DE725630C - Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen - Google Patents

Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen

Info

Publication number
DE725630C
DE725630C DEM145775D DEM0145775D DE725630C DE 725630 C DE725630 C DE 725630C DE M145775 D DEM145775 D DE M145775D DE M0145775 D DEM0145775 D DE M0145775D DE 725630 C DE725630 C DE 725630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
straightening machines
roll straightening
infeed device
helical roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM145775D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM145775D priority Critical patent/DE725630C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725630C publication Critical patent/DE725630C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Einführungsvorrichtung, insbesondere an Schrägwalzen-Richtma!schinen Bei Richtmaschinen, insbesondere bei Schrägwalzen-Richtmaschinen, bei denenEinführungsmittel für die Rohre in Gestalt von Einführungsrinnen vorgesehen sind, tritt infolge der hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Rohre während des Richtvorgangs ein starkes Schlagen der Rohrenden auf. Durch das Schlagen werden die Rohre leicht beschädigt, und die Einführungsrinne unterliegt einem erheblichen Verschleiß. Auch können unter Umständen die Rohre aus der Rinne herausspringen und dadurch Unfälle herbeigeführt werden. Sehr nachteilig ist überdies der starke Lärm im Betrieb durch den Anprall der Rohre an die Rinnenwände.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Mängel bei allen Richtmaschinen, bei denen man mit eihem Schlagen der Rohre rechnen muß, dadurch vermieden, daß die Einführungsanordnung aus mehreren in Bewegungsrichtung des zu richtenden Rohres hintereinander angeordneten Paaren vor vorzugsweise hyperbolisch geformten Schrägrollen besteht, die das Walzgut umfassen. Zweckmäßig ist dabei eine Reihe von Schrägrollen gegen die andere so wegschwenkbar eingerichtet, daß eine Art Spalt oder Rinne zur Aufnahme des von oben einrollenden Rohres gebildet wird.
  • Bekannt sind bei Richtmaschinen Zuführungsrollen, die auch schräg gestellt sein können. Diese sind jedoch nur als einziges Paar angeordnet und führen das Rohr nicht über seine ganze Länge, so daß sie in keiner Weise geeignet sind, die eingangs erwähnten Mängel zu beseitigen.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung gemäß der Erfindung schematisch in zwei Abbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Abti. i zeigt in Seitenansicht die Lage der Schrägrollenpaare i zueinander, während in Abb.2 gezeigt ist, wie eine Reihe von Schrägrollen i zur Bildung einer Rinne zum Einrollen des Richtgutes um einen bestimmten Winkel schwenkbar eingerichtet sein kann, und zwar um eine den unteren Teil der Schrägrollenlagerung durchlaufende Achse 3'. Das zu richtende Gut 2 fällt von einem Ablaufbock 4 in den entstehenden Spalt (gestrichelte Lage). Darauf wird die abgeschwenkte Reihe der Schrägrollen durch eine am besten mit Preßluft betätigte Vorrichtung 5 in die senkrechte Stellung gebracht, und das Rohr ist nunmehr so zwischen den Schrägrollen gelagert, daß es weder schlagen noch aus der Vorrichtung herausspringen kann. Abb. 2 zeigt die Vorrichtung in geschlossener Stellung.
  • Die nicht schwenkbaren Rollen sind in Rollenböcken 6 gelagert, die auf einem Gleitstück 7 angebracht sind. Die schwenkbare Rollenreihe wird bei pneumatischer Betätigung durch die Vorrichtung 5 elastisch an das Rohr angedrückt und bewirkt auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Rohr. Wenn die der Richtmaschine am nächsten liegenden feststehenden Rollen durch einen Flanschmotor angetrieben werden, kann durch den eben erwähnten Kraftverschluß das Rohr mechanisch in die Richtmaschine eingeführt werden. Diese Möglichkeit steigert die Leistungsfähigkeit der Maschine beträchtlich. Gegebenenfalls können die Rollen in ihren Rollenböcken so verstellbar angeordnet sein, daß die Neigungswinkel verschiedenen Rohrdurchmessern anpaßbar sind.
  • Die Einführungsanordnung bietet weiterhin den Vorteil, daß sie ein gewisses Vorrichten der Rohre bewirkt, das die nachfolgende Richtarbeit erleichtert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einführungsvorrichtung, insbesondere an Schrägwalzen-Richtmaschinen, gekennzeichnet durch mehrere Paare von Schrägrollen (i), die das Walzgut (2) umfassen.
  2. 2. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (i) hyperbolisch geformt sind.
  3. 3. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rollen (i) abschwenkbar angeordnet ist.
  4. 4. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Reihe der Rollen (i) senkrecht zur Rohrachse federnd angeordnet ist.
  5. 5. Einführungsvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abschwenkbare Reihe elastisch, z. B. durch Preßluft, andrückbar angeordnet ist.
DEM145775D 1939-08-05 1939-08-05 Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen Expired DE725630C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145775D DE725630C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM145775D DE725630C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725630C true DE725630C (de) 1942-09-25

Family

ID=7335880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM145775D Expired DE725630C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725630C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896443C (de) * 1951-07-27 1956-08-16 Mannesmann Meer Ag Rohr-Kaltrichtmaschine
DE1054806B (de) * 1957-04-29 1959-04-09 Demag Ag Rohr-Kaltrichtmaschine
DE102020201477A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896443C (de) * 1951-07-27 1956-08-16 Mannesmann Meer Ag Rohr-Kaltrichtmaschine
DE1054806B (de) * 1957-04-29 1959-04-09 Demag Ag Rohr-Kaltrichtmaschine
DE102020201477A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725630C (de) Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen
DE2502651B2 (de) Richtmaschine für Stangen und dickwandige Rohre
DE1188030B (de) Verfahren zum Aussteuern von Schraubennaht-Rohrwerken, insbesondere solchen, in denen Rohre mit einem grossen Verhaeltnis von D:s herstellbar sind, sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2421550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger blechstreifen, insbesondere turbulenzeinlagen fuer waermetauscher
DE2525289A1 (de) Vorzugsweise einer schaelmaschine nachgeschaltete zweiwalzen-richtmaschine fuer stangenfoermiges gut
DE3441537A1 (de) Schraegrollenrichtmaschine mit mehr als 2 richtrollen
DE2818909A1 (de) Streckmaschine
DD214773B1 (de) Vorrichtung zur erzielung gleichmaessig geformter drahtwindungen von windungsstegern
DE615926C (de) Selbsttaetiger Bandeisenhaspel
DE508209C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Abfuehren der in einem Schraegwalzwerk gerichteten Staebe nach einer Rutsche
DE3227532C2 (de)
DE895139C (de) Maschine zum Anbiegen der Blechkanten an Schlitzrohren
DE77931C (de) Walzwerk zur Anfertigung von Blechen, Band-Faconeisen und dergl
DE103418C (de)
EP0411167B1 (de) Schäl- und Richtmaschinenanlage zur Bearbeitung stangenförmigen Gutes wie Wellen, Draht und Rohren od. dgl.
DE938247C (de) Verfahren beim Ziehen und Richten von Halbzeug, z. B. Stangen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE838134C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewickelten Metallschläuchen
DE1629770C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines glasfaserverstärkten Kunststoffrohres oder rohrähnlichen Formkörpers
DE641500C (de) Drahtricht-Vorrichtung
DE112062C (de)
EP0054605A2 (de) Richtmaschine mit 6 oder mehr schräg angestellten Richtrollen
DE8106378U1 (de) "richtmaschine mit 6 oder mehr schraeg angestellten richtrollen"
DE2937635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von langgestrecktem, gezogenem rundmaterial
DE416067C (de) Maschine zum Ausrollen eines Zuckerkegels
DE1077172B (de) Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in mehrere nebeneinander angeordnete Fuehrungsbahnen