EP0222732B1 - Strangführung - Google Patents

Strangführung Download PDF

Info

Publication number
EP0222732B1
EP0222732B1 EP19860890295 EP86890295A EP0222732B1 EP 0222732 B1 EP0222732 B1 EP 0222732B1 EP 19860890295 EP19860890295 EP 19860890295 EP 86890295 A EP86890295 A EP 86890295A EP 0222732 B1 EP0222732 B1 EP 0222732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
strand guide
carrying
longitudinal carrier
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860890295
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222732A3 (en
EP0222732A2 (de
Inventor
Industrieanlagenbau Gesellschaft M B.H. Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0222732A2 publication Critical patent/EP0222732A2/de
Publication of EP0222732A3 publication Critical patent/EP0222732A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222732B1 publication Critical patent/EP0222732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Definitions

  • the invention relates to a strand guide, in particular for a steel slab caster, with a plurality of support segments supporting rollers, wherein a plurality of support segments are attached to a longitudinally integral longitudinal member, in particular an arcuate longitudinal member, and two adjacent support segments are jointly attached to each other by means of support elements arranged at their ends a support bracket supported on the side member.
  • the pivotable mounting of the support brackets is very complex in terms of design, in particular it is difficult to ensure the function of the pivot drives after the continuous casting installation has been in operation for a long time, since the curved strand guide belongs to the part of the continuous casting installation which is most stressed by heat, cooling water, scale and rust.
  • Another disadvantage is the fact that longitudinal strains of the support segments cannot be taken into account by the support straps, especially since the positions of the support straps are not precisely defined from the outset, but only after actuation of the swivel drives, which are actuated until a possible roller offset disappeared, more or less randomly.
  • the invention aims at avoiding these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a strand guide of the type described in the introduction, in which a roller offset between adjacent support segments is avoided with certainty and in particular a deviation of the roller conveyor from the ideal circular arc path, but a simple one Production of the one-piece, longitudinal members carrying the supporting segments is ensured, measurement work can be reduced to a minimum and the supporting segments can be installed and removed quickly and easily.
  • each support bracket is rigidly attached to the side member by means of two parallel fitting bolts, the fitting bolts of all the support straps are approximately in the neutral fiber of the side member and each support segment against the side member can be tensioned by means of a clamping device.
  • the manufacture of the longitudinal beams is extremely simple, since the holes provided in the longitudinal beams for the locating bolts can be produced with great accuracy and without great effort on a coordinate boring machine.
  • the manufacture of the carrier straps is particularly simple. In the event of a general overhaul of the system, the one-piece side members do not have to be removed. Rather, it is sufficient to remove and overhaul the support segments and the support straps.
  • each carrying bag expediently has a recess which immovably receives the support element of a support segment and a recess which receives the support element of the adjacent support segment, which is preferably designed as a sliding block, with play, the play being parallel to the strand guideway at the transition point from the one support segment is directed to the adjacent support segment.
  • a support segment adjacent to the arcuate strand guide part such as a support segment of the bending zone and / or the straightening zone, advantageously engages in the support tabs provided at one end of the arcuate longitudinal member.
  • FIG. 1 showing a side view of a strand guide according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 each showing sections according to lines II-11 and 111-111 of FIG. 1.
  • a strand guide 1 of a continuous sheet casting installation has continuous, arc-shaped and parallel longitudinal beams 3, 4 for receiving a plurality of support segments 2, each of which is supported on the foundation 7 by means of bearings 5 and brackets 6, etc. at the bottom right on Bearing 5 and at the upper end and in the center via hinge plates 6.
  • Each side member 3, 4 is formed from two parallel cheeks 8, between each of which support plates 9 are arranged to support the support segments 2, the support plates 9 on each side member 3, 4 in the longitudinal direction are arranged at a distance from each other which corresponds to the longitudinal extent of the support segments 2 plus the distance between adjacent support segments 2.
  • Each support bracket 9 is rigidly fastened to the longitudinal beams 3, 4 by means of two fitting bolts 11 arranged approximately in the neutral fiber 10 of the longitudinal beams 3, 4.
  • each support bracket 9 has two U-shaped recesses 13, 14 which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the longitudinal supports and which receive support elements 15, 16 which are designed as bolts and are arranged laterally at both ends of the support segments 2 .
  • the recesses 13, 14 are open approximately in the radial direction to the center of the strand guide track 17, so that the support segments 2 can be removed in the direction of the center from the longitudinal members, the support elements 15, 16 sliding out of the recesses 13, 14.
  • the side walls of the recesses 13, 14 are directed in the direction of removal of the respective support segment 2, so that the side walls of the recesses 13, 14 receiving a support segment 2 are directed parallel to each of the support brackets 9, whereas the side walls of the recesses 13, 14 of a support bracket 9 are at an angle are directed towards each other.
  • each support bracket 9 receives a support element 15 of each support segment 2 immovably, whereas the adjacent U-shaped recess 14 of the same support bracket 9 receives a support element 16 of the adjacent support segment 2 to enable thermal expansion with play 18.
  • the play 18 and thus the bottom of the recess 14 is directed parallel to the strand guide track 17 at the transition point 19 from a support segment 2 to the adjacent support segment 2.
  • Clamping devices 20 are used to fix the support segments 2 to the longitudinal beams 3, 4. These clamping devices are formed by clamping screws, which on the one hand connect the longitudinal beams 3, 4 and the cheeks 8 and the longitudinal beams 3, 4 against one another and on the other hand on the support segments 2 Push through welded tabs 22.
  • the support segments of the bending zone 23 and the straightening zone 24 adjacent to the arcuate strand guide 1 likewise have support elements 15, 16 which engage in the recesses 13, 14 of the support tabs 9 arranged at the ends of the arcuate longitudinal supports 3, 4, again the lower support element 16 of the bending zone 23 is designed as a sliding block and is displaceable in the recess 14 in the direction of the strand guide track 17.
  • the recess 14 is directed parallel to the strand guide track 17 and is open towards the mold.
  • the above-described strand guide 1 can be manufactured with great accuracy without great effort by making the holes for the fitting bolts 11 in the longitudinal members 3, 4 on a coordinate boring machine.
  • the production of the support straps 9 is just as easy.
  • the support straps can also advantageously be provided in the horizontal straight part of the strand guide 1, the adjacent support segments 2 'forming a rectilinear roller track via the support elements 15', 16 'formed as bolts via support straps 9' on one rectilinear side members 3 'are attached.
  • the mounting of the support brackets 9 ' is also accomplished here using dowel pins 11, which lie with their axes in the neutral fiber 10' of the side member 3 '.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be modified in various ways.
  • a wedge connection can be provided instead of the clamping screws 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführung, insbesondere für eine Stahlbrammenstranggießanlage, mit einer Mehrzahl von Rollen tragenden Stützsegmenten, wobei mehrere Stützsegmente an einem in Längsrichtung einstückigen Längsträger, insbesondere einem bogenförmig gestalteten Längsträger, befestigt sind und jeweils zwei benachbarte Stützsegmente mittels an ihren Enden angeordneter Tragelemente gemeinsam an einer am Längsträger abgestützten Traglasche gelagert sind.
  • Für Bogenstranggießanlagen mit einer Mehrzahl von Rollen tragenden Stützsegmenten ist es bekannt (Iron and Steel International, December 1978, Vol. 51, No. 6, Seiten 373 bis 380, AT-B - 360.690), mehrere Stützsegmente an einem bogenförmig gestalteten einteiligen Längsträger bzw. Fundamentrahmen zu lagern, wobei die Stützsegmente mit speziell gestalteten Stützflächen direkt an Gegenstützflächen der Fundamentrahmen abgestützt sind.
  • Um einen Rollenversatz zwischen benachbarten Stützsegmenten zu vermeiden, ist eine äüßerst genaue Bearbeitung der Stütz- und Gegenstützflächen erforderlich. Dies stellt für den Fundamentrahmen infolge seiner Sperrigkeit einen enormen fertigungstechnischen und meßtechnischen Aufwand dar. Weiters ist eine Generalüberholung solcher Strangführungen sehr aufwendig, da man gezwungen ist, zur Nacharbeitung der Gegenstützflächen die sperrigen Fundamentrahmen aus der Anlage zu entfernen.
  • Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist es bei einer Strangführung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art bekannt (FR-PS 2.447.764), die Traglaschen nach der Art eines Balanciers am einstückigen Längsträger schwenkbar zu lagern und einen Schwenkantrieb, der über einen Schwenkhebel an der Traglasche angreift, zum Ausgleich von Rollenversetzungen zwischen benachbarten Stützsegmenten vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß auf eine genaue Positionierung der Traglaschen am einstückigen Längsträger nicht geachtet werden muß, jedoch ist es sehr schwierig bzw. fast unmöglich, durch Schwenken der Traglaschen eine kreisbogenförmige Rollenbahn der Rollen sämtlicher Stützsegmente sicherzustellen und gleichzeitig einen Rollenversatz zu vermeiden. Durch das Verschwenken der Traglaschen wird nämlich ein Stützsegment abgesenkt und das zweite, an dieser Traglasche gelagerte Stützsegment gehoben, wodurch in der Rollenbahn Knicke entstehen.
  • Weiters ist die schwenkbare Lagerung der Traglaschen konstruktiv sehr aufwendig, insbesondere ist es schwierig, die Funktion der Schwenkantriebe nach längerem Betrieb der Stranggießanlage zu gewährleisten, da die bogenförmige Strangführung zu dem durch Hitze, Kühlwasser, Zunder und Rost am höchsten beanspruchten Teil der Stranggießanlage gehört. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß Längsdehnungen der Stützsegmente von den Traglaschen nicht berücksichtigt werden können, zumal die Lagen der Traglaschen von vornherein nicht genau definiert sind, sondern sich erst nach Betätigung der Schwenkantriebe, die so lange betätigt werden, bis ein eventueller Rollenversatz verschwunden ist, mehr oder weniger zufällig ergeben.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Strangführung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der ein Rollenversatz zwischen benachbarten Stützsegmenten mit Sicherheit und insbesondere eine Abweichung der Rollenbahn von der idealen Kreisbogenbahn vermieden werden, wobei jedoch eine einfache Fertigung der einstückigen, die Stützsegmente tragenden Längsträger sichergestellt ist, Vermessungsarbeiten auf ein Minimum reduziert werden können und ein schneller, einfacher Ein-und Ausbau der Stützsegmente möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Traglasche mittels zweier zueinander paralleler Paßbolzen am Längsträger starr befestigt ist, wobei die Paßbolzen sämtlicher Traglaschen etwa in der neutralen Faser des Längsträgers liegen und jedes Stützsegment gegen den Längsträger mittels einer Spanneinrichtung spannbar ist.
  • Die Fertigung der Längsträger gestaltet sich äu- ßerst einfach, da die in den Längsträgern vorgesehenen Bohrungen für die Paßbolzen mit hoher Genauigkeit und ohne großen Aufwand auf einem Koordinatenbohrwerk hergestellt werden können. Desgleichen gestaltet sich die Fertigung der Traglaschen besonders einfach. Bei einer Generalüberholung der Anlage müssen die einstückigen Längsträger nicht ausgebaut werden. Es genügt vielmehr, die Stützsegmente und die Traglaschen zu entfernen und zu überholen.
  • Zur Aufnahme von Wärmedehnungen weist zweckmäßig jede Tragtasche eine das Tragelement eines Stützsegmentes unbeweglich aufnehmende Ausnehmung und eine das Tragelement des benachbarten Stützsegmentes, welches vorzugsweise als Gleitstein ausgebildet ist, mit Spiel aufnehmende Ausnehmung auf, wobei das Spiel parallel zur Strangführungsbahn an der Übergangsstelle von dem einen Stützsegment zum benachbarten Stützsegment gerichtet ist.
  • Um einen versatzfreien Anschluß der bogenförmigen Strangführung zu den benachbarten Strangführungsteilen der Stranggießanlage sicherzustellen, greift vorteilhaft in die an einem Ende des bogenförmigen Längsträgers vorgesehenen Traglaschen ein dem bogenförmigen Strangführungsteil benachbartes Stützsegment, wie ein Stützsegment der Biegezone und/oder der Richtzone, ein.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strangführung zeigt und die Fig. 2 und 3 jeweils Schnitte gemäß den Linien II-11 bzw. 111-111 der Fig. 1 darstellen.
  • Eine Strangführung 1 einer Bogenstranggießanlage weist zur Aufnahme mehrerer Stützsegmente 2 durchgehende, bogenförmig gestaltete und zueinander parallel liegende Längsträger 3, 4 auf, die jeweils mittels Lager 5 und Laschen 6 am Fundament 7 abgestützt sind, u.zw. am unteren Ende direkt am Lager 5 und am oberen Ende sowie mittig über Gelenklaschen 6. Jeder Längsträger 3, 4 ist aus zwei parallelen Wangen 8 gebildet, zwischen denen jeweils Traglaschen 9 zur Abstützung der Stützsegmente 2 angeordnet sind, wobei die Traglaschen 9 an jedem Längsträger 3, 4 in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet sind, der der Längserstreckung der Stützsegmente 2 plus dem Abstand benachbarter Stützsegmente 2 entspricht.
  • Jede Traglasche 9 ist mittels zweier etwa in der neutralen Faser 10 der Längsträger 3, 4 angeordneter Paßbolzen 11 starr am Längsträger 3, 4 befestigt. Zur Lagerung der Rollen 12 tragenden Stützsegmente 2 weist jede Traglasche 9 zwei U-förmige, in Längsrichtung der Längsträger hintereinanderliegende Ausnehmungen 13, 14 auf, die als Bolzen ausgebildete Tragelemente 15, 16, die jeweils seitlich an beiden Enden der Stützsegmente 2 angeordnet sind, aufnehmen.
  • Jeweils zwei benachbarte Stützsegmente 2 sind gemeinsam an einer Traglasche 9 jedes Längsträgers 3 bzw. 4 abgestützt. Die Ausnehmungen 13, 14 sind etwa in radialer Richtung zum Mittelpunkt der Strangführungsbahn 17 offen, so daß die Stützsegmente 2 in Richtung zum Mittelpunkt aus den Längsträgem entfembar sind, wobei die Tragelemente 15, 16 aus den Ausnehmungen 13, 14 herausgleiten. Die Seitenwände der Ausnehmungen 13, 14 sind in Ausbaurichtung des jeweiligen Stützsegmentes 2 gerichtet, so daß die Seitenwände der ein Stützsegment 2 aufnehmenden Ausnehmungen 13, 14 jeweils benachbarter Traglaschen 9 parallel gerichtet sind, wogegen die Seitenwände der Ausnehmungen 13, 14 einer Traglasche 9 im Winkel zueinander gerichtet sind.
  • Jeweils eine U-förmige Ausnehmung 13 jeder Traglasche 9 nimmt ein Tragelement 15 jedes Stützsegmentes 2 unbeweglich auf, wogegen die benachbarte U-förmige Ausnehmung 14 derselben Traglasche 9 ein Tragelement 16 des benachbarten Stützsegmentes 2 zur Ermöglichung von Wärmedehnungen mit Spiel 18 aufnimmt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegen die Tragelemente 16, welche in diesem Fall als Gleitsteine ausgebildet sind, etwa mittig in der Ausnehmung 14, so daß jeweils ein Spiel 18 in Längsrichtung eines Stützsegmentes 2 vor und hinter dem Tragelement 16 vorhanden ist.
  • Um einen Rollenversatz zwischen benachbarten Stützsegmenten 2 bei Auftreten von Wärmedehnungen zu verhindern, ist das Spiel 18 und somit der Grund der Ausnehmung 14 parallel zur Strangführungsbahn 17 an der Übergangsstelle 19 von einem Stützsegment 2 zum benachbarten Stützsegment 2 gerichtet.
  • Zum Fixieren der Stützsegmente 2 an den Längsträgem 3, 4 dienen Spanneinrichtungen 20. Diese Spanneinrichtungen werden von Spannschrauben gebildet, die einerseits die Längsträger 3, 4 verbindende und die Wangen 8 sowie die Längsträger 3, 4 gegeneinander spannende Bolzen 21 und andererseits an den Stützsegmenten 2 angeschweißte Laschen 22 durchsetzen.
  • Die der bogenförmigen Strangführung 1 benachbarten Stützsegmente der Biegezone 23 bzw. der Richtzone 24 weisen ebenfalls Tragelemente 15, 16 auf, die in die Ausnehmungen 13, 14 der an den Enden der bogenförmigen Längsträger 3, 4 angeordneten Traglaschen 9 eingreifen, wobei wiederum das untere Tragelement 16 der Biegezone 23 als Gleitstein ausgebildet ist und in der Ausnehmung 14 in Richtung der Strangführungsbahn 17 verschiebbar ist. Die Ausnehmung 14 ist in diesem Fall parallel zur Strangführungsbahn 17 gerichtet und zur Kokille hin offen.
  • Die oben beschriebene Strangführung 1 läßt sich mit hoher Genauigkeit ohne großen Aufwand fertigen, indem die Bohrungen für die Paßbolzen 11 in den Längsträgem 3, 4 auf einem Koordinatenbohrwerk hergestellt werden. Die Fertigung der Traglaschen 9 gestaltet sich ebenso einfach.
  • Bei einer Generalüberholung der Anlage können nach Lösen der Spannschrauben 20 die Stützsegmente 2 und nach Entfernen der Paßbolzen 11 die Traglaschen 9 ausgebaut werden, welche Teile somit in der Werkstatt in einfacher Weise nachbearbeitet werden können. Die sperrigen Längsträger 3, 4 können in der Anlage verbleiben und müssen nicht nachbearbeitet werden.
  • Beim Wiedereinbau der Traglaschen 9 und der Stützsegmente 2 können aufwendige Ausrichtarbeiten auf ein Minimum reduziert werden, da die Traglaschen 9 durch die Paßbolzen 11 automatisch wieder die ursprüngliche Position einnehmen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, lassen sich die Traglaschen auch mit Vorteil im horizontalen geradlinigen Teil der Strangführung 1 vorsehen, wobei die eine geradlinige Rollenbahn bildenden benachbarten Stützsegmente 2' über die als Bolzen ausgebildeten Tragelemente 15', 16' über Traglaschen 9' an einem geradlinigen Längsträger 3' befestigt sind. Die Montage der Traglaschen 9' ist hier ebenfalls über Paßbolzen 11, die mit ihrer Achse in der neutralen Faser 10' des Längsträgers 3' liegen, bewerkstelligt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So kann z.B. anstelle der Spannschrauben 20 eine Keilverbindung vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, die beiden Längsträger 3, 4 durch Querträger zu einem einteiligen starren rahmenartigen Längsträger zu verbinden.

Claims (3)

1. Strangführung (1), insbesondere für eine Stahlbrammenstranggießanlage, mit einer Mehrzahl von Rollen (12) tragenden Stützsegmenten (2, 2'), wobei mehrere Stützsegmente (2, 2') an einem in Längsrichtung einstückigen Längsträger (3, 4, 3'), insbesondere einem bogenförmig gestalteten Längsträger (3, 4), befestigt sind und jeweils zwei benachbarte Stützsegmente (2, 2') mittels an ihren Enden angeordneter Tragelemente (15, 16, 15', 16') gemeinsam an einer am Längsträger (3, 4, 3') abgestützten Traglasche (9, 9') gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traglasche (9, 9') mittels zweier zueinander paralleler Paßbolzen (11) am Längsträger (3, 4, 3') starr befestigt ist, wobei die Paßbolzen (11) sämtlicher Traglaschen (9, 9') etwa in der neutralen Faser (10, 10') des Längsträgers (3, 4) liegen und jedes Stützsegment (2) gegen den Längsträger (3, 4, 3') mittels einer Spanneinrichtung (20) spannbar ist.
2. Strangführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Traglasche (9, 9') eine das Tragelement (15, 15') eines Stützsegmentes (2, 2') unbeweglich aufnehmende Ausnehmung (13) und eine das Tragelement (16, 16') des benachbarten Stützsegmentes (2, 2'), welches vorzugsweise als Gleitstein (16, 16') ausgebildet ist, mit Spiel (18) aufnehmende Ausnehmung (14) aufweist, wobei das Spiel (18) parallel zur Strangführungsbahn (17) an der Übergangsstelle (19) von dem einen Stützsegment (2, 2') zum benachbarten Stützsegment (2, 2') gerichtet ist.
3. Strangführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die an einem Ende des bogenförmigen Längsträgers (3, 4) vorgesehenen Traglaschen (9) ein dem bogenförmigen Strangführungsteil (1) benachbartes Stützsegment, wie ein Stützsegment der Biegezone (23) und/oder der Richtzone (24), eingreift.
EP19860890295 1985-11-14 1986-11-03 Strangführung Expired - Lifetime EP0222732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0332485A AT383525B (de) 1985-11-14 1985-11-14 Strangfuehrung
AT3324/85 1985-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0222732A2 EP0222732A2 (de) 1987-05-20
EP0222732A3 EP0222732A3 (en) 1988-11-30
EP0222732B1 true EP0222732B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=3548807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890295 Expired - Lifetime EP0222732B1 (de) 1985-11-14 1986-11-03 Strangführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0222732B1 (de)
JP (1) JPH0741387B2 (de)
AT (1) AT383525B (de)
DE (1) DE3670585D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703811A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
US6209619B1 (en) 1996-05-08 2001-04-03 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Billet-guiding system for a continuous casting plant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034141C1 (en) * 1990-10-26 1992-01-02 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Ges.M.B.H., Linz, At Guide for continuous steel casting - comprises supporting segments with rollers clamped by nuts and bolts to one-piece curved supporting frame
CN107962158A (zh) * 2017-12-28 2018-04-27 黑龙江建龙钢铁有限公司 一种用于炼钢的方坯连铸弧形段装置
CN113059133B (zh) * 2021-03-19 2022-07-05 中国二十二冶集团有限公司 连铸机香蕉梁安装精度的控制方法
CN113649534B (zh) * 2021-07-09 2022-09-09 中国冶金科工股份有限公司 一种板坯连铸扇形段空间定位测量方法
CN114160767B (zh) * 2021-11-19 2023-08-22 上海二十冶建设有限公司 一种采用遍历法确认连铸设备的安装基准线的布置方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE305291B (de) * 1966-03-15 1968-10-21 Ural Z Tyazhelogo Mash Im Ordz
CH597944A5 (en) * 1976-03-05 1978-04-14 Concast Ag Continuous casting plant for steel
FR2447764A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Fives Cail Babcock Perfectionnements aux installations de coulee continue
FR2517227A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Clesid Sa Machine de coulee continue de metal, notamment pour une installation de coulee a plusieurs lignes
JPS60170563A (ja) * 1984-02-10 1985-09-04 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造機

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209619B1 (en) 1996-05-08 2001-04-03 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Billet-guiding system for a continuous casting plant
DE19703811A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
WO1998032558A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine brammen-stranggiessanlage
DE19703811C2 (de) * 1997-01-27 1999-02-18 Mannesmann Ag Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
US6234301B1 (en) * 1997-01-27 2001-05-22 Mannesmann Ag Strand guide, specially for a slab continuous casting installation
CN1076994C (zh) * 1997-01-27 2002-01-02 曼内斯曼股份公司 用于扁钢连铸装置的铸坯导引

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0741387B2 (ja) 1995-05-10
EP0222732A3 (en) 1988-11-30
AT383525B (de) 1987-07-10
ATA332485A (de) 1986-12-15
DE3670585D1 (en) 1990-05-31
EP0222732A2 (de) 1987-05-20
JPS62114751A (ja) 1987-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285512B1 (de) Mehrstrang-stranggiessanlage
EP2288458B1 (de) Strangführungssegment
EP0222732B1 (de) Strangführung
EP0174922A1 (de) Stranggiesskokille
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE2420484A1 (de) Stranggiessmaschine mit zwei giessbaendern
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
EP0010728B1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
EP0015892B2 (de) Stütz- und Führungsgerüst für eine Bogenstranggiessanlage
EP0172449A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
DE3741219A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen der laengskanten von laufendem walzband
DE10160636A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
EP0394776B1 (de) Bogenstranggiessanlage für Stahlstränge mit einer oszillierbaren Durchlaufkokille
DE7613431U1 (de) Einrichtung zum austauschen von stuetz- oder treibrollen in einer stranggiessanlage
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
EP1286796B1 (de) Strangführung für eine stranggiessanlage
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
EP0041498A2 (de) Bogenstranggiessanlage
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
EP0406624A2 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE3039443A1 (de) Sekundaerkuehlung einer stahlstraggiessanlage
AT404684B (de) Stranggiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M B.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86890295.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981104

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981105

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981117

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011104

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86890295.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103