EP0229887A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0229887A1
EP0229887A1 EP86114368A EP86114368A EP0229887A1 EP 0229887 A1 EP0229887 A1 EP 0229887A1 EP 86114368 A EP86114368 A EP 86114368A EP 86114368 A EP86114368 A EP 86114368A EP 0229887 A1 EP0229887 A1 EP 0229887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
fleet
connection
space
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0229887A1 publication Critical patent/EP0229887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the wet treatment of a strand-like web, according to the preamble of claim 1 and claim 4.
  • a dyeing skid which is similar in principle, as previously described with regard to the dyeing treatment, also relates to DE utility model 80 01 334.
  • this type of dyeing device is also primarily designed for dyeing broadly run carpet webs, that is to say in turn relatively heavy webs of fabric.
  • a device of the type required in the preamble of claim 1 is known, for example, from DE-A-34 22 397.
  • the fleet is fed to the web immediately before the web enters the fleet area (generally being stacked in the fleet in the form of a stack).
  • the procedure in practice is usually that the amount of liquor supplied to the fleet area is reduced in the case of light goods.
  • this then has the disadvantage that the fleet is not sufficiently circulated and at least in some areas of the Fleet area no sufficient fleet exchange takes place.
  • the invention is therefore based on the object of designing a device — of the type required in the preamble of claim 1, so that even with throttled supply of liquor in the area in which the web enters the liquor area, an almost uniform flow through all areas of the liquor area is guaranteed.
  • a second connection is therefore connected to the pressure side of the pump, through which a partial flow of the liquor enters the liquor space.
  • This second connection to the liquor supply is spatially offset from the first connection to the liquor supply and from the connection to the liquor discharge in such a way that liquor flows through all areas of the liquor area evenly.
  • the second liquor partial flow which is carried out in a bypass manner, nevertheless ensures a sufficient, approximately even flow of the entire fleet area, which is essential for achieving good and homogeneous treatment quality.
  • the drawing shows a cross section through one of several chambers 1 of a device for wet treatment of a strand-like web 2.
  • the device contains a total of a number of such side by side (perpendicular to the plane of the drawing) arranged chambers, which are passed through by the web 2 in succession, the fleet expediently in Counterflow to the web 2 is performed through the individual chambers.
  • Each chamber 1 contains in its lower area a fleet space 3, which forms a dwell zone for the web 2.
  • a transport device designed as a reel 4 is provided, which transports the web 2.
  • a floating pipe 5 designed as a table device is provided, which can be moved back and forth in the direction of the arrow 6 and which the web 2 in the form of a Stacked stacks in the fleet room 3 of the next chamber 1.
  • a pump 10 is connected via a line 11 to a first connection 12 for supplying the liquor.
  • This connection 12 opens into the flooding pipe 5 and serves to supply a first partial flow of the fleet.
  • a throttling member 13 arranged in line 11 is used to adjust the partial liquor flow supplied via connection 12 of the web (in the area of the tapping point).
  • a second connection 15 is also connected to the pressure side of the pump 10 via a line 14, through which a second partial flow of the liquor enters the liquor space 3.
  • a throttle element 16 can be provided in line 14.
  • the fleet space 3 is also provided on the side of the web feed with a first connection 17 designed as an overflow for fleet removal.
  • a second connection 18 for liquor discharge is designed as a floor drain and is arranged in the lowest area of the liquor space 3.
  • the lines 19, 20 connected to the connections 17 and 18 of the adjacent chamber lead to a heat exchanger 21 which is connected to the suction side of the pump 10.
  • the second connection 15 for the fleet supply is spatially offset relative to the first connection 12 for the fleet supply and with respect to the connections 17 and 18 for the fleet discharge in such a way that fleet flows through all areas of the fleet space 3 approximately uniformly.
  • Such a uniform liquor circulation in the entire liquor area is achieved in particular when - especially with light goods - the first liquor partial flow supplied via the connection 12 in the area of the paneling point is severely throttled so as not to interfere with the paneling process and the construction of the web stack in the fleet area .
  • connection 15 for the liquor supply is provided on the side of the connection 18 (floor drain) facing away from the connection 17 (overflow).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2), wobei in den Flottenraum zwei Teilströme der Flotte durch die Zuführungen (12) bzw. (15) so eingeführt werden, daß der gesamte Flottenraum gleichmäßig von Flotte durchströmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 4.
  • Aus DE-A-27 39 050 ist es bekannt, eine Teppichbahn in breitgeführtem Zustand zu behandeln, was bereits erhebliche konstruktive Unterschiede im Vergleich zu einer Vorrichtung bedingt, in der strangförmige Warenbahnen behandelt werden sollen. Darüber hinaus muß bei dieser bekannten Ausführung die breitgeführte Teppichbahn endlos zusammengenäht werden, damit sie in der gewünschten Weise (endlos umlaufend) behandelt werden kann. Das Besondere dieser bekannten Ausführung ist jedoch darin zu sehen, daß die Flottenförderpumpe in ihrer Förderrichtung umkehrbar ausgeführt ist und daß die Druckseite der Flottenförderpumpe während des Abziehens der Teppichbahn aus der Kufe mit der hinteren Kufenstirnwand direkt verbunden ist. Umgekehrt verhält es sich, wenn die Teppichbahn gefärbt und Färbeflotte zirkulierend durch das Flottenbad gefördert wird, indem Färbeflotte über ein Rohr der Flottenförderleitung angesaugt und dann über zwei Abzweigrohre auf der Druckseite der Pumpe zum einen Teil in das Flottenbad und zum anderen Teil in eine Flottenauftragsvorrichtung oberhalb einer Transporthaspel gefördert wird. Eine solche für breitgeführte Teppichbahnen und somit relativ schwere Warenbahnen bestimmte Ausführung ist daher für die Behandlung relativ leichter, strangförmiger Warenbahnen vollkommen ungeeignet; auch wenn in diesem Falle während des reinen Färbevorganges Färbeflotte an zwei Stellen in die Kufe wieder eingeführt wird, dann ist nicht in jedem Falle gewährleistet, daß auch eine gleichmäßige Durchströmung aller Bereiche des Flottenraumes gewährleistet ist.
  • Eine im Prinzip ähnliche Färbekufe, wie zuvor im Hinblick auf die Färbebehandlung geschildert worden ist, betrifft auch das DE-Gebrauchsmuster 80 01 334. Hier geht es vor allem um das Aufbringen eines dünnen Färbeflüssigkeitsfilmes großer Breite auf eine umlaufende Warenbahn, wobei diese Art von Färbevorrichtung ebenfalls in erster Linie zum Färben von breitgeführten Teppichbahnen, also wiederum von relativ schweren Warenbahnen konstruiert ist.
  • Eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist beispielsweise durch die DE-A-34 22 397 bekannt. Die Zuführung der Flotte zur Warenbahn erfolgt dabei unmittelbar bevor die Warenbahn in den Flottenraum eintritt (wobei sie im allgemeinen in Form eines Stapels in die Flotte eingetafelt wird).
  • Handelt es sich um leichte Ware und wird viel Flotte zugeführt, so ergeben sich vielfach Schwierigkeiten beim Eintafeln der Ware. Die Ware bildet im Flottenraum keinen einwandfreien Stapel, sondern neigt unter der Wirkung der zugeführten Flotte zum Verschwimmen. Die schlechte Einstapelung der Ware in den Flottenraum führt später zu Schwierigkeiten, wenn die Ware nach dem Verweilen im Flottenraum wieder herausgezogen wird.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten geht man in der Praxis meist so vor, daß bei leichter Ware die dem Flottenraum zugeführte Flottenmenge gedrosselt wird. Dies bringt dann allerdings den Nachteil mit sich, daß die Flotte nicht ausreichend umgewälzt wird und zumindest in Teilbereichen des Flottenraumes kein genügender Flottenaustausch erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung-der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß auch bei gedrosselter Zuführung von Flotte in dem Bereich, in dem die Warenbahn in den Flottenraum eintritt, eine annähernd gleichmäßige Durchströmung aller Bereiche des Flottenraumes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist daher mit der Druckseite der Pumpe ein zweiter Anschluß verbunden, durch den ein Teilstrom der Flotte in den Flottenraum eintritt. Dieser zweite Anschluß zur Flottenzuführung ist derart gegenüber dem ersten Anschluß zur Flottenzuführung und gegenüber dem Anschluß zur Flottenabführung räumlich versetzt, daß alle Bereiche des Flottenraumes gleichmäßig von Flotte durchströmt werden.
  • Wird daher insbesondere bei leichter Ware der erste Flottenteilstrom (der der Warenbahn vor ihrem Eintritt in den Flottenraum zugeführt wird) gedrosselt, um den Eintafelvorgang und die Stapelbildung nicht zu beeinträchtigen, so gewährleistet der gewissermaßen im By-pass geführte zweite Flottenteilstrom trotzdem eine ausreichende, annähernd gleichmäßige Durchströmung des gesamten Flottenraumes, was für die Erzielung einer guten und homogenen Behandlungsqualität wesentlich ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine von mehreren Kammern 1 einer Vorrichtung zur Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn 2. Die Vorrichtung enthält insgesamt eine Reihe derartiger nebeneinander (senkrecht zur Zeichenebene) angeordneter Kammern, die von der Warenbahn 2 nacheinander durchsetzt werden, wobei die Flotte zweckmäßig im Gegenstrom zur Warenbahn 2 durch die einzelnen Kammern geführt wird.
  • Jede Kammer 1 enthält in ihrem unteren Bereich einen Flottenraum 3, der eine Verweilzone für die Warenbahn 2 bildet. Im oberen Bereich der Kammer 1 ist eine als Haspel 4 ausgebildete Transporteinrichtung vorgesehen, die die Warenbahn 2 transportiert.
  • Im Anschluß an die Haspel 4 ist ein als Tafeleinrichtung ausgebildetes Einschwemmrohr 5 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 6 hin- und herbeweglich ist und das die Warenbahn 2 in Form eines Stapels in den Flottenraum 3 der nächsten Kammer 1 eintafelt.
  • Auf der der Eintafelseite gegenüberliegenden Seite des Flottenraumes 3 wird die Warenbahn 2 über Walzen 7, 8 aus dem Flottenraum 3 herausgezogen, wobei eine Quetschwalze 9 überschüssige Flotte zurückhält.
  • Eine Pumpe 10 ist über eine Leitung 11 mit einem ersten Anschluß 12 zur Flottenzuführung verbunden. Dieser Anschluß 12 mündet in das Einschwemmrohr 5 ein und dient zur Zuführung eines ersten Teilstromes der Flotte. Zur Einstellung des über den Anschluß 12 der Warenbahn (im Bereich der Eintafelstelle) zugeführten Flottenteilstromes dient ein in der Leitung 11 angeordnetes Drosselorgan 13.
  • Mit der Druckseite der Pumpe 10 steht ferner über eine Leitung 14 ein zweiter Anschluß 15 in Verbindung, durch den ein zweiter Teilstrom der Flotte in den Flottenraum 3 eintritt. Zur Einstellung dieses Teilstromes kann in der Leitung 14 ein Drosselorgan 16 vorgesehen werden.
  • Der Flottenraum 3 ist ferner auf der Seite der Warenbahnzuführung mit einem als Überlauf ausgebildeten ersten Anschluß 17 zur Flottenabführung versehen. Ein zweiter Anschluß 18 zur Flottenabführung ist als Bodenablauf ausgebildet und im untersten Bereich des Flottenraumes 3 angeordnet. Die mit den Anschlüssen 17 und 18 der benachbarten Kammer verbundenen Leitungen 19, 20 führen zu einem Wärmetauscher 21, der mit der Saugseite der Pumpe 10 in Verbindung steht.
  • Der zweite Anschluß 15 zur Flottenzuführung ist gegenüber dem ersten Anschluß 12 zur Flottenzuführung sowie gegenüber den Anschlüssen 17 und 18 zur Flottenabführung räumlich derart versetzt, daß alle Bereiche des Flottenraumes 3 annähernd gleichmäßig von Flotte durchströmt werden. Eine solche gleichmäßige Flottenumwälzung im ganzen Flottenraum wird insbesondere auch dann erreicht, wenn - besonders bei einer leichten Ware - der über den Anschluß 12 im Bereich der Eintafelstelle zugeführte erste Flottenteilstrom stark gedrosselt wird, um den Eintafelvorgang und den Aufbau des Warenbahnstapels im Flottenraum nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Pumpe 10 läuft zweckmäßig stets mit voller Leistung. Der über den Anschluß 12 zugeführte erste Flottenteilstrom wird mittels des Drosselorganes 13 so weit gedrosselt, wie dies im Hinblick auf die jeweils behandelte Warenart für einen einwandfreien Einstapelvorgang zweckmäßig ist. Der über den Anschluß 15 - gewissermaßen im By-pass - zugeführte zweite Flottenteilstrom gewährleistet dabei, daß auch die linke Hälfte des Flottenraum-Querschnitts in die Flottenumwälzung zuverlässig einbezogen wird. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel kann der über den Anschluß 15 im By-pass zugeführte zweite Flottenteilstrom durchaus größer als der im Bereich des Anschlusses 12 zugeführte erste Flottenteilstrom sein; das Verhältnis der beiden Flottenmengen kann beispielsweise 2 : 1 betragen.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist der zweite Anschluß 15 zur Flottenzuführung auf der dem Anschluß 17 (überlauf) abgewandten Seite des Anschlusses 18 (Bodenablauf) vorgesehen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2), enthaltend
a) wenigstens eine Kammer (1), deren unterer Bereich einen Flottenraum (3) als Verweilzone für die Warenbahn bildet.
b) eine im oberen Bereich der Kammer (1) angeordnete Transporteinrichtung (4) zur Förderung der Warenbahn durch die Kammer,
c) ein im Bereich der Transporteinrichtung (4) angeordnetes, als Tafeleinrichtung ausbildetes Einschwemmrohr (5), durch das die Warenbahn (2) in den Flottenraum (3) eingestapelt wird,
d) einen ersten Anschluß (12), der zur Zuführung von Flotte zur Warenbahn vor deren Eintritt in den Flottenraum (3) in das Einschwemmrohr (5) mündet,
e) wenigstens einen Anschluß (17, 18) zur Abführung von Flotte aus dem Flottenraum (3),
f) eine zur Förderung der Flotte dienende Pumpe (10), deren Druckseite mit dem ersten Anschluß (12) zur Flottenzuführung verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
g) Mit der Druckseite der Pumpe (10) ist ein zweiter Anschluß (15) verbunden, der zum Einbringen eines Teilstromes der Flotte in den Flottenraum (3) derart gegenüber dem ersten Anschluß (12) zur Flottenzuführung und gegenüber dem Anschluß (17, 18) zur Flottenabführung räumlich versetzt angeordnet ist, daß alle Bereiche des Flottenraumes (3) gleichmäßig von Flotte durchströmt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der
a) die Transporteinrichtung zur Förderung der Warenbahn (2) durch eine Haspel (4) gebildet wird,
b) der Flottenraum (3) auf der Seite der Warenbahnzuführung mit einem als Überlauf ausgebildeten ersten Anschluß (17) zur Flottenabführung und im untersten Bereich mit einem als Bodenablauf ausgebildeten zweiten Anschluß (18) zur Flottenabführung versehen ist, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
c) der zweite Anschluß (15) zur Flottenzuführung ist auf der dem überlauf (17) abgewandten Seite des Bodenablaufes (18) vorgesehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der
a) zwischen der Pumpe (10) und dem ersten Anschluß (12) zur Flottenzuführung ein einstellbares Drosselorgan (13) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
b) in der die Pumpe (10) mit dem zweiten Anschluß (15) zur Flottenzuführung verbindenden Leitung (14) ist ein weiteres einstellbares Drosselorgan (16) angeordnet.
4. Verfahren zur Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn (2), bei dem die Warenbahn einen Flottenraum (3) durchsetzt, dem von der Druckseite einer Pumpe (10) über einen ersten Anschluß (12) Flotte zugeführt wird und aus dem Flotte über wenigstens einen Anschluß (17, 18) abgeführt wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Flotte wird in wenigstens zwei Teilströmen dem Flottenraum (3) zugeführt, wobei ein Teilstrom über den ersten Anschluß (12) und ein weiterer Teilstrom über einen zweiten Anschluß (15) in den Flottenraum (3) eintritt,
b) die beiden Flottenteilströme werden an räumlich derart gegeneinander versetzten Stellen in den Flottenraum (3) eingeführt, daß alle Bereiche des Flottenraumes gleichmäßig von Flotte durchströmt werden.
EP86114368A 1985-12-18 1986-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Withdrawn EP0229887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544886 DE3544886A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung einer strangfoermigen warenbahn
DE3544886 1985-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0229887A1 true EP0229887A1 (de) 1987-07-29

Family

ID=6288818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114368A Withdrawn EP0229887A1 (de) 1985-12-18 1986-10-16 Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229887A1 (de)
JP (1) JPS62170574A (de)
DE (1) DE3544886A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443978A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Juan Montagut Guma Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigen Warenbahnen
EP0314039B1 (de) * 1987-10-27 1993-08-11 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Färben von Geweben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062344A5 (de) * 1969-09-19 1971-06-25 Krantz H
GB1260441A (en) * 1970-01-16 1972-01-19 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
US3780544A (en) * 1972-07-18 1973-12-25 Gaston County Dyeing Mach Jet dyeing apparatus
US4023385A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Burlington Industries, Inc. Oscillating valve for jet dye beck

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926280A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Masao Masuda Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von textilen Stoffbahnen
ES437120A1 (es) * 1974-06-26 1977-01-16 Krantz H Dispositivo perfeccionado de tratamiento humedo con un depo-sito de presion.
DE2739050A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und faerbekufe zum behandeln einer breitgefuehrten teppichbahn
IT1087167B (it) * 1977-09-30 1985-05-31 Mezzera Spa Apparecchiatura per la tintura di tessuti
JPS585301B2 (ja) * 1978-05-30 1983-01-29 ワイケイケイ株式会社 ビ−ム液処理装置
DE8001334U1 (de) * 1980-01-19 1980-04-17 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6120 Erbach Vorrichtung zum aufbringen eines faerbefluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
US4523302A (en) * 1981-07-16 1985-06-11 Ampex Corporation Core memory with return drive scheme
DE3422397A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilen warenbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2062344A5 (de) * 1969-09-19 1971-06-25 Krantz H
GB1260441A (en) * 1970-01-16 1972-01-19 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
US3780544A (en) * 1972-07-18 1973-12-25 Gaston County Dyeing Mach Jet dyeing apparatus
US4023385A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Burlington Industries, Inc. Oscillating valve for jet dye beck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314039B1 (de) * 1987-10-27 1993-08-11 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Färben von Geweben
EP0443978A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 Juan Montagut Guma Verfahren und Vorrichtung zum Färben von strangförmigen Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62170574A (ja) 1987-07-27
DE3544886A1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP0310826A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
EP3294939A1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2003511A1 (de) Apparat zur Fluessigkeitsbehandlung von Textilien
DE2220757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten
DE1760576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von strang- oder bahnfoermigem Textilgut,Garn- oder Faserkabeln u.dgl.
EP0229887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0205654B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
CH644912A5 (de) Kettenlose mercerisieranlage mit einem foulard.
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
DE10332715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
EP0075073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE10058543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von synthetischen Fäden in einer Wärmeaustauschkammer
EP0280924A1 (de) Jigger
DE3127469A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, verschaeumten oder pastoesen medien auf eine warenbahn
DE2002971B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE1054048B (de) Dreiwalzenfoulard
EP0825290B1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3232388A1 (de) Vorrichtung zum auftragen viskoser substanzen auf in bewegung befindliches, bandfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, WERNER