DE637144C - Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl.

Info

Publication number
DE637144C
DE637144C DEK135898D DEK0135898D DE637144C DE 637144 C DE637144 C DE 637144C DE K135898 D DEK135898 D DE K135898D DE K0135898 D DEK0135898 D DE K0135898D DE 637144 C DE637144 C DE 637144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
belts
cooling
pressure
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK135898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foerening U P A
Original Assignee
Foerening U P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerening U P A filed Critical Foerening U P A
Application granted granted Critical
Publication of DE637144C publication Critical patent/DE637144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/486Endless belts cooperating with rollers or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Fußbodenbelägen aus Kautschukmischungen o. dgl. Beim Herstellen von in der Form von Platten, Bändern oder Matten ausgeführten Fußbodenbelägen aus Mischungen von Kautschuk o. dgl. und Stoffen, wie Kork o. dgl., die unter dem Einfluß von Wärme stark schwellen, ist es, um ein einwandfreies Produkt zu bekommen, notwendig, während des Vulkanisierens und des Abkühlens denselben oder annähernd denselben Druck auf die Mischung in den verschiedenen Zonen der Maschine aufrechtzuerhalten. Zwecks Herstellung in äußerst wirtschaftlicher Weise muß ferner darauf geachtet werden, daß möglichst kleine Massen abwechselnd erhitzt und abgekühlt werden.
  • Es sind bereits Maschinen für die Herstellung von Korkmatten o. dgl. vorgeschlagen worden, bei welchen der zu behandelnde Belagstoff zwischen zwei endlosen Bändern unter Druck erhitzt und dann zwischen zwei anderen endlosen Bändern abgekühlt wird. Dabei hört der Druck sofort auf, wenn der Stoff das erste Bandpaar verläßt; die in den Stoff eingehenden Bestandteile können dann ziemlich ungehindert schwellen, so daß die Oberfläche der Matte o. dgl. uneben wird.
  • Es sind auch Maschinen vorgeschlagen worden, bei welchen die plastische Masse einer Trommel zugeführt und gegen deren zylindrische Fläche mit Hilfe eines Stahlbandes ö. dgl. während der Umdrehung der Trommel und der ununterbrochenen Mitnahme desselben in der Bewegung gedrückt gehalten wird. Die hierbei verwendete Trommel war für das Erhitzen und das Abkühlen der Masse mit inneren