DE3245506A1 - Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe - Google Patents

Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe

Info

Publication number
DE3245506A1
DE3245506A1 DE19823245506 DE3245506A DE3245506A1 DE 3245506 A1 DE3245506 A1 DE 3245506A1 DE 19823245506 DE19823245506 DE 19823245506 DE 3245506 A DE3245506 A DE 3245506A DE 3245506 A1 DE3245506 A1 DE 3245506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
control device
machine
detectors
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245506
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245506C2 (de
Inventor
Claudio Pavia Dragagna
Claudio Capriolo Brescia Locatelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marzoli & C SpA
Original Assignee
Marzoli & C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marzoli & C SpA filed Critical Marzoli & C SpA
Publication of DE3245506A1 publication Critical patent/DE3245506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245506C2 publication Critical patent/DE3245506C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER. SELTING WERNER
• 3-
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Anmelderin: _. , ,, c ... ,,,,...
Dr.-Ing. K. Schonwald, Köln
FRATELLI MARZOLI & C.S.p.A. Dr.-Ing. K.W. Eishold, Bad Soden
Dr.J. F, Fues,Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln
PALAZ2OLO SOLL OGL1O Sg^ÄS ™"
(Brescia-Italien) Dr. H.-K. Werner, Köln
Sg-DB/my
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
8. Dezember 1982
Steuerungsvorrichtung
für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken
von einer Textilfaserballengruppe .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe.
Es sind Ballenabtragmaschinen bekannt, die mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeiten und die öffner- und automatische Abtragmechanismen zum Abarbeiten von Faserflocken (Stapelfasern) von Textilfaserballen aufweisen, die im wesentlichen aus rotierenden Öffnungswalzen bestehen, die von einem senkrecht hin- und herbewegbaren Schlitten getragen werden und von den Ballenoberseiten Faserflocken abnehmen, die dann pneumatisch zu anschließenden Bearbeitungsstationen gefördert werden.
Die Verschiebung des bewegbaren Schlittens zum Abtragen der Faserflocken von den Ballen wird von mechanischen und elektromechanischen Vorrichtungen durchgeführt, die vom Beginn
Λ.-
des Arbeitsvorganges an eine vorbestimmte Steigerung haben. Auch werden pneumatische Steuervorrichtungen vorgesehen, die auf die Ballen einen vom Beginn bis zum Ende des Arbeitsvorganges konstanten Druck ausüben.
Der Hauptnachteil· solcher Steuervorrichtungen besteht darin, daß während des Arbeitsvorganges eine ungleichmäßige Flockenmenge von den Ballen abgetragen wird, so daß sich Produktionsschwankungen ergeben.
Derartige Produktionsschwankungen werden durch die verschiedene Dichte des in den Ballen enthaltenen Fasermaterials verursacht und insbesondere durch geringere Dichte in den Umfangsbereichen der Ballen im Vergleich mit höheren Dichten in den innersten Ballenzonen. Produktionsschwankungen beruhen außerdem darauf, daß das Material mit unterschiedliehen Öffnungsgraden der Faserflocken abgetragen wird, so daß die Qualität des Endproduktes entsprechend variiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steuerungsvorrichtung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken (Stapelfasern) von einer Textilfaserballengruppe, die eine automatische Vorwahl der Menge des abzutragenden Materials mit gleichem Öffnungsgrad der Fasern in verschiedenen Bearbeitungsbereichen der Ba^en entsprechend der Dichte des Bailenmaterials ermöglicht und die die erwähnten Nachteile · überwindet.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuerungsvorrichtung für eine Maschine zum Abtragen von Flocken von Faserballen, bestehend aus einem über den Textiifjserballen hin- und herverfahrbaren Abtragorgan, das rotierende Öffnungswalzen aufweist, die auf einem senkrecht auf- und abbewegbaren Schlitten angeordnet sind und von der Oberfläche der Ballen Faserflocken abarbeiten, die pneumatisch weiteren Behandlungsstufen zugeführt werden, gelöst, durch mehrere Detektoren, die vorher in senkrechter Richtung aufeinanderfolgende Ar-
-TT-
. 3-
beitszonen auf den Ballen für den bewegbaren Schlitten bestimmen können und durch eine Einrichtung zur automatischen Ausübung von auf die aufeinanderfolgenden vorgewählten Arbeitszonen abgestimmten unterschiedlich starken Einwirkungen des Schlittens auf die Ballen.
Die Detektoren können aus Mikroschaltern bestehen, die an der Maschine höhenverstellbar montiert sind.
Die Einrichtung zur automatischen Bestimmung der unterschiedlichen Einwirkung des Schlittens auf die Faserballen kann beispielsweise mehrere Elektromagnetventile und Druckregler aufweisen, deren Anzahl der Anzahl der Detektoren entspricht und die durch Rohrleitungen Luft mit verschiedenen Drücken in einen Preßluftzylinder einlassen, der das Heben oder Senken des die Öffnungswalzen tragenden Schlittens in bezug auf die Ballen steuert.
Weitere Merkmale und Vorteile werden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Maschine zum Abtragen von Faserflocken., in die die erfindungsgemäße Steuervorrichtung eingebaut ist. In den Zeichnungen ist eine herkömmliche Ballenabtragmaschine 1 gezeigt, die auf Rädern 2 an Ballen 3 (von denen nur einer gezeigt ist), geradlinig hin- und herverfahrbar ist, wobei die gegenseitige Ausrichtung der Ballen in üblicher Aufstellung erfolgt. Über den Ballen 3 ist ein von.
der Maschine 1 getragener Schlitten 4 angeordnet. Die Maschine 1 weist wenigstens eine rotierende Öffnungswalze 5, eine Stange 6 und Organe auf, die die Drehung der Öffnungswalzen 5 in üblicher Weise steuern, weshalb diese Organe nicht ge-0 zeigt sind, da sie nicht Teil der Erfindung sind. Der Schlitten 4 ist über ein Seil 7 mit einem Gegengewicht 8 verbunden, das das Schlittengewicht ausgleicht. Das Seil 7 ist auf zwei Scheiben 9 und 10 hin- und herbewegbar.
. 6·
Die Textilfaserballen 3 sind zur Veranschaulichung in drei senkrecht aufeinanderfolgende Zonen 11, 12 und 13 aufgeteilt, die unterschiedliche Dichte aufweisen, und in Übereinstimmung mit der Höhe solcher Zonen sind auf der Maschine 1 über eine Führungsschiene 14 drei Detektoren 15, 16 und 17 angeordnet. Die Detektoren sind über Leitungen 18, 19 und 20 an drei Elektromagnetventile 21, 22 und 23 elektrisch angeschlossen. Diese Elektromagnetventile sind über jeweilige Druckregler 24, 25 und 26, die auf verschiedene Drücke, Pl, P2 bzw. 3 eingestellt sind, und über Rohrleitungen 27, 28 und 29 an eine Druckluftquelle 30 angeschlossen.
Die drei Elektromagnetventile 21, 22 und 23 können über die Rohrleitungen 31, 32, 33 und 34 einen Preßluftzylinder 35 mit Druckluft versorgen. Der Preßluftzylinder 35 ist über seine Kolbenstange 36 mit dem Seil 7 verbunden, während der Luftauslaß des Preßluftzylinders 35 aus Rohrleitungen 37, 38, 39 und 40 sowie den Öffnungen 41, 42 und 43 besteht, die an den Elektromagnetventilen 21, 22 und 23 vorgesehen sind.
Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung erläutert.
Bei Beginn des Arbeitsprozesses ruht der mit der rotierenden Öffnungswalze 5 ausgestattete Schlitten 4 der Ballenabtragmaschine 1 auf der ersten Schicht 11 der Ballen 3 und gleichzeitig wirkt er über die Stange 6 auf den Detektor 15, der vorher auf der Führungsschiene 14 in Stellung gebracht worden ist.
Inzwischen wurde die Druckluft der Druckluftquelle 30 über die Rohrleitungen 27, 28 und 29 zu den drei Druckreglern 24, 25 und 26 geführt, die an die drei Elektromagnetventile 21, 22 bzw. 23 angeschlossen sind, damit Luft mit drei verschiedenen Druckwerten Pl, P2 bzw. P3 zugeführt wird. Der
- sr-
Detektor 15 erregt über die Leitung 18 das Elektromagnetventil 21 zu seiner Öffnung (während die beiden anderen Elektromagnetventile 22 und 23 geschlossen bleiben) , so daß über die Rohrleitungen 31 und 34 Luft mit dem Druck Pl (der von dem Druckregler 24 erzeugt wird) zu der Kammer 35' des Preßluftzylinders 35 geführt wird. Die Luft wird aus der Kammer 35" über Rohrleitungen 37 und 38 sowie durch die Auslaßöffnung 41 des Elektromagnetventils 21 ausgestoßen. Die in die Kammer 35' eintretende Luft mit dem Druck Pl verschiebt die Kolbenstange 36 in dem Preßluftzylinder 35 und die mit dem Seil 7 verbundene Kolbenstange 36 bewirkt, daß der Schlitten 4 mit einer dem Druck Pl entsprechenden Druckkraft gegen die Schicht 11 der Ballen 3 anpreßt, so daß die rotierende Öffnungswalze 5 von der Schicht 11 in Übereinstimmung mit dem Druck Pl Material in Form von Faserflocken abarbeitet. Die Faserflocken werden über nicht gezeichnete Leitungen pneumatisch zu einem Sammelkanal 44 gefördert, der sie anschließenden Bearbeitungsvorgängen zuführt.
Die Maschine 1 wird auf den Rädern 2 in bezug auf eine Gruppe von Ballen 3 geradlinig hin- und herbewegt und nach einigen Überfahrten sind die Schichten 11 aller betroffenen Ballen abgetragen, so daß die Stange 6 des Schlittens 4 auf den Detektor 16 einwirkt, der vorher mit einem gewissen Abstand zu dem Detektor 15 angeordnet worden ist, wobei der Abstand der Dicke der ersten Schicht 11 der Ballen 3 entspricht. Während der gesamten senkrechten Absenkung des Schlittens 4, die dem Abstand zwischen den beiden Detektoren 15 und 16 entspricht, preßt der Schlitten 4 mit dem Druck Pl gegen die Ballen .3» Der Detektor 16 schließt über die Leitung 19 das Elektromagnetventil 21 und öffnet gleichzeitig das Elektromagnetventil 22, das über die Rohrleitungen 32 und 34 der Kammer 35' des Preßluftzylinders 35 Druckluft mit dem Druck P2 zuführt, dessen Wert von dem Druckregler 25 eingestellt wurde. Die in der Kammer 35" enthal-
tene Luft wird nun durch die Rohrleitungen 37, 39 und den Auslaß 42 des Elektromagnetventiles 22 ausgestoßen.
Die der Kammer 35' zugeführte Luft mit dem Druck P2 verschiebt die Kolbenstange 36 und entsprechend drückt der Schlitten 4 mit einem P2 entsprechenden Druck gegen die Schichten 12 der Ballen 3, so daß die rotierende Öffnungswalze 5 das Material in Übereinstimmung mit einem Druck P2 abarbeitet, der von dem Druck Pl abweicht.
Nach Abtragung des gesamten Materials der Schichten 12 der Ballen 3 hat sich der Schlitten 4 abgesenkt und drückt über die Stange 6 gegen den Detektor 17, der über die Leitung 20 den Verschluß des Elektromagnetventiles 22 bewirkt, während er gleichzeitig das Elektromagnetventil 23 öffnet. Das Elektromagnetventil 23 führt über die Rohrleitungen 33 und 34 Luft mit dem von dem Druckregler 26 bestimmten Druck P3 zu der Kammer 35' des Preßluftzylinders 35, während die in der Kammer 35" enthaltene Luft durch die Rohrleitungen 37 und 40 sowie die Auslaßöffnung 43 des Elektromagnetventiles 23 entweicht. Die Luft mit dem Druck P3 verschiebt die Kolbenstange 36, so daß der Schlitten 4 auf die Schicht 13 mit einem Druck P3 einwirkt und die rotierende Öffnungswalze 5 Faserflocken entsprechend einem Druck P3 abarbeitet.
Folgende Vorteile ergeben sich mit der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung.
Das Abtragen des Faserflockenmaterials von den Ballen wird entsprechend der Dichte des Ballenmaterials durchgeführt, so daß sich keine Produktionsschwankungen ergeben. Das von jeder Schicht unterschiedlicher Dichte abgearbeitete Material hat immer den gleichen Öffnungsgrad, so daß die Qualität des Endproduktes verbessert wird.
Die Aufteilung der Ballen in übereinanderliegende Schichten von Textilfasern kann vorher gemäß der Art der betroffenen Fasern, ihrer Herkunft usw. durchgeführt werden und es ist möglich, von vornherein mehr als die bei dem dargestellten Beispiel gezeigten drei Schichten vorzusehen. Die gewählte Anzahl der Schichten mit verschiedenen Dichtegraden muß selbstverständlich der Anzahl der auf der Führungsschiene 14 anzubringenden Detektoren entsprechen, wobei die gegenseitigen Abstände der Detektoren der Dicke der einzelenen Fasermaterialschichten entsprechen.
Wenn die senkrechte Bewegung des Schlittens des Ballenöffners von anderen als pneumatischen Mitteln gesteuert wird, muß auch die Einrichtung zur Ausübung der unterschiedlichen Wirkung des Schlittens auf die Ballen anders sein. Wenn beispielsweise die Schlittenverschiebungssteuerung elektromechanisch erfolgt, enthält die betreffende Einrichtung ein Geschwindigkeitswechselgetriebe, das von den Detektoren elektrisch betätigt wird.
, · JO*. Leerseite

Claims (5)

ANSPRÜCHE
1. Steuerungsvorrichtung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe, bestehend aus einem über der Ballengruppe hin- und herverfahrbaren Abtragorgan, das rotierende Öffnungswalzen aufweist, die auf einem senkrecht auf- und abbewegbaren Schlitten angeordnet sind und von der Oberfläche der Ballen Faserflocken abarbeiten, die pneumatisch weiteren Behandlungsstufen zugeführt v/erden,
gekennzeichnet durch mehrere.Detektoren (15,16,17), die in senkrechter Richtung aufeinanderfolgende Arbeitszonen' (11,12,13) auf den Ballen (3) für den bewegbaren Schlitten (4) vorgeben und durch eine Einrichtung zur automatischen Ausübung von auf die aufeinanderfolgenden vorgewählten Arbeitszonen (11,12,13) abgestimmten unterschiedlich starken Einwirkungen des Schlittens (4) auf die Ballen (3) .
2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (15,16,17) auf der Maschine (1) höhenverstellbar angeordnet und von einer Stange (6) betätigbar sind, die der bewegbare Schlitten (4) trägt.
3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (15,16,17) Mikroschalter sind.
4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Schlitten (4) der Maschine (1) pneunatisch betätigt wird, daß mehrere Elektromagnetventile (21,22,23) vorgesehen sind, die eine der Anzahl der Detektoren (15,16,17) entsprechende Anzahl von Druckreglern (24,25,26) aufweisen und daß die Elektromagnetventile (21,22,23) bei Empfang von Steuersignalen von den Detektoren (15,16,17) die Zuführung von Druckluft mit wahlweise verschiedenen Drücken zu der pneumatischen Schlittensteuerung bewirken.
5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Maschinenschlitten (4) elektromechanisch betätigt wird und daß eine der Anzahl der Detektoren (15,16,17) entsprechende Anzahl von Geschwindigkeitswechselgetrieben vorgesehen ist, die in Übereinstimmung mit den verschiedenen Arbeitszonen (11,12,13) auf den Ballen (3) die Verschiebung des Schlittens (4) mit wahlweise unterschiedlichem Andruck gegen die Ballen (3) bestimmen.
DE3245506A 1981-12-11 1982-12-09 Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe Expired DE3245506C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25554/81A IT1140136B (it) 1981-12-11 1981-12-11 Dispositivo di comando di una macchina asportetrice di fiocchi di fibre da una serie di balle di fibre tessili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245506A1 true DE3245506A1 (de) 1983-06-30
DE3245506C2 DE3245506C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=11217075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3245506A Expired DE3245506C2 (de) 1981-12-11 1982-12-09 Maschine zum Abtragen von Faserflocken von einer Textilfaserballengruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4493131A (de)
CH (1) CH652422A5 (de)
DE (1) DE3245506C2 (de)
IT (1) IT1140136B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung
EP0199041A1 (de) 1985-03-22 1986-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE3730487A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
DE3943322A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
DE4415796A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
US5495642A (en) * 1993-09-24 1996-03-05 Tru/ tzschler GmbH & Co. KG Method and apparatus for detaching fiber tufts from textile fiber bales as a function of bale height
WO2000017427A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for removing fiber flocks from bales with a bale opening device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335763A1 (de) * 1983-10-01 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum zuspeisen von fasermaterial zu einer mehrzahl von faserverarbeitungseinrichtungen
EP0193647B1 (de) * 1985-02-07 1989-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
GB8524304D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Rieter Ag Maschf Flock delivery systems
IN172202B (de) * 1988-02-04 1993-05-01 Rieter Ag Maschf
DE3912564A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
JPH03220323A (ja) * 1989-08-10 1991-09-27 Mas Fab Rieter Ag ベール搬出機械の作動方法及び装置並びにベール搬出機械用の走行距離測定装置
DE3928835C2 (de) * 1989-08-31 2001-06-21 Truetzschler Gmbh & Co Kg Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z. B. Baumwoll- und Zellwollballen u. dgl.
DE4119888C2 (de) * 1991-06-17 2001-03-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen aus Spinngut, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
WO2000049209A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Lakshmi Machine Works Limited Bale plucking machine
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
DE102017109520A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618738A5 (de) * 1976-06-15 1980-08-15 Schubert & Salzer Maschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832085C3 (de) * 1978-07-21 1981-08-13 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
DE2847460C3 (de) * 1978-11-02 1981-10-08 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2847461C3 (de) * 1978-11-02 1981-09-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach Vorrichtung zum Öffnen von mehreren Textilfaserballen
DE2939890C3 (de) * 1979-10-02 1982-02-25 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Faserballen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618738A5 (de) * 1976-06-15 1980-08-15 Schubert & Salzer Maschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung
EP0199041A1 (de) 1985-03-22 1986-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken aus Textilfaserballen
DE3730487A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von fasergut, insbesondere von ballen aus spinngut
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
DE3943322A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
US5495642A (en) * 1993-09-24 1996-03-05 Tru/ tzschler GmbH & Co. KG Method and apparatus for detaching fiber tufts from textile fiber bales as a function of bale height
DE4415796A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
US5564165A (en) * 1994-05-05 1996-10-15 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for detaching fiber tufts from serially positioned fiber bales
DE4415796B4 (de) * 1994-05-05 2008-05-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenabtragverfahren und Vorrichtung zum Abtragen für in mindestens einer Reihe aufgestellten Faserballen
WO2000017427A1 (en) * 1998-09-18 2000-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Process for removing fiber flocks from bales with a bale opening device

Also Published As

Publication number Publication date
US4493131A (en) 1985-01-15
IT8125554A0 (it) 1981-12-11
DE3245506C2 (de) 1985-04-18
CH652422A5 (it) 1985-11-15
IT1140136B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245506A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine maschine zum abtragen von faserflocken von einer textilfaserballengruppe
CH650966A5 (de) Anlage und verfahren zum trennen von musterstuecken aus flaechigem material.
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
DE3422661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengsdraehten zu einer gitterschweissmaschine
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH662766A5 (de) Automatischer drahtfoerderer fuer einen elektroerosionsapparat.
AT397224B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vierkantern aus baumstämmen od. dgl.
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
EP0079607A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere Durchlauf-Abwelkmaschine, für die Lederherstellung und Lederbearbeitung
EP0641631A1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschüren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE202016106988U1 (de) Tafteinheit und Taftmaschine
DE2204216C3 (de) Vorrichtung für das Fräsen eines Längsprofils in längsbewegte Werkstücke
EP0517027B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen
DE202019101457U1 (de) Anlage für das Laser- oder Plasmaschneiden von Teilen aus Flachmaterial
DE2441081B2 (de) Anlage zum vulkanisieren eines foerdergurtes
DE1909609C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrollgrenze von Bodenproben
DE637144C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl.
DE4140396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zumindest zwei Gurtbahnen aus Gummi oder Kunststoff
DE3032146A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen aus thermoplastischem material oder aus waermehaertbarem harz und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1435305B2 (de) Maschine zum bearbeiten von fellen, haeuten und leder
DE1435305C3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fellen, Häuten und Leder
DE3335505C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht, in Drahtbearbeitungsmaschinen
DE102021209261A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walzgutführung in einer Walzstraße sowie Zwischengerüstführung
DE3535425A1 (de) Maschine zur herstellung profilierter werkstuecke im durchlaufverfahren
DE586727C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe armierten Platten aus Asbestzement, Kunststeinmasse o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee