decke eines Kachelofens,
    • Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Detailansicht der Verbindung zweier Kachelofensegmente.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Vorrichtung dient zur Vorfertigung eines Kachelofens sechseckigen Querschnitts, d. h. der sechs Seitenwände des Kachelofens und der Decke des Kachelofens. Die Vorrichtung weist zwei konzentrisch und in Abstand voneinander angeordnete Platten 3 und 4 auf, mit jeweils sechs an jeder Platte 3 bzw. 4 angeordneten Trägern 5, die an gegenüberliegenden Flächen der Platten angeordnet sind. Sie besteht aus den beiden Gestellen 1 und 2, die beliebig gestaltet sein können. In einfachster Ausführungsform besteht sie aus seitwärts gerichteten Streben 23 und 24, die durch schräg gerichtete Streben 25 und 26 abgestützt sind. Die beiden seitlich gerichteten Streben 23 und 24 sind durch Quertraversen 27 miteinander verbunden. In die beiden Quertraversen 27 ist die Stange 7 mit ihren freien Enden gelagert. Die beiden Gestelle 1 und 2 tragen oben Stummelachsen 28, auf denen die beiden Platten 3 und 4 parallel zueinander und in gleicher Höhe angeordnet sind. Zwischen den Gestellen 1 und 2 und den Platten 3 und 4 sind auf den Stummelachsen 28 noch Antriebsräder 10 und 11 angeordnet. Die Stange 7 trägt unter den Platten 3 und 4 bzw. unter den Antriebsrädern 10 und 11 gleich gestaltete Antriebsräder 8 und 9. Die Antriebsräder 8 und 9, 10 und 11 können als Kettenräder, Schnurräder, Riemenscheiben oder dgl. ausgebildet sein. Ober die Antriebsräder 8, 10 bzw. 9, 11 laufen Antriebsketten oder dgl. 12. An einem Ende steht die Stange 7 gegenüber den Quertraversen 27 vor. Hier trägt die Stange 7 eine Handkurbel 13.
  • Zur Herstellung der einzelnen Ofensegmente werden für die Decke, wie aus Fig. 1 ersichtlich, sechzehn einzelne Kacheln 14 auf einen ebenen Boden gelegt und mit einer Schalung 15 versehen. Auf die Kacheln 14 wird dann eine Schamottemasse, möglichst eine gießfähige, gefüllt und verstrichen. So wird die Schamottehinterfüllung 18 für die Decke gebildet. Am Umfang werden dann in die Schamottemasse Stifte 19 gesteckt. Die Stifte sind entsprechend der Anzahl der anzuschließenden Seitenwände angeordnet und für jede Seitenwand in entsprechender Anzahl. Anschließend läßt man die Schamottehinterfüllung 18 aushärten.
  • Die beiden Platten 3 und 4 der Vorrichtung werden jetzt so gestellt, daß zwei gegenüberliegende Träger an den beiden Platten 3 und 4 unten waagrecht in einer Ebene liegen. Auf diese beiden Träger 5 wird jetzt eine Unterlage 6 gelegt. Anschließend wird die ausgehärtete Decke 16 an eine der Platten 3, 4 gestellt, und zwar derart, daß die freien Enden der Stifte 19 der anderen Platte zugerichtet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Platte 16 an die der Platte 3 zugekehrte Fläche der Platte 4 gestellt. Nachfolgend werden auf die Unterlage 6 die Kacheln 14 für die eine Seitenwand 20 gelegt. Im Bereich der einen Seitenwand 20 wird die Decke 16 mit einem Trennmittel bekannter Art, beispielsweise Graphitfett, bestrichen, und die beiden freien Enden der Stifte 19 werden mit Hülsen 21 versehen. Auch wird zwischen die Stifte 19 und die Hülsen 21 ein Trennmittel eingebracht. Anschließend wird eine möglichst gießfähige Schamottemasse zur Bildung der Hinterfüllung eingefüllt und glattgestrichen. Die möglichst gießfähige Schamottemasse dringt in die Fugen 22 zwischen zwei Kacheln ein, so daß diese vollständig ausgefüllt werden. Auch umschließt die Schamottemasse die Hülsen 21 für die Stifte 19. Bevor die Schamottemasse erhärtet, werden seitlich in die Seitenwand 20 auf der den Hülsen 21 abgewandten Seite dieser Seitenwand 20 Stifte 19 in gewünschter Anzahl und in gewünschtem Abstand voneinander angeordnet. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung bleibt die Vorrichtung stehen, bis die Schamottemasse der Seitenwand 20 ausgehärtet ist.
  • Nach dem Aushärten werden die Platten 3 und 4 (s.Fig. 3) mittels der Handkurbel 13 derart gedreht, daß die nächsten Träger 5 an den beiden Platten unten waagrecht und in einer Ebene leigen. Auf diese Träger 5 wird jetzt die nächste Unterlage 6 gelegt und auf diese Unterlage die nächste Seitenwand 30 montiert. Vor der Montage wird jedoch die der nächsten Seitenwand 30 zugekerhte Fläche der ersten Seitenwand 20 mit einem Trennmittel bestrichen und die Stifte dieser Seitenwand 20 werden mit Hülsen 21 versehen und auch zwischen dieser ein Trennmittel eingebracht. Auf der nächsten Unterlage 6 erfolgt jetzt die Montage der nächsten, zweiten Seitenwand 30 in gleicher Form wie die Montage der vorhergehenden, ersten Seitenwand 20. Ist die zweite Seitenwand ausgehärtet, werden die beiden Platten weiter gedreht und an die zweite Seitenwand, die damit zur ersten Seitenwand wird, die nächste zweite Seitenwand angeformt, bis die sechs Seiten des Kachelofens gebildet sind, somit die Verbindung der Seitenwände zueinander und auch die Verbindung der Seitenwände bezüglich der Decke des Kachelofens. Die einzelnen Kachelofensegmente können einzeln der Vorrichtung entnommen und am Aufstellungsort des Kachelofens paßgenau zusammengefügt werden. Es ist gleichfalls denkbar, die Seitenwände unmittelbar nach dem Aushärten der Vorrichtung zu entnehmen.
  • Die Darstellung der Fig. 4 zeigt gegenüber den dargestellten Stiften und Hülsen 21 abgewandelte Verbindungselemente im eingesetzten Zustand. In der Schamottemasse der Decke 16, der ersten Seitenwand 20 oder der zweiten Seitenwand 30 sind trapezförmige Verbindungselemente 19 bzw. 21 verankert, wobei die Form der Verbindungselemente 19, 21 identisch ist und der positive Ansatz 19a des Verbindungselements 19 den negativen Rücksprung 21a des Verbindungselements 21 durchsetzt. Die keilförmige Ausbildung des Ansatzes 19a erleichtert dabei wesentlich das Einfügen der beiden Verbindungselemente 19 und 21 ineinander. Zwischen den Schamottemassen und den Verbindungselementen benachbarter Kachelofensegmente befindet sich das Trennmittel.

Claims (6)

1. Verfahren zur fabrikmäßigen Vorfertigung von aus einzelnen Kacheln hergestellten Kachelofensegmenten, wie Kachelofenwänden und Kachelofendecken, wobei die Kachelofensegmente am Standort des Kachelofens zum fertigen Kachelofen zusammengefügt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Vorfertigung ein erstes Kachelofensegment (20) aus einzelnen Kacheln (14) gebildet wird, entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens an das erste Kachelofensegment (20) die an dieses angrenzenden weiteren Kachelofensegmente (30, 16) aus einzelnen Kacheln (14) gebildet und angeformt werden, mit zwischen dem ersten Kachelofensegment (20) und den weiteren Kachelofensegmenten (30, 16) eingebrachtem Trennmittel zum Verhindern einer dauerhaften Verbindung zwischen den Kachelofensegmenten (20, 30, 16), und
daß an die weiteren Kachelofensegmente die an diese angrenzenden Kachelofensegmente entsprechend gebildet und angeformt werden bis zur vollständigen Vorfertigung des Kachelofens.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Kachelofensegment (20) auf seiner dem jeweiligen weiteren Kachelofensegment (30, 16) benachbarten Seite ein oder mehrere Verbindungselemente (19) angeformt werden und bei der Bildung des jeweiligen weiteren Kachelofensegments (30, 16) an dieses auf seiner dem ersten Kachelofensegment (20) benachbarten Seite eine entsprechende Anzahl negativ geformter Verbindungselemente (21) in entsprechender Anordnung angeformt werden, wobei zwischen die Verbindungselemente (19, 21) ein Trennmittel eingebracht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1.oder 2,
gekennzeichnet durch zwei in gleicher Richtung drehbare, in Gestellen (1, 2) in Abstand voneinander, parallel zueinander und in gleicher Höhe angeordnete Platten (3,4), deren einander zugekehrte Flächen Träger (5) zur Aufnahme von zwischen den Platten angeordneten Unterlagen (6) aufweisen, wobei eine erste Unterlage (6) des ersten Kachelofensegments (20) und entsprechend der endgültigen Form des Kachelofens bezüglich der ersten Unterlage angeordnete weitere Unterlagen (6) die weiteren Kachelofensegmente (30) aufnehmen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Platten (4) der Aufnahme des die Decke des fertigen Kachelofens bildenden Kachelofensegments (16) dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch eine mit beiden Enden in den Gestellen (1, 2) gelagerte Stangen (7), die unter den Platten (3, 4) jeweils ein Antriebsrad (8, 9) aufweist und beide Platten (3, 4) auf den einander abgekehrten Seiten axial zueinander angeordnete, gleich gestaltete Antriebsräder (10, 11) aufweisen und über die Antriebsräder (8, 9, 10, 11) an der Stange (7) bzw. an den Platten (3, 4) Antriebsketten (12) laufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (7) an einem Ende eine Kurbel (11) trägt.
EP87102837A 1986-04-19 1987-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kachelöfen Ceased EP0243611A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613261 1986-04-19
DE19863613261 DE3613261A1 (de) 1986-04-19 1986-04-19 Verfahren und vorrichtung zur fertigung von kacheloefen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243611A2 true EP0243611A2 (de) 1987-11-04
EP0243611A3 EP0243611A3 (de) 1989-03-01

Family

ID=6299060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102837A Ceased EP0243611A3 (de) 1986-04-19 1987-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kachelöfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0243611A3 (de)
DE (1) DE3613261A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111788U1 (de) * 1981-04-18 1982-01-07 Blum, Albert, 5204 Lohmar "bausatz fuer einen kachelofen"
DE7929323U1 (de) * 1979-10-16 1983-09-01 Eisenschink, Alfred, 8023 Pullach Ofenwand
DE8406444U1 (de) * 1983-04-14 1984-05-30 Pölz, Peter, 4644 Scharnstein Vorgefertigtes bauelement fuer den die zuege begrenzenden innenaufbau eines kachelofens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912917U1 (de) * 1979-05-04 1979-08-23 Elka Heizung Elektro U. Reklame Inh. Helmut Becker, 5430 Montabaur Kachelwand zur herstellung von kacheloefen
DE7925596U1 (de) * 1979-09-10 1979-12-20 Hilpert Gmbh, 6400 Fulda Montagekachelofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929323U1 (de) * 1979-10-16 1983-09-01 Eisenschink, Alfred, 8023 Pullach Ofenwand
DE8111788U1 (de) * 1981-04-18 1982-01-07 Blum, Albert, 5204 Lohmar "bausatz fuer einen kachelofen"
DE8406444U1 (de) * 1983-04-14 1984-05-30 Pölz, Peter, 4644 Scharnstein Vorgefertigtes bauelement fuer den die zuege begrenzenden innenaufbau eines kachelofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3613261C2 (de) 1988-06-09
DE3613261A1 (de) 1987-10-22
EP0243611A3 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
WO1998030754A1 (de) Pflasterstein aus betonwerkstoff
EP0243611A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung von Kachelöfen
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
EP0299353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalungselementen für die Mantelbetonbauweise und nach dem Verfahren hergestellte Elemente
DE2529337A1 (de) Bauelemente aus gasbeton, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben zum errichten von mauern oder waenden
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69727097T2 (de) Modularer Bau
EP1445379B1 (de) Formsteinverlegesatz
DE3144979A1 (de) Formwerkzeug zum herstellen von formteilen fuer ein bauwerk
DE19915147C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gestalteten Kontrollschachtes
EP1873327B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines fugenlosen Belags
AT132505B (de) Betonplatte zur Herstellung von Straßendecken.
DE3116003A1 (de) Verfahren zum herstellen von verblockendem mauerwerk und hierfuer verwendbare mauersteine
DE4443185C2 (de) Fliese sowie Verfahren zum Herstellen von Fliesen
EP0057943A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Wärmeaustauschelement dienenden Hohlplatte aus Beton
CH417005A (de) Bauteilsatz zur Erstellung von Gebäuden aller Art
DE367685C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen, im wesentlichen ringsum geschlossenen Bausteinen
AT398288B (de) Schalung für plattenförmige betonfertigteile
DE2137744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vorgefertigten Bauwerkteiles und Baugruppe, die aus einer Anzahl von vorgefertigten Bauwerkteilen besteht
DE1683816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stossflaechen vorgefertigter Bauelemente
AT396271B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von leitungsstraengen aus bauelementen, vorzugsweise betonfertigteilen
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAULUSSEN, JOHANNA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PANEK, WILHELM

17P Request for examination filed

Effective date: 19890824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900918

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910315