EP0226024B1 - Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen Download PDF

Info

Publication number
EP0226024B1
EP0226024B1 EP86115371A EP86115371A EP0226024B1 EP 0226024 B1 EP0226024 B1 EP 0226024B1 EP 86115371 A EP86115371 A EP 86115371A EP 86115371 A EP86115371 A EP 86115371A EP 0226024 B1 EP0226024 B1 EP 0226024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
roll
chocks
spigot
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226024A1 (de
Inventor
Günter Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT86115371T priority Critical patent/ATE47056T1/de
Publication of EP0226024A1 publication Critical patent/EP0226024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226024B1 publication Critical patent/EP0226024B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills

Definitions

  • the invention relates to a device for the axial displacement of drivable work rolls of a roll stand, which are mounted in chocks by means of radial bearings, by means of hydraulic cylinders.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device which allows a compact structure of the actuating device with little effort, and in which the essential parts remain on the stand, so that for a number of roller sets they can only be obtained once and the There is no need to loosen and reassemble connections in the event of roll changes. Furthermore, the possibility should be given of being able to inspect and, if necessary, replace the displacement unit easily, simply and with short working hours if necessary. In particular, the wear parts should be easy to check and replace, in order to minimize costly downtimes of the scaffolding.
  • a work roll 1 is shown, which is mounted in radial bearings 2 and 12 of chocks 3 and 4. Lateral guide strips 45 of these chocks engage in horizontal guides 48, 42 of guide pieces 5, which in turn are guided in prismatic guides by cylinder blocks 6 provided on uprights 7, which, like the guide pieces 5, are equipped with hydraulic cylinders. Hydraulic cylinders 8 are arranged on the operator side uprights on the operator side, which act on two-stage bolts 9 and limit the axial stroke of the chocks and thus of the work rolls.
  • the asymmetrically designed guide bar 10b is screwed to the chock in such a way that it is fixed with play by the bolt which is pushed forward.
  • the guide bar corresponding to the guide bar 10a is used in such a way that the axial stroke is only limited at a second stage of the bar.
  • the drive-side roll neck 11 is, as already noted, supported by a radial bearing 12 in the associated chock 4.
  • the roller pin 11 is offset to the outside via a groove, into which a separable ring 13 is inserted, on a centering pin 14 of smaller diameter, onto which, as shown in FIG. 2, a sleeve 15 is slid, which is equipped with thrust bearings 16 which are enclosed by a bearing housing 17.
  • the actual, the shifting of the work rolls drive is carried out by the hydraulic cylinders 26 and 27.
  • These hydraulic cylinders are provided anti-parallel to the vertical plane of symmetry having the work roll axis so that the lower connecting eye of the hydraulic cylinder 27 on a bracket 46 one on the drive side of the Scaffold provided frame 47 is pivotally attached, which can be arranged as an independent construction on the foundation or, if necessary additionally, is supported on the uprights.
  • the upper eye of this hydraulic cylinder 27 is connected to a free lever arm of an upper angle lever 29, which can be pivoted about a frame-fixed pivot pin 49, and whose other, parallel lever arms engage actuating pins 31, which are articulated by means of pivot pins 30, on the adjusting bolts 32 of the upper of the bearing housing 17.
  • the parallel arranged hydraulic cylinder 26 is connected with its upper eye to a bracket of the frame 47, not shown, while its lower connecting eye is articulated to the free lever arm of a lower angle lever 28 and is able to axially move the bearing housing 17 of the lower work roll via lower adjusting rods.
  • the drive-side roller journals 11 continue over the centering journals 14 as flat journals 33 which are flat on opposite sides and have axially and mutually parallel surfaces which can be positively attacked, the ends of which are again offset and connected to a profiled ring 35.
  • the wedge plates rest firmly on these surfaces of the flat journal 33 and are thus able to introduce torques from the spindle heads 20 into the roller journals 1, which are imparted to the spindle heads by comb stands via spindles 37 and curved tooth couplings 38.
  • the curved tooth coupling is centered by a ball 39 connected to the spindle head 20, which engages in a central bearing of the spindle 37.
  • the wedge plates 18 are taken along by the flanks of the rings 35 engaging behind the cams 36 and the guides of the spindle heads are also pulled out. Since these guides are inclined to one another in a diverging manner, the clamping plates are moved with a radially outwardly directed component, so that the cams 36 are lifted over the end flange of the rings 35 and thus release them. Now, after loosening the wedge plates 18, the displacement drive is stopped both from the flat surfaces of the flat pin 33 and from the groove of the ring 35. If the work rolls are now extended in the course of the roll change, the centering pins 14 and, following them, the flat pins 33, are also pulled out to the left through the sleeves 15.
  • the sleeves themselves are held in this case by the axial bearings 16 in the bearing housings 17, which in turn are supported by guide strips 41 provided on the side of them, which rest in the extended horizontal guides 42 of the guide pieces 5.
  • the guide rails 41 are expediently given a little more play than the guide rails of the chocks 3 and 4, which are also guided in the horizontal guides 42, 48.
  • the same guide rails also ensure that the bearing housing 17 is held non-rotatably during operation and do not interlock the adjusting rods 31.
  • the wedge plates 18 also have a stabilizing effect in their direction of displacement, as they also engage springs 19 that engage or are penetrated by centering bolts 34 screwed to the lugs 19 and ensure that wedge plates are unable to slide back after a roll has been removed.
  • the spindles 37 axially preloading springs not shown in the figures, ensure further stabilization and prevent undesired axial slipping of the spindle heads and thus unintentional loosening of the wedge plates.
  • the replaced work roll set is inserted in the reverse order.
  • the individual pin sections upstream of a centering pin 14 are pushed through the sleeve 15 and the flat pin 33 between the wedge plates 18 until the shoulder of the separable ring 13 lies against the sleeve 15.
  • the hydraulic cylinders 26 and 27 are simultaneously actuated in the same direction or relieved by connecting their pressure chambers, so that the work rolls with the sleeves 15 seated on their centering pins are now advanced further and take the wedge plates 18 with them.
  • Precautions have been taken to ensure that the axial bearings with the bearing housing in particular can be easily inspected and replaced if necessary.
  • the axial bearings are extended with the roller set for inspection.
  • the chock 4 and the bearing housing 17 are first connected to one another in the extended position on the drive side by pushing these connecting bolts on both sides through coaxial bores of tabs 43 arranged on the chocks 4 and fork-like blocks 44 provided on the bearing housings 17. This is facilitated by cutouts in the middle height range of the horizontal guides 42.
  • the adjusting bolts 32 connecting the adjusting rods 31 to the bearing housings 17 are removed, so that when the roller set is extended, the adjusting rods 31 remain and the bushes 15 with the axial bearings and the bearing housings 17 are extended with the roller set.
  • the invention provides a drive device for the axial displacement of work rolls, which is compact and compact on the one hand, but the parts of which are easily accessible for inspection and any necessary repair work, and which also dispense with accommodation in the chocks and / or stand rails, so that these are not weakened by recesses required for this purpose, nor are they complicated to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum axialen Verschieben antreibbarer, in Einbaustücken vermittels von Radiallagern gelagerter Arbeitswalzen eines Walzgerüstes vermittels von Hydraulikzylindern.
  • Vorrichtungen zum axialen Verschieben bzw. Einstellen von Walzen sind, insbesondere für Kaliberwalzen, bereits aus der CH-A-525 041 bekannt. Eine axiale Verschiebung von Walzen von Flachwalzwerken wird bspw. in der DE-A-2206912 offenbart, wo hinter Kammwalzgerüsten aufgestellte Hydraulikzylinder über Kammwalzen durchgreifende Wellen Walzen verschieben. Eine gedrängtere Vorrichtung zum Verschieben von Walzen ist in der DE-A-24 40 495 gezeigt ; es hat sich jedoch herausgegestellt, daß bei der Unterbringung von Stellzylindem in den Holmen von Ständern oder in Holmen zugeordneten Blöcken Schwierigkeiten bestehen, Hydraulikzylinder ausreichenden Durchmessers und damit mit hinreichender Stellkraft unterzubringen, und auch die hierbei erforderlichen auskragenden Arme der Einbaustücke der zu verschiebenden Walzen wirken sich insbesondere beim Walzenwechsel und der Aufarbeitung der Walzen störend aus.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwande einen kompakten Aufbau der Stellvorrichtung gestattet, und bei der die wesentlichen Teile am Gerüst verbleiben, so daß für eine Anzahl von Walzensätzen sie nur einmal zu beschaffen sind und die Notwendigkeit entfällt, im Falle von Walzenwechseln Verbindungen zu lösen und wieder zusammenzufügen. Weiterhin soll die Möglichkeit gegeben werden, im Bedarfsfalle die Verschiebeeinheit leicht, einfach und mit geringen Arbeitszeiten sowohl inspizieren als auch gegebenenfalls austauschen zu können. Insbesondere die Verschleißteile sollen leicht überprüfbar und austauschbar sein, um kostspielige Stillstandszeiten der Gerüste zu minimieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 erteilte Lehre. Sie erlaubt, die Verbindung zur zu verschiebenden Walze praktisch direkt und einfach sowie leicht lösbar herzustellen, so daß die die Verschiebung bewirkenden Antriebseinheiten direkt auf der Antriebsseite des Gerüstes um die Antriebsspindeln bzw. die Spindelköpfe herum anordenbar sind, nur wenig Platz benötigen und auch beim Walzenwechsel ortsfest bleiben, während die mit nur geringem Mehraufwand erstellten Arbeitswalzen leicht lösbar sind und nur ihre Walzenzapfen geringfügig länger auszubilden sind als die üblicher, unverschiebbarer Walzen.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im einzelnen ist die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei :
    • Figur 1 schematisch einen Horizontalschnitt durch ein mit unterbrochenen Walzen dargestelltes Gerüst mit zum Einfahren der Walzen festgesetzten Spindelköpfen, und
    • Figur 2 die antriebsseitigen Walzenzapfen zweier Arbeitswalzen mit den zugeordneten Spindelköpfen in einem abgesetzten Vertikalschnitt, der oberhalb der horizontalen Symmetrieebene entlang der Mittelachse der Walze und Spindel geführt ist und unterhalb der Symmetrieebene vor dem Einbaustück sowie dem Spindelkopf durch die Gelenkbolzen einer Stellstange verläuft.
  • Im Horizontalschnitt der Fig. 1 ist eine Arbeitswalze 1 gezeigt, die in Radiallagern 2 und 12 von Einbaustücken 3 und 4 gelagert ist. Seitliche Führungsleisten 45 dieser Einbaustücke greifen in Horizontalführungen 48, 42 von Führungsstücken 5 ein, die ihrerseits in prismatischen Führungen von an Ständerholmen 7 vorgesehenen Zylinderblöcken 6 geführt sind, die, wie auch die Führungsstücke 5, mit Hydraulikzylindern ausgestattet sind. Frontseitig sind an den bedienungsseitigen Ständerholmen 7 Hydraulikzylinder 8 angeordnet, die auf zweistufig ausgebildete Riegel 9 einwirken und den axialen Hub der Einbaustücke und damit der Arbeitswalzen begrenzen. Oben in der Zeichnung ist die asymmetrisch ausgebildete Führungsleiste 10b so mit dem Einbaustück verschraubt, daß sie vom vorgeschobenen Riegel mit Spiel fixiert ist. Bei axial verschieblichen Arbeitswalzen jedoch wird die Führungsleiste entsprechend der Führungsleiste 10a so eingesetzt, daß erst an einer zweiten Stufe des Riegels der axiale Hub begrenzt wird.
  • Der antriebsseitige Walzenzapfen 11 ist, wie bereits vermerkt, durch ein Radiallager 12 im zugehörigen Einbaustück 4 gelagert. Der Walzenzapfen 11 ist nach außen über eine Nut, in die ein teilbarer Ring 13 eingesetzt ist, auf einen Zentrierzapfen 14 geringeren Durchmessers abgesetzt, auf den, wie Fig. 2 zeigt, eine Hülse 15 aufgeschoben ist, die mit Axiallagern 16 ausgestattet ist, die von einem Lagergehäuse 17 umschlossen sind.
  • An die äußeren Flanken der Hülsen 15 legen sich Ansätze 19 von Keilplatten 18 an, die vermittels prismatischer Führungen im Spindelkopf 20 in Richtung auf das Lagergehäuse leicht divergierend geführt sind. Der Spindelkopf wird zum Ausfahren der Arbeitswalzen gemäß Fig. 1 durch Backen 21 einer Spindelkopfhalterung gehalten, die an Hebelarmen 22 vorgesehen und vermittels von Hydraulikzylindem 23 derart gegen die Spindelköpfe verschwenkt sind, daß ihre gekrümmten Klemmleisten 24 im oben dargestellten Halbschnitt für axial verschiebliche Arbeitswalzen in Nute 25b eingeführt werden, während für axial verschiebliche Arbeitswalzen eine stärker zurückgezogene Stellung des Spindelkopfs gewählt ist und die Klemmleisten 24 im unteren Halbschnitt in Nute 25a eingreifen, werden die Spindelköpfe, wie in Fig. 1 dargestellt, fixiert, und nach vollzogenem Walzenwechsel werden die Spindelköpfe 20 durch Zurückziehen der Hebelarme 22 mittels der Hydraulikzylinder 23 freigegeben.
  • Der eigentliche, die Verschiebung der Arbeitswalzen bewirkende Antrieb erfolgt durch die Hydraulikzylinder 26 bzw. 27. Diese Hydraulikzylinder sind anti-parallel zur vertikalen, die Arbeitswalzenachse aufweisenden Symmetrieebene so vorgesehen, daß das untere Anschlußauge des Hydraulikzylinders 27 an einer Konsole 46 eines an der Antriebsseite des Gerüstes vorgesehenen Rahmens 47 schwenkbar befestigt ist, der als selbständige Konstruktion auf dem Fundament angeordnet sein kann oder sich, gegebenenfalls zusätzlich, an den Ständerholmen abstützt. Das obere Auge dieses Hydraulikzylinders 27 ist mit einem freien Hebelarm eines oberen Winkelhebels 29 verbunden, der um einen rahmenfesten Schwenkbolzen 49 schwenkbar ist, und dessen andere, parallele Hebelarme über vermittels Anlenkbolzen 30 angelenkter Stellstangen 31 an die Stellbolzen 32 des oberen der Lagergehäuse 17 angreifen. Der parallel hierzu angeordnete Hydraulikzylinder 26 ist mit seinem oberen Auge mit einer nicht dargestellten Konsole des Rahmens 47 verbunden, während sein unteres Anschlußauge an den freien Hebelarm eines unteren Winkelhebels 28 angelenkt ist und über untere Stellstangen das Lagergehäuse 17 der unteren Arbeitswalze axial zu verschieben vermag. Damit ist ein relativ gedrängter Aufbau erreicht, wobei jedoch gleichzeitig die einzelnen Teile des Verschiebemechanismus leicht zugängig sind, so daß sie sowohl einfach inspizierbar sind als auch leicht und kurzfristig im Bedarfsfalle ausbaubar. bzw. austauschbar sind.
  • Die antriebsseitigen Walzenzapfen 11 setzen sich über die Zentrierzapfen 14 hin als an gegenüber gelegenen Seiten plane, achs- sowie einander parallele, formschlüssig angreifbare Flächen aufweisende Flachzapfen 33 fort, deren Enden nochmals abgesetzt und mit einem profilierten Ring 35 verbunden sind. Auf diesen Flächen des Flachzapfens 33 liegen die Keilplatten fest auf und vermögen somit Drehmomente von den Spindelköpfen 20 in die Walzenzapfen 1 einzuleiten, die den Spindelköpfen von Kammgerüsten über Spindeln 37 und Bogenzahnkupplungen 38 vermittelt werden. Hierbei wird die Bogenzahnkupplung durch eine mit dem Spindelkopf 20 verbundene Kugel 39 zentriert, die in ein zentrisches Lager der Spindel 37 eingreift.
  • Werden nun die Hydraulikzylinder 26 bzw. 27 beaufschlagt, die vermittels von Bolzen in Gabeln der Winkelhebel eingreifen, die ihrerseits die über Verbindungsrohre 40 verbundenen zweiten Hebelarme verdrehen, deren jeder in eine Gabel endet, in der mittels eines Anlenkbolzens 30 eine der Stellstangen 31 angelenkt ist, so vermögen diese, die an die Stellbolzen 32 der Lagergehäuse 17 der Axiallager 16 angreifen, diese axial zu verschieben. Werden die Stellstangen 31 in Richtung auf die Bedienungsseite hin verschoben, so wird der Hub über die Stellbolzen 32 und das Lagergehäuse 17, über die Axiallager 16, die Hülse 14 und den teilbaren Ring 13 auf die Flanken der diesen aufnehmenden Nut und damit auf den Walzenzapfen 11 und die Walze 1 übertragen. Bei einem Hub der Stellstangen 31 in Gegenrichtung wird dieser Hub von den Stellbolzen 32 und dem Lagergehäuse 17 aufgenommen und über die Axiallager 16 und die Hülse 15 auf die Ansätze 19 der Keilplatten 18 übertragen, welche ihrerseits vermittels der steilen Flanken der Nocken 36 auf eine entsprechende Flanke der Ringe 35 einwirken und mittels dieser den Walzenzapfen 11 und damit die Walze 1 zur rechten Seite der Fig. 2 verschieben.
  • Die derart wirksamen Verbindungen, nämlich sowohl die das Drehmoment als auch die die Axialhube übertragenden, sind zum Walzenwechsel zu lösen. Hierbei wird zunächst mittels des Verschiebeantriebes, d. h., mittels der Hydraulikzylinder 26 und 27, die jeweilige Arbeitswalze mit dem mit ihr verbundenen Spindelkopf 20 derart verschoben, daß deren Nut 25a vor den Klemmleisten 24 der Backen 21 der Spindelkopfhalterungen stehen. Durch Betätigen von deren Hydraulikzylindern 23 werden die Backen 21 mit ihren Klemmleisten 24 gegen die Spindelköpfe geführt, so daß diese in vorgegebener Lage arretiert sind. Nunmehr werden vermittels der Hydraulikzylinder 26 und 27 die Arbeitswalzen in die in Fig. 1 dargestellte Position zur Bedienungsseite hin abgeschoben. Hierbei werden durch die die Nocken 36 hintergreifenden Flanken der Ringe 35 die Keilplatten 18 mitgenommen und in ihren Führungen der Spindelköpfe mit ausgezogen. Da diese Führungen divergierend gegeneinander geneigt sind, werden die Klemmplatten mit einer radial nach außen gerichteten Komponente bewegt, so daß die Nocken 36 hierbei über den Endflansch der Ringe 35 hinweggehoben werden und damit diesen freigeben. Nunmehr wird nach Lösen der Keilplatten 18 sowohl von den Planflächen des Flachzapfens 33 als auch aus der Nut des Ringes 35 der Verschiebeantrieb stillgesetzt. Werden nunmehr im Zuge des Walzenwechsels die Arbeitswalzen ausgefahren, so werden hierbei auch zunächst die Zentrierzapfen 14, und, ihnen folgend, auch die Flachzapfen 33, durch die Hülsen 15 hindurch nach links ausgezogen. Die Hülsen selbst werden hierbei durch die Axiallager 16 in den Lagergehäusen 17 gehalten, die seinerseits von seitlich an ihnen vorgesehenen Führungsleisten 41 getragen werden, die in den verlängerten Horizontalführungen 42 der Führungsstücke 5 aufliegen. Um Klemmvorgänge jeder Art sicher zu vermeiden wird zweckmäßig den Führungsleisten 41 etwas mehr Spiel gegeben als den ebenfalls in den Horizontalführungen 42, 48 geführten Führungsleisten der Einbaustücke 3 und 4. Die gleichen Führungsleisten sorgen auch dafür, daß während des Betriebes die Lagergehäuse 17 unverdrehbar gehalten werden und nicht etwa die Stellstangen 31 verschränken. Zusätzlich stabilisierend wirken hierbei auch die Keilplatten 18 in ihrer Verschieberichtung zusätzlich vorspannende Federn, die an mit den Ansätzen 19 verschraubte Zentrierbolzen 34 angreifen oder aber von ihnen durchgriffen sind und dafür Sorge tragen, daß nach einem Walzenausbau Keilplatten nicht zurückzurutschen vermögen. Die Spindeln 37 axial vorspannende, in den Figuren nicht gezeigte Federn sorgen für eine weitere Stabilisierung und unterbinden ein ungewolltes axiales Abrutschen der Spindelköpfe und damit unbeabsichtigtes Lösen der Keilplatten.
  • In umgekehrter Reihenfolge erfolgt das Einführen des ausgetauschten Arbeitswalzen-Satzes. Die einzelnen, einem Zentrierzapfen 14 vorgeordneten Zapfenabschnitte werden durch die Hülse 15 und der Flachzapfen 33 zwischen die Keilplatten 18 geschoben, bis sich die Schulter des teilbaren Ringes 13 gegen die Hülse 15 legen. Während des weiteren Einschiebens werden gleichzeitig die Hydraulikzylinder 26 und 27 gleichsinnig betätigt oder aber durch Verbinden ihrer Druckräume entlastet, so daß nunmehr die Arbeitswalzen mit den auf deren Zentrierzapfen sitzenden Hülsen 15 weiter vorgeschoben werden und hierbei die Keilplatten 18 mitnehmen. Beim weiteren Einschieben in den Spindelkopf 20 rücken sie infolge der Neigung ihrer Führungen aufeinander zu, so daß die Nocken 36 in die zweckmäßig linearen Nuten der Ringe 35 eingreifen und damit die Hülsen 15 nunmehr axial festgelegt sind : Bei einer Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 26 und 27 im Sinne eines Verschiebens der Walzen auf die Bedienungsseite hin werden die auf die Lagergehäuse 17 ausgeübten Kräfte über die Axiallager auf die Hülsen übertragen, die ihrerseits sich gegen die gegen eine Schulter der Walzenzapfen gelegten teilbaren Ringe 13 legen. Bei einem Verschieben der Lagergehäuse zur Antriebsseite hin nehmen sie ebenfalls ihre Hülsen 15 mit, die über die Ansätze die Ringe 35 den Walzenzapfen mitnehmen.
  • Es ist dafür Vorsorge getroffen, daß insbesondere die Axiallager mit Lagergehäuse sich leicht inspizieren und ggfs. ersetzen lassen. Zum Inspizieren werden die Axiallager mit dem Walzensatz ausgefahren. Hierzu werden zunächst in noch zur Antriebsseite ausgefahrener Stellung das Einbaustück 4 und das Lagergehäuse 17 miteinander verbunden, indem beidseitig durch gleichachsige Bohrungen von an den Einbaustücken 4 angeordneten Laschen 43 und an den Lagergehäusen 17 vorgesehenen gabelartigen Böcken 44 diese verbindende Bolzen geschoben werden. Erleichtert wird dieses durch Aussparungen im mittleren Höhenbereich der Horizontalführungen 42. Nach Vorschub in die Ausbaustellung werden dann die die Stellstangen 31 mit den Lagergehäusen 17 verbindenden Stellbolzen 32 entfernt, so daß nunmehr beim Ausfahren des Walzensatzes die Stellstangen 31 zurückbleiben und die Buchsen 15 mit den Axiallagern und den Lagergehäusen 17 mit dem Walzensatz ausgefahren werden.
  • Die Erfindung bietet eine Antriebsvorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen an, die einerseits gedrängt und kompakt aufgebaut ist, deren Teile aber zur Inspektion und zu ggfs. erforderlichen Instandsetzungsarbeiten leicht zugängig sind, und die darüberhinaus auf eine Unterbringung in den Einbaustücken und/oder Ständerholmen verzichten, so daß diese durch hierzu erforderliche Ausnehmungen weder geschwächt noch in ihrer Herstellung kompliziert werden. Damit wird eine kompakte und verlässliche Anordnung zur Axialverschiebung von Walzen geschaffen, die sich durch relativ geringen Herstellungsaufwand und leichte Bedienbarkeit ebenso auszeichnet, wie sie den Walzenwechsel durch Entfallen aufzuteilender und wieder anschließender Verbindungsvorgänge ebenso erleichtert wie durch das praktisch selbsttätige Lösen und Herstellen der zum Betriebe erforderlichen mechanischen Verbindungen.
  • Referenznummern
    • 1 Arbeitswalze
    • 2 Radiallager
    • 3 Einbaustück
    • 4 Feder 4
    • 5 Führungsstück
    • 6 Zylinderblock
    • 7 Ständerholm
    • 8 Hydraulikzylinder
    • 9 Riegel
    • 10a, b Führungsleisten
    • 11 Walzenzapfen
    • 12 Radiallager
    • 13 Teilbarer Ring
    • 14 Zentrierzapfen
    • 15 Hülse
    • 16 Axiallager
    • 17 Lagergehäuse
    • 18 Keilplatten
    • 19 Ansätze an 18
    • 20 Spindelkopf
    • 21 Backen
    • 22 Hebelarm
    • 23 Hydraulikzylinder
    • 24 Klemmleisten
    • 25a, b, Nute
    • 26 Hydraulikzylinder
    • 27 Hydraulikzylinder
    • 28 Winkelhebel
    • 29 Winkelhebel
    • 30 Anlenkbolzen
    • 31 Stellstange
    • 32 Stellbolzen
    • 33 Flachzapfen
    • 34 Zentrierbolzen
    • 35 Ring
    • 36 Nocken an 18
    • 37 Spindeln
    • 38 Bogenzahnkupplung
    • 39 Kugel
    • 40 Verbindungsrohr
    • 41 Führungsleiste an 17
    • 42 Horizontalführung
    • 43 Laschen
    • 44 Böcke
    • 45 Führungsleiste an 3,4
    • 46 Konsole
    • 47 Rahmen
    • 48 Horizontalführung
    • 49 Schwenkbolzen

Claims (12)

1. Vorrichtung zum axialen Verschieben antreibbarer, in Einbaustücken vermittels von Radiallagem gelagerter Arbeitswalzen eines Walzgerüstes vermittels von Hydraulikzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Walzenzapfen (11) der Arbeitswalzen (1) jeweils auf einen Zentrierzapfen (14) abgesetzt sind, auf dem Axiallager (16) sitzen, an deren Lagergehäuse (17) ein eine in axialer Richtung der Walzen wirkende Kraft erzeugender Hydraulikzylinder (26, 27) angreift, und daß die Axiallager (16) mittels eines aufschiebbaren bzw. abnehmbaren Spindelkopfs (20) der treibenden Spindel (37) auf dem Walzenzapfen (11) lösbar axial fixiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (26, 27) der beiden Arbeitswalzen (1) antiparallel zur die Achsen der Arbeitswalzen aufweisenden Ebene angeordnet sind, wobei jeweils ein Anschlußauge der Hydraulikzylinder an einen Hebelarm eines um einen horizontalen, normal auf die Arbeitswalzen-Achse gerichteten Schwenkbolzen (49) eines schwenkbaren Winkelhebels (28, 29) angeschlossen ist, dessen andere Hebelarme über Stellstangen (21) mit dem Lagergehäuse (10) der Axiallager (16) verbunden ist, während das gegenüberliegende andere Anschlußauge des Hydraulikzylinders mittels eines Bolzens an einen ortsfesten Rahmen (47) und/oder einen Ständerholm angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Hebelarm der Winkelhebel (28, 29) ein Auge des zugeordneten Hydraulikzylinders (26, 27) gabelartig umfaßt, während als abgewinkelte Hebelarme zwei parallele, das Lagergehäuse (17) sowie den Spindelkopf (20) seitlich umgreifende Arme vorgesehen sind, die vermittels der Stellstangen (31) jeweils beidseitig an die Lagergehäuse (17) angreifen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelköpfe (20) in keilförmig in Richtung auf die Bedienungsseite divergierenden Führungen verschießlich formschlüssig mit den Planflächen eines dem Zentrierzapfen (14) nachgeordneten Flachzapfens (33) zusammenwirkende Keilplatten (18) aufweisen, die sich axial zwischen zwei Bundflächen der Walzenzapfen abzustützen vermögen und beim Abziehen des Spindelkopfes sich radial aus diesen lösen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Bundflächen durch einen Ansatz des Walzenzapfens gebildet ist und der andere durch eine vorstehende Flanke eines auf den Walzenzapfen aufgezogenen Ringes (35).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelkopf (20) Ansätze (19) der Keilplatten (18) im wesentlichen axial in Richtung auf das Lagergehäuse (17) vorspannende Federn (Zentrierbolzen 34) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spindelkopf (20) lösbare Halteelemente zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente hydraulisch (Hydraulikzylinder 23) gegen die Spindelköpfe (20) schwenkbare (Hebelarme 22) Haltebacken (19) aufweisen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (21) vorspringende Klemmleisten (24) aufweisen, welche formschlüssig in Nute (25) der Spindelköpfe (20) einzugreifen vermögen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Einbaustücken (3) Riegel (9) zugeordnet sind, welche im zurückgezogenen Zustande Einbaustücke (3) zum Ausbau freigeben und in einer ersten relativen Stellung zu Führungsleisten (10) die Einbaustücke mit Spiel axial unverschieblich sperren, während in einer zweiten relativen Stellung die Einbaustücke für den Hub der Axialverschiebung freigegeben sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (17) in die Horizontalführungen (42) der Führungsstücke (5) eingreifende Führungsleisten (41) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergehäuse (17) mit den Einbaustücken (45) verbindbar sind (Laschen 43, Böcke 44).
EP86115371A 1985-12-16 1986-11-06 Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen Expired EP0226024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115371T ATE47056T1 (de) 1985-12-16 1986-11-06 Vorrichtung zum axialen verschieben von arbeitswalzen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544403 DE3544403A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Vorrichtung zum axialen verschieben von insbesondere arbeitswalzen
DE3544403 1985-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226024A1 EP0226024A1 (de) 1987-06-24
EP0226024B1 true EP0226024B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6288536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115371A Expired EP0226024B1 (de) 1985-12-16 1986-11-06 Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4781052A (de)
EP (1) EP0226024B1 (de)
JP (1) JP2609235B2 (de)
KR (1) KR930007135B1 (de)
AT (1) ATE47056T1 (de)
DE (3) DE3544403A1 (de)
ES (1) ES2011239B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752404A (en) * 1996-12-17 1998-05-19 Tippins Incorporated Roll shifting system for rolling mills
DE102009060641A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Arretierung des Einbaustückes und des Axiallagergehäuse eines Walzensatzes sowie des Walzenwechselwagen
US9334890B2 (en) 2012-01-24 2016-05-10 Kennametal India Limited Hardmetal roll clamping system onto the shaft and the method thereof
CN102794309A (zh) * 2012-09-07 2012-11-28 无锡市桥联冶金机械有限公司 轧辊轴向调整装置
CN105817482B (zh) * 2016-06-02 2017-11-14 中冶华天南京工程技术有限公司 万能轧机换辊机械手
CN107470359B (zh) * 2017-07-21 2024-01-26 中冶南方工程技术有限公司 十八辊轧机工作辊水平力支撑机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT297641B (de) * 1969-04-23 1972-04-10 Ver Oesterreichishce Eisen Und Vorrichtung zur axialen Einstellung einer Walze, insbesondere einer Kaliberwalze
GB1351074A (en) * 1971-02-15 1974-04-24 Hitachi Ltd Rolling mills
US3943742A (en) * 1973-08-24 1976-03-16 Hitachi, Ltd. Rolling mill
JPS5890306A (ja) * 1981-11-24 1983-05-30 Hitachi Ltd 作業ロ−ルシフト装置
JPS5987911A (ja) * 1982-11-10 1984-05-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ワ−クロ−ルシフト装置
DE3504415A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0226024A1 (de) 1987-06-24
JPS62156008A (ja) 1987-07-11
US4781052A (en) 1988-11-01
JP2609235B2 (ja) 1997-05-14
DE3666155D1 (en) 1989-11-16
DE3544403A1 (de) 1987-06-19
KR930007135B1 (ko) 1993-07-30
KR870005708A (ko) 1987-07-06
ES2011239B3 (es) 1990-01-01
ATE47056T1 (de) 1989-10-15
DE3631860A1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016745C2 (de) Gegenhalte-Zange
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
DE3529364C2 (de)
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP0226024B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen
DE10015285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP0369269B1 (de) Vorrichtung zur Ein-, bzw. Ausführung von Walzgut, insb. Formstahl zwischen die Walzen von Walzgerüsten
DE2848440A1 (de) Walzgeruest
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
EP1940567B1 (de) Walzgerüst mit verschiebevorrichtung
AT399345B (de) Automatische lanzenwechselvorrichtung
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
EP0214521A2 (de) Walzgerüst mit in zwei parallelen Walzenständern gelagerten und an einer Seite mit Antriebselementen kuppelbaren Tragwellenpaaren
EP0388865B1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE3504415A1 (de) Vorrichtung zum axialen verschieben von walzen in walzgeruesten
EP0298318A2 (de) Walzgerüst mit zwei oder mehr Paaren von Walzenständern
DE1602082C3 (de) Doppelsträngige, kontinuierliche WalzenstraBe
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE3050543C2 (de) Querwalzmaschine
DE963144C (de) Vorrichtung zur axialen Verstellung der Walzen von Walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47056

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891013

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891106

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19891128

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900104

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19901107

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115371.6

Effective date: 19910705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106