DE60206766T2 - Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen - Google Patents

Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen Download PDF

Info

Publication number
DE60206766T2
DE60206766T2 DE60206766T DE60206766T DE60206766T2 DE 60206766 T2 DE60206766 T2 DE 60206766T2 DE 60206766 T DE60206766 T DE 60206766T DE 60206766 T DE60206766 T DE 60206766T DE 60206766 T2 DE60206766 T2 DE 60206766T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
frame
inhaler
cartridge according
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60206766T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206766D1 (de
Inventor
Marco Cecchini
Roberta Deveglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60206766D1 publication Critical patent/DE60206766D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206766T2 publication Critical patent/DE60206766T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0031Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up by bursting or breaking the package, i.e. without cutting or piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Herstellung von Kartuschen für Trocken-Pulver Inhalationen zum medizinischen Gebrauch.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die gegenwärtig gebräuchlichen Inhalatoren bestehen aus Perforierungsvorrichtungen, wie beispielsweise Spitzen, und ziemlich komplizierten Baugruppen, die zur Herstellung der Produkte kostenaufwendige Maschinen erfordern.
  • Die wirksamsten Inhalatoren setzen sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen (Abgabekörper, Spitze, Feder, Gitter, Gehäuse für die ausgewählte Kartusche), was wiederum zu Folgekosten bei der Herstellung und die Neuauslegung der Maschinen für das Montageband, auf welchem das fertige Produkt hergestellt wird, führt.
  • Um Kosten zu sparen und ihren Gebrauch zu vereinfachen sind einige Inhalatoren auf extrem einfache und essentielle Art und Weise gestaltet worden, d. h. mit atmungsaktiven Beuteln oder gestreckten, atmungsaktiven Kapseln. In diesem Fall kann die extreme Vereinfachung zu falschen Manövern, Missverständnissen, Verwechslung und zum unbeabsichtigten Bruch führen.
  • Beim Gebrauch eines Inhalators sollten Wirksamkeit, Stärke, Funktionalität und Druckfestigkeit garantiert sein und diese können nicht durch Mittel, wie z. B. Papiermaterial, Beutel und Rohre erzielt werden.
  • Die EP 0 850 082 offenbart eine Kartusche für Trocken-Pulver Inhalationen zum medizinischen Gebrauch, bestehend aus einem ausgehöhlten Schutzgehäuse, das mit einer Öffnung bereitgestellt wird, die durch eine abziehbare Folie geschlossen wird, d. h. eine durchdrückbare Verpackung oder ein "Blister" und einen starren und hohlen Einsatz enthält. Das Gehäuse und die Folie machen das Pulver feuchtigkeits- und schadstoffbeständig, während der Einsatz es ermöglicht, den auf das Gehäuse ausgeübten Druck direkt auf die Folie zu übertragen, sodass kein Druck auf das in der Kartusche enthaltene Pulver ausgeübt wird. Auf diese Weise bleibt das Pulver fein dispergiert und vollkommen geeignet zur Inhalation durch den Anwender.
  • Eine solche Kartusche wird als eine „selbstperforierende" Kartusche definiert, d. h. sie erfordert keinerlei Öffnungsmittel (wie z. B. Spitzen), sondern lediglich Druck ausübende Mittel.
  • Bei einer solchen Art von Kartuschen können jedoch gewisse Nachteile aufgrund der Tatsache, dass die in dem oben genannten europäischen Patent offenbarten, verschiedenen Ausführungsformen stets einen separaten Einsatz enthalten, der in den Hohlraum des Blisters entweder vor oder nach der Pulverladung eingesetzt werden muss oder sogar mit Pulver vorgeladen ist und dann nach dem Öffnen des letzteren komplett aus der Kartusche ausgestoßen wird, nicht ausgeschlossen werden.
  • Dies führt zu wenigstens drei Nachteilen bei der Herstellung und dem Gebrauch:
    • a) der Notwendigkeit für eine separate Produktion und Einführung des Einsatzes, das zu mehr Herstellungsschritten und komplizierteren Maschinenanlagen führt;
    • b) der Unmöglichkeit der Feststellung einer exakten Ausrichtung in der Öffnung, da der Einsatz komplett durch die Öffnung durchgeführt wird, weil es ein separates Element ist und
    • c) der Anwesenheit des Einsatzes im Pulverabfallbereich, was die Inhalation des Pulvers durch den Anwender behindern kann.
  • Darüber hinaus wird eine Kartusche immer noch in einem recht komplizierten Inhalator verwendet, der aus mehreren Teilen besteht, die dazu erforderlich sind die Kartusche mit Mehrfachdosis vorzuschieben und diese in die korrekte Position zu bringen, in welcher ein Druckknopf den Einsatz aus dem Blister herausdrückt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstperforierende Kartusche, die die oben genannten Nachteile durch einen starren Rahmen, der sich im Inneren des Gehäuses befindet, welches ein Bestandteil der starren Grundflächenstruktur der Kartusche selbst darstellt, überwindet. Mit anderen Worten, bei dem Rahmen handelt es sich um eine geformte Struktur, die durch ein Gelenk schwenkbar mit der starren Grundfläche der Kartusche verbunden ist und damit hergestellt wird.
  • Nach Ausübung eines Druckes auf das Gehäuse neigt sich der Rahmen und nimmt seine Position in dem Durchlass des Inhalators ein, ist jedoch immer noch mit der Struktur der Kartusche selbst verbunden. Der Rahmen kann in Form einer asymmetrischen Struktur hergestellt sein, kann jedoch ebenfalls in Form einer kegelförmigen oder kuppelförmigen Struktur hergesellt sein, wobei in jedem Fall die Form der Kartusche an der Stelle nachvollzogen wird, an der sie sich befinden soll.
  • Ein erster wichtiger Vorteil der Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Reduzierung der Herstellungskosten, die auf der Tatsache beruhen, dass der Rahmen zusammen mit der Kartuschenstruktur hergestellt wird, wobei wenigstens zwei Herstellungsschritte (die Produktion des Einsatzes und das Einführen des Einsatzes) entfallen und die Pulverladung vereinfacht wird. Eine solche Kartusche kann ebenfalls in verschiedene Inhalatoren eingepasst werden, bevorzugt in Einweg-, Einmaldosis- aber auch in Multidosis-Inhalatoren, die weit einfacher gestaltet sein können, weil sie keine Vorschiebe- und Druck ausübende Mittel erfordern, da das letztere einfach durch den Finger des Anwenders getätigt werden kann. Dies führt zu einer drastischen Reduzierung der Anzahl der Bauteile des Inhalators, was wiederum eine Kostenreduzierung für die erforderlichen Maschinen zur Montage des ausgewählten Inhalators bedeutet.
  • Ein zweiter bedeutender Vorteil beruht auf der Möglichkeit, die Position des Gelenks zwischen dem Rahmen und der Kartuschengrundfläche auszuwählen, sodass die Schutzfolie von einem Bereich aus abgezogen wird, der dem Gelenkbereich gegenüber liegt und die Möglichkeit besteht, den Pulverabfall richtig auszurichten.
  • Noch ein weiterer großer Vorteil wird durch die dauerhafte Verbindung zwischen dem Einsatz und der Kartuschengrundfläche erzielt, wobei sich der Rahmen in den Inhalator neigt, jedoch nicht komplett und unkontrolliert zusammen mit dem Pulver nach unten abfällt, sodass er keinerlei Hindernisrisiko für die Inhalation des Pulvers durch den Anwender darstellt. Ganz im Gegenteil kann er mit einem ordnungsgemäß maschenartigen entfernten Abschnitt bereitgestellt werden, um als ein Gitter für die Aufschließung des medizinischen Pulvers vom Trägerstoff zu wirken, falls der Inhalator nicht mit einem geeigneten Gitter ausgerüstet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Charakteristiken der Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch die nachfolgende, detaillierte Beschreibung einiger hierin enthaltener Ausführungsformen unter Bezugnahme der anhängigen Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Durchsicht der Kartusche in ihrem montierten Zustand ist;
  • 2a eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des Plastikrahmens ist;
  • 2b eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des Plastikrahmens ist;
  • 3a eine Perspektivansicht ist, die eine transparente Ausführungsform des Pulver aufnehmenden Gehäuses mit seinem entsprechenden Grundflächenabschnittes darstellt;
  • 3b eine der vorherigen Ansicht ähnliche Ansicht eines semiopaken Gehäuses ist;
  • 3c eine Unteransicht der vorliegenden Kartusche ist, die eine Ausführungsform mit einer vorher festgestellten Bruchlinie in der Schutzfolie darstellt;
  • 3d eine Ansicht ähnlich der vorangegangenen ist, die einen verstärkten Bereich der Schutzfolie darstellt;
  • 4a eine schematische Perspektivansicht der vorliegenden Kartusche ist, die in einen einfachen, rohrförmigen Inhalator eingesetzt ist und
  • 4b eine Ansicht ähnlich der vorangegangenen ist, die die Kartusche im geöffneten Zustand darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme von 1 wird eine Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, enthaltend einen Plastikrahmen 1, der in diesem Fall mit einem trapezförmigen, länglichen Abschnitt asymmetrisch geformt ist, der in ein Gehäuse 2 von gleicher Form gesetzt ist, welches das medizinische Pulver 3 aufnimmt und schützt, wobei der Boden der Kartusche durch eine Schutzfolie 4 verschlossen wird.
  • Der neuartige Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht aus einem elastischen Gelenk 5, das den Rahmen 1 dauerhaft mit der starren Kartuschengrundfläche 6 verbindet. Eine solche Verbindung kann durch verschiedene Arten von Gelenken erzielt werden, insbesondere durch ein „schmetterlingsförmiges" Schnappgelenk (dargestellt in der kastenförmigen Vergrößerung von Gelenk 5), welches durch eine angehobene Brücke mit seitlichen Aussparungen eine Verstärkung des Drucks auf den Rahmen bietet und die Umkehrbewegung des letzteren verhindert.
  • Diese Art Gelenk ist eindeutig dann zweckmäßig, wenn der Rahmen 1 nach dem Zerquetschen der Kartusche in der geneigten Position verbleiben soll, zum Beispiel wenn der Rahmen 1 maschenförmig ausgestaltet ist, um als ein Gitter zu wirken; es können jedoch auch andere Arten von Gelenken bereitgestellt werden, welche keine Funktion zur Verhinderung der Umkehrbewegung aufweisen. Insofern stellt 2a ein Gelenk 7 bestehend aus einem einfachen, flexiblen Streifen dar.
  • Das Durchdringen der Folie 4 wird auf einfache Weise durch den auf den Rahmen 1 durch das Gehäuse 2 ausgeübten, externen Druck erzielt; dazu kann der Rahmen 1 auch entsprechend so geformt sein, um den Vorgang des Durchdringens zu erleichtern. Beispielsweise kann er wie in 2b dargestellt mit einer am entfernten Ende angeordneten unteren Ecke 8 vorgesehen sein, die einen leichten Anfang einer zentralen Risslinie bildet.
  • Die asymmetrische Form des in den Figuren dargestellten Rahmens 1, bei welcher der entfernte Teil, der beim Gebrauch an die Einlassöffnung des Inhalationsrohrs angrenzt, eine größere Konvexität aufweist als der nahe gelegene Teil, an dem das Gelenk 5 angebracht ist, ist derart gestaltet, dass das Durchdringen der Folie 4 am entfernten Ende der Kartusche stattfindet. Auf diese Weise neigt das Pulver 3 dazu, entlang der abziehbaren Folie 4 zu rutschen und näher zum Inhalationsrohr abzufallen, anstatt nach hinten abzufallen, wie es bei den separaten durchdringbaren Einsätzen gemäß dem Stand der Technik der Fall wäre.
  • Um dem Anwender die Möglichkeit der Überprüfung zu geben, dass alles Pulver tatsächlich aus der Kartusche nach unten gefallen ist, kann das Gehäuse 2 aus einem transparenten Material 9 (3a) bestehen. Falls die medizinische Substanz jedoch Schutz vor Licht erfordert, kann das Gehäuse 2 aus einem semiopaken Material 10 (3b) bestehen, das den erforderlich Schutz bietet, während es trotzdem eine visuelle Prüfung der geeigneten Entladung an Pulver erlaubt.
  • 3c stellt eine weitere Art dar, in welcher das Öffnen der Kartusche durch das Bilden einer gestrichelten, wie in der Figur gezeigt, oder durchgehenden Rille 11 in der unteren Schutzfolie 4, welche eine bevorzugte Bruchlinie definiert, erleichtert wird. Auf diese Weise liegt der zum Abziehen der Folie 4 erforderliche Druck niedriger, wodurch auch körperlich schwache Anwender, wie beispielsweise kranke, ältere oder sehr junge Patienten, den zum Abfallen des Pulvers in den Inhalator erforderlichen Quetschvorgang ausführen können.
  • Obwohl der Rahmen 1 dank der Verbindung mit der Grundfläche 6 nicht vollständig aus der Kartusche heraus gestoßen werden kann, kann entlang der oben genannten Rille 11 ein verstärkter Bereich vorgesehen werden, um die korrekte Ausrichtung im Folienabriss zu gewährleisten. Eine solche Verstärkung stellt ebenfalls sicher, dass die abgerissene Folie nicht vollständig von der Kartusche abgelöst wird und somit das Risiko bestehen könnte, dass sie zusammen mit dem Pulver nach unten abfällt, was sich nachteilig auf die darauf folgende Inhalation durch den Anwender auswirken könnte.
  • Abschließend wird die Anwendung einer Kartusche gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in 4a und 4b dargestellten Beispiele erläutert. Eine Kartusche 13 wird in einen einfachen und essentiellen Inhalator, bestehend aus einer rohrtörmigen Leitung 14, das mit einem geeigneten am Ende einzulegenden Sitz 15 bereitgestellt wird, der in einem schräg stehenden Abschnitt des entfernten Teils der Leitung 14 gebildet wird, eingesetzt.
  • Die Kartusche kann auf verschiedene Arten fixiert werden, beispielsweise durch einen daran angebrachten Klebstoff, durch Drücken, Einbetten, Einschrauben oder sogar durch das Einsetzen einer Ringsicherung 16. Ist die Kartusche einmal in dem Inhalator fixiert worden, muss der Anwender nur noch auf die Kartusche drücken, damit der interne starre Rahmen die Schutzfolie zerreißt und es dem Pulver ermöglicht, nach unten in den Inhalator zu fallen, von welcher es durch den Anwender inhaliert werden kann.
  • Dieser Betrieb wird in 4b dargestellt, wobei die Bezugszahl 17 auf das zerdrückte Gehäuse verweist, die Bezugszahl 18 auf den starren Rahmen 1 verweist, der sich in den Inhalator neigt, die Bezugszahl 19 auf die zerrissene Schutzfolie 4 verweist und die Bezugszahl 20 auf das Pulvermedikament 3 verweist, das nun inhaliert werden kann. Es sollte bemerkt werden, dass dabei sowohl der Rahmen 18 und die Folie 19 noch mit dem starren Grundfläche der Kartusche verbunden sind, wobei kein Risiko derer Inhalation durch den Anwender besteht und sie dem Pulver 20 nicht im Weg stehen.
  • Das genannte Pulver wird seitlichen und rückwärtigen Inhalationsströmen (Pfeile 21) unterzogen, die durch einen oder mehrere Lufteinlässe 22 in den Inhalator eintreten und das Pulver zum nahe liegenden Leitungsablass tragen, von welchem es in den Mund des Anwenders gelangt. Die Lufteinlässe können ebenfalls in der starren Kartuschengrundfläche gebildet sein, die den zentralen Medikament haltenden Teil umgibt, um andere Luftströme zu erhalten, die am Transport des Pulvers mitwirken.
  • Die starre Struktur der Kartusche, umfassend den Rahmen 1 und die Grundfläche 6, wird aus Plastik, Polypropylen, Polycarbonat, Nylon oder Metall (oder einem anderen für diesen Zweck geeigneten Material) hergestellt. Die genannte starre Struktur wird in ihrem erhabenen rückwärtigen Teil zuerst mit einem für den Blister zum Bilden des Gehäuses 2 ausgewählten Material gefüttert, dann mit dem Medizinpulver gefüllt und schließlich mit der Schutzfolie 4 am Grundflächenteil versiegelt.
  • Wie zuvor erwähnt kann die käfigartige Struktur von dem Rahmen 1 zumindest im entfernten Teil aus einem engmaschigen Netz bestehen, wenn ein weiteres System der Aufschließung der Pulverpartikel zusätzlich zu dem normalerweise am Inhalator selbst angebrachten System erforderlich ist. Tatsächlich wird die Aufschließung der medizinischen Substanz vom Trägerstoff (normalerweise Laktose) durch den Stoß auf das Filtergitter und durch die Stärke der Inhalationsströme verursacht.
  • Aus den oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen der Kartusche gemäß der Erfindung geht eindeutig hervor, dass es sich hierbei lediglich um Beispiele handelt, die auf verschiedene Weisen modifiziert werden können. Insbesondere können gemäß spezifischen Bedürfnissen die exakte Form und Größe frei verändert werden und das Gleiche gilt auch für die verschiedenen Materialien, die für die verschiedenen Elemente verwendet werden, aus welchen die Kartusche (der Rahmen, das Gehäuse, die Grundfläche, etc.) bestehen kann.

Claims (14)

  1. Kartusche für Trocken-Pulver Inhalationen (3), enthaltend einen geformten starren Rahmen (1), der in ein zusammendrückbares Gehäuse (2) von gleicher Form gesetzt ist, welches geeignet ist, das Pulver (3) aufzunehmen und zu schützen, wobei der Boden der Kartusche durch eine abziehbare Schutzfolie (4) verschlossen ist, die auf eine starre Grundfläche (6) der Kartusche aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (1) an der Grundfläche (6) durch ein elastisches Gelenk (5; 7) schwenkbar verbunden ist, welches den Rahmen (1) dauerhaft mit der Grundfläche (6) verbindet.
  2. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Gelenk ein "schmetterlingsförmiges" Schnappgelenk (5) ist, welches eine Verstärkung des Drucks auf den Rahmen (1) bietet und die Umkehrbewegung des letzteren verhindert.
  3. Kartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Gelenk ein einfacher flexibler Streifen (7) ist, der keine Funktion zur Verhinderung der Umkehrbewegung bietet.
  4. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Rahmen (1) mit einer am entfernten Ende angeordneten unteren Ecke (8) versehen ist, die geeignet ist, den Anfang einer zentralen Risslinie in der Schutzfolie (4) zu bilden.
  5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem transparenten (9) oder semiopaken (10) Material besteht, das geeignet ist, dem Anwender die Möglichkeit der Überprüfung zu geben, dass alles Pulver (3) tatsächlich aus der Kartusche nach unten gefallen ist.
  6. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schutzfolie (4) mit einer gestrichelten oder durchgehenden Rille (11) versehen ist, welche eine bevorzugte Bruchlinie definiert.
  7. Kartusche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstärkter Bereich (12) der Folie (4) entlang der Rille (11) vorgesehen ist.
  8. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) eine asymmetrische Form besitzt, bei welcher der entfernte Teil, der beim Gebrauch an die Einlassöffnung des Inhalationsrohrs eines Inhalators angrenzt, eine größere Konvexität aufweist als der nahe gelegene Teil, an dem das Gelenk (5) angebracht ist.
  9. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Grundfläche (6) mit Haltevorrichtungen versehen ist, dazu geeignet, die Kartusche in einem entsprechenden Sitz eines Inhalators festzuhalten, beispielsweise ein Klebstoff, ein Gewinde, ein Schnappverschluss oder dergleichen.
  10. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Grundfläche (6) mit einem oder mehreren Durchlässen versehen ist, die geeignet sind, als Lufteinlässe für Inhalationsströme zu dienen.
  11. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Rahmens (1) zumindest im entfernten Teil aus einem engmaschigen Netz besteht, welches geeignet ist, als Gitter für die Aufschließung der medizinischen Substanz aus dem Trägerstoff zu wirken.
  12. Einmaldosis-Inhalationssystem, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer selbstperforierenden Kartusche (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und aus einem Inhalator mit einem Sitz (15) zur Aufnahme der Kartusche besteht.
  13. Einmaldosis-Inhalationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (15) zur Aufnahme der Kartusche in einem schräg stehenden Teil des entfernten Teils des Inhalatorrohrs (14) angebracht ist.
  14. Einmaldosis-Inhalationssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Verschlussring (16) enthält, der dazu geeignet, ist, die Kartusche (13) in ihrem Sitz (15) festzuhalten.
DE60206766T 2001-07-24 2002-07-24 Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen Expired - Lifetime DE60206766T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001PG000036A ITPG20010036A1 (it) 2001-07-24 2001-07-24 Cartuccia autoforante per erogatori di polvere secche inalatorie
ITPG20010036 2001-07-24
PCT/IT2002/000486 WO2003011708A1 (en) 2001-07-24 2002-07-24 Autoperforation cartridge for dry powered inhalations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206766D1 DE60206766D1 (de) 2006-03-02
DE60206766T2 true DE60206766T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=11452764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206766T Expired - Lifetime DE60206766T2 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1409365B1 (de)
AT (1) ATE307070T1 (de)
DE (1) DE60206766T2 (de)
DK (1) DK1409365T3 (de)
ES (1) ES2250706T3 (de)
IT (1) ITPG20010036A1 (de)
WO (1) WO2003011708A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0320171D0 (en) 2003-08-28 2003-10-01 Optinose As Delivery devices
EP1799289B1 (de) 2004-09-16 2012-05-02 Giampiero Cossi Einweg-Monodosis-Inhalator für pulverförmige Medikamente
BRPI0919126B1 (pt) 2008-09-26 2021-07-27 Oriel Therapeutics, Inc Inalador de pó seco
MX2011003244A (es) 2008-09-26 2011-04-28 Oriel Therapeutics Inc Inhaladores con discos de vias aereas con canales de vias aereas discretas y discos y metodos relacionados.
ES2550309T3 (es) 2008-09-26 2015-11-06 Oriel Therapeutics, Inc. Mecanismos inhaladores con perforadores predispuestos radialmente y métodos relacionados
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
CA2732827C (en) 2008-10-01 2016-10-11 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
IT201600093878A1 (it) * 2016-09-19 2018-03-19 Hollycon Italy Pte Ltd S R L Inalatore monodose a perdere per medicinali in polvere

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8314308D0 (en) * 1983-05-24 1983-06-29 Matburn Holdings Ltd Medical administration devices
FR2738152B1 (fr) * 1995-09-04 1998-01-23 Tebro Dispositif de pre-dosage de produit pulverulent pour un distributeur de produit
US20010029947A1 (en) * 1999-12-17 2001-10-18 Steve Paboojian Receptacles to facilitate the extraction of powders

Also Published As

Publication number Publication date
DK1409365T3 (da) 2006-02-20
EP1409365B1 (de) 2005-10-19
WO2003011708A1 (en) 2003-02-13
ES2250706T3 (es) 2006-04-16
DE60206766D1 (de) 2006-03-02
ATE307070T1 (de) 2005-11-15
ITPG20010036A1 (it) 2003-01-24
EP1409365A1 (de) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041664B4 (de) Passiver Inhalator
AT396872B (de) Gerät zur verabreichung von medikamenten in pulverform
EP0344476B1 (de) Ampulle
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE4106379C2 (de) Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür
DE60018074T2 (de) Faltbarer einweg-dosieraerosolabstandshalter und verfahren dazu
DE102014005646B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalationsset
DE102014005647B4 (de) Pulverinhalator und Pulverinhalatorset
EP3223890B1 (de) Einzeldosis-pulverinhalator und verfahren zu dessen herstellung
DE2625925A1 (de) Inhaliervorrichtung
EP1616594A1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE60211945T2 (de) Medikamentenverpackungen und ausgabevorrichtung dafür
WO2008119602A1 (de) Blisteranordnung sowie kartonzuschnitt hierfür
DE60206766T2 (de) Selbstperforierende kartusche für trocken-pulver inhalationen
DE3116155A1 (de) "verfahren und kapsel fuer dentalamalgam"
WO2014048895A1 (de) Inhalator
DE4400084C2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester in einem Luftstrom fein verteilter Form
EP2155140A1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
DE2702902A1 (de) Kanuelenhuelle
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE10258360A1 (de) Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel
EP0993819A2 (de) Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
EP3530256A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs
WO2020249738A2 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition