DE102020201477A1 - Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile Download PDF

Info

Publication number
DE102020201477A1
DE102020201477A1 DE102020201477.9A DE102020201477A DE102020201477A1 DE 102020201477 A1 DE102020201477 A1 DE 102020201477A1 DE 102020201477 A DE102020201477 A DE 102020201477A DE 102020201477 A1 DE102020201477 A1 DE 102020201477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
measuring device
roll
profile
assessment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201477.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Lindbuechl
Heinz-Willi Greuel
Elmar Mostert
Johannes van Santen
Rolf Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102020201477.9A priority Critical patent/DE102020201477A1/de
Priority to PCT/EP2021/052309 priority patent/WO2021156205A1/de
Priority to KR1020227025937A priority patent/KR20220119152A/ko
Priority to US17/797,523 priority patent/US20230057403A1/en
Priority to JP2022547868A priority patent/JP2023512780A/ja
Priority to EP21703008.9A priority patent/EP4100182A1/de
Publication of DE102020201477A1 publication Critical patent/DE102020201477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/04Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • B30B11/006Control arrangements for roller presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile.

Description

  • Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und / oder Profile.
  • Stand der Technik:
  • Stäbe oder Profile kühlen nach dem Warmwalzen oder nach einer Wärmebehandlung beispielsweise auf einem Kühlbett ab. Durch die dabei unvermeidbar stattfindende unsymmetrische Abkühlung der Stäbe oder Profile verziehen sich die Stäbe oder Profile dreidimensional und bilden unter Umständen schraubenförmige Geometrien aus. Für eine weitere Verwendung der Stäbe oder Profile in z.b. einer Säge für Kurzstücke ist eine ausreichende Gradheit der Stäbe oder Profile notwendig. Um dies Gradheit sicherzustellen werden die Stäbe oder Profile entsprechend durch eine Kaltumformung gerichtet.
  • Das Richten erfolgt dabei zwischen Richtwalzen einer Richtmaschine, insbesondere einer Zweirollenrichtmaschine. Dabei bestimmt die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen, wie Spaltgeometrie, der Abstand und die Ausrichtung der Richtwalzenwalzen zueinander, die in den Stab oder das Profil lokal eingebrachte Spannung und damit die resultierende verbleibende Verformung nach dem Richten.
  • Bei einer gegebenen Anlagenkonfiguration mit vorhandenen Richtwalzen verbleibt als wesentliche Steuer- oder Regelgröße die Richtkraft sowie die Richtung der Richtkraft.
  • Diese wird vorgegeben durch den Richtspalt und die Ausrichtung der Richtwalzen zueinander in Bezug auf die Stab- oder Profilgeometrie.
  • Zum An- bzw. Einstellen der Richtwalzen zueinander sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Vorrichtungen oder Verfahren bekannt. Aus der Patentschrift CN 29 30 910 Y ist ein hydraulisches System zum Richten mit einer geregelten Richtkraft bekannt. Eine Änderung der Richtkraft für den Stabanfang bzw. das Stabende durch Verringerung der Walzspaltkraft kann aus CN 100 584 478 C entnommen werden. Hier ist die Ausrichtung der Richtwalzen zueinander durch den Richtmaschinentyp festgelegt.
  • Aus der EP 1114682 B1 kann eine Vorrichtung entnommen werden, die es ermöglicht, bei der Umformung von stark verzogenem Schwarzmaterial auftretende Schläge auf den Walzenrahmen abzufedern. Dazu wird in einer Zweiwalzenrichtmaschine eine schwimmende Lagerung der Richtwalzen verwendet. Zwischen den Aufnahmen der Richtwalzen und dem Walzenrahmen sind Hydraulikzylinder angebracht, die bei einer Drucküberschreitung entsprechend nachgeben können. Dadurch kann kurzfristig der Richtspalt geöffnet werden und der Schlag auf den Walzenrahmen wird reduziert.
  • Ein elektromechanisches System zur An- bzw. Einstellung eines Walzspaltes ist beispielsweise aus der CN 101 791 640 B bekannt. Separate Hydraulikzylinder ver- oder entriegeln die Einstellungsmechanik des Walzspaltes. Durch einen elektrischen Antrieb wird dann die auf den Walzspalt wirkende Mechanik bewegt und die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen geändert
  • Der Nachteil der bekannten Anlagenkonzepte bzw. Verfahren zur An- bzw. Einstellung der Richtwalzen liegt in der Trägheit der elektromechanischen Einstellungen und/oder der mangelnden Zugriffsmöglichkeit auf die Wesentlichen das Richten oder den Walzspalt beeinflussenden Steuer- oder Regelgrößengrößen. Somit kann nicht oder nur verspätet und ggf. unzureichend auf Abweichungen des einlaufenden Stabes oder Profils beim Richten reagiert werden. Dies führt dann beim Überrichten, d.h. Einbringen von zu hohen lokalen Spannungen, beispielsweise zu lokalen Oberflächenverfestigungen oder Rissen im Stab oder Profil. Weiterhin bleiben Gradheitsabweichungen bestehen, wenn die durch die Richtwalzen eingebrachte lokale Spannung nicht ausreichend ist, um eine dauerhafte Verformung zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine bekannte Vorrichtung zum Richten von einem Stab oder Profil dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein schnelle Änderung des Walzspaltes und der Walzkraft durch eine Änderung der An- bzw. Einstellung der Richtwalzen zueinander beim Richten ermöglicht wird.
  • Erfindung:
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 11 gelöst. Jede Richtwalze ist mit zumindest einem vollhydraulischen Antrieb zum Ändern der An- bzw. Einstellung der Richtwalzen verbunden und die durch das Richten auftretenden Richtkräfte sind im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig, durch den vollhydraulischen Antrieb auf den Walzenrahmen übertragbar.
  • Vollhydraulisch heißt im erfindungsgemäßen Sinn, dass alle zur Änderung des Walzspaltes und der Walzkraft notwendigen An- bzw. Einstellungen der jeweiligen Richtwalze durch zumindest einen auf die Richtwalze einwirkenden hydraulischen Antrieb erfolgen. Sollen mehrachsige An- bzw. Einstellungen an einer Richtwalze vorgenommen werden, können auch mehrere hydraulische Antriebe im erfindungsgemäßen Sinne zum An- bzw. Einstellen verwendet werden.
  • Die hydraulische An- bzw. Einstellung der Richtwalze ermöglicht auch unter Last eine schnellere Verstellung des Richtspaltes gegenüber beispielsweise einer elektrisch angetriebenen Spindel. Darüber hinaus kann ein Hydraulikzylinder durch handelsübliche Systeme eine Bewegung mit ausreichender Genauigkeit ausführen und gleichzeitig die durch das Richten notwendigen Kräfte aufnehmen. In Zusammenhang mit Druckspeichern und/oder Pufferelementen ist eine entsprechende Hydraulikanlage auch in der Lage, sehr dynamisch verlaufende Bewegungsmuster auszuführen.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 und 12 bis 18 dargestellt. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung ist mindestens eine Messeinrichtung zur Bestimmung von einem Anlagenparameter der Zweiwalzen-Richtmaschine, vorzugsweise einer Richtkraft, einer Stromaufnahme der Richtantriebe und Drehmomenten der Richtantriebe, vorhanden. Hierdurch werden die für einen Richtprozess bevorzugten Anlagenparameter erfasst. Zusammen mit einer Einzelstaberfassung können dadurch Ist-Daten eines Stabes oder Profils, insbesondere Form und Maße, erfasst und damit einer Qualitätssicherung zugänglich gemacht werden. Diese Daten können dann beispielsweise Teil einer Grundlage für eine Modellbildung der Richtmaschine sein.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführung im Unteranspruch 3 werden die Anlagenparameter online erfasst. Online heißt in diesem Sinne, dass die Anzahl der Erfassungen so hoch und die Zeitintervalle der Erfassungen so klein sind, dass ein Verlauf der Anlagenparameter über beispielsweise eine Stablänge bei laufendem Richtprozess des Stabes dargestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist, gemäß dem Unteranspruch 4, die Messeinrichtung zur Bereitstellung des Beurteilungswertes des Stabes und / oder Profils zur Beurteilung eines Durchmessers, einer Gradheit, einer Rundheit, einer Wanddicke, eines Oberflächenfehlers und/oder eines Innenfehlers geeignet. Eine derartige Messeinrichtung kann den Zustand des Stabes oder Profils vor dem Richten beurteilen oder aber einen Richterfolg nach dem Richtwalzen dokumentieren. Die unterschiedlichen Beurteilungswerte stellen mögliche technisch relevante Ist- oder Sollwerte für einen Stab oder Profil in einem Richtprozess dar. Die ermittelten Beurteilungswerte können ähnlich wie die Anlagenparameter eine Grundlage für ein Prozessmodell bilden, sowie für eine Steuerung oder Regelung der Richtmaschine verwendet werden.
  • Die Bereitstellung der Beurteilungswerte durch die Messeinrichtung erfolgt, gemäß dem Unteranspruch 5, vorzugsweise online. Dies ermöglicht einen schnellen Eingriff in den Richtprozess bei unvorhergesehenen Abweichungen oder Fehlern.
  • Bevorzugt ist, gemäß dem Unteranspruch 6, zumindest eine Messeinrichtung für die Bereitstellung eines Beurteilungswertes aus der Beurteilung des Stabes und / oder des Profils vor den Richtwalzen angeordnet. Hierdurch kann die Abweichung des Stabes oder des Profils von der Sollvorgabe gemessen und durch eine entsprechende Anpassung des Walzspaltes reagiert werden. Dies wirkt besonders vorteilhaft, wenn das Umformverhalten und/oder die notwendigen Einstellungen, um eine entsprechende Umformung zu erhalten bekannt sind. Dadurch entfallen beispielsweise die Einfahrstäbe, bei denen zunächst mit vordefiniertem Richtspalt die Richtmaschine gefahren und nach der Beurteilung des Richtergebnisses der Walzspalt angepasst wird. Besonders vorteilhaft ist, wenn zusätzlich eine entsprechende Messeinrichtung nach dem Richtprozess die analogen Beurteilungswerte nach dem Richten erfasst. Dadurch kann ein Vorher / Nachher-Vergleich einfach durchgeführt werden.
  • Gemäß dem Unteranspruch 7 ist es bevorzugt, wenn die Steuerung oder Regelung ein Prozessmodell, aufweisend mindestens ein analytisches, empirisches und/oder numerisches Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen zumindest einem Beurteilungswert und/oder zumindest einem Anlagenparameter und Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe, enthält. Durch die Verwendung eines Prozessmodells in der Steuerung können bekannte Zusammenhänge in die Steuerung oder Regelung der Richtmaschine einbezogen werden. Dazu zählen beispielsweise Werkstoffkennwerte, durchmesserabhängige Umformgrade und / oder Wärmebehandlungszustände. Weiterhin kann auf eine verschleißbedingte Änderung der Kalibrierung der Richtwalzen und/oder auf ein Auffedern des Walzenrahmens unter Last besser und schneller reagiert werden. Bei entsprechender Ausgestaltung der Richtmaschinensteuerung oder -regelung ist dies im Verlauf des Richtens eines Stabes möglich.
  • Bei einer Vorrichtung zum Richten, aufweisend mindestens zwei, in einer Linie aufeinander abfolgende Richtmaschinen, ist, gemäß dem nebengeordnetem Anspruch 8 mindestens eine der Richtmaschinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt. Durch die Kombination unterschiedlicher Eigenschaftsprofile und Kosten möglicher Richtmaschinen lassen sich die gesamten Anlagenkosten einer Richtlinie reduzieren. Beispielsweise kann das Vorrichten mit einer starren Mehrrollenrichtmaschine erfolgen und anschließend das Feinrichten mit einer Zweirollenrichtmaschine mit der erfindungsgemäßen Walzspalteinstellung. Alternativ ist es durch die Kombination von mehreren Zweiwalzen-Richtmaschinen möglich, werkstoffbedingte Grenzumformgrade zu berücksichtigen und diese genauer einzustellen.
  • Zumindest eine Messeinrichtung für die Bereitstellung von Beurteilungswerten des Stabes und/oder des Profils ist, gemäß dem Unteranspruch 9, mindestens vor der ersten Richtmaschine und/oder zwischen zwei Richtmaschinen angeordnet. Hierdurch können Zwischenwerte im Gesamtrichtprozess erfasst und für die Dokumentation und/oder Steuerung des Richtprozesses verwendet werden.
  • Gemäß dem Unteranspruch 10 ist es bevorzugt, wenn eine übergreifende Steuerung oder Regelung der mindestens zwei Richtmaschinen in der Linie vorhanden und die übergreifende Steuerung oder Regelung mit den Messeinrichtungen für die Beurteilungswerte und/oder der Anlagenparameter verbunden ist. Dadurch können beispielsweise die Richtkräfte oder Spannungsverteilungen über die Linie ausgeglichen werden, um eine Rissbildung und/oder Oberflächenverfestigung zu vermeiden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß des Anspruchs 11 gelöst. Die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen erfolgt durch den der jeweiligen Richtwalze zugeordneten vollhydraulischen Antrieb und die durch das Richten auftretenden Richtkräfte werden im Wesentlichen durch den vollhydraulischen Antrieb auf den Walzenrahmen übertragen. Hydraulische, vorzugsweise vollständig, Antriebe ermöglichen ein schnelle und dynamische Bewegung auch bei hohen einwirkenden Lasten. Entsprechende Steuerungen und Bauteile für Hydraulikanlagen sind auf dem Markt frei verfügbar und kostengünstig.
  • Gemäß dem Unteranspruch 12 ist es bevorzugt, wenn durch mindestens eine Messeinrichtung ein Anlagenparameter der Zweiwalzen-Richtmaschine, vorzugsweise eine Richtkraft, eine Stromaufnahme der Richtantriebe und ein Drehmoment der Richtantriebe, bestimmt wird. Die Erfassung der Anlagenparameter ermöglicht eine Steuerung oder Regelung sowie Überlastsicherung der einzelnen Richtmaschine. Insbesondere durch die Erfassung der Richtkraft kann ein auf den Stab oder das Profil einwirkende Kraft dokumentiert werden. In Kombination mit einer Einzelstaberfassung kann dadurch beispielsweise die Qualitätssicherung optimiert werden.
  • Bevorzugt, gemäß dem Unteranspruch 13, ist es, wenn zumindest ein Anlagenparameter durch die Messeinrichtung online bestimmt wird. Dadurch kann bevorzugt einem Anlagenbediener der Ist-Zustand des Richtprozesses bzw. der Richtmaschine dargestellt werden.
  • Weiterhin ist es, gemäß dem Unteranspruch 14, eine bevorzugte Ausprägung des Verfahrens, wenn durch die Messeinrichtung Werte aus der Beurteilung des Stabes und / oder Profils zur Beurteilung eines Durchmessers, einer Gradheit, einer Rundheit, einer Wanddicke, eines Oberflächenfehlers und/oder eines Innenfehlers bereitgestellt werden. Hierdurch kann je nach Positionierung der Messeinrichtung ein Ausgangszustand oder ein Richtergebnis erfasst werden. Beides ermöglicht eine Optimierung der Steuerung oder Regelung der Richtmaschine sowie einer Qualitätssicherung und Modellbildung der Richtmaschine.
  • Die Bereitstellung der Werte erfolgt, gemäß dem Unteranspruch 15, durch die Messeinrichtung bevorzugt online. Hierdurch können kurzfristig Daten einem Anlagenbediener oder einer Steuerung bzw. Regelung zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin ist es, gemäß dem Unteranspruch 16, bevorzugt, wenn für die Bereitstellung von Werten aus der Beurteilung des Stabes und/oder des Profils durch die Messeinrichtung zumindest vor den Richtwalzen erfolgt. Ein Anlagenbediener kann dann auf Basis der Werte entsprechende Sollvorgaben für die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen auswählen.
  • Gemäß dem Unteranspruch 17 ist es bevorzugt, wenn die Steuerung oder Regelung mittels eines Prozessmodells, aufweisend mindestens ein analytisches, empirisches und / oder numerisches Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen zumindest einem Beurteilungswert und/oder zumindest einem Anlagenparameter und Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe, Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe vorgibt. Die Integration von derartigen Modellen in eine Steuerung ermöglicht es, dass auf den einzelnen Stab angepasste Anlagensollwerte durch die Steuerung oder Regelung vorgegeben werden. Dadurch wird die Anzahl Einfahrstäbe reduziert oder die Reaktionszeit bei Abweichungen reduziert.
  • Verfahren, gemäß dem nebengeordneten Anspruch 18, zum Richten eines Stabes und/oder eines Profils, mittels mindestens zwei, in einer Linie aufeinander abfolgende Richtmaschinen, vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wird der Walzspalt bei zumindest einer der Richtmaschinen in der Linie gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 an- bzw. eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2930910 Y [0006]
    • CN 100584478 C [0006]
    • EP 1114682 B1 [0007]
    • CN 101791640 B [0008]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen- Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile, insbesondere einer Schrägwalzenrichtmaschine, aufweisend einen Walzenrahmen, zwei einstellbare Richtwalzen, mindestens eine Messeinrichtung zur Bereitstellung von Werten aus der Beurteilung des Stabes und / oder Profils, sowie eine Steuerung oder Regelung für die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen, wobei - jede Richtwalzen mit zumindest einem vollhydraulischen Antrieb verbunden ist zum Ändern der An- bzw. Einstellung der Richtwalzen zueinander; und - die durch das Richten auftretenden Richtkräfte im Wesentlichen durch den vollhydraulischen Antrieb auf den Walzenrahmen übertragbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung zur Bestimmung von einem Anlagenparameter der Zweiwalzen-Richtmaschine, vorzugsweise einer Richtkraft, einer Stromaufnahme der Richtantriebe und Drehmomenten der Richtantriebe, vorhanden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anlagenparameter durch die Messeinrichtung online bestimmbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung zur Bereitstellung des Beurteilungswertes des Stabes und/oder Profils zur Beurteilung eines Durchmessers, einer Gradheit, einer Rundheit, einer Wanddicke, eines Oberflächenfehlers und/oder eines Innenfehlers geeignet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der Werte durch die Messeinrichtung online erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messeinrichtung für die Bereitstellung eines Wertes aus der Beurteilung des Stabes und / oder des Profils vor den Richtwalzen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung ein Prozessmodell, aufweisend mindestens ein analytisches, empirisches und / oder numerisches Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen zumindest einem Beurteilungswert und/oder zumindest einem Anlagenparameter und Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe, enthält.
  8. Vorrichtung zum Richten eines Stabes und/oder eines Profils, aufweisend mindestens zwei, in einer Linie aufeinander abfolgende Richtmaschinen, dadurch gekennzeichnet, das mindestens eine der Richtmaschinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messeinrichtung für die Bereitstellung von Beurteilungswerten des Stabes und/oder des Profils mindestens vor der ersten Richtmaschine und/oder zwischen zwei Richtmaschinen in der Linie angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass - eine übergreifende Steuerung oder Regelung der mindestens zwei Richtmaschinen in der Linie vorhanden ist; und - die übergreifende Steuerung oder Regelung mit den Messeinrichtungen für die Beurteilungswerte und / oder der Anlagenparameter verbunden ist.
  11. Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile, insbesondere einer Schrägwalzenrichtmaschine, vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend einen Walzenrahmen zwei einstellbare Richtwalzen, mindestens eine Messeinrichtung zur Bereitstellung von Werten aus der Beurteilung des Stabes und/oder Profils, sowie eine Steuerung oder Regelung für die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen zueinander, wobei - die An- bzw. Einstellung der Richtwalzen durch den der jeweiligen Richtwalze zugeordneten vollhydraulischen Antrieb erfolgt; und - die durch das Richten auftretenden Richtkräfte im Wesentlichen durch den vollhydraulischen Antrieb auf den Walzenrahmen übertragen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens eine Messeinrichtung ein Anlagenparameter der Zweiwalzen-Richtmaschine, vorzugsweise eine Richtkraft, eine Stromaufnahme der Richtantriebe und ein Drehmoment der Richtantriebe, bestimmt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anlagenparameter durch die Messeinrichtung online bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Messeinrichtung Werte aus der Beurteilung des Stabes und / oder Profils zur Beurteilung eines Durchmessers, einer Gradheit, einer Rundheit, einer Wanddicke, eines Oberflächenfehlers und / oder eines Innenfehlers bereitgestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der Werte durch die Messeinrichtung online erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bereitstellung von Werten aus der Beurteilung des Stabes und/oder des Profils durch die Messeinrichtung zumindest vor den Richtwalzen erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung oder Regelung mittels eines Prozessmodells, aufweisend mindestens ein analytisches, empirisches und / oder numerisches Modell zur Beschreibung des Zusammenhangs zwischen zumindest einem Beurteilungswert und/oder zumindest einem Anlagenparameter und Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe, Steuer- oder Regelgrößen für die vollhydraulischen Antriebe vorgibt.
  18. Verfahren zum Richten eines Stabes und/oder eines Profils, mittels mindestens zwei, in einer Linie aufeinander abfolgende Richtmaschinen, vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das - der Walzspalt bei zumindest einer der Richtmaschinen in der Linie gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17 an- bzw. eingestellt wird.
DE102020201477.9A 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile Pending DE102020201477A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201477.9A DE102020201477A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile
PCT/EP2021/052309 WO2021156205A1 (de) 2020-02-06 2021-02-01 Vorrichtung und verfahren zum an- bzw. einstellen eines walzspaltes einer zweiwalzen-richtmaschine für stäbe und/oder profile
KR1020227025937A KR20220119152A (ko) 2020-02-06 2021-02-01 로드 및/또는 프로파일을 위한 2롤 교정기의 롤간 간격을 조정하거나 설정하기 위한 장치 및 방법
US17/797,523 US20230057403A1 (en) 2020-02-06 2021-02-01 Device and method for adjusting or setting a rolling gap of a two-roll straightening machine for rods and/or profiles
JP2022547868A JP2023512780A (ja) 2020-02-06 2021-02-01 ロッド及び/又は形鋼のための2ロール矯正機のロールギャップを設定あるいは調整する装置並びに方法
EP21703008.9A EP4100182A1 (de) 2020-02-06 2021-02-01 Vorrichtung und verfahren zum an- bzw. einstellen eines walzspaltes einer zweiwalzen-richtmaschine für stäbe und/oder profile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201477.9A DE102020201477A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201477A1 true DE102020201477A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74505273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201477.9A Pending DE102020201477A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230057403A1 (de)
EP (1) EP4100182A1 (de)
JP (1) JP2023512780A (de)
KR (1) KR20220119152A (de)
DE (1) DE102020201477A1 (de)
WO (1) WO2021156205A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725630C (de) 1939-08-05 1942-09-25 Mannesmann Ag Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen
DE19724300A1 (de) 1997-06-09 1998-12-10 Wrt Metallbearbeitungsmaschine Rohr- oder Stangenrichtvorrichtung
EP1114682B1 (de) 2000-01-07 2004-07-28 SMS EUMUCO GmbH Schrägwalzen-Richtmaschine
CN2930910Y (zh) 2006-06-05 2007-08-08 洛阳锐腾机械设备有限公司 斜辊矫直机辊缝伺服调整装置
CN100584478C (zh) 2005-08-22 2010-01-27 西安重型机械研究所 液压动态恒压矫直方法
CN101791640A (zh) 2010-03-22 2010-08-04 中信重工机械股份有限公司 一种大型多斜辊矫直机平衡、锁紧缸的分配方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259334B (de) * 1964-03-24 1968-01-10 Dalmine Spa Vorrichtung zur Geraderichten von Stangen, Rohren u. dgl.
JPS61123419A (ja) * 1984-11-16 1986-06-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 管矯正方法
IT1288426B1 (it) * 1997-01-23 1998-09-22 Demag Italimpianti Spa Macchina per il raddrizzamento di tubi e corpi astiformi in generale
JP2006281228A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Sumitomo Metal Ind Ltd ロール式管矯正機の制御方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725630C (de) 1939-08-05 1942-09-25 Mannesmann Ag Einfuehrungsvorrichtung, insbesondere an Schraegwalzen-Richtmaschinen
DE19724300A1 (de) 1997-06-09 1998-12-10 Wrt Metallbearbeitungsmaschine Rohr- oder Stangenrichtvorrichtung
EP1114682B1 (de) 2000-01-07 2004-07-28 SMS EUMUCO GmbH Schrägwalzen-Richtmaschine
CN100584478C (zh) 2005-08-22 2010-01-27 西安重型机械研究所 液压动态恒压矫直方法
CN2930910Y (zh) 2006-06-05 2007-08-08 洛阳锐腾机械设备有限公司 斜辊矫直机辊缝伺服调整装置
CN101791640A (zh) 2010-03-22 2010-08-04 中信重工机械股份有限公司 一种大型多斜辊矫直机平衡、锁紧缸的分配方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 100 584 478 C (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 02.04.2020]
CN 101 791 640 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 02.04.2020]
CN 2 930 910 Y (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 02.04.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156205A1 (de) 2021-08-12
EP4100182A1 (de) 2022-12-14
JP2023512780A (ja) 2023-03-29
US20230057403A1 (en) 2023-02-23
KR20220119152A (ko) 2022-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
EP0275875B2 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
EP2988884B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
DE102007035283A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Zustands eines Walzguts, insbesondere eines Vorbands
DE69914433T2 (de) Zwangsabschreck - und Wärmebehandlungsverfahren und -vorrichtung für verzogene stabförmige Werkstücke
DE102009014006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Metallbandes
DE3701223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines werkstuecks
WO2010054648A1 (de) Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
WO2005000495A1 (de) Verfahren zum richten von warmen profilen
DE102018203638A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrichtmaschine und Rollenrichtmaschine
DE102020201477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum An- bzw. Einstellen eines Walzspaltes einer Zweiwalzen-Richtmaschine für Stäbe und/oder Profile
DE102014205900A1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Richtwalze einer Richtwalzanlage
DE102015223600A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
DE102016217202B4 (de) Regelung des Betriebs einer Walzstraße
EP3325186B1 (de) Anlage und verfahren zum beseitigen von planheitsfehlern eines metallischen flachprodukts
WO2014063671A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von warmgewalzten profilen
EP0972580B1 (de) Verfahren zum Voreinstellen von Kaltverformungsanlagen
EP0433819A2 (de) Ermittlung der Federkennlinie eines Vor- und Fertiggerüsts
DE102005060046B4 (de) Walzstrasse mit mindestens zwei Bandbeeinflussungseinrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Walzstrasse
EP2422894A1 (de) Ermittlungsverfahren für einen Verschleiß einer Walze zum Walzen von Walzgut
DE2823071C2 (de)
WO2022063594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band
DE4102248A1 (de) Steuersystem zur erzielung zugfreien walzens fuer kontinuierlich arbeitende walzanlagen
WO2022106707A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication