EP0825290B1 - Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0825290B1
EP0825290B1 EP97106911A EP97106911A EP0825290B1 EP 0825290 B1 EP0825290 B1 EP 0825290B1 EP 97106911 A EP97106911 A EP 97106911A EP 97106911 A EP97106911 A EP 97106911A EP 0825290 B1 EP0825290 B1 EP 0825290B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
spreading
spreader
nozzle arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825290A1 (de
Inventor
Werner Koch
Gerd Kolmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0825290A1 publication Critical patent/EP0825290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825290B1 publication Critical patent/EP0825290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping wide of continuously transported wet webs, especially of sensitive textile webs in a wet treatment machine, according to the preamble of claim 1.
  • Spreading devices of the required type are known in practice in various embodiments. They are preferably used after a wet treatment or a lingering compartment and in particular arranged in wet treatment machines, wherever with a blurring or slipping of a goods or web stack is to be expected.
  • spreading devices are used in practice known who opposed an spreader roller directional (opposite) spreading thread sections, (see e.g. DE-A-1 460 568) an electronic center measurement and a number of elastic pressure elements (Pressure brushes or pots) included. These pressure organs are assigned to the spreader roller so that they independently of each other against the roller sections or the intermediate web can be pressed, around the spreading effect of the respective roller section to support and thus also a middle management to reach.
  • pressure organs are assigned to the spreader roller so that they independently of each other against the roller sections or the intermediate web can be pressed, around the spreading effect of the respective roller section to support and thus also a middle management to reach.
  • the invention is therefore based on the object Spreader device in the preamble of the claim 1 presupposed way of creating that - in comparison to the known designs - by an extremely gentle, low-tension and reliable spreading effect of wet webs, especially also characterized by sensitive textile webs.
  • the spreading roller in relation to the web transport direction at least one also covers the maximum treatment range the spreading nozzle extending the device upstream that with a pressurized Medium actable and with a variety of over the web width distributed nozzle outlet openings is provided, which - starting from the vertical longitudinal median plane of the facility - approximately half each aligned against one of the two web edges are.
  • Such spreading nozzles are known per se in the area, see e.g. EP-A-0 043 414.
  • This spreader therefore contains a sensible combination of spreading roller and spreading nozzle. Because with the help of the pressurized and medium emerging from the nozzle outlet openings already a very good - and possibly also controllable - Spreading effect of the web can be achieved needs with the help of the web transport direction following spreading roller to a certain extent only Reworking or remaining streaking and maintaining of the spread condition to become.
  • the pressurized medium against the corresponding web side (surface) has been sprayed is - can be - with appropriate arrangement of Spreading nozzle and spreading roller and the like
  • Medium - due to the material web still such a large proportion residual medium are carried over the spreading roller, that this proportion of medium is a kind of medium bed or - Intermediate layer forms, causing the mechanical intervention on the part of the spreading roller much gentler than can happen with known spreader rollers.
  • the device according to the invention is suitable also particularly good for spreading and spreading of relatively sensitive textile goods or Material webs, which is nevertheless an extremely reliable Spreading and spreading of the material web guaranteed can be.
  • any suitable type of pressurized Medium i.e. gaseous, vaporous or liquid medium
  • any spreading nozzle with liquid preferably with treatment liquor of the associated wet treatment machine becomes.
  • This liquid or treatment liquor can then - with appropriate arrangement of the facility - in a corresponding wet treatment compartment of the wet treatment machine drain off without the treatment bath is affected.
  • the spreading roller in the form of a split Spreader roller with two essentially the same large, approximately axially one behind the other conical Roll sections executed with separate drives and with the oppositely directed Spreading threads are provided, with each Small diameter roller ends adjacent to each other in the area of the vertical longitudinal median plane of the Facility are arranged.
  • each roll section of the spreader roll independently can be driven by each other and the peripheral speed from the area of the vertical longitudinal center the device towards the outside (towards the web edges) increases continuously. This way from the area of the longitudinal center of the web to its both edges, i.e. towards their outer edges, one continuously increasing spreading effect.
  • the Minimum speed of the roller sections controllable in this way should be that the roller circumferential speed in Range of small roller diameters, i.e. in the range the center of the Wahrenbahn, is at least as large as the transport speed of the web. To this Wise can then still be a reliable at the same time and automatic center guidance of the web is achieved become.
  • the center guide device a electrical center measurement as well as electronic edge sensors contains and with the drives of the two conical Roll sections is in control connection.
  • the sensible combination of spreading roller described above and spreading nozzles additionally with a automatic center control of the spreading or width-maintaining web can be combined so that always for excellent spreading work as well as for reliable center guidance of the web is.
  • the invention is based on the drawing explained.
  • Spreading device designed according to the invention 1 assume that they are to be spread out and keeping it wide and for the correct centering of a only dash-dotted wet web 2 in with respect to the vertical median longitudinal plane 1a of the device 1 executed: is.
  • web 2 it is assumed that it was a woven or knitted Goods with a relatively sensitive surface them in the direction of arrows 3 through the spreader - by usual transport devices - is transported.
  • this spreading device 1 according to the invention in a corresponding wet treatment machine 4, in the area over a wet or indwelling compartment formed therein 5 with lower fleet bath or fleet collection room 6 is installed.
  • the wet treatment machine 4 can, for example for washing and / or dyeing and about in the form of a wet treatment skid known per se his.
  • the spreader device 1 is about the maximum Treatment width of the device 1 extending spreading roller 7 and two of essentially the same design Spreading nozzles 8, 9 with respect to the web transport direction (Arrows 3) one behind the other arranged, but the two opposite each other Assigned web pages (surfaces) and are attached in front of the spreading roller 7; also belongs to spreader 1 another Center guide device 10 for the web 2 in relation on the vertical median longitudinal plane 1a.
  • the spreading roller 7 is in the form of a divided spreader roller with two essentially the same size, approximately axially one behind the other conical roller sections 7a and 7b (Fig.1), each with one separate drive 11 or 12 are provided and - as indicated only schematically - on its outer peripheral side from the area of the vertical longitudinal median plane 1a running on both sides (after both roller ends), oppositely directed thread 7a ' or 7b '.
  • the drives 11, 12 of the two conical roller sections 7a, 7b are expedient in their output speed independently of each other and in the sense of central control the web 2 adjustable, whereby - what later is discussed again - the minimum speed of these two roller sections 7a and 7b controllable in this way should be that the roller peripheral speed in the area of small roller diameters, i.e. in the area the vertical longitudinal center plane 1a or in the longitudinal center region the web 2 is at least as large like the transport speed of the web 2.
  • Each spreading nozzle 8, 9 extends - in the same way as the spreading roller 7 (see Fig. 1) - on the maximum Treatment range of the facility 1.
  • Each spreading nozzle 8, 9 can be acted upon by a medium under pressure, which in the present example is Fleet or treatment fleet can act as they do is also used in the wet treatment machine 4.
  • the two spreading nozzles 8, 9 are each with one Large number of nozzle outlet openings distributed over the width of the web 8a, 8b or 9a, 9b, the - starting from the vertical longitudinal median plane 1a of Device 1, so roughly according to the illustration in Fig.1 - approximately half each against the two web edges (side edges) 2a and 2b aligned are.
  • the liquid or liquor is the two spreading nozzles 8, 9 by at least one liquid supply line each 14 or 15 from a corresponding liquid reservoir fed, which is for example a Act fleet container or the fleet collection space 6 can.
  • a liquid supply line 14 or 15 to everyone Spreading nozzle 8, 9 are suitable means for control the fluid pressure and / or the fluid quantity arranged.
  • These control means can - as in the Fig. 1 and 2 schematically indicated - for example by a suitable liquid pump 16 or 17, however also by suitable control valves or by a combination be formed by pumps and valves.
  • control means or liquid pumps are trapped 16, 17 with the center guide device 10 for web 2 in a meaningful way in tax connection, which will be discussed in more detail.
  • the center guide device 10 contains a conventional one and therefore electrical, not illustrated in detail Center measurement with respect to the web 2 opposite the vertical median longitudinal plane 1a, and it contains a suitable edge scanner, in which it is an electronic in the present example Edge scanner 18 with - only very simplified indicated - electronic edge sensors 19, 20 for Keys of the two web edges 2a, 2b of the perfect spread web 2 in the area immediately after the spreading roller 7 acts.
  • Edge scanner 18 with - only very simplified indicated - electronic edge sensors 19, 20 for Keys of the two web edges 2a, 2b of the perfect spread web 2 in the area immediately after the spreading roller 7 acts.
  • the drives 11, 12 of the two conical roller sections 7a, 7b are also this center guide device 10 in control connection.
  • Spreading device 1 is a control device 21 assigned in any appropriate and to known design can be designed and therefore is only indicated as a block in FIG. With this Control device 21 are all interdependent Parts of the spreading device to be controlled 1 connected to one another by appropriate control lines, as in Fig.1 with the help of dashed lines is indicated.
  • the shared offers further intervention options Spreader roller or spreading roller 7, since its conical Roller sections 7a and 7b driven independently of each other and can be regulated and since the peripheral speed each roller section 7a or 7b - in with respect to the web 2 - from the area of the longitudinal center increases continuously towards the outside, thus itself when the web 2 is synchronized with the smallest Diameter ends (in the middle area) an additional Spreading effect to both side edges, i.e. in Direction of the web edges 2a or 2b is achieved. Then if, for example, the web 2 - with respect to the representation in Fig. 1 - runs a little more to the left, then the right tapered roller portion 7b becomes something driven faster and vice versa.
  • This faster running of the respective roller section causes continuous migration of the web in the direction of the faster roller section.
  • the web is running 2, on the other hand, centered on the vertical longitudinal median plane 1a of FIG Spreader device 1 and thus also to the wet treatment machine 4, then both tapered roller sections 7a and 7b driven at the same speed, then the inner ends with the smaller one Run the diameter synchronously with the web 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Breithalten von fortlaufend transportierten nassen Warenbahnen, insbesondere von empfindlichen textilen Warenbahnen in einer Naßbehandlungsmaschine, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Breithalteeinrichtungen der vorausgesetzten Art sind aus der Praxis in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie werden vorzugsweise nach einem Naßbehandlungs- bzw. einem Verweilabteil und dabei insbesondere in Naßbehandlungsmaschinen angeordnet, und zwar dort wo mit einem Verschwimmen oder Verrutschen eines Waren- bzw. Warenbahnstapels zu rechnen ist.
Bei den zur behandelnden Warenbahnen kann es sich generell um alle üblicherweise naßzubehandelnden textilen Warenbahnen handeln, wobei insbesondere auch empfindliche textile Warenbahnen bearbeitet werden sollen, und zwar vor allem auch Warenbahnen aus modernen bzw. neuartigen Artikeln und Fasern (Web- und Wirkwaren), die durch empfindliche Oberflächen zu Scheuerstellen und Aufrauhungen neigen.
So sind aus der Praxis beispielsweise Breithalteeinrichtungen bekannt, die eine Breitstreckwalze mit entgegengesetzt gerichteten (gegenläufigen) Ausbreit-Gewindeabschnitten, (siehe z.B. DE-A-1 460 568) eine elektronische Mittenmessung und eine Anzahl von elastischen Andrückorganen (Andrückbürsten oder -töpfe) enthalten. Diese Andrückorgane sind der Breitstreckwalze so zugeordnet, daß sie unabhängig voneinander gegen die Walzenabschnitte bzw. die dazwischenlaufende Warenbahn gedrückt werden können, um die Breitstreckwirkung des jeweiligen Walzenabschnittes zu unterstützen und somit auch eine Mittenführung zu erreichen.
Bei einer anderen, ebenfalls aus der Praxis bekannten Ausführung sind in der Regel zwei gegenläufige Breitstreckwalzen vorgesehen, die - beispielsweise durch entsprechende Schwenkeinrichtungen - hinsichtlich ihrer Warenbahn-Umschlingung verstellbar sind und die mit zwei nicht angetriebenen Umlenkwalzen zusammenarbeiten, die in ihrer Zustellung und Schrägstellung gegenüber den Breitstreckwalzen veränderbar sind. Durch die Schrägstellung dieser Umlenkwalzen wird erreicht, daß die Warenbahn nach rechts oder nach links läuft, da Angriffspunkt und Abgabepunkt je nach Schrägstellung mehr oder weniger voneinander abweichen, ähnlich einem Gewinde mit verschiedener Steigung über die gesamte Warenbreite.
Bei all diesen bekannten Ausführungen von Breithalte und Mittenführungseinrichtungen hat es sich als Nachteil herausgestellt, daß sich durch das mechanische Einwirken auf die entsprechenden Warenbahnseiten unerwünscht hohe Spannungen in der Ware bzw. Warenbahn sowie mehr oder weniger starke und sichtbare Markierungen (Aufrauhungen bzw. Scheuerstellen durch Friktion) an den Warenbahn-Oberseiten ergeben können, was sich bei hochempfindlichen Warenbahnartikeln besonders nachteilig auswirkt. Hinzu kommen vielfach noch ein relativ aufwendiger Einbau in eine Nachbehandlungsmaschine.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Breithalteeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich - im Vergleich zu den bekannten Ausführungen - durch eine äußerst schonende, spannungsarme und zuverlässige Ausbreitwirkung von nassen Warenbahnen, insbesondere auch von empfindlichen textilen Warenbahnen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist der Ausbreitwalze in bezug auf die Warenbahn-Transportrichtung wenigstens eine sich ebenfalls über die maximale Behandlungsbreite der Einrichtung erstreckende Ausbreitdüse vorgeordnet, die mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar und mit einer Vielzahl von über die Warenbahnbreite verteilten Düsenaustrittsöffnungen versehen ist, die - ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene der Einrichtung - etwa je zur Hälfte im wesentlichen gegen eine der beiden Warenbahnkanten ausgerichtet sind. Solche Ausbreitdüsen sind an sich im gebiet bekannt, siehe z.B. EP-A-0 043 414.
Diese Breithalteeinrichtung enthält somit eine sinnvolle Kombination von Ausbreitwalze und Ausbreitdüse. Da mit Hilfe des unter Druck stehenden und aus den Düsenaustrittsöffnungen austretenden Mediums bereits eine sehr gute - und ggf. auch steuerbare - Ausbreitwirkung der Warenbahn erzielt werden kann, braucht mit Hilfe der in Warenbahntransportrichtung nachfolgenden Ausbreitwalze gewissermaßen nur noch ein Nacharbeiten bzw. restliches Ausstreifen und Aufrechterhalten des ausgebreiteten Zustandes vorgenommen zu werden. Da zuvor durch die Ausbreitdüse bzw. Ausbreitdüsen das unter Druck stehende Medium gegen die entsprechende Warenbahnseite (Oberfläche) gesprüht worden ist, kann - bei entsprechender Zusammenordnung von Ausbreitdüse und Ausbreitwalze sowie bei entsprechendem Medium - durch die Warenbahn noch ein so großer Anteil an Restmedium über die Ausbreitwalze mitgeführt werden, daß dieser Anteil an Medium eine Art Mediumbett bzw. - zwischenschicht bildet, wodurch der mechanische Eingriff seitens der Ausbreitwalze deutlich schonender als bei bekannten Breitstreckwalzen geschehen kann. Aufgrund dieser gewissermaßen weichen und schonenden Ausbreitarbeit eignet sich die erfindungsgemäße Einrichtung auch besonders gut für das Ausbreiten und Breithalten von relativ empfindlichen textilen Waren bzw. Warenbahnen, wobei trotzdem ein äußerst zuverlässiges Ausbreiten und Breithalten der Warenbahn gewährleistet werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zwei im wesentlichen gleichartig ausgeführte Ausbreitdüsen in Warenbahn-Transportrichtung mit Abstand hintereinander angeordnet, dabei jedoch den beiden einander gegenüberliegenden Warenbahnseiten (Oberflächen) zugeordnet.
Obwohl bei dieser erfindungsgemäßen Breithalteeinrichtung generell jede geeignete Art von unter Druck stehendem Medium, also gasförmiges, dampfförmiges oder flüssiges Medium, von den Ausbreitdüsen auf die Warenbahn aufgeblasen bzw. aufgesprüht werden kann, wird es im allgemeinen vorgezogen werden, daß jede Ausbreitdüse mit Flüssigkeit, vorzugsweise mit Behandlungsflotte aus der zugehörigen Naßbehandlungsmaschine beaufschlagt wird. Diese Flüssigkeit bzw. Behandlungsflotte kann dann - bei entsprechender Anordnung der Einrichtung - in ein entsprechendes Naßbehandlungsabteil der Naßbehandlungsmaschine abfließen, ohne daß dadurch das Behandlungsbad beeinträchtigt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausbreitwalze in Form einer geteilten Breitstreckwalze mit zwei im wesentlichen gleich großen, etwa axial hintereinanderliegenden konischen Walzenabschnitten ausgeführt, die mit gesonderten Antrieben und mit den einander entgegengesetzt gerichteten Ausbreitgewinden versehen sind, wobei jeweils die Walzenenden mit dem kleinen Durchmesser einander benachbart im Bereich der vertikalen Längsmittelebene der Einrichtung angeordnet sind. Dies bedeutet somit, daß jeder Walzenabschnitt der Breitstreckwalze unabhängig voneinander angetrieben werden kann und dabei die Umfangsgeschwindigkeit vom Bereich der vertikalen Längsmitte der Einrichtung nach außen hin (zu den Warenbahnkanten) kontinuierlich zunimmt. Auf diese Weise ergibt sich vom Bereich der Längsmitte der Warenbahn zu ihren beiden Kanten, also zu ihren Außenrändern hin, eine kontinuierlich zunehmende Ausbreitwirkung.
Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn die Antriebe der beiden konischen Walzenabschnitte in ihrer Abtriebsdrehzahl unabhängig voneinander und im Sinne einer Mittensteuerung der Warenbahn regelbar sind, wobei die Mindestdrehzahl der Walzenabschnitte derart steuerbar sein sollte, daß die Walzenumfangsgeschwindigkeit im Bereich der kleinen Walzendurchmesser, also im Bereich der Wahrenbahn-Längsmitte, wenigstens so groß ist wie die Transportgeschwindigkeit der Warenbahn. Auf diese Weise kann dann gleichzeitigt noch eine zuverlässige und automatische Mittenführung der Warenbahn erreicht werden. Zu diesem Zweck wird es ferner als vorteilhaft angesehen, wenn die Mittenführungseinrichtung eine elektrische Mittenmessung sowie elektronische Kantenfühler enthält und mit den Antrieben der beiden konischen Walzenabschnitte in Steuerverbindung steht.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kann somit die weiter oben beschriebene sinnvolle Kombination von Ausbreitwalze und Ausbreitdüsen zusätzlich noch mit einer automatischen Mittensteuerung der auszubreitenden bzw. breitzuhaltenden Warenbahn kombiniert werden, so daß stets für eine ausgezeichnete Ausbreitarbeit sowie für eine zuverlässige Mittenführung der Warenbahn gesorgt ist.
Nachfolgend sei die Erfindung noch anhand der Zeichnung erläutert.
In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
Fig.1
eine Teilansicht der in eine Naßbehandlungsmaschine eingebauten erfindungsgemäßen Breithalteeinrichtung (entsprechend der linie I-I in Fig.2);
Fig.2
eine schematische Teil-Querschnittsansicht im Bereich der vertikalen Längsmittelebene der Einrichtung, entsprechend der Linie II-II in Fig.1.
