DE1458067A1 - Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe - Google Patents

Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe

Info

Publication number
DE1458067A1
DE1458067A1 DE19621458067 DE1458067A DE1458067A1 DE 1458067 A1 DE1458067 A1 DE 1458067A1 DE 19621458067 DE19621458067 DE 19621458067 DE 1458067 A DE1458067 A DE 1458067A DE 1458067 A1 DE1458067 A1 DE 1458067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
assigned
rolling
driven
reinforcing bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621458067
Other languages
English (en)
Inventor
Hufnagl Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hufnagl dipl-Ing Walter
Original Assignee
Hufnagl dipl-Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hufnagl dipl-Ing Walter filed Critical Hufnagl dipl-Ing Walter
Publication of DE1458067A1 publication Critical patent/DE1458067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0628Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by more than two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erstellen insbesondere gerippter Bewehrungsstäbe unter Verwendung von Rollen, die nach einem Kokillenschachtende angeordnet sind.
Es ist bekannt, einem JCakillenschaeht Walzen zuzuordnen, um das austretende Material schneller zu fördern. Man weiß auch aus dem Eokillenschacht austretendes Material unter Verw^n-. dung van Rollen zu tordieren.
Aufgäbet der Erfindung ist es, das aus dem Kokillenschacht: heraustretende Material auf kürzestem Wege zu einem Endprodukt, nämlich zu gerippten Bswehrungsstäben zu verarbeiten, ohne es ungünstig beispielsweise durch Tordieren zu beeinflussen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Verwendung von satzweise angetriebenen Rollen, die eine geschlossene Material durchlaßöffnung bilden, wobei die Rollen satzweise
Neue Unteriaaea 809807/0280
winklig zur Materialdurchlaufrichtung in einem antrtibbaren Werkzeugkopf vorgesehen sind. Dabei können alle oder einige Walzrollen unterschiedliche Winkellagen aufweisen. Man kann auch mehrere Rollensätze verwenden, deren Durchtrittiquerschnitte sich von Vorrichtung zugvorrichtung verjüngen.
Die Durchlaßöffnungen können auch versetzt zueinander bezogen auf die natürliche Durchlaufrichtung liegen. Es ist weiter zweckmäßig, die Rollen einstellbar vorzusehen.
Für gewisse Fertigungen kann es vorteilhaft sein, die die Rollen tragenden Rotoren und/oder die Rollensätze selber mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten anzutreiben.
Man kann der vorbeschriebenen Bearbeitungseinrichtung auch eine Bremsvorrichtung zuordnen.
Um ein möglichst kurzzeitiges Arbeitsverfahren anzustreben, kann man die durch Rollen bewirkte ^laterialverformung be- j reits einleiten, wenn der Sumpf nocja teigig, d.h. der Kern j noch nicht verfestigt ist. \
Besondere Effekte können durch Kühlung der Rollen erreicht werden.
Dem Bearbeitungssystem können angetriebene Zug~ und/oder Druckwalzen zugeordnet werden.
ORIGINAL INSPECTED
809807/0280
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, und zwar zeigt;
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anlage z.T. im Schnitt und z.T.
in Ansicht»
Fig. 2 einen Teilschnitt durch die Druck- bzw. Bremsrollen
gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 «ine Ansicht des Rollensatzes (von unten gesehen) mit einem Schnitt durch den Draht.
Das Material 1 vird in den Kokillenschacht 2 wie bekannt eingeführt. Das ablaufende Material wird zunächst von den Druck- bzw. Bremswalzen 3 erfaßt (siehe auch Fig. 2) vorgeformt und dem Werkseugkopf 5 (Rotor) zugeleitet, in dem beispiäsweise drei Rollen vorgesehen sind und so eine Materialdurchtrittsöffnung bilden. Diese Rollen 6 können - wie schematisch angedeutet - einen gesonderten Antrieb 4 aufweisen und ihrerseits somit angetrieben werden.
Der Antrieb für den Rotor ist nicht dargestellt. Wie die Materialdurchtrittsöffnung bezogen auf die Rollanordnung 6 aussehen kann, ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt.
Das Material kann durch Umlenkwalzen 7 geführt werden. Diese Umlenkwalzen können bereits als Zugwalzen ausgebildet sein. Weitere Leit- und/oder Zugwalzen 8 können vorgesehen werden.
0007 /noon
Die Profilierung des Materiales erfolgt z.B. durch die Rollen 6, deren wirksame Mantelfläche mit einem erwünschten Profil versehen ist.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erstellen insbesondere gerippter Bewehrungsstäbe unter Verwendung von Rollen, die nach einem Kokillenschachtende angeordnet sind,
gekennzeichnet durch eine von satzweise angetriebenen . Rollen gebildete Materialdurchlaßöffnung, wobei die Rollen satzweise winklig zur Materialdurchlaufrichtung in einem antreibbaren Werkzeugkopf vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige Walzrollensätze unterschiedliche Winkellage aufweisen.
3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
gekennzeichnet durch mehrere Rollensätze, deren Durchtrittsquerschnitte sich von Vorrichtung zu Vorrichtung verjüngen.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnungen versetzt zueinander vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorehrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen einstellbar'Sind.
Neue
8O98Ö7/0280
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoren und/oder Rollensätze mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der' vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rollen in einem Rollkopf vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die durch Rollen bewirkte Materialverformung bereits eingeleitet wird, wenn der Sumpf (Kern noch nicht verfestigt) noch flüssig oder plastisch \ ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den Rollen Kühlsysteme zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung angetriebene Zug- und/oder Druckwalzen zugeordnet werden.
809807/0280
DE19621458067 1961-12-29 1962-12-28 Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe Pending DE1458067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT988361A AT244004B (de) 1961-12-29 1961-12-29 Stranggießanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458067A1 true DE1458067A1 (de) 1968-11-07

Family

ID=3618156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621458067 Pending DE1458067A1 (de) 1961-12-29 1962-12-28 Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT244004B (de)
CH (1) CH384146A (de)
DE (1) DE1458067A1 (de)
ES (1) ES283765A1 (de)
GB (1) GB1012520A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028339A1 (de) * 1979-10-22 1981-05-13 Concast Holding Ag Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke
FR2555477A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Sumitomo Heavy Industries Appareil de maintien et de guidage pour coulee continue de barres rondes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600102472A1 (it) * 2016-10-12 2018-04-12 Danieli Off Mecc Dispositivo per la soft reduction di prodotti metallici di sezione tonda

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028339A1 (de) * 1979-10-22 1981-05-13 Concast Holding Ag Strangführung in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage für Träger-Vorprofile und Vorblöcke
FR2555477A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Sumitomo Heavy Industries Appareil de maintien et de guidage pour coulee continue de barres rondes
DE3443258A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Sumitomo Heavy Industries, Ltd., Tokio/Tokyo Stuetz- und fuehrungsvorrichtung fuer eine rundstrang-gussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT244004B (de) 1965-12-10
CH384146A (de) 1964-11-15
ES283765A1 (es) 1963-07-01
GB1012520A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
DE1132081B (de) Verfahren zum Herstellen kaltgereckten, unrundgeformten Drahtes od. dgl. mit sich ueber die Laenge des Drahtes laengs einer Schraubenlinie aenderndem Querschnitt
DE3245506A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe
DE3216496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von stahlrohren
DE2105843C3 (de) SZ Verseilvorrichtung fur Nach nchtenkabel
LU86848A1 (de) Spannfutter fuer wurstabfuellmaschinen
DE1458067A1 (de) Vorrichtung zum Erstellen gerippter Bewehrungsstaebe
DE2426829A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE562137C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verstrecken von Karden- bzw. Streckenlunte auf der Feinspinnmaschine
DE1104481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Laengsnuten aufweisenden Schneidwerkzeugen mit umlaufender Arbeitsbewegung aus einem Rundstab
DE725630C (de) Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen
DE3345029A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren und stangen
DE3112947A1 (de) "verfahren und anlage zum bogenstranggiessen"
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE19937691B4 (de) Strangabzug-Maschine
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE102006004310A1 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen einer Dünnbramme
DE3225447A1 (de) Walzwerk fuer stahlrohre
AT151323B (de) Kautschukfaden mit schraubenförmig profilierter Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2110477C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Rohrs aus faserverstärktem Kunststoff
DE1912833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Rippenstahl
DE2921625A1 (de) Herstellung von nahtlosen rohren in einem stopfenwalzwerk
AT228152B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Metallprofilen
DE1634002C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker oder Dranagerohres