DE2420484A1 - Stranggiessmaschine mit zwei giessbaendern - Google Patents

Stranggiessmaschine mit zwei giessbaendern

Info

Publication number
DE2420484A1
DE2420484A1 DE2420484A DE2420484A DE2420484A1 DE 2420484 A1 DE2420484 A1 DE 2420484A1 DE 2420484 A DE2420484 A DE 2420484A DE 2420484 A DE2420484 A DE 2420484A DE 2420484 A1 DE2420484 A1 DE 2420484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
insert
carrier
cooling liquid
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2420484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420484C2 (de
Inventor
Robert Joy Carmichael
Robert William Hazelett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazelett Strip Casting Corp
Original Assignee
Hazelett Strip Casting Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazelett Strip Casting Corp filed Critical Hazelett Strip Casting Corp
Publication of DE2420484A1 publication Critical patent/DE2420484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420484C2 publication Critical patent/DE2420484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

2A20484
W": AIWALI
HELMU^GORTZ 26' April 1974
6 Frsirfeiiiii am Main 70 Gzk/Al
rihofsir. J/ - („>. 51 70 "·*Λ
IIAZELETT STRIP-CASTING CORPORATION, Malletts Bay Winooski, Vermont, U, S. A.
Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern
Die Erfindung "betrifft eine Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern zum kontinuierlichen Gießen von Metall, die um zwei Gießbandträger herumlaufen und einen Gießäbschnitt zwischen sich begrenzen, wobei jeder Gießbandträger einen Rahmen aufweist mit Umlenkrollen an den entgegengesetzten Enden des Rahmens, um das Gießband um den Träger herumzuführen.
Stranggießmaschinen mit zwei Gießbändern sind beispielsweise gezeigt in den US-Patentschriften: 2 640 235, 2 904 860, 3 036 348, 3 041 686, 3 123 874, 3 142 873, 3 167 830, 3 228 und 3 310 849.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die mit Rippen versehenen Stützrollen, die die beiden Gießbänder längs gegenüberliegenden Seiten des Gießabschnitts stützen und führen, und die Kühlflüssigkeit-Zuführeinrichtungen, die die Kühlflüssigkeit zur Rückseite jedes Gießbandes nahe dem Gießbereich zuführen, in abnehmbaren Einsätzen oder Kernen angeordnet.' Längs jedes Einsatzes erstrecken sich starre Längsträger zur Lagerung der
409848/0752
Stützrollen. An jedem abnehmbaren Einsatz sind Querbalken vorgesehen, die durch starre Leitungsabschnitte gebildet werden, die mit Schnellverbindungskupplungen mit Rohrleitungen verbindbar sind, die an große Zufuhr-Rohrverzweigungen der Maschine angeschlossen sind. Diese Einsätze sind fest, starr und kompakt und können leicht in die Metallgießmaschine eingesetzt oder aus dieser herausgenommen werden.
Zu den zahlreichen Vorteilen einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Metallgießmaschine trägt auch die Tatsache bei, daß die Kühlflüssigkeit-Zuführeinrichtungen und di.e Stützrollen außerhalb der Maschine selbst in die abnehmbare Einsätze einge— baut werden können. Dann werden die Einsätze als Ganzes in die Maschine eingesetzt und befestigt. Die Kühlflüssigkeit-Zuführeinrichtungen werden mit den Kühlflüssigkeits-Zuleitungen in der Maschine mittels Schnellverbindungskupplungen verbunden; damit ist der Einbauvorgang abgeschlossen. Die gesonderte Montage dieser Bauteile führt zu einer Verringerung der Bauzeit der gesamten Gießmaschine.
Außerdem erleichtert die Vormontage dieser Bauteile den genauen Zusammenbau und das Ausrichten, bevor der Einsatz als Einheit in die Maschine eingesetzt wird.
Die Ausrichtung jedes Bauteils kann mit hoher Genauigkeit geprüft werden, <weil der Einsatz fertig montiert wird, während alle Bauteile noch unmittelbar zugänglich sind und überprüft werden können, ohne d,aß man von anderen Maschinenteilen ge-" stört wird. Richtlineale und optische Meßeinrichtungen zum Ausrichten der Teile können verwendet werden.
409848/075 2 -3-
Weitere Vorteile ergeben sich im Betrieb und "bei der Wartung der Maschine. Wenn während des Gießbetriebes Wartungsarme it en an den Stützrollen oder den Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen ausgeführt werden sollen, ist es möglich, den gesamten Einsatz herauszunehmen und durch einen Reserveeinsatz zu ersetzen, so daß der G-ieß"betrie"b nach einer nur verhältnismäßig kurzen Stillstandszeit wieder aufgenommen werden kann. Auch bei regelmäßigen Inspektionen und üblichen Wartungsarbeiten erleichtern die beiden herausnehmbaren Einsätze das Überprüfen und Nachmessen der Bauteile sehr.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Pig. 1 einen Querschnitt durch eine Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern und erfindungsgemäßen herausnehmbaren Einsätzen,
Fig.'2 eine Teilansicht der in Figur 1 gezeigten Maschine gemäß der Linie 2-2 in Figur 1 mit Blickrichtung nach links, wobei die äußeren Enden der beiden Gießbandträger dargestellt sind, wobei Teile weggebrochen sind, um Einzelteile zu zeigen,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt längs der Linie 3-3 in Figur 2 in Blickrichtung nach unten und
409848/0752
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 2, wo "bei die durch starre Leitungsstücke zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit zu den Zuführeinrichtungen gebildeten Balken gezeigt sind.
Die in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestelle Stranggießmaschine 10 mit zwei Gießbändern zum kontinuierlichen Gießen von Metall weist einen Gießbereich C auf, in dem das flüssige Metall erstarrt und der durch sich im Abstand zueinander parallel bewegende Flächen des oberen und unteren endlosen flexiblen Gießbandes 12 bzw. 14 begrenzt wird. Diese beiden Gießbänder werden durch einen oberen und unteren Träger U bzw. L gestützt und angetrieben (Figuren 1 und 2). Während des Gießvorgangs werden die beiden Gießbänder 12 und 14 mit gleicher Geschwindigkeit von links nach rechts gemäß der Darstellung in Figur 2 längs des benachbarten Gießbereichs C bewegt, wobei sie das geschmolzene Metall mit sich nehmen, während es erstarrt.
Der obere Träger weist einen Rahmen 16 auf, der zwei Umlenkrollen 18 und 20 trägt (Figur 2), um die das obere Gießband umgelenkt wird. In ähnlicher Weise besitzt der untere Träger L einen Rahmen 22, der zwei ITmlenkrollen 24 und 26 trägt, die das untere Gießband 14 umlenken.
Wie in Figur 1 gezeigt, kragt der untere Trägerrahmen 22 frei von dem Hauptmaschinengestell 28 vor. Dieses Maschinengestell 28 weist einen aufrechten Ständerrahmen 30 auf, der den oberen Träger U stützt. Der Ständerrahmen 30 trägt einen Hubarm 32, der in einem Lager 33 schwenkbar gelagert ist. Das vordere
409848/0752 _ 5 _
Ende 34 des Hubarms 32 ist an einer Verbindungsstelle 35 schwenkbar mit einem nach oben ragenden Abschnitt 36 des Rahmens 16 des oberen Trägers verbunden. Der obere Träger U kann durch eine Hubeinrichtung 38 angehoben und abgesenkt werden, die auf den hinteren Abschnitt des Hubarmes 32 wirkt.
Das geschmolzene Metall wird in dem Gießbereich C zwischen den Grießbändern 12 und; 14 mittels zweier im Abstand angeordneter Kantenleisten 39 und 40 (Figur 1) gehalten, die um den unteren Träger L herumlaufen und sich längs beider Kanten des Gießbereichs bewegen. Diese Kantenleisten können so ausgebildet sein, wie in den US-PS 2 904 860 und 3 036 348 beschrieben. Das geschmolzene Metall übt eine große Belastung auf die Gießbänder 12 und 14 aus. Damit man einen Gießbereich von konstanter Dicke und konstantem Profilquerschnitt erhält, ist es wichtig, daß die Gießbänder genau und kontinuierlich gestützt und gekühlt werden.
Um die Stütz- und Kühlfunktion zu erzielen, sind abnehmbare, die Gießbänder stützende und kühlende Einsätze 41 und 42 an dem oberen bzw. unteren Träger U bzw. L vorgesehen.
Diese abnehmbaren Einsätze werden in jeden Träger unmittelbar zwischen den jeweiligen Umlenkrollen 18, 20 bzw. 24, 26 eingebaut. Jeder Einsatz 41, 42 ist vormontiert und kann an dem zugehörigen Träger als Einheit eingebaut oder abgenommen werden.
Wie in Figur 2 gezeigt, sind in dem oberen und dem unteren Träger zwischen den Unlenkrollen große trogförmige Ausnehmungen 43 und 44 vorgesehen. Jede dieser großen trogförmigen Ausnehmungen erstreckt sich über den größten Teil der Länge des jeweiligen
409848/0752
— D —
Trägers U bzw. L und ist benachbart dem Gießband nahe dem Gießbereich C angeordnet. Das heißt, die große trogförmige Ausnehmung 45 im oberen Träger erstreckt sich über den größten Teil der Länge des Bereichs zwischen den Rollen 18 und 20 längs der Unterseite dieses oberen Trägers. In ähnlicher Weise erstreckt sich die große trogförmige Ausnehmung 44 im unteren Träger über den größten Teil der Lange des Bereichs zwischen den Umlenkrollen 24 und 26 und ist in der Oberseite des unteren Trägers angeordnet, wo dieser dem Gießbereich zugekehrt ist.
Die oberen und unteren abnehmbaren Einsätze 41 und 42 sind in .. Baukastenbauweise konstruiert und können ausgetauscht werden. Sie weisen jeweils eine Grundplatte 46 und mehrere Querbalken 48 auf, die von starren Kühlmittel-Zuführleitungen mit Rechteckquerschnitt gebildet werden, wie in Figur 4 deutlich erkennbar. Die längere Achse des Rechteckquerschnitts dieser Leitungen 48 erstreckt sich in einer vertikalen Ebene, so daß eine große Steifigkeit erreicht wird, um die von dem geschmolzenen Metall in dem Gießbereich C ausgeübte Belastung aufzunehmen. Wie in Figur 4 gezeigt, sind die Leitungsbalken 48 starr an der Grundplatte 46 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben 50.
Wie in der US-PS 3 041 686 beschrieben, wird die Kühlflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit und gleichmäßiger Verteilung den Rückseiten der Gießbänder 12 und 14 mittels Kühlflüssigkeitszufuhr einrichtungen 52 (Figur 4) zugeführt zur Bildung einer mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schicht von Kühlflüssigkeit, die sich längs des Gießbandes bewegt. Die Kühlflüssigkeit wird unter Druck den Verteilerkanälen 54 in den jeweiligen Leitungen 48 zugeführt und tritt durch Düsen 56 unmittelbar in Richtung
409848/0752 _ 7 _
auf die Zufülireinrichtungen 52 aus. Ein Teil der Kühlflüssigkeit wird von der Ktihlflüssigkeitsschicht auf dem Gießband durch eine vordere Kante 58 der Zuführeinrichtung abgeschöpft. Wie in Figur 4- bei 59 dargestellt, sind die Zuführeinrichtungen 52 an den starren Leitungsbalken 48 befestigt und werden von diesen getragen. Figur 3 zeigt, daß sich diese Zuführeinrichtungen quer über die gesamte Breite des Einsatzes 42 erstrecken. Eine noch nähere Beschreibung der Arbeitsweise dieser Zuführ- und Abschöpf einrichtungen findet sich in der TJS-PS 3 041 686.
Beide Gießbänder 12 und 14 werden längs des Gießbereichs C durch mehrere Stützrollensätze 60 unmittelbar gestützt. Diese Rollensätze weisen mehrere schmale Umfangsrippen 62 auf, die die Rückseite des Gießbandes berühren, aber die längs dieser Rückseiten strömende KUhlflüssigkeitsschicht nicht behindern. Jeder Rollensatz ist in drei Segmente 60-1, 60-2 und 60-3 unterteilt und überbrückt die gesamte Breite des Gießbandträgers. Durch diese Aufteilung der Stützrollensätze in Segmente wird der Abstand zwischen den Unterstützungspunkten gering gehalten, so daß die Durchbiegung jedes Rollensegmentes 60-1, 60-2 und 60-3 erheblich verringert .wird, ohne daß der Durchmesser der Welle 64 oder der Rippe 62 vergrößert werden müßte; dadurch ist es auch möglich, die Rollen in engem Abstand zueinander anzuordnen, um eine kontinuierliche Stützung des Gießbandes zu erreichen.
Wie in Figur 3 dargestellt, werden die mittleren Segmente 60-2 der Stützrollensätze und die inneren Enden der äußeren Segmente 60-1 und 60-3 durch zwei Längsträger 66 gestützt, die sich über die Länge des Einsatzes erstrecken. Diese Längsträger sind an den Leitungsbalken 48 mittels dreieckiger Verbindungsstücke 68 angebracht.
409848/075 2'
In. Figur 4 sind Lagerdeckel 70 dargestellt, die die Wellenabschnitte 72 von verringertem Durchmesser der Rollensätze an den Längsträgern 66 halten.
Die .äußeren Enden der "beiden äußeren Rollensegmente 60-1 und 60-3 werden durch Längsschienen 74 getragen, die sich entlang den Seiten der abnehmbaren Einsätze 41 und 42 erstrecken. Wellenabschnitte 72 von verringertem Durchmesser (Figur 1) sind in Lagerbohrungen in diesen Seitenschienen 74 aufgenommen.
Um die abnehmbaren Einsätze 41 und 42 in den zugehörigen großen trogförmigen Ausnehmungen 43 und 44 zu befestigen, sind die Grundplatten 46 mit den Rahmen 16 und 22 mittels großer Schrauben 76 befestigt (Figur 2), Außerdem sind zwei längliche Klemmstücke 78 (Figur 1) vorgesehen, die einen Falz aufweisen, der über eine vorspringende Lippe an den Kanten der Grundplatte greift. Diese Klemmstücke 78 sind mittels starker Schrauben (nicht gezeigt) an den Rahmen der Gießbandträger befestigt.
Jeder Einsatz wird in seiner Stellung in dem zugehörigen Träger mittels vertikaler Paßfedern 80 gehalten, wie in Figur 3 gezeigt, die zwischen die Enden der Seitenschienen 74 und den Trägerrahmen 22 eingreifen.
Um der Maschine 10 Kühlflüssigkeit zuzuführen, ist ein großer Rohranschluß (Figur 1) vorgesehen, der über ein Rohrknie 83 mit einem flexiblen Hochdruckschlauch 84 in Verbindung steht, der zu einer Rohrverzweigung 86 führt, die am nach oben ragenden Rahmenteil 36 des oberen Trägers U befestigt ist. Der Schlauch 84 ist mit einer verstärkenden flexiblen metallischen Umhüllung
409848/0752 _ g _
umgeben; seine Flexibilität gestattet es, den oberen Träger anzuheben und abzusenken. Von dem Hauptrohr der Rohrverzweigung 86 führen einzelne Leitungen 87 die Kühlflüssigkeit nach unten zu Schnellverbindungskupplungen 88, die an kegelige Übergangsstücke 90 angeschlossen sind, die in den Enden der Leitungsbalken 48 sitzen. Die Enden der Einsteckkupplungen 48 sind mit 0-Ringen (nicht gezeigt) versehen und können leicht in Anschlußbüchsen 91 der einzelnen Leitungen 87 und in die Übergangsabschnitte 90 gesteckt werden, so daß ein leichtes Anschließen und Abtrennen der Einsätze möglich ist.
Um dem unteren Träger L Kühlflüssigkeit zuzuführen, ist ein zweiter großer Rohranschluß 92 vorgesehen, der über ein Rohrknie 94 in eine Rohrverzweigung 96 führt, die sich längs der Rückseite des nach oben ragenden Ständers 30 erstreckt. Rohrleitungen 98 führen nach unten und vorn zu Anschlußbüchsen 91> die mit Schnellverbindungskupplungen 88 des unteren Trägers zusammenwirken. Diese Kupplungen 88 sind ähnlich wie die für den oberen Träger und stehen ebenfalls mit kegeligen Übergangsabschnitten 90 für die unteren Leitungsbalken 48 in Verbindung.
Um den Einsatz 41 oder 42 herauszunehmen, wird der obere Träger angehoben, um den Gießbereich C zu öffnen. Das Gießband wird von dem jeweiligen Träger U bzw. L abgenommen, so daß der Einsatz frei liegt und zum Herausnehmen zugänglich ist.
- 10 -
409848/0752

Claims (6)

P at e nt ans pr üciie
1. Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern zum kontinuierlichen Gießen von Metall, die um zwei Gießbandträger herumlaufen und einen Gießabschnitt zwischen sich "begrenzen, wobei jeder Gießbandträger einen Rahmen aufweist mit Umlenkrollen an den entgegengesetzten Enden des Rahmens, um das Gießband um den Träger herumzuführen, gekennzeichnet durch einen abnehmbaren Einsatz (41 bzw. 42), der in jeden Gießbandträger (TJ bzw. L) eingesetzt werden kann, mit mehreren Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen (52) mit Kühlflüssigkeitsleitungen (48), die sich quer über den Einsatz erstrecken, um Kühlflüssigkeit zu einem der Gießbänder zu leiten, und mit mehreren mit Eippen versehenen Stützrollen (60), die sich quer erstrecken, um das Gießband nahe dem Gießbereich zu stützen und zu führen, ■ wobei der Rahmen jedes Trägers (U bzw. L) eine große trogförmige Ausnehmung (43 bzw. 44) auf der Seite des Trägers aufweist, die dem Gießbereich (C) zugekehrt ist zur Aufnahme des darin anzuordnenden Einsatzes, eine Einrichtung (88, 90, 91) zum lösbaren Anschluß jeder Kühlflüssigkeitsleitung (48) an eine Leitung (86 bzw. 96) zur Zuführ von Kühlflüssigkeit zu der Gießmaschine, und eine Einrichtung (76, 78, 80) zur lösbaren Befestigung des Einsatzes"(41 bzw. 42) in der trogförmigen Ausnqhmung (43 bzw. 44).
409848/0752
- 11 -
2. Stranggießmascliine nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeitsleitungen (48) starr ausgeführt sind und steife Querbalken in dem abnehmbaren Einsatz (41 "bzw. 42) "bilden.
3. Stranggießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abnehmbaren Einsatz (41 bzw. 42) Längsträger (66) und Seitenschienen (74) vorgesehen sind, die an den Kühlflüssigkeitsleitungen (48) befestigt sind, · und daß die mit Rippen versehenen Stützrollen (60) in Segmente (60-1, 60-2, 60-3) aufgeteilt sind, die an ihren Enden in dem Einsatz (41 bzw. 42) gelagert sind, wobei die Stützrollen (60) die Breite des Einsatzes überbrücken und wobei die Enden der Segmente der Stützrollen an den Längsträgern und den Seitenschienen gelagert sind.
4. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbaren Einsätze (41, 42) jeweils eine Grundplatte (46) aufweisen und daß die Einrichtung zur abnehmbaren Befestigung des Einsatzes in der trogförmigen Ausnehmung zwei Klemmbauteile (78). aufweist, die sich längs des Gießbandträgers (U bzw. L) erstrecken und in Eingriff mit den Kantenabschnitten der Grundplatte (46) stehen.
5. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4j dadurch gekennzeichnet, daß sich die große trogförmige Ausnehmung (43 bzw. 44) in dem Rahmen des Gießbandträgers (U bzw. L) über den größten Teil der Länge des jeweiligen Gießbandträgers zwischen den Umlenkrollen (18, 20 bzw. 24, 26) erstreckt und daß der abnehmbare Einsatz (4I bzw. 42) diese Ausnehmung ausfüllt.
409848/0752 _ _
6. Stranggießmaschine nach, einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder abnehmbare Einsatz (41 bzw. 42) in Baukastenbauweise derart austauschbar ausgeführt ist, daß er in die trogförmige Ausnehmung (43 bzw. 44) jedes der beiden Gie ßbandtr äger (IT, L) paßt.
409848/0752
Leerseite
DE2420484A 1973-05-03 1974-04-27 Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern Expired DE2420484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00356726A US3828841A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Twin-belt metal casting machine having removable core assembly including coolant applicators and back-up rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420484A1 true DE2420484A1 (de) 1974-11-28
DE2420484C2 DE2420484C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=23402687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420484A Expired DE2420484C2 (de) 1973-05-03 1974-04-27 Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3828841A (de)
JP (1) JPS586589B2 (de)
BE (1) BE814506A (de)
BR (1) BR7403542D0 (de)
CA (1) CA1011922A (de)
CH (1) CH596908A5 (de)
DE (1) DE2420484C2 (de)
FR (1) FR2227916B1 (de)
GB (1) GB1471301A (de)
IT (1) IT1010378B (de)
SE (1) SE407909B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937274A (en) * 1974-05-15 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Belt back-up apparatus and coolant application means for twin-belt casting machines
US4082101A (en) * 1975-08-07 1978-04-04 Hazelett Strip-Casting Corporation Coolant nozzle apparatus in twin-belt continuous casting machines
US4193440A (en) * 1978-09-01 1980-03-18 Alcan Research And Development Limited Belt-cooling and guiding means for the continuous belt casting of metal strip
US4537243A (en) * 1980-10-22 1985-08-27 Hazelett Strip-Casting Corporation Method of and apparatus for steam preheating endless flexible casting belt
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
JPS626743A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Nippon Steel Corp ベルト式連続鋳造機のモ−ルド冷却装置
US6755236B1 (en) 2000-08-07 2004-06-29 Alcan International Limited Belt-cooling and guiding means for continuous belt casting of metal strip
JP4884711B2 (ja) * 2004-06-29 2012-02-29 久光製薬株式会社 包装袋
ATE544547T1 (de) * 2006-03-16 2012-02-15 Novelis Inc Bandgiessmaschine mit verstellbarer kontaktlänge mit gegossener metallbramme
US7888158B1 (en) * 2009-07-21 2011-02-15 Sears Jr James B System and method for making a photovoltaic unit
US20110036530A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
US20110036531A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
CN102011525B (zh) * 2010-05-23 2012-08-29 林智勇 多锁胆密码防盗锁的使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268319B (de) * 1958-03-17 1968-05-16 Hazelett Strip Casting Corp Kuehlvorrichtung fuer Giessbaender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268319B (de) * 1958-03-17 1968-05-16 Hazelett Strip Casting Corp Kuehlvorrichtung fuer Giessbaender

Also Published As

Publication number Publication date
US3828841A (en) 1974-08-13
FR2227916A1 (de) 1974-11-29
CH596908A5 (de) 1978-03-31
SE7405827L (de) 1975-01-29
DE2420484C2 (de) 1982-12-30
IT1010378B (it) 1977-01-10
AU6810574A (en) 1975-10-23
JPS5047823A (de) 1975-04-28
GB1471301A (en) 1977-04-21
SE7405827A (de) 1975-01-29
BE814506A (fr) 1974-09-02
CA1011922A (en) 1977-06-14
SE407909B (sv) 1979-04-30
JPS586589B2 (ja) 1983-02-05
BR7403542D0 (pt) 1974-11-19
FR2227916B1 (de) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420484A1 (de) Stranggiessmaschine mit zwei giessbaendern
DE1602704A1 (de) Schneidwerkzeug zum Formen von Werkstuecken
DE7200082U (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die oszillierende kokille und den die kokille verlassenden gusstrang
DE2135860C3 (de) StranggieBanlage mit bogenförmiger Strangführung
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE3238992A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die leerlaufwalzen von foerderbaendern
DE1253417B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DE2511913A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE19547779A1 (de) Stranggießkokille
EP0010728B1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
EP0222732B1 (de) Strangführung
DE2430796A1 (de) Verbesserte metall-dauergiessanlage
DE3046113C2 (de)
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
DE1483548B1 (de) Strangfuehrung fuer Knueppelstranggiessanlage
DE2146963A1 (de) Fuhrungsrollenanordnung fur Strang gußmaschine
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
DE19606308C1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE2743806C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer Stranggießkokille in einer horizontalen Stranggießanlage mit einem kippbaren Vergießofen
DE1777132A1 (de) Giessanlage,insbesondere fuer Lacke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee