EP0237730B1 - Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen - Google Patents

Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0237730B1
EP0237730B1 EP87100997A EP87100997A EP0237730B1 EP 0237730 B1 EP0237730 B1 EP 0237730B1 EP 87100997 A EP87100997 A EP 87100997A EP 87100997 A EP87100997 A EP 87100997A EP 0237730 B1 EP0237730 B1 EP 0237730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stranding
unit
supply receptacles
supply
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237730A2 (de
EP0237730A3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Ing. Ziemek
Friedrich Ing. Grad. Schatz
Lothar Werwitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6296717&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0237730(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of EP0237730A2 publication Critical patent/EP0237730A2/de
Publication of EP0237730A3 publication Critical patent/EP0237730A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237730B1 publication Critical patent/EP0237730B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • D07B3/045General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine with the reels axially aligned, their common axis coinciding with the axis of the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus

Definitions

  • the present invention is concerned with a Device for stranding or roping Stranding elements, consisting of a drivable Stranded body and stock recordings for the Stranding elements.
  • FIG. B. Facilities of the type mentioned are e.g. B. as so-called Cage stranding machines are known, they are stranding machines, where the supply spools on one to the machine axis or to the continuous cable core concentric path guided and those running from the supply spools Stranding elements in a stranding point (stranding nipple) be brought together.
  • stranding nipple Stranding nipple
  • a stranding machine (US-A-1 518 253) is also known, in which the spools with the supplies on one axis are stored, but for loading and unloading Coils pulled down from or onto the shaft then postponed again.
  • the invention has for its object the setup times for loading the stranding machines with stranding elements further shorten and the necessary for this Reduce assembly effort. At the same time it's about through higher production speeds to higher To achieve machine performance as well as an adjustment of the existing machinery to customer requirements enable.
  • the consisting of stranded body and stock receptacles Units are interchangeable.
  • a such arrangement and revolver-like pivoting is particularly advantageous where the spatial Conditions are limited.
  • the inventory is, as stated, on one drivable hollow shaft rotatably mounted.
  • For Power transmission from the shaft to the stock holders serve advantageously coupling elements.
  • Coupling elements can be known designs have been used as have z.
  • the stranding body the shape of a tube or a bracket, then you can concentric to the first pipe or bracket a second pipe or arrange a second bracket, one for each Number of inventory records assigned. With this too a multi-layer stranding can be achieved, whereby by choosing different directions of rotation and / or different speeds layers or stranding elements of different designs can be produced.
  • the shaft carrying the stock shots as Hollow shaft is formed.
  • FIGS. 1 to 5 illustrated embodiments explained in more detail.
  • Figures 1 and 2 show a side view and on the other in a top view a device for Stranding or roping up stranding elements at the Stranded body and stock receptacles in one unit summarized and available in duplicate are.
  • the tube 1 which is concentric, serves as the stranding body the stock receptacles 2 is arranged and around them circulates.
  • the pipe 1 rotates the stranding elements 6 guided in the tube or on the tube, for example, single wires from the inventory 2, as shown, deducted and after deflection by a guide disc 7 is fed to the stranding point 8. If the stranding elements 6 are not to be stranded together, but are roped onto a cable core, then the cable core itself, as indicated by the arrow, led through the hollow shaft 5 to the stranding point 8.
  • FIG. 2 there are two consisting of stranded body and stock receptacles Devices 9 and 10, possibly in one level, arranged side by side. Building this Units is identical, using a suitable one Exchange device 11, the two units 9 and 10 can be pivoted against each other. This pivoting expediently revolver-like, this means in concrete case that after emptying the inventory 2 the unit 9 is pivoted out of the operating position and at the same time the unit 10 in the operating position is brought back.
  • unit 9 serves the charging station 12, in for example in a suitable magazine Stranding elements, for example wires, different Dimensions available and according to a program by means of the schematically indicated laying device 13 are filled into the stock receptacles 2.
  • Charging can be done automatically as well swiveling the units into the loading and / or operating position.
  • FIG. 3 shows in comparison to FIGS. 1 and 2 on an enlarged scale the arrangement of the stock photos, especially the supply spools, on a standpipe or a hollow shaft.
  • the guide tube 37 runs concentric with the coils 38, which the wire supply 39th included to.
  • a closed tube 37 is it is of course also possible to guide the wire in Form a grid on which, for example Guide eyes or guide tubes for out of the coils 38 stripped wire 40 are provided.
  • the coils 38 are by means of ball bearings 41 on the rotating or fixed hollow shaft 42 rotatably mounted.
  • the Hollow shaft 42 is driven. if the coils 38 with be loaded with a new wire supply 39, it stands firmly when the wires 40 are withdrawn from the coils 38 and be stranded together.
  • FIG. 4 shows FIG. 4 as an exemplary embodiment Device 45 for stranding or roping Stranding elements in which each unit that is made Stranded body and stock receptacles consists of itself two stock shots and two stranded bodies each is composed.
  • a stand 46 which has a drive 47, two concentrically stranded bodies 48 and 49 arranged relative to each other.
  • the coils or belong to the stranding body 48 Stock shots 50, during the stranding body 49 the Supply spools 51 are assigned.
  • the wires 52 are withdrawn from the coils 50 and over the stranding body 48 the stranding point 53 for stranding fed.
  • the coils become concentric.
  • FIG. 5 Shows on an enlarged scale compared to Figure 3 5 shows the storage of the stock receptacles, for example coils, on the hollow shaft of the Stranding device.
  • the coils are 61 designated, they contain the wire supply 62, which over individual guide rollers 63 drawn wire is at 64 designated.
  • the stranding body 65 consists of a concentric to the coils 61 rotating tube or a suitable bracket.
  • the coils 61 are over Ball bearing 66 mounted on the solid or hollow shaft 67. Is the respective from stranded body and stock recordings put the existing unit into the operating position, then the stranding body 65 rotates around the coils 61, the wires 64 are subtracted in the direction of the arrow.
  • stock recordings can be rotated on the Hollow or solid shaft 67 can be arranged and run with it automatically around the shaft while the wires are unplugged will. But you can also ensure that by means of Couplings 68 and / or 69 the supply spools 61 in Operating state of the stranding device on the hollow or Solid shaft 67 are firmly locked.
  • Another Possibility to change the speed of the moving supply spools To regulate 61 is the additional flanges 70 to be provided, which facing the coils 61 Surfaces are equipped with a braking device 71.
  • the coils 61 which are usually not commercially available Coils, but rather represent camnaries, can with the individual wires.
  • These wires can be multiple side by side introduced simultaneously and again the inventories can be removed, but you can also use wires, that are already folded or stranded or gagged themselves and this item in the inventory insert and strand together in the operating state or as concentric layers on strand-like material apply.
  • the loading of the bobbins or stock holders can be controlled according to the order. On a corresponding one Command out z. B. with the empty inventory Stranding elements for a cable B filled while still the last length of a cable A is produced. In order to there is a computer-compatible flexibility of the Production.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen, bestehend aus einem antreibbaren Verseilkörper und Vorratsaufnahmen für die Verseilelemente.
Einrichtungen der genannten Art sind z. B. als sogenannte Korbverseilmaschinen bekannt, das sind Verseilmaschinen, bei denen die Vorratsspulen auf einer zur Maschinenachse bzw. zur durchlaufenden Kabelseele konzentrischen Bahn geführt und die von den Vorratsspulen ablaufenden Verseilelemente in einem Verseilpunkt (Verseilnippel) zusammengeführt werden. Hierbei hat man auch schon mindestens zwei Körbe vorgesehen (DE-C-923561), die revolverartig in eine Arbeits- und eine Ladeposition geschwenkt werden können. In der Ladeposition werden die leeren Spulen gegen volle ausgetauscht.
Eine andere bekannte Art zum Aufseilen; z. B. von Einzeldrähten auf eine durchlaufende Kabelseele, sieht eine tangentiale Anordnung der Vorratsspulen vor (EP-A1 0 166 484).
Nachteilig bei diesen bekannten Systemen sind die verhältnismäßig langen Rüstzeiten zum Austausch der leeren gegen volle Vorratsspulen oder -trommeln, der erhöhte Bedarf an Bedienungspersonal sowie die geringe Flexibilität in der Aiiwendung der Maschineneinrichtungen. Dies gilt auch für eiiie andere Verseileinrichtung (2353432), bei der die Spulen auf einer Hohlwelle fest installiert sind.
Bekannt ist auch eine Verseilmaschine (US-A-1 518 253), bei der die Spulen mit den Vorräten zwar auf einer Achse gelagert sind, zum Be- und Entladen werden aber die Spulen von der Welle heruntergezogen bzw. auf diese anschließend wieder aufgeschoben.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Rüstzeiten für das Beschicken der Verseilmaschinen mit Verseilelementen weiter zu verkürzen und den hierzu benötigten Montageaufwand zu reduzieren. Gleichzeitig geht es darum, durch höhere Fertigungsgeschwindigkeiten zu höheren Maschinenleistungen zu gelangen sowie eine Anpassung des vorhandenen Maschinenparkes an Kundenwünsche zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Gesamtheit der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine solche Einrichtung ist in gleicher Weise zur Verseilung von einzelnen Verseilelementen als auch zum Aufseilen von Lagen auf langgestrecktes Gut geeignet. Die jeweiligen Einheiten sind kompakte Systeme, die nach Leerlauf der Vorratsaufnahmen kurzfristig beladen werden können. Die Beladung selbst kann auftragsbezogen vorgenommen werden, d. h. nach einem vorgegebenen Programm werden die Vorratsaufnahmen mit Verseilelementen unterschiedlicher oder gleicher Länge und/oder Querschnitte und/oder Material gefüllt.
Die aus Verseilkörper und Vorratsaufnahmen bestehenden Einheiten sind gegeneinander austauschbar. Um einen fertigungstechnisch günstigen Ablauf sicherzustellen, kann es oft zweckmäßig sein, die Einheiten revolverartig verschwenkbar anzuordnen. Das bedeutet, daß während die eine Einheit aktiv in den Fertigungsablauf eingeschaltet ist, wird die andere Einheit in einer geeigneten Ladestation mit neuen Verseilelementen beladen. Nach der Entnahme der Verseilelemente aus der zunächst aktiven Einheit wird diese aus der Arbeitsstellung in die Ladeposition geschwenkt und umgekehrt wird die beladene Einheit in die Betriebsstellung zurückgeschwenkt. Eine solche Anordnung und revolverartige Verschwenkung ist insbesondere dort von Vorteil, wo die räumlichen Gegebenheiten begrenzt sind.
Die Vorratsaufnahmen sind, wie ausgeführt, auf einer antreibbaren Hohlwelle drehbar gelagert. Zur Kraftübertragung von der Welle auf die Vorratsaufnahmen dienen vorteilhaft Kupplungselemente. Als solche Kupplungselemente können an sich bekannte Ausführungen verwendet werden, als geeignet haben sich z. B. Reibkupplungen erwiesen.
Hat, wie nach der Erfindung vorgesehen, der Verseilkörper die Form eines Rohres oder eines Bügels, dann kann man konzentrisch zum ersten Rohr oder Bügel ein zweites Rohr oder einen zweiten Bügel anordnen, dem jeweils eine Anzahl von Vorratsaufnahmen zugeordnet,sind. Auch hiermit läßt sich eine mehrlagige Verseilung erreichen, wobei durch Wahl unterschiedlicher Drehrichtungen und/oder unterschiedlicher Drehzahlen Lagen oder Verseilelemente der unterschiedlichsten Ausführungen herstellbar sind.
Entscheidend für eine rationelle Fertigung mit hohen Maschinenleistungen ist unter anderem auch, daß die Fliehkräfte beim Umlauf der angetriebenen Massen möglichst klein gehalten werden. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn entsprechend der Erfindung die die Vorratsaufnahmen tragende Welle als Hohlwelle ausgebildet ist. Dabei können die Vorratsaufnahmen aus die Verseilelemente enthaltenden Fässern, Spulen oder dergleichen und einer geeigneten Verlegevorrichtung bestehen. Es können als Vorratsaufnahmen handelsübliche Trommeln oder Spulen verwendet werden, zur Steigerung der Vorratskapazität wird man jedoch trommel- oder spulenartige Formkörper wählen, deren Kerndurchmesser mindestens der doppelten Höhe des Wickelraumes entspricht. Da in einer Einheit zweckmäßig mehrere solcher Formkörper hintereinander oder in kreisringförmiger Anordnung vorgesehen sind, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß diese Formkörper als Satz insgesamt auch austauschbar sein können. Dies kann für mögliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten zweckmäßig sein, die Austauschbarkeit des gesamten Spulensatzes kann aber auch vorteilhaft für eine kurzfristige Beladung der leeren Aufnahmen sein.
Die Erfindung sei anhand der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einmal in einer Seitenansicht und zum anderen in einer Draufsicht eine Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen, bei der Verseilkörper und Vorratsaufnahmen zu einer Einheit zusammengefaßt und in doppelter Ausführung vorhanden sind.
Als Verseilkörper dient das Rohr 1, das konzentrisch zu den Vorratsaufnahmen 2 angeordnet ist und um diese umläuft. Zur Halterung dient ein Ständer 3, der Antrieb erfolgt über das Getriebe 4, zur Aufnahme der Vorratsspulen 2 dient eine gegebenenfalls frei mitlaufende Hohlwelle 5. Beim Umlauf des Rohres 1 werden die im Rohr oder am Rohr geführten Verseilelemente 6, beispielsweise einzelne Drähte, aus den Vorratsaufnahmen 2, wie dargestellt, abgezogen und nach Umlenkung durch eine Führungsscheibe 7 dem Verseilpunkt 8 zugeführt. Sollen die Verseilelemente 6 nicht miteinander verseilt, sondern auf eine Kabelseele aufgeseilt werden, dann wird die Kabelseele selbst, wie durch den Pfeil angedeutet, durch die Hohlwelle 5 zum Verseilpunkt 8 geführt.
Wie aus der Draufsicht nach Figur 2 zu ersehen, sind zwei aus Verseilkörper und Vorratsaufnahmen bestehende Einrichtungen 9 und 10, gegebenenfalls in einer Ebene, nebeneinanderliegend angeordnet. Der Aufbau dieser Einheiten ist identisch, über eine geeignete Wechselvorrichtung 11 können die beiden Einheiten 9 und 10 gegeneinander verschwenkt werden. Diese Verschwenkung erfolgt zweckmäßig revolverartig, dies bedeutet im konkreten Fall, daß nach Entleerung der Vorratsaufnahmen 2 die Einheit 9 aus der Betriebsstellung herausgeschwenkt und gleichzeitig die Einheit 10 in die Betriebsstellung zurückgebracht wird. Zum Füllen der mit leeren Vorratsaufnahmen aus der Betriebsstellung herausgeschwenkten Einheit 9 dient die Ladestation 12, in der beispielsweise in einem geeigneten Magazin Verseilelemente, beispielsweise Drähte, unterschiedlicher Abmessungen vorhanden und entsprechend einem Programm mittels der schematisch angedeuteten Verlegevorrichtung 13 in die Vorratsaufnahmen 2 eingefüllt werden. Der Ladevorgang kann ebenso automatisch erfolgen wie das jeweilige Einschwenken der Einheiten in die Lade- und/oder Betriebsstellung.
Die Figur 3 zeigt in gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrößertem Maßstab die Anordnung der Vorratsaufnahmen, insbesondere der Vorratsspulen, auf einem Standrohr bzw. einer Hohlwelle. Hierbei läuft das Führungsrohr 37 konzentrisch zu den Spulen 38, die den Drahtvorrat 39 enthalten, um. Anstelle eines geschlossenen Rohres 37 ist es selbstverständlich auch möglich, die Drahtführung in Form eines Gitters auszubilden, an dem beispielsweise Führungsösen oder Führungsröhrchen fiir den aus den Spulen 38 abgezogenen Draht 40 vorgesehen sind. Die Spulen 38 sind mittels Kugellager 41 auf der umlaufenden oder feststehenden Hohlwelle 42 drehbar gelagert. Die Hohlwelle 42 wird angetrieben. wenn die Spulen 38 mit einem neuen Drahtvorrat 39 beladen werden, sie steht fest, wenn aus den Spulen 38 die Drähte 40 abgezogen und miteinander verseilt werden.
In Anlehnung an die Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 zeigt die Figur 4 als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung 45 zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen, bei der jede Einheit, die aus Verseilkörper und Vorratsaufnahmen besteht, selbst aus zwei Vorratsaufnahmen und jeweils zwei Verseilkörpern zusammengesetzt ist. Hierbei sind auf einem Ständer 46, der einen Antrieb 47 aufweist, zwei konzentrisch zueinander angeordnete Verseilkörper 48 und 49 gelagert. Zum Verseilkörper 48 gehören die Spulen oder Vorratsaufnahmen 50, während dem Verseilkörper 49 die Vorratsspulen 51 zugeordnet sind. Im dargestellten Fall werden aus den Spulen 50 die Drähte 52 abgezogen und über den Verseilkörper 48 dem Verseilpunkt 53 zur Verseilung zugeführt. Konzentrisch hierzu werden aus den Spulen. 51 die Drähte 54 abgezogen und über geeignete Führungselemente am Verseilkörper 49 und durch die Führungsscheibe 55 umgelenkt dem Verseilpunkt 56 zugeführt. Wie ersichtlich, läßt sich auf diese Weise eine Lagenverseilung der Einzelelemente vornehmen, es ist aber auch möglich, wie ebenfalls aus der Figur 6 zu ersehen, auf das eingeführte elektrische Kabel 57 konzentrische Lagen aus den Drähten 52 und 54 aufzubringen. Bei dieser Anordnung kann es noch von Vorteil sein, wenn die konzentrisch zueinander angeordneten Verseilkörper 48 und 49 mit unterschiedlicher Drehzahl und/oder Drehrichtung umlaufen, so daß die konzentrischen Drahtlagen auf das Kabel mit unterschiedlicher Schlagrichtung und/oder Steigung aufgebracht werden können.
Zu der in der Figur 4 dargestellten Ausführung gehört z. B. wieder eine entsprechend aufgebaute, jedoch nicht dargestellte, zweite Ausführung, die beide beispielsweise in einer Ebene nebeneinanderliegend angeordnet sind und mittels der schematisch angedeuteten Drehvorrichtung 58 jeweils in die Betriebsstellung oder, wie ausgeführt, in eine Ladestellung geschwenkt werden können. In dem dargestellten Fall sind die Vorratsspulen 50 auf der Hohlweile 59 und die Vorratsspulen 51 auf der Hohlwelle 60 über Kugellager drehbar gelagert.
In einem gegenüber der Figur 3 vergrößerten Maßstab zeigt die Figur 5 die Lagerung der Vorratsaufnahmen, beispielsweise Spulen, auf der Hohlwelle der Verseileinrichtung. Die Spulen sind hierbei mit 61 bezeichnet, sie enthalten den Drahtvorrat 62, der über einzelne Führungsrollen 63 abgezogene Draht ist mit 64 bezeichnet. Der Verseilkörper 65 besteht aus einem konzentrisch zu den Spulen 61 umlaufenden Rohr oder auch einem geeigneten Bügel. Die Spulen 61 sind über Kugellager 66 auf der Voll- oder Hohlwelle 67 gelagert. Ist die jeweilige aus Verseilkörper und Vorratsaufnahmen bestehende Einheit in die Betriebsstellung gebracht, dann rotiert der Verseilkörper 65 um die Spulen 61, die Drähte 64 werden dabei in Pfeilrichtung abgezogen. Die Vorratsaufnahmen können in diesem Fall drehbar auf der Hohl- oder Vollwelle 67 angeordnet sein und laufen damit selbsttätig um die Welle um, während die Drähte abgezogen werden. Man kann aber auch dafür sorgen, daß mittels der Kupplungen 68 und/oder 69 die Vorratsspulen 61 im Betriebszustand der Verseileinrichtung auf der Hohl- oder Vollwelle 67 fest arretiert sind. Eine andere Möglichkeit, die Drehzahl der mitlaufenden Vorratsspulen 61 zu regulieren, ist die, zusätzliche Flansche 70 vorzusehen, die an ihren den Spulen 61 zugekehrten Flächen mit einer Bremseinrichtung 71 ausgerüstet sind.
Werden Verseilkörper und Vorratsaufnahmen nach dem Verseilvorgang und nach dem Entladen der Vorratsspulen in die Ladeposition geschwenkt, gedreht oder gekippt, dann ist durch Einstellung der Kupplungen oder Bremsen dafür zu sorgen, daß beim Antrieb der Hohl- oder Vollwelle 67 die Spulen auf dieser Welle fest arretiert sind.
Die Spulen 61, die in der Regel nicht handelsübliche Spulen, sondern vielmehr Kamniern darstellen, können mit den einzelnen Drähten gefüllt sein. Vorteilhaft, insbesondere auch im Hinblick auf eine rationelle Fertigung, kann es jedoch mitunter sein, statt eines, gleichzeitig mehrere Drähte in die Spule beim Ladevorgang einzubringen und im Betriebszustand hieraus wieder abzuziehen. Diese Drähte können mehrere nebeneinander gleichzeitig eingeführt und auch wieder den Vorräten entnommen werden, man kann aber auch Drähte verwenden, die bereits gefacht oder selbst verseilt oder verwürgt sind, und dieses Element in die Vorratsaufnahmen einführen und im Betriebszustand miteinander verseilen oder als konzentrische Lagen auf strangförmiges Gut aufbringen.
Die Beladung der Spulen oder Vorratsaufnahmen kann auftragsgemäß gesteuert werden. Auf ein entsprechendes Kommando hin werden z. B. die leeren Vorratsaufnahmen mit Verseilelementen für ein Kabel B gefüllt, während noch die letzte Länge eines Kabels A produziert wird. Damit ergibt sich eine computercompatible Flexibilisierung der Fertigung.
In diesem Zusammenhang ist auch wesentlich, daß in der Ladestation computergesteuert der aus der Betriebsstellung herausgeschwenkten Einheit die für den nächsten Arbeitsgang benötigten Verseilelemente, beispielsweise Drähte, bereitgestellt werden, nachdem sie etwa einem Hauptlager entnommen worden sind. Die Materialdurchlaufzeit bei der Herstellung von Verseilungen oder Aufseilungen kann damit weiter reduziert werden.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen (6), bestehend aus einem antreibbaren Verseilkörper (1) und Vorratsaufnahmen (2) für die Verseilelemente (6), wobei der Verseilkörper (1) und die Vorratsaufnahmen (2) zu einer Einheit (9) zusammengefaßt und in doppelter Ausführung (10) vorhanden sowie gegeneinander austauschbar sind, und die eine Einheit mit gerade gefüllten Vorratsaufnahmen (2) den aktiven Teil (9) und die andere mit den zu füllenden Vorratsaufnahmen (2) den passiven Teil (10) bildet, und der Verseilkörper (1) konzentrisch zu den Vorratsaufnahmen (2) in Form eines antreibbaren Rohres oder Bügels angeordnet und von diesen räumlich getrennt ist und die Vorratsaufnahmen (2) mit ihren Achsen in der Rohr- oder Bügelachse auf einer zentrisch zum Rohr oder Bügel angeordneten antreibbaren Hohlwelle (5) drehbar gelagert sind, wobei die den passiven Teil bildende Einheit (10) aus der Betriebssteliung (aktive Einheit) heraus zu einer Ladestation (12) mit einem Vorrat an Verseilelementen (6) schwenkbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung von der Hohlwelle (5) auf die Vorratsaufnahmen (2) Kupplungselemente dienen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilkörper (1) zur Führung der Verseilelemente (6) aus den oder in die Vorratsaufnahmen dienen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zum ersten Rohr oder Bügel (48) ein zweites Rohr oder ein zweiter Bügel (49) angeordnet ist, dem jeweils eine Anzahl von Vorratsaufnahmen (50, 51) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Rohre oder Bügel (48, 49) unterschiedlicher Drehzahl und/oder Drehrichtung antreibbar sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (12) längs der den passiven Teil bildenden Einheit (10) verschiebbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladung der Vorratsaufnahmen (2, 50, 51) auftragsgemäß computergesteuert ist.
EP87100997A 1986-03-19 1987-01-24 Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen Expired - Lifetime EP0237730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609146A DE3609146C2 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen
DE3609146 1986-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237730A2 EP0237730A2 (de) 1987-09-23
EP0237730A3 EP0237730A3 (de) 1988-10-05
EP0237730B1 true EP0237730B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6296717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100997A Expired - Lifetime EP0237730B1 (de) 1986-03-19 1987-01-24 Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4760692A (de)
EP (1) EP0237730B1 (de)
JP (1) JPH0762315B2 (de)
AT (1) ATE179769T1 (de)
DE (1) DE3609146C2 (de)
DK (1) DK167538B1 (de)
FI (1) FI83677C (de)
RU (1) RU1831537C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414480Y2 (de) * 1988-01-18 1992-03-31
ITMI20040609A1 (it) * 2004-03-29 2004-06-29 Cortinovis Spa Macchina cordatrice tubolare
CN111705533B (zh) * 2020-06-28 2021-12-21 宁波市祥宇机械有限公司 一种倍捻合股机同步换向装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518253A (en) * 1922-10-27 1924-12-09 American Chain & Cable Co Cable-making machine
US1934025A (en) * 1931-03-11 1933-11-07 White S Dental Mfg Co Manufacture of flexible shafting
US2353432A (en) * 1942-05-12 1944-07-11 Us Rubber Co Apparatus for forming cords
NL77507C (de) * 1950-04-20
DE923561C (de) * 1952-07-31 1955-02-17 Siemens Ag Verseilmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Fernmeldekabeln
DE1091004B (de) * 1959-01-02 1960-10-13 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Rohrverseilmaschine
GB926757A (en) * 1959-07-23 1963-05-22 Bridgwater Wire Rope Works Ltd A new or improved machine for forming wire strand and wire rope
DE1510060A1 (de) * 1965-04-14 1969-07-17 Krupp Gmbh Verseilmaschine
GB1123424A (en) * 1965-07-28 1968-08-14 Tyne Wire Ropes Ltd Improvements in or relating to machines for forming wire strands or ropes
GB1329919A (en) * 1971-10-28 1973-09-12 Thaelmann Schwermaschbau Veb Stranding machines
DE2165563A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Krupp Gmbh Verseilmaschine
DE2236809A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Krupp Gmbh Verseilmaschine
DD200030A1 (de) * 1981-07-01 1983-03-09 Martin Poida Verfahren zum beschicken von verseilmaschinen
US4612759A (en) * 1984-06-15 1986-09-23 N.K.F. Groep B.V. Method of and device for providing a concentric layer of wire material on a cable
DE3503843A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ablaufgestell fuer vorratsspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609146C2 (de) 1997-06-19
FI871184A0 (fi) 1987-03-18
DE3609146A1 (de) 1987-09-24
FI83677B (fi) 1991-04-30
JPS62231092A (ja) 1987-10-09
DK167538B1 (da) 1993-11-15
FI83677C (fi) 1991-08-12
ATE179769T1 (de) 1999-05-15
EP0237730A2 (de) 1987-09-23
DK142687D0 (da) 1987-03-19
DK142687A (da) 1987-09-20
US4760692A (en) 1988-08-02
FI871184A (fi) 1987-09-20
EP0237730A3 (de) 1988-10-05
RU1831537C (ru) 1993-07-30
JPH0762315B2 (ja) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0540893A1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE2231533B2 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE102006010855A1 (de) Vorrichtung zur Spulenabnahme
EP3307938B1 (de) Verseileinheit für eine verseilmaschine und korb für eine verseileinheit
EP0237730B1 (de) Einrichtung zum Verseilen oder Aufseilen von Verseilelementen
EP0563586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE4337596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HT- bzw. Ultra-HT-Cord
EP0337052A1 (de) Vorrichtung zur Bremsung von Spulen
CH674856A5 (de)
DE2248409C3 (de) Abbindeeinrichtung für Verseil· maschinen
DD202058A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen
DE2236809A1 (de) Verseilmaschine
EP0801166A2 (de) Einfachschlag-Verseilmaschine mit offenem Verseilrotor
EP0431244A1 (de) Verseilmaschine zur kontinuierlichen Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE7440528U (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen, insbesondere von adern oder adergruppen von kabeln
DE1801063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Nachrichtenkabels
CH690725A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen.
DE1665537C (de) Vorrichtung zum Verseilen von Adern fur Nachrichtenkabel
DE4415517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schirmen von Kabeln mit Cu-Drähten und zum Armieren mit Stahldrähten
DE4412299A1 (de) Verfahren zur reversierenden Verseilung von Verseilelementen
DE1038141B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Adern bestehenden Verseil-elementen, wieSternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE1510092C (de) Verseilmaschine fur die Her stellung von mehrere, übereinander liegende Lagen von Drahten oder Litzen abwechselnder Schlagrichtung aufweisenden Seilen in einem Durch
DE3444496A1 (de) Verfahren zum verseilen von strangfoermigem gut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2045974A1 (de) Verfahren zur Verseilung der von raum fest gelagerten Vorraten abgezogenen Verseil elemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900913

APCB Communication from the board of appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL ALSTHOM COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

REF Corresponds to:

Ref document number: 179769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE INDU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALCATEL TRANSFER- NEXANS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030124

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO