DE3443258A1 - Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine - Google Patents

Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine

Info

Publication number
DE3443258A1
DE3443258A1 DE19843443258 DE3443258A DE3443258A1 DE 3443258 A1 DE3443258 A1 DE 3443258A1 DE 19843443258 DE19843443258 DE 19843443258 DE 3443258 A DE3443258 A DE 3443258A DE 3443258 A1 DE3443258 A1 DE 3443258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
support
guide device
round strand
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443258C2 (de
Inventor
Tsuyoshi Andoh
Toshio Niihama Ehime Kanamori
Satoshi Wakayama Satake
Hiroshi Tomono
Takashi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd, Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE3443258A1 publication Critical patent/DE3443258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443258C2 publication Critical patent/DE3443258C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD '"EISHOLD FU£S VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
-H-
Anmelder;
1. Sumitomo Heavy Industries Ltd.
2. Sumitomo Metal Industries Ltd,
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981
Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selting Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1 Sg-DB/Fe
27. November 198*4
Stütz- und Führungsvorrichtung für eine Rundstrang-Gußmaschine
Die Erfindung betrifft eine Stütz- und Führungsvorrichtung zur Abstützung und Führung eines Rundstranges an der Austrittsseite einer Form während des Rundstranggusses in einer Rundstrang-Gußmaschine.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche Stütz- und Führungsvorrichtung für Strangguß-Rundstäbe im Querschnitt gezeigt. Diese Konstruktion besteht aus pfostenartigen Rahmen 1,1,.., die den Rundstab A so umgeben, daß ihre Längsachse in Abzugsrichtung des Rundstabes A verläuft und es sind an den vier pfostenartigen Rahmen Drehachsen von vier Rollen 2,2,.. befestigt, so daß die vier Rollen 2,2,.. den Umfang des Rundstabes A an vier Stellen rollend berühren können. Mehrere Rollensätze, die jeweils aus vier Rollen 2,2,.. bestehen, sind entlang der Längsachsen der pfostenartigen Rahmen 1,1,.. ange-
ordnet.
Wenn die Größe (Durchmesser) eines Rundstabes A sich durch Austausch von Formen ändert, muß auch die Stütz- und Führungsvorrichtung der bekannten Art durch eine andere Vorrichtung ersetzt werden, die der geänderten Rundstabgröße angepaßt ist, wodurch die Bereitstellung verschiedener Arten von Stütz- und Führungsvorrichtungen erforderlich ist. Wenn man z.B. annimmt, daß die Stranggußmaschine mit sechs Strängen fünf Größenarten von Rundstäben gießen kann, sind wenigstens dreißig Vorrichtungssätze notwendig. Im praktischen Betrieb sind jedoch zur Berücksichtigung von Störungen und Reparaturen zwei- bis dreimal mehr Vorrichtungssätze als der Minimalbedarf, d.h. 60 bis 90 Sätze, erforderlich. Hierdurch ergeben sich hohe Wartungs- und Betriebskosten für die Vorrichtungen und es muß beträchtlicher Abstellraum für diese vorhanden sein.
Ferner ist der Austausch von Vorrichtungen sehr zeitaufwändig. Als Index für die Produktivität eines StranggußVorganges wird z.B. folgende monatliche Gußzeitrate zugrunde gelegt:
(Nettogußstunde/Gesamtstunden pro Monat) χ 100 (%)
Je höher die Rate, um so größer ist die Produktivität. Bei den Rundstrang-Gußmaschinen, die durch Austausch von Formen verschiedene Stranggrößen herstellen, werden infolge des Austausches der Stütz- und Führungsvorrichtung sowie der Formen etwa fünf bis sechs Stunden für die Änderung der Rundstabgröße benötigt, wodurch die erwähnte monatliche Gußzeitrate niedrig gehalten wird.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß zu wenig Platz zur Anbringung von Sprühdüsen zum Kühlen des Rundstabes vorhanden ist, weil die Rollen an den den Rundstab umgebenden vier pfostenartigen Rahmen angeordnet sind, so daß zwischen den Rahmen, Rollen und dem Rundstab praktisch keine Zwischenräume vorhanden sind.
Wenn bei Beginn des Stranggusses ein Kaltstrang (dummy bar) benutzt wird, ergibt sich folgendes Problem:
10
Ein Kaltstrang ist grob in drei Teile unterteilt, und
• zwar einen Kopf, der verhindert, daß bei Beginn des Metallschmelzengusses Metallschmelze aus der Form fließt und der zur Verbindung mit dem zu gießenden Rundstab dient, einen allgemeinen Teil und einen Übergangsteil, der den Kopf in Abzugsrichtung des Stabes zieht. Bei der herkömmlichen Vorrichtung muß der Ubergangsteil gleichen Durchmesser aufweisen und so lang sein, daß er das unterste Ende der Stütz- und Führungsvorrichtung erreicht, weil die Rollen so befestigt sind, daß sie einen Rundstab in vier Richtungen umgeben.
Ausgehend von den geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stütz- und Führungsvorrichtung für Rundstrang-Gußmaschinen zu schaffen, die selbst dann nicht ausgetauscht werden muß, wenn die Größe des von der Stranggußmaschine gegossenen Rundstranges verändert wird.
30
Außerdem soll die erfindungsgemäße Stütz- und Führungsvorrichtung zur Verringerung einer erforderlichen Anzahl von Vorrichtungssätzen pro Stranggußmaschine beitragen.
35
Ferner soll mit Hilfe der Stütz- und Führungsvorrichtung die Produktionsleistung eines Stranggußvorganges dadurch erhöht werden, daß die zur Änderung der Größe des von der Stranggußmaschine gegossenen Rundstabes benötigte Zeit verkürzt wird.
Bei der Stütz- und Führungsvorrichtung soll ausreichend Platz zur Installierung von Sprühdüsen zur Kühlung des von der Stranggußmaschine gegossenen Rundstabes vorhanden sein. Sie soll außerdem eine Reduzierung der Größe des ÜBergangsteiles des Kaltstranges und der Erstreckung seines allgemeinen Teiles ermöglichen.
Die geschilderten Aufgaben werden durch die in den An-Sprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Beschreibung der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung erläutert.
20
Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt einer herkömmlichen Stütz- und Führungsvorrichtung für den Rundstrangguß,
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stütz- und Führungsvorrich
tung und
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt der Stütz- und Führungsvorrichtung nach Fig. 2.
Die Erfindung wird unter Bezug auf die ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnungen nachfolgend erläutert.
Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stütz- und Führungsvorrichtung für den Rundstrangguß, die eine Form M und einen von dieser
gegossenen und von ihr abgezogenen Rundstab A veranschaulicht.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch diese Vorrichtung.
05
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus stationären Rollen 3,3/... und beweglichen Rahmen 6,6, die an einem stationären Rahmen 9 befestigt sind, der sich unmittelbar unter der Form M befindet und aus bewegliehen Rollen 4,4,.. und 5,5,.., die an den erwähnten beweglichen Rahmen 6,6 befestigt sind.
Der stationäre Rahmen 9 weist U-förmigen Querschnitt auf, so daß seine Längsrichtung, die in Fig. 2 mit einem Pfeil markierte Richtung, in die der Rundstab A abgezogen wird, von oben nach unten verläuft und sein offener Teil dem Zentrum des Radius R der Krümmung der Stranggußmaschine (der Krümmungsmitte des Rundstabes A) zugewandt ist. Ein dem offenen Teil des stationären Rahmens 9 gegenüberliegender Teil desselben (ein der Außenseite der Krümmung des Rundstabes A gegenüberliegender Teil) ist mit mehreren stationären Rollen 3,3,.. ausgestattet, die in senkrechter Richtung angeordnet sind.
Bewegliche Rollen 4,4,.. und 5,5,.. sind an den beweglichen Rahmen 6 und 6 angebracht, die an dem stationären Rahmen 9 befestigt sind. Auf der Rückseite der Fläche jedes beweglichen Rahmens 6 sind gegenüber dem Rundstab A Führungsstangen 7 und 7 vorgesehen, und in der Mittelposition zwischen zwei Führungsstangen 7 erstreckt sich eine Gewindespindel 10a einer Verstellvorrichtung 10. Auf jeder Seite des stationären Rahmens 9 sind zwei Führungshülsen 8 und 8 angeordnet, und in
der Mittelposition zwischen diesen Führungshülsen 8 und 8 befindet sich ein Griffstück 10b der Verstellvorrichtung 10. Das Griffstück 10b weist eine Schraubengewindebohrung auf. Die beiden Fuhrungsstangen 7 und 7 werden jeweils durch die beiden Führungshülsen 8 und 8 hindurchgesteckt und es wird die Gewindespindel 10a durch die Gewindebohrung des GriffStückes 10b geführt. Auf der Oberfläche jedes beweglichen Rahmens 6 sind gegenüber dem Rundstab A mehrere bewegliche Rollen 4,4,.. (oder 5,5,..) in senkrechter Richtung verteilt angebracht.
Die Winkel zur Einstellung der Fuhrungsstangen 7 und 7 in bezug auf den beweglichen Rahmen 6 und der Führungshülsen 8,8 in bezug auf den stationären. Rahmen 9 werden, wie in Fig. 3 gezeigt, bestimmt, so daß die Oberfläche des stationären Rahmens 9 an der die stationären Rollen 3,3,.. befestigt sind und die Oberflächen der beiden beweglichen Rahmen 6 und 6, an denen die bewegliehen Rollen 4,4,.. und 5,5,.. befestigt sind, jeweils auf jeder Seite eines regelmäßigen Dreiecks liegen. An dem stationären Rahmen 9 sind parallel zu seiner dem Rundstab A zugewandten Fläche und senkrecht zu der Abzugsrichtung des Rundstabes A verlaufende Drehachsen der stationären Rollen 3,3,.. befestigt, während an den beweglichen Rahmen 6,6 Drehachsen der beweglichen Rollen 4,4,.. und 5,5,.. befestigt sind, die zu den dem Rundstab A zugewandten Flächen der beweglichen Rahmen 6 und 6 parallel und zu der Abzugsrichtung des Rundstabes A senkrecht verlaufen.
Auf diese Weise bilden rollende Kontaktflächen eines Satzes von drei Rollen, und zwar einer stationären Rolle 3 und zwei beweglichen Rollen 4 und 5, die im we-35
sentlichen in einer zu der Abzugsrichtung des Rundstabes A senkrechten Ebene liegen (Fig. 3) , drei Seiten eines regelmäßigen Dreieckes, das den Außenumfang des Rundstabes A begrenzt.
05
Bei der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die beiden beweglichen Rahmen 6 und 6 durch Drehung des Griffstückes 10b der Verstellvorrichtung 10 von Hand oder mittels eines geeigneten Antriebes bewegt. Dabei werden die beiden beweglichen Rahmen 6 und 6 sowie die von ihnen getragenen entsprechend beweglichen Rollen 4,4,.. und 5,5,.. zueinander parallel translatorisch bewegt, wie Fig. 3 zeigt, in der Positionen der beweglichen Rollen 4 und 5 durch strichpunktierte Linien angedeutet sind, weil zwischen den beweglichen Rahmen 6 und den Fuhrungsstangen 7,7 sowie zwischen dem stationären Rahmen 9 und den Führungshülsen 8,8, wie beschrieben, Winkelbeziehungen fixiert sind.
Deshalb wird eine Winkelbeziehung zwischen drei Rollen 3,4 und 5 selbst bei der Bewegung der beweglichen Rollen 4 und 5 nicht verändert. Dies bedeutet, anders ausgedrückt, daß rollende Kontaktflächen der drei Rollen 3,4 und 5 drei Seiten eines regelmäßigen Dreiecks bilden, die den Außenumfang des Rundstabes A unabhängig von seiner Größe (Durchmesser) immer berühren.
Auf diese Weise bewirkt die Stütz- und Führungsvorrichtung gemäß der Erfindung eine exakte Abstützung, Führung und Positionierung des Rundstabes A selbst dann, wenn die Größe (Durchmesser) des von der Form M abgezogenen Rundstabes A verändert wird.
Bei dieser Vorrichtung sind außerdem Zwischenräume von beträchtlicher Breite zwischen den entlang der Abzugsrichtung des Rundstabes A angeordneten Rollen vorhanden und dadurch können ringförmige Sprüheinrichtungen für Kühlfluid in diesen Zwischenräumen so angeordnet werden, daß sie den Rundstab A umgeben.
Die Führung der beweglichen Rahmen 6 und 6 hängt von den Führungsstangen 7,7 und den Führungshülsen 8,8 ab, jedoch können auch andere Arten von Führungsmechanismen oder Anschlußeinrichtungen benutzt werden. Ein Hydraulikzylinder o.dgl. kann als Verstellvorrichtung dienen.
Für die Rollen 3 bzw. 4 bzw. 5 können beliebige Lager 11,12,13 verwendet werden, sofern sie eine gleichmäßige stoßfreie Umdrehung der Rollen 3,4 und 5 ermöglichen.
Gemäß Fig. 3 sind drei Rollen 3,4 und 5 in drei Positionen angeordnet, die zueinander gleiche Winkelabstände haben. Die Winkelabstände müssen jedoch nicht notwendigerweise gleich sein.
Bei Einsatz eines Kaltstranges erübrigt sich ein an das untere Ende des Kaltstrangkopfes angeschlossener KaItstrang-übergangsteil, der in die Form eingeführt wird. Ein allgemeiner Teil des Kaltstranges mit größerem Außendurchmesser als demjenigen des Kaltstrangkopfes kann sich bis zu einer Position unmittelbar unter der Form und durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erstrecken. Dies bedeutet, daß ein Vorgang sich so durchführen läßt, daß bei Beginn der Benutzung eines Kaltstranges bewegliche Rollen 4 und 5 zurückgezogen gehalten werden, um die Bewegung des allgemeinen Teiles des Kaltstranges nicht zu unterbrechen und daß sie bei Gußbe-
ginn und Eintritt des Kopfes in die zu durchlaufende erfindungsgemäße Stütz- und Führungsvorrichtung in die richtige Position relativ zu dem Kaltstrangkopf bewegt werden. Der allgemeine Teil des Kaltstranges kann daher länger sein als der bei üblichen Stütz- und Führungsvorrichtungen verwendbare Kaltstrangteil.
Bei dieser Ausführungsform sind eine an einem stationären Rahmen 9 bzw. beweglichen Rahmen 6 und 6 befestigte stationäre Rolle 3 und bewegliche Rollen 4 und 5 in vier Stufen mit gegenseitigen Abständen £ längs der Abzugsrichtung des Rundstabes A angeordnet und die beweglichen Rollen 4 und 5 werden gemeinsam mit der Bewegung der beweglichen Rahmen 6 und 6 bewegt. Es ist jedoch zur Steigerung der Wirksamkeit der Vorrichtung auch möglich, jede der beweglichen Rollen 4,4,.. und 5,5,.. mit Verstellmitteln auszustatten, so daß jede Rolle unabhängig bewegt werden kann.
Die Erfindung läßt im Rahmen des in den Ansprüchen niedergelegten Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungen zu.

Claims (10)

ANSPRÜCHE
1. Stütz- und Führungsvorrichtung für eine Rundstrang-Gußmaschine, die mehrere Rollen aufweist, welche einen Rundstrang umgeben, den sie von einer Form der Rundstrang-Gußmaschine abziehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Rollensätze vorgesehen sind, die jeweils entlang der Abzugsrichtung des Rundstranges
(A) angebracht und aus drei Rollen (3,4,5) zusammengesetzt sind, welche um den Umfang des Rundstranges (A) angeordnet sind und daß wenigstens einige Rollen jedes Rollensatzes in Richtung gegen den Rundstrang (A) oder von diesem weg bewegbar ist.
2. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3,4/5) jedes Rollensatzes mit gleichen Winkelabständen in Umfangsrichtung des Rundstranges (A) angeordnet sind.
3. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Stranggußmaschine zur Herstellung gekrümmter Stränge bestimmt ist.
4. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine senkrecht arbeitende Stranggußmaschine bestimmt ist.
5. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine waagerecht arbeitende Stranggußmaschine bestimmt ist.
6. Stütz- und Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (3) jedes Rollensatzes in bezug auf den Rundstrang (A) stationär ist und daß die beiden anderen Rollen (4,5) in Richtung gegen den Rundstrang (A) oder von diesem weg bewegbar sind.
7. Stütz- und Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Rolle (3) sich auf der Außenseite der Krümmung der Stranggußmaschine befindet.
8. Stütz- und Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3,4,5) jedes Rollensatzes in bezug auf die Umfangsrichtung des Rundstranges (A) in gleicher Weise wie die Rollen (3,4,5) des jeweils anderen Rollensatzes angeordnet sind, daß Reihen von Rollen (4,5) in Richtung gegen den Rundstrang (A) oder von diesem weg bewegbar sind, und daß jede Reihe aus Rollen zusammengesetzt ist, die in bezug auf die Umfangsrichtung des Rundstranges (A) in gleicher Position angeordnet sind.
9. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen von Rollen (3,4,5) in Umfangsrichtung des Rundstranges (A) mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
10. Stütz- und Führungsvorrichtung nach Anspruch oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Reihen von Rollen (3) in bezug auf den Rundstrang
(A) stationär ist und daß die beiden anderen
05 Reihen von Rollen (4,5) in Richtung gegen den Rundstrang (A) oder von diesem weg bewegbar sind.
DE19843443258 1983-11-30 1984-11-28 Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine Granted DE3443258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58226640A JPS60118361A (ja) 1983-11-30 1983-11-30 連続鋳造における丸鋳片用支持案内装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443258A1 true DE3443258A1 (de) 1985-06-05
DE3443258C2 DE3443258C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=16848346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443258 Granted DE3443258A1 (de) 1983-11-30 1984-11-28 Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619310A (de)
JP (1) JPS60118361A (de)
DE (1) DE3443258A1 (de)
FR (1) FR2555477B1 (de)
GB (1) GB2150521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143845A2 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Strangführungselement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117995A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers
US5980191A (en) * 1997-01-15 1999-11-09 Trible; William Rectangular tube clamping and maneuvering apparatus
KR100805705B1 (ko) * 2001-07-16 2008-02-21 주식회사 포스코 연주설비의 가이드에이프런 배열상태 조정장치
DE10218844B3 (de) * 2002-04-27 2004-01-22 Ostermeyer, Günther Vorrichtung zum Stranggiessen von Rohren
CN104308108A (zh) * 2014-08-15 2015-01-28 中冶连铸技术工程有限责任公司 一种拉矫机及利用拉矫机减少大圆坯夹持变形的方法
CN106144394A (zh) * 2016-08-28 2016-11-23 河南新开源石化管道有限公司 一种弯管缠绕导轨
IT201600102472A1 (it) * 2016-10-12 2018-04-12 Danieli Off Mecc Dispositivo per la soft reduction di prodotti metallici di sezione tonda
CN109465350A (zh) * 2018-11-06 2019-03-15 史振荣 一种防滑性能好的弯管机送料装置
WO2020154222A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Joy Global Underground Mining Llc Cable feeder and drill rig
CN111730035A (zh) * 2020-07-03 2020-10-02 贵溪奥泰铜业有限公司 一种黄铜棒加工连铸装置
KR102448742B1 (ko) * 2020-07-17 2022-09-30 주식회사 포스코 비자성 오스테나이트계 스테인리스강

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608340B (de) * Concast AG, Zürich (Schweiz) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges in Stranggießanlagen
DE1233542B (de) * 1962-12-03 1967-02-02 Mannesmann Ag Anlage zum Stranggiessen von Stahl und NE-Metallen
DE1458067A1 (de) * 1961-12-29 1968-11-07 Hufnagl Walter Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe
DE2939321A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Treib- und richtrollenanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316117A (en) * 1941-02-11 1943-04-06 Edwin F Tilley Chuck for rotating and advancing tubing or other material
GB663351A (en) * 1949-12-20 1951-12-19 Hubert Ernest Dickerman Strip feeding mechanism
GB1028148A (en) * 1963-12-13 1966-05-04 Standard Telephones Cables Ltd The manufacture of an electric cable
US3447074A (en) * 1964-05-05 1969-05-27 Republic Steel Corp Workpiece inspection apparatus in which sensor and power-driven rollers are mounted on yieldable suspensions
US3318005A (en) * 1964-06-08 1967-05-09 Western Electric Co Strand measuring device
US3467108A (en) * 1966-05-16 1969-09-16 Gen Cigar Co Helical movement of cylindrical objects
DE1911661A1 (de) * 1969-03-07 1970-10-01 Alois Ferch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerisations- Kunststoffkoerpern,insbesondere solchen aus Polyamid
IS965B6 (is) * 1973-04-19 1977-05-06 Nordischer Maschinenbau Rud Baader Gmbh Áhald til að rétta upp sporðstykki á fiskum
DE2428213C3 (de) * 1974-06-11 1980-10-09 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE2503494C2 (de) * 1975-01-29 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
AT344346B (de) * 1975-04-30 1978-07-10 Voest Ag Einrichtung zum fuehren eines gussstranges
SU899339A1 (ru) * 1978-03-13 1982-01-23 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизации И Энергетики Лесной Промышленности Устройство дл подачи бревен в стволообрабатывающий станок
US4294306A (en) * 1979-09-14 1981-10-13 Berenov Alexandr D Withdrawal roll unit for horizontal continuous billet casting machines
JPS5641057A (en) * 1979-09-14 1981-04-17 Puroizubodosutobennoe Obiedein Drawing rolling unit for horizontal continuous casting
JPS611966Y2 (de) * 1979-10-22 1986-01-22
JPS5881057U (ja) * 1981-11-24 1983-06-01 日立造船株式会社 連続鋳造設備におけるサポ−トロ−ル厚み替え装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1608340B (de) * Concast AG, Zürich (Schweiz) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen eines Stranges in Stranggießanlagen
DE1458067A1 (de) * 1961-12-29 1968-11-07 Hufnagl Walter Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe
DE1233542B (de) * 1962-12-03 1967-02-02 Mannesmann Ag Anlage zum Stranggiessen von Stahl und NE-Metallen
DE2939321A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Treib- und richtrollenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013143845A2 (de) 2012-03-29 2013-10-03 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Strangführungselement
WO2013143845A3 (de) * 2012-03-29 2013-12-12 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Strangführungselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150521B (en) 1986-08-20
FR2555477A1 (fr) 1985-05-31
GB2150521A (en) 1985-07-03
JPS6359783B2 (de) 1988-11-21
FR2555477B1 (fr) 1987-10-09
US4619310A (en) 1986-10-28
JPS60118361A (ja) 1985-06-25
DE3443258C2 (de) 1989-06-01
GB8430311D0 (en) 1985-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH345121A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE3443258A1 (de) Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE3230573A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE3604963C2 (de) Einsatz zum Unterteilen einer Stranggießkokille
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP0028339A1 (de) Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke
DE2616487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges in form einer rechteckfoermigen bramme
DE3238936A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern
DE3029989C1 (de) Mehrfachstranggiesskokille zum Giessen von polygonalen Metallstraengen,insbesondere von Stahlstraengen
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE2420529B2 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wickelmaschinen
DE1483548B1 (de) Strangfuehrung fuer Knueppelstranggiessanlage
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
DE3029990A1 (de) Stranggiess-walzengeruest fuer mehrstranggiessanlagen zum giessen von metall, insbesondere von stahl
DE2853049A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen
EP0879106B1 (de) Stützrollengerüst für metall-, insbesondere stahlstranggiessanlagen
DE3225447C2 (de)
DE2739734C2 (de) Stütz- und Führungseinrichtung für gegossene Stränge
CH679650A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee