EP0225565B1 - Teilbare Kapsel - Google Patents

Teilbare Kapsel Download PDF

Info

Publication number
EP0225565B1
EP0225565B1 EP86116604A EP86116604A EP0225565B1 EP 0225565 B1 EP0225565 B1 EP 0225565B1 EP 86116604 A EP86116604 A EP 86116604A EP 86116604 A EP86116604 A EP 86116604A EP 0225565 B1 EP0225565 B1 EP 0225565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
capsules
divisible
die
cylindrical casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116604A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225565A2 (de
EP0225565A3 (en
Inventor
Bernhard Dr. Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH, Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to AT86116604T priority Critical patent/ATE63215T1/de
Publication of EP0225565A2 publication Critical patent/EP0225565A2/de
Publication of EP0225565A3 publication Critical patent/EP0225565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225565B1 publication Critical patent/EP0225565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules

Definitions

  • the invention relates to a divisible capsule and to processes for its production.
  • Hard gelatin capsules are preferably used for the dosage of solidifying, highly viscous, powdered, granulated and, in special cases, also tablet-shaped pharmaceutical preparations.
  • divisible forms for more flexible dosing are known in other galenical preparations, e.g. Divisible tablets, divisible soft gelatin capsules, the development of an inexpensively manufactured divisible hard gelatin capsule failed due to the special characteristics of this galenic form.
  • the utility model DE-U-8 120 453 describes a soft gelatin capsule in which two partial capsules are connected to one another via a central web made of capsule material.
  • the teaching disclosed relates to soft gelatin capsules, which are generally not suitable for powder preparations.
  • a divisible capsule which consists of two elongated partial capsules, each with a semicircular cross section, which, after filling, are combined with a medicament to form a capsule of the usual shape.
  • the special feature of the divisible hard gelatin capsule described is the specially shaped partial capsule of conventional length, but with a semicircular cross-section, the area of which is slightly smaller than half the circular cross-sectional area of the fully assembled capsule.
  • a particular advantage of the divisible capsule according to the invention is that the partial capsule is available, for example, under the trade name "Suprokapsel". Elaborate special shapes of the partial capsules are not necessary.
  • the partial capsules can thus be filled and sealed using the standardized, commercially available filling machines.
  • the individual subcapsules can be made of different materials in a separable capsule.
  • the time at which the active ingredient is released can be influenced by a suitable selection of the composition of these materials.
  • Corresponding materials are known from the prior art. This is of particular interest if the active substances in combination preparations are to be released in a predeterminable sequence. By dividing the capsule, an individual adjustment of the dosage to the patient is also possible. Appropriate coloring of the capsules almost eliminates the risk of confusion by the patient.
  • Drug combinations that react chemically with each other i.e. are incompatible can be filled separately in a simple manner and then combined to form a capsule with two partial capsules.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine teilbare Kapsel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Für die Dosierung erstarrender, hochviskoser, pulverförmiger, granulierter und in Sonderfällen auch tablettenförmiger Arzneimittelzubereitungen werden vorzugsweise Hartgelatine-Kapseln eingesetzt.
  • Während bei anderen galenischen Zubereitungen teilbare Formen zur flexibleren Dosierbarkeit bekannt sind, wie z.B. teilbare Tabletten, teilbare Weichgelatine-Kapseln, scheiterte die Entwicklung einer kostengünstig herstellbaren teilbaren Hartgelatine-Kapsel an den besonderen Eigenarten dieser galenischen Form.
  • Ein einfaches Teilen der länglichen Hartgelatine-Kapsel in zwei Hälften ähnlich wie bei Tabletten mit Bruchrillen, ist aus naheliegenden Gründen nicht möglich, da bei einem Öffnen der Hartgelatine-Kapsel eine exakte Dosierung des Arzneimittels nicht mehr gewährleistet ist und die zurückbleibende zweite Dosis nicht mehr sicher aufbewahrt werden kann. Zudem sind viele Kapseln mit einem Sicherheitsverschluß versehen, der sich nur unter Zerstörung der Kapsel öffnen läßt.
  • Das Gebrauchsmuster DE-U-8 120 453 beschreibt eine Weichgelatinekapsel, bei der zwei Teilkapseln über einen aus Kapselmaterial bestehenden Mittelsteg miteinander verbunden sind. Die offenbarte Lehre bezieht sich jedoch auf Weichgelatinekapseln, die in der Regel nicht für Pulverzubereitungen geeignet sind.
  • Aus der DE-A-33 40 262 ist eine teilbare Kapsel bekannt, die aus zwei länglichen mit je halbkreisförmigem Querschnitt bestehenden Teilkapseln besteht, die nach dem Füllen mit einem Arzneimittel zu einer Kapsel üblicher Form verbunden werden. Das besondere Merkmal der beschriebenen teilbaren Hartgelatine-Kapsel ist die besonders geformte Teilkapsel üblicher Länge, aber mit einem halbkreisförmigen Querschnitt, dessen Fläche etwas kleiner ist als die Hälfte der kreisförmigen Querschnittsfläche der fertig montierten Kapsel.
  • Im Gegensatz zu der in der DE-A-33 40 262 beschriebenen Ausführungsform sind die im Handel erhältlichen Kapselformen im allgemeinen standardisiert, wobei die oben beschriebenen Ausführungsformen gegebenenfalls als Sonderanfertigungen hergestellt werden müßten. Dies ist nur durch beträchtliche zusätzliche Aufwendungen an den Maschinen möglich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine teilbare Kapsel unter Verwendung herkömmlichen Kapselmaterials bereitzustellen, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine galenische Form zur Applikation von Arzneimittelkombinationen bereitzustellen, die inkompatibel sind. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Arzneimitteldepots mit verzögerter Freisetzungsrate.
  • Es wird eine teilbare Kapsel (1) aus mindestens zwei länglichen Teilkapseln (2) mit kreisförmigen oder ellipsoiden Querschnitt quer zur Längsachse vorgeschlagen, wobei die Teilkapseln (2) aus einem Unterteil (3) und einem hierauf aufgesteckten Oberteil (4) bestehen und
    • 1. längs einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind und
      • a) über ihre Stirnseiten (5) (Fig. III) durch ein pharmazeutisch unbedenkliches Klebemittel verbunden sind,
        oder
      • b) eine gemeinsame, die Teilkapseln (2) ganz oder teilweise umschließende Umhüllung (6) aufweisen,
      oder
    • 2. parallel zueinander angeordnet und über die Seitenteile (Fig IV) durch ein pharmazeutisch unbedenkliches Klebmittel verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß kann die teilbare Kapsel in folgenden Ausführungsformen vorliegen:
    • A) Die beiden Teilkapseln (2) sind in einer äußeren Kapsel (6a) mit mindestens doppelter Länge einer Teilkapsel (2) eingesteckt, wobei die äußere Kapsel nicht mit einem Sicherheitsverschluß versehen ist (Abb I), so daß ein Öffnen und Schließen der Kapsel ohne Beschädigung möglich ist.
    • B) In einer weiteren Ausführungsform sind die beiden kleinen Teilkapseln (2) durch eine zylinderförmige Umhüllung (6b) aus einem pharmazeutisch unbedenklichen Material verbunden (Abb. IIa,b,c).
      Diese Umhüllung kann aus einem rohrförmigen Zylinder (6b) aus Hartgelatine mit kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt bestehen, dessen Querschnitt etwas größer ist als der der Teilkapseln (2), wobei die Teilkapsel steckförmig verbunden sind (Abb. IIa). Die teilbare Kapsel (1) kann durch einfaches Auseinanderziehen der Teilkapseln (2) geteilt werden, wobei die Sicherheitsverschlüsse (7) verhindern, daß die Hülle der Teilkapseln (2) beim Teilungsvorgang geöffnet werden.
      In einer besonderen Ausführungsform kann der Zylinder (6c) mit einer Sollbruchstelle (8), beispielsweise durch Perforation oder einem leicht reißbaren Band oder Faden zur einfachen Teilung der Kapsel versehen werden. In diesem Fall können die Teilkapseln (2) mit dem Zylinder (6c) verklebt sein.
      Das Material des Zylinders kann so beschaffen sein, daß es durch Benutzung mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Speichel, sofort weich und flexibel wird, so daß auch eine geteilte Kapsel problemlos zu schlucken ist.
      In noch einer anderen Ausführungsform sind die Teilkapseln (2) von einer Umhüllung (6d) aus einer pharmazeutisch unbedenklichen, schrumpffähigen Folie überzogen. Die Umhüllung kann derart gestaltet sein, daß sie die äußere Fläche der Teilkapseln vollständig oder teilweise umschließt. Die Bruchstelle (9) ist durch den Schrumpfungsprozess an den Stirnseiten (5) der Teilkapseln vorgebildet und kann gegebenenfalls durch weitere Maßnahme, z.B. Perforation, weiter geschwächt werden. Bei dieser Ausführungsform sind bei jeder Teilkapsel (2), auch nach der Teilung, Ober- und Unterteil durch die Umhüllung aus der geschrumpften Folie fest miteinander verbunden, so daß die Kapsel ohne Zerstörung nicht geöffnet werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung der sogenannten "Sicherheitskapseln" aus Gründen der Arzneimittelsicherheit nicht erforderlich.
      Eine größere Anzahl von Kapseln kann durch eine schrumpffähige Umhüllung zu einer Einheit zusammengefaßt sein, so daß der Patient je nach benötigter Dosierung entsprechende Teilmengen abbricht.
    • C) In einer anderen Ausführungsform sind die Teilkapseln (2) über die Stirnseiten (5) ihrer Unter- bzw. Oberteile oder ihrer Seitenteile durch ein pharmazeutisch unbedenkliches Klebemittel (10) verbunden. (Abb. III und IV). Entsprechende Klebstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Anstelle eines Klebestoffes können die Gelatinekapseln auch durch Ultraschalltechniken verbunden werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen teilbaren Kapsel ist, daß die Teilkapsel beispielsweise unter dem Handelsnamen "Suprokapsel" erhältlich ist. Aufwendige Sonderformen der Teilkapseln sind nicht erforderlich. Die Teilkapseln können somit unter Verwendung der standardisierten handelsüblichen Abfüllautomaten gefüllt und verschlossen werden.
  • Falls erforderlich oder gewünscht, können die einzelnen Teilkapseln in einer teilbaren Kapsel aus verschiedenen Materialien bestehen. Durch eine geeignete Auswahl der Zusammensetzung dieser Materialien kann der Zeitpunkt der Wirkstofffreigabe beeinflußt werden. Entsprechende Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dies ist besonders dann von Interesse, wenn bei Kombinationspräparaten die Wirkstoffe in zeitlich vorherbestimmbarer Reihenfolge freigesetzt werden sollen. Durch eine Teilung der Kapsel ist zusätzlich eine individuelle Anpassung der Dosierung an den Patienten möglich. Durch eine geeignete Farbgebung der Kapseln kann das Verwechslungsrisiko durch den Patienten nahezu ausgeschlossen werden.
  • Arzneimittelkombinationen, die chemisch miteinander reagieren d.h. inkompatibel sind, können in einfacher Weise getrennt abgefüllt und anschließend zu einer Kapsel mit zwei Teilkapseln vereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß können die teilbaren Kapseln, bestehend aus mindestens zwei Teilkapseln, wie folgt hergestellt werden:
    • a) Eine teilbare Kapsel gemäß der Ausführungsform A wird durch Einlegen der beiden Teilkapseln in das Unterteil der äußeren Kapsel und anschließendem Aufbringen des Verschlußoberteils hergestellt. Hierbei kann auf eine bekannte Technik zurückgegriffen werden, wie sie beim Einlegen von Filmtabletten in Kapseln angewendet wird.
    • b) Eine teilbare Kapsel der Ausführungsform B wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
         Die bereits gefüllten Teilkapseln werden auf einer Rüttelrinne ausgerichtet und quer auf einem Transportband abgelegt. Zwei gegenüberliegende Bänder transportieren die Teilkapseln vor eine Füllstation, in deren Mitte die zylinderförmige Hülle (6b,c) bereitgelegt wird. Zwei Stößel oder die sich verengenden Bandseitenteile schieben von beiden Seiten die Teilkapseln in die zylinderförmige Hülle (6b,c). Die zylinderförmige Umhüllung (6c) kann mit einem leicht reißbaren Band oder Faden (8) oder aber mit einer Sollbruchstelle (8), z.B. in Form einer Perforation, versehen sein. In diesem Fall kann vor dem Zusammenstecken der Teilkapseln ein pharmazeutisch unbedenklicher Kleber aufgetragen werden, so daß die Teilkapseln mit der Hülle fest verbunden werden.
      Eine teilbare Kapsel, die von einer schrumpffähigen Folie als Umhüllung (6d) umgeben ist, kann wie folgt hergestellt werden:
         Die bereits gefüllten Teilkapseln in werden auf einem Transportband auf ein Band aus einer schrumpffähigen Folie gelegt und wenn nötig ausgerichtet, anschließend wird die Folie durch Hilfsvorrichtungen so geführt, daß sich die Folie trichterförmig um die Teilkapseln legt, bis diese völlig von der Folie umhüllt sind, wobei sich die Ober- und Unterseite der schrumpffähigen Folie teilweise überlappen können. Im gleichen Arbeitsgang wird die Folie zu einer an die Teilkapseln eng anliegenden Röhre verschweißt; nachfolgend können Hilfseinrichtungen, z.B. eine Perforation (9), zu einer späteren besseren Teilung angebracht werden. Daran anschließend wird geschrumpft, wobei sich Teilkapseln und Umhüllung zu einer festen Einheit verbinden. Nach einer Teilung der Kapselketten in eine gewünschte Teilmenge mit zwei oder mehr Teilkapseln kann noch einmal geschrumpft werden, um eventuell bei der Teilung entstandene Grate zu beseitigen.
    • c) Eine teilbare Kapsel der Ausführungsform C wird wie folgt hergestellt:
         Die gefüllten Teilkapseln werden wie unter b) beschrieben, mit den Stirnseiten zueinandergeführt und mit einem Tropfen eines pharmakologisch unbedenklichen Klebers miteinander verbunden. Für den Kleber eignen sich folgende pharmazeutische Hilfsstoffe: Gelatine, verkleisterte Stärke, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Celluloseäther, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylate. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch andere Verfahren, als das unter b) beschrieben, zum Zusammenführen der beiden Teilkapseln Verwendung finden können.

Claims (9)

  1. Teilbare Kapsel für erstarrende, hochviskose, pulverförmige und/oder granulierte Arzneimittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus mindestens zwei länglichen Teilkapseln (2), mit kreisförmigem oder ellipsoidem Querschnitt quer zur Längsachse, wobei die Teilkapseln in an sich bekannter Weise aus einem Unterteil (3) und einem hierauf aufgesteckten Oberteil (4) bestehen und
    1. 1. längs einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind und
    a) über ihre Stirnseiten (5) durch ein pharmazeutisch unbedenkliches Klebemittel verbunden sind,
    oder
    b) eine gemeinsame, die Teilkapseln (2) ganz oder teilweise umschließende Umhüllung (6) aufweisen,
    oder
    1.2. parallel zueinander angeordnet und über die Seitenteile durch ein pharmazeutisch unbedenkliches Klebemittel verbunden sind.
  2. Teilbare Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln (2) von einer, gegebenenfalls wieder verschließbaren, äußeren Kapsel (6a) umhüllt sind.
  3. Teilbare Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln (2) von einer zylinderförmigen Umhüllung (6b,c,d) aus einem pharmazeutisch unbedenklichen Material umgeben sind, wobei die zylinderförmige Umhüllung Vorrichtungen, wie z.B. eine Perforation, einen reißbaren Faden oder Band, zur besseren Teilung der Kapsel enthalten kann (8).
  4. Teilbare Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Umhüllung (6d) aus einem geschrumpften, pharmazeutisch unbedenklichen Material besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung einer teilbaren Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln (2) in das Unterteil der äußeren Kapsel (6a) gefüllt werden und dieses anschließend mit dem dazugehörigen Oberteil verschlossen wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer teilbaren Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln (2) über ihre Stirnseiten steckförmig durch eine zylinderförmige Umhüllung (6b) verbunden werden.
  7. Verfahren zur Herstellung einer teilbaren Kapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln (2) über ihre Stirnseiten steckförmig durch eine zylinderförmige Umhüllung (6c) unter Zugabe eines Klebemittels verbunden werden, wobei die Umhüllung (6c) Vorrichtungen (8) zur späteren Teilung enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung einer teilbaren Kapsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln auf eine schrumpffähige Folie gelegt werden, die Folie zu einer Röhre verschweißt, anschließend geschrumpft, mit Vorrichtungen zur besseren Teilung versehen wird und dann gegebenenfalls in Teilmengen mit zwei oder mehreren Teilkapseln geteilt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer teilbaren Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkapseln über ihre Stirnseiten entlang einer gemeinsamen Längsachse durch einen pharmazeutisch unbedenklichen Kleber verbunden werden.
EP86116604A 1985-12-06 1986-11-28 Teilbare Kapsel Expired - Lifetime EP0225565B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116604T ATE63215T1 (de) 1985-12-06 1986-11-28 Teilbare kapsel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543154 1985-12-06
DE19853543154 DE3543154A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Teilbare kapsel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0225565A2 EP0225565A2 (de) 1987-06-16
EP0225565A3 EP0225565A3 (en) 1988-06-15
EP0225565B1 true EP0225565B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6287800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116604A Expired - Lifetime EP0225565B1 (de) 1985-12-06 1986-11-28 Teilbare Kapsel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0225565B1 (de)
JP (1) JPS62133960A (de)
AT (1) ATE63215T1 (de)
DE (2) DE3543154A1 (de)
ES (1) ES2021579B3 (de)
GR (1) GR3001923T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274345B1 (de) * 1986-11-13 1991-08-07 Warner-Lambert Company Teilbare Kapsel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727894A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Stephan Dieter Kapsel fuer pharmazeutisch wirksame inhaltsstoffe einer droge
US6245350B1 (en) 1994-12-16 2001-06-12 Warner-Lambert Company Process for encapsulation of caplets in a capsule and solid dosage forms obtainable by such process
CN1132566C (zh) * 1994-12-16 2003-12-31 沃尼尔·朗伯公司 在胶囊中填充囊芯的方法和由该方法制得的固体剂型
NZ536267A (en) * 2002-04-10 2007-06-29 Fred H Miller Multi-phase, multi-compartment and multi-ingredient capsular system
NZ555244A (en) 2004-11-19 2010-06-25 Smithkline Beecham Corp Manufacture process for pharmaceutical product allowing delivery of a plurality of active agents
US8372225B2 (en) 2005-11-18 2013-02-12 Glaxo Group Limited Machine and method for pharmaceutical and pharmaceutical-like product assembly
DE102006031441B4 (de) * 2006-07-05 2011-12-29 Hans Matt Orales Creatin-Supplement, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008006197B4 (de) * 2008-01-26 2020-06-04 Man Energy Solutions Se Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
FR2962647B1 (fr) * 2010-07-19 2013-05-24 Duo Ge Dispositif et installation d'assemblage d'au moins deux capsules medicamenteuses par collage
KR102642847B1 (ko) * 2017-07-10 2024-03-04 젤 캡 테크놀로지스 엘엘씨 이중 방출 투여형 캡슐 및 이를 제조하기 위한 방법, 장치 및 시스템

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815902A (en) * 1927-07-16 1931-07-28 Nat Aniline & Chem Co Inc Device for administering medicaments
FR1454013A (fr) * 1965-08-18 1966-07-22 Pluripharm Mode de présentation de deux médicaments associés
DE2719156A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-02 Rainer Dr Med Liedtke Zwei-kammer arzneikapsel
DE8120453U1 (de) * 1981-07-13 1982-02-04 Alsitan-Gesellschaft Wilh. E. Ronneburg & Co, 8000 München Kapsel fuer arzneimittel
US4478658A (en) * 1982-12-20 1984-10-23 Warner-Lambert Company Method for sealing non-enteric capsules
DE3340262A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-23 Sanol Schwarz GmbH, 4019 Monheim Teilbare hartgelatine-kapsel und verfahren zu ihrer herstellung
DE8503747U1 (de) * 1985-02-11 1985-05-09 Klinge Pharma GmbH, 8000 München Doppel-Kapsel zur Aufnahme von Medikamenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274345B1 (de) * 1986-11-13 1991-08-07 Warner-Lambert Company Teilbare Kapsel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543154A1 (de) 1987-06-11
ATE63215T1 (de) 1991-05-15
EP0225565A2 (de) 1987-06-16
DE3679156D1 (de) 1991-06-13
EP0225565A3 (en) 1988-06-15
DE3543154C2 (de) 1988-04-14
ES2021579B3 (es) 1991-11-16
JPS62133960A (ja) 1987-06-17
GR3001923T3 (en) 1992-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001810T2 (de) In der mundhöhle dispergierbare tablette mit geringer brüchigkeit sowie verfahren zu deren herstellung
EP0225565B1 (de) Teilbare Kapsel
EP1100474B1 (de) Zweiteilige kapsel zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren
DE69934831T2 (de) MULTIPLEXES, FüR DIE ORALE VERBABREICHUNG GEEIGNETES MEDIKAMENTENABGABESYSTEM
DE2818342C2 (de) Inhaliervorrichtung
US5074426A (en) Dividable capsule
DE19800523C2 (de) Expandierbares gastroretentives Therapie-System mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung im Gastrointestinaltrakt
DE60206159T2 (de) Behälter für mehrkomponentenverbindungen
DE1912343A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Arzneimitteltraegern aus Silicon-Kautschuk
DE60126089T2 (de) Verabreichungssystem
DE4232062A1 (de) Zementmischkapsel
DE1914754A1 (de) Vorgefuellter Applikator fuer Medikamente
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE2513241A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines intrauterinen einlagekoerpers
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
DE2428397C3 (de) Zweiteilige Kapsel aus Hartgelatine
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
EP0116675A1 (de) Portionspackung für in einer Mischkapsel in einem Vibrationsmischer zu mischendes Dentalmaterial
DE2828283A1 (de) Behaelter fuer zweikomponentengemische und dessen verwendung
DE60206766T2 (de) Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
DE2650649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von hartgelatinekapseln
DE4333190C2 (de) Zerbeißtablette mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung
JPS63135174A (ja) 分割自在カプセル

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871003

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63215

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3679156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001923

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116604.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011105

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOEHRINGER INGELHEIM K.G.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051128