Bei der in den Fig.1 und 2 nur ganz schematisch veranschaulichten, erfindungsgemäß ausgebildeten Breithalteeinrichtung 1 sei angenommen, daß sie zum Ausbreiten und Breithalten sowie zur korrekten Mittenführung einer nur strichpunktiert angedeuteten nassen Warenbahn 2 in bezug auf die vertikale Längsmittelebene 1a der Einrichtung 1 ausgeführt: ist. Bei der Warenbahn 2 sei angenommen, daß es sich um eine gewebte oder gewirkte Ware mit relativ empfindlicher Oberfläche handelt und sie in Richtung der Pfeile 3 durch die Breithalteeinrichtung - durch übliche Transporteinrichtungen - transportiert wird. Dabei sei ferner angenommen, daß diese erfindungsgemäße Breithalteeinrichtung 1 in eine entsprechende Naßbehandlungsmaschine 4, und zwar im Bereich über einem darin ausgebildeten Naß- bzw. Verweilabteil 5 mit unterem Flottenbad bzw. Flottensammelraum 6 eingebaut ist. Die Naßbehandlungsmaschine 4 kann beispielsweise zum Waschen und/oder Färben und dabei etwa in Form einer an sich bekannten Naßbehandlungskufe ausgebildet sein.
Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält die Breithalteeinrichtung 1 eine sich über die maximale Behandlungsbreite der Einrichtung 1 erstreckende Ausbreitwalze 7 und zwei im wesentlichen gleichartig ausgeführte Ausbreitdüsen 8, 9, die in bezug auf die Warenbahntransportrichtung (Pfeile 3) mit Abstand hintereinander angeordnet, jedoch den beiden einander gegenüberliegenden Warenbahnseiten (Oberflächen) zugeordnet und dabei vor der Ausbreitwalze 7 angebracht sind; auβerdem gehört zur Breithalteeinrichtung 1 noch eine Mittenführungseinrichtung 10 für die Warenbahn 2 in bezug auf die vertikale Längsmittelebene 1a.
Die Ausbreitwalze 7 ist in Form einer geteilten Breitstreckwalze mit zwei im wesentlichen gleich großen, etwa axial hintereinanderliegenden konischen Walzenabschnitten 7a und 7b (Fig.1) ausgeführt, die mit je einem gesonderten Antrieb 11 bzw. 12 versehen sind und - wie nur schematisch angedeutet - auf ihrer Außenumfangsseite vom Bereich der vertikalen Längsmittelebene 1a nach beiden Seiten (nach beiden Walzenenden) verlaufende, entgegengesetzt gerichtete Ausbreitgewinde 7a' bzw. 7b' aufweisen. Wie in Fig.1 zu erkennen ist, sind dementsprechend die Walzenenden mit dem kleineren Durchmesser jeweils einander benachbart im Bereich der vertikalen Längsmittelebene 1a der Einrichtung 1 angeordnet, während die Walzenenden mit dem größeren Durchmesser sich jeweils im Bereich der Außenseiten der Breithalteeinrichtung 1 befinden; die beiden konischen Walzenabschnitte 7a und 7b sind dabei ferner so zueinander ausgerichtet, daß sie zumindest im mittleren Umschlingungsbereich für die Warenbahn 2 eine etwa durchgehende horizontale bzw. gerade Linie bilden, entsprechend der Darstellung in Fig.1.
Die Antriebe 11, 12 der beiden konischen Walzenabschnitte 7a, 7b sind zweckmäßig in ihrer Abtriebsdrehzahl unabhängig voneinander und im Sinne einer Mittensteuerung der Warenbahn 2 regelbar, wobei - worauf später nochmals eingegangen wird - die Mindestdrehzahl dieser beiden Walzenabschnitte 7a und 7b derart steuerbar sein sollte, daß die Walzenumfangsgeschwindigkeit im Bereich der kleinen Walzendurchmesser, also im Bereich der vertikalen Längsmittelebene 1a bzw. im Längsmittenbereich der Warenbahn 2 wenigstens so groß ist, wie die Transportgeschwindigkeit der Warenbahn 2.
Jede Ausbreitdüse 8, 9 erstreckt sich - gleichartig wie die Ausbreitwalze 7 (vgl. Fig.1) - über die maximale Behandlungsbreite der Einrichtung 1. Jede Ausbreitdüse 8, 9 ist mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar, bei dem es sich im vorliegenden Beispiel um Flotte bzw. Behandlungsflotte handeln kann, wie sie auch in der Naßbehandlungsmaschine 4 verwendet wird.
Die beiden Ausbreitdüsen 8, 9 sind jeweils mit einer Vielzahl von über die Warenbahnbreite verteilten Düsenaustrittsöffnungen 8a, 8b bzw. 9a, 9b versehen, die - ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene 1a der Einrichtung 1, also etwa entsprechend der Darstellung in Fig.1 - etwa je zur Hälfte im wesentlichen gegen die beiden Warenbahnkanten (Seitenränder) 2a bzw. 2b ausgerichtet sind. Betrachtet man dabei beispielsweise die Ausbreitdüse 8 in Fig.1, dann kann man erkennen, daß die Düsenaustrittsöffnungen 8a der linken Hälfte schräg nach außen gegen die linke Warenbahnkante 2a und die Düsenaustrittsöffnungen 8b der rechten Hälfte schräg nach außen gegen die rechte Warenbahnkante 2b ausgerichtet sind; in etwa gleichartiger Weise sind auch die Düsenaustrittsöffnungen 9a, 9b je zur Hälfte schräg nach außen gegen die entsprechende Warenbahnkante 2a bzw. 2b ausgerichtet. Auf diese Weise kann die aus diesen Düsenaustrittsöffnungen unter Druck austretende Flüssigkeit bzw. Flotte (entsprechend den Pfeilen 13) ausbreitend auf die Warenbahn 2 bzw. auf die entsprechende Warenbahnseite einwirken.
Die Flüssigkeit bzw. Flotte wird den beiden Ausbreitdüsen 8, 9 durch wenigstens je eine Flüssigkeitszuleitung 14 bzw. 15 von einem entsprechenden Flüssigkeitsreservoir zugeführt, bei dem es sich beispielsweise um einen Flottenbehälter bzw. auch den Flottensammelraum 6 handeln kann. In der Flüssigkeitszuleitung 14, 15 zu jeder Ausbreitdüse 8, 9 sind geeignete Mittel zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes und/oder der Flüssigkeitsmenge angeordnet. Diese Steuerungsmittel können - wie in den Fig.1 und 2 schematisch angedeutet - beispielsweise durch eine geeignete Flüssigkeitspumpe 16 bzw. 17, aber auch durch geeignete Steuerventile oder durch eine Kombination von Pumpen und Ventilen gebildet sein. In jedem Falle stehen diese Steuerungsmittel bzw. Flüssigkeitspumpen 16, 17 mit der Mittenführungseinrichtung 10 für die Warenbahn 2 in sinnvoller Weise in Steuerverbindung, worauf noch näher eingegangen wird.
Die Mittenführungseinrichtung 10 enthält eine übliche und daher im einzelnen nicht veranschaulichte elektrische Mittenmessung bezüglich der Warenbahn 2 gegenüber der vertikalen Längsmittelebene 1a, und sie enthält ferner eine geeignete Kantenabtastvorrichtung, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um eine elektronische Kantenabtastvorrichtung 18 mit - nur ganz vereinfacht angedeuteten - elektronischen Kantenfühlern 19, 20 zum Tasten der beiden Warenbahnkanten 2a, 2b der vollkommen ausgebreiteten Warenbahn 2 im Bereich unmittelbar nach der Ausbreitwalze 7 handelt. Auch die Antriebe 11, 12 der beiden konischen Walzenabschnitte 7a, 7b stehen mit dieser Mittenführungseinrichtung 10 in Steuerverbindung.
Um die genannten Steuerverbindungen mit der Mittenführungseinrichtung 10 herstellen zu können, ist der erfindungsgemäßen Breithalteeinrichtung 1 eine Steuereinrichtung 21 zugeordnet, die in jeder geeigneten und an sich bekannten Ausführung gestaltet sein kann und daher in Fig.1 nur als Block angedeutet ist. Mit dieser Steuereinrichtung 21 sind alle in Abhängigkeit voneinander zu steuernden Teile der Breithalteeinrichtung 1 durch entsprechende Steuerleitungen miteinander verbunden, wie es in Fig.1 mit Hilfe von gestrichelten Linien angedeutet ist.
Wenn somit durch die Mittenführungseinrichtung 10 - über deren elektrische Mittenmessung und/oder über deren Kantenfühler 19, 20 - festgestellt wird, daß die in Richtung der Pfeile 10 transportierte Warenbahn 2 nicht vollkommen ausgebreitet ist bzw. nicht genau mittig läuft in bezug auf die vertikale Längsmittelachse 1a der Breithalteeinrichtung 1, dann bestehen mehrere Möglichkeiten über die Steuereinrichtung 21 korrigierend einzuwirken:
So kann im Bereich der beiden Ausbreitdüsen 8, 9 in der Weise eingegriffen werden, daß die Intensität, mit der die Flüssigkeit bzw. Flotte mit Hilfe der Pumpen 16 und/oder 17 gegen die entsprechenden Seiten der Warenbahn 2 gesprüht werden, geregelt werden, um die Ausbreitwirkung dem Zustand bzw. der Warenqualität der entsprechenden Warenbahn in geeigneter Weise anzupassen.
Weitere Eingriffsmöglichkeiten bietet die geteilte Breitstreck- bzw. Ausbreitwalze 7, da ihre konischen Walzenabschnitte 7a und 7b unabhängig voneinander angetrieben und geregelt werden können und da die Umfangsgeschwindigkeit jedes Walzenabschnittes 7a bzw. 7b - in bezug auf die Warenbahn 2 - vom Bereich der Längsmitte nach außen kontinuierlich zunimmt, wobei also selbst beim Gleichlauf der Warenbahn 2 mit den kleinsten Durchmesserenden (im mittleren Bereich) eine zusätzliche Ausbreitwirkung nach beiden Seitenrändern, also in Richtung der Warenbahnkanten 2a bzw. 2b, erzielt wird. Wenn dann beispielsweise die Warenbahn 2 - in bezug auf die Darstellung in Fig.1 - etwas mehr nach links läuft, dann wird der rechte konische Walzenabschnitt 7b etwas schneller angetrieben und umgekehrt. Dieses Schnellerlaufen des jeweiligen Walzenabschnittes bewirkt ein kontinuierliches Abwandern der Warenbahn in Richtung des schnelleren Walzenabschnittes. Läuft die Warenbahn 2 dagegen mittig zur vertikalen Längsmittelebene 1a der Breithalteeinrichtung 1 und somit auch zur Naßbehandlungsmaschine 4, dann werden beide konischen Walzenabschnitte 7a und 7b mit der gleichen Drehzahl angetrieben, wobei dann deren inneren Enden mit dem kleineren Durchmesser synchron mit der Warenbahn 2 laufen. In jedem Falle ist es jedoch wichtig, daß die beiden konischen Walzenabschnitte 7a und 7b an ihren inneren Enden (mit den kleinen Durchmessern) mit einer Umfangsgeschwindigkeit laufen, die nicht langsamer ist als die Transportgeschwindigkeit der Warenbahn 2, da andernfalls ein Zusammenlaufen der Warenbahn 2 mit entsprechender Faltenbildung entstehen könnte.
Abschließend kann nochmals darauf hingewiesen werden, daß durch die intensive Flüssigkeits- bzw. Flottenbeaufschlagung der Warenbahn 2 aus den der Ausbreitwalze 7 vorgeschalteten Ausbreitdüsen 8, 9 Scheuerstellen an den Oberflächen, insbesondere an empfindlichen Oberflächen, der Warenbahn 2 verhindert werden, die ansonsten durch die Reibung der - in der Umfangsgeschwindigkeit - voraneilenden Walzenabschnitte 7a bzw. 7b entstehen könnten. Es kann dabei auf relativ kurzer Strecke eine ausgezeichnete Ausbreitwirkung und Mittenführung der Warenbahn 2 gewährleistet werden, was mit sehr geringer Warenspannung sowie mit geringem mechanischen Eingriff zuverlässig und schonend erreicht wird.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Breithalten von fortlaufend transportierten nassen Warenbahnen, insbesondere von empfindlichen textilen Warenbahnen (2) in einer Naßbehandlungsmaschine (4), enthaltend wenigstens eine sich über die maximale Behandlungsbreite der Einrichtung (1) erstreckende Ausbreitwalze (7), die auf ihrer Außenumfangsseite vom Bereich der vertikalen Längsmittelebene (1a) der Einrichtung nach beiden Seiten verlaufende, entgegengesetzt gerichtete Ausbreitgewinde (7a', 7b') aufweist, sowie eine Mittenführungseinrichtung (10) für die Warenbahn (2), mit Kantenfühlern (19, 20) zur Ermittlung der Warenbahnlage, wobei diese Mittenführungseinrichtung mit der Ausbreitwalze in Steuerverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausbreitwalze (7) in bezug auf die Warenbahn-Transportrichtung (3) wenigstens eine sich ebenfalls über die maximale Behandlungsbreite der Einrichtung (1) erstreckende Ausbreitdüse (8, 9) vorgeordnet ist, die mit einem unter Druck stehenden Medium beaufschlagbar und die mit einer Vielzahl von über die Warenbahnbreite verteilten Düsenaustrittsöffnungen (8a, 8b, 9a, 9b) versehen ist, die ausgehend von der vertikalen Längsmittelebene (1a) der Einrichtung - etwa je zur Hälfte im wesentlichen gegen die beiden Warenbahnkanten (2a, 2b) ausgerichtet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (jede) Ausbreitdüse (8, 9) in Form eines Düsenrohres ausgeführt ist und die Düsenaustrittsöffnungen (8a, 8b, 9a, 9b) jeweils schräg nach außen gegen die entsprechende Warenbahnkante (2a, 2b) ausgerichtet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen gleichartig ausgeführte Ausbreitdüsen (8, 9) in Warenbahn-Transportrichtung (3) mit Abstand hintereinander angeordnet, jedoch den beiden einander gegenüberliegenden Warenbahnseiten zugeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausbreitdüse (8, 9) mit Flüssigkeit, vorzugsweise mit Behandlungsflotte aus der zugehörigen Naßbehandlungsmaschine beaufschlagbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Flüssigkeitszuleitung (14, 15) zu jeder Ausbreitdüse (8, 9) Mittel (16, 17) zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes und/oder der Flüssigkeitsmenge angeordnet sind und diese Steuerungsmittel mit der Mittenführungseinrichtung (10) für die Warenbahn (2) in Steuerverbindung stehen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbreitwalze (7) in Form einer geteilten Breitstreckwalze mit zwei im wesentlichen gleich großen, etwa axial hintereinanderliegenden konischen Walzenabschnitten (7a, 7b) ausgeführt ist, die mit gesonderten Antrieben (11, 12) und mit den einander entgegengesetzt gerichteten Ausbreitgewinden (7a', 7b') versehen sind, wobei jeweils die Walzenenden mit dem kleinen Durchmesser einander benachbart im Bereich der vertikalen Längsmittelebene (1a) der Einrichtung (1) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (11, 12) der konischen Walzenabschnitte (7a, 7b) in ihrer Abtriebsdrehzahl unabhängig voneinander sowie im Sinne einer Mittensteuerung der Warenbahn (2) regelbar sind, wobei die Mindestdrehzahl dieser Walzenabschnitte derart steuerbar ist, daß die Walzenumfangsgeschwindigkeit im Bereich der kleinen Walzendurchmesser wenigstens so groß ist wie die Transportgeschwindigkeit der Warenbahn.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittenführungseinrichtung (10) eine elektrische Mittenmessung sowie elektronische Kantenfühler (19, 20) enthält und mit den Antrieben (11, 12) der beiden konischen Walzenabschnitte (7a, 7b) in Steuerverbindung steht.
EP97106911A 1996-08-21 1997-04-25 Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen Expired - Lifetime EP0825290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633710 1996-08-21
DE19633710A DE19633710A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825290A1 EP0825290A1 (de) 1998-02-25
EP0825290B1 true EP0825290B1 (de) 2001-09-05

Family

ID=7803235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106911A Expired - Lifetime EP0825290B1 (de) 1996-08-21 1997-04-25 Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0825290B1 (de)
DE (2) DE19633710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101901778B1 (ko) 2017-09-20 2018-09-28 (주)유디엠 복합소재 섬유다발 개섬 가이드

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114211875B (zh) * 2021-12-03 2024-04-16 济南蓝海印刷有限公司 一种软包装印刷品在线检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594846A (en) * 1946-02-16 1952-04-29 Bechter Hermann Means for stretching the cloth web in weft direction in looms
DE1196157B (de) * 1961-05-26 1965-07-08 Famatex G M B H Einrichtung zum Breithalten von ueber Walzen gefuehrten Warenbahnen
DE1460568A1 (de) * 1965-06-15 1969-02-06 Erhardt & Leimer Ohg Unterteilte Ausrollwalze fuer textile Warenbahnen
US3650043A (en) * 1970-04-03 1972-03-21 Overly Inc Web stabilizer
DE2647963A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur aufgabe einer bewegten warenbahn auf ein transportorgan
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE3740225C1 (en) * 1987-11-24 1989-03-09 Ifs Ing Gmbh Apparatus for the guidance of textile fabric webs or the like
DE4033642A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Hoechst Ag Leitvorrichtung zum fuehren, aus- und/oder umlenken einer materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101901778B1 (ko) 2017-09-20 2018-09-28 (주)유디엠 복합소재 섬유다발 개섬 가이드

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825290A1 (de) 1998-02-25
DE59704515D1 (de) 2001-10-11
DE19633710A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0043414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE1926742C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut o.dgl
DE19634448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0825290B1 (de) Einrichtung zum Breithalten von nassen Warenbahnen
EP0967317B1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE1967079A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigen, zugempfindlichen guetern
DE4123477C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bugmarkierungen in Schlauch-Wirkware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3033478C2 (de) Foulard mit einer Umschlingungswalze für eine zu behandelnde textile Warenbahn
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP0228519B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Schlauchware
DD143165A1 (de) Entlaugungs-und stabilisierabteil einer vorzugsweise kettenlosen mercerisiermaschine
CH661751A5 (de) Streckwerk fuer spinn- und zwirnmaschinen.
WO2006079578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer breitgestreckten, textilen warenbahn
EP0058227B2 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
EP0253111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von kontinuierlich transportierter Schlauchware im nassen Zustand
DE19636627A1 (de) Glättvorrichtung und Verfahren zur Glättung einer Papierbahn
DE3700127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von medien in aerolisierter bzw. zerstaeubter, verdampfter, fluessiger oder verschaeumter form
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE4140674A1 (de) Einrichtung zur mechanischen appretur textiler flaechengebilde, insbesondere textiler warenbahnen
DE2822977A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE2028334A1 (en) Fabric flow correction - through slides which can be moved laterally along the correction roller on signals from the fabric edge sensor
DE2803376A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer den verzug von faserbaendern an spinnereimaschinen
AT238366B (de) Maschine zur kontinuierlichen Behandlung eines laufenden Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980225

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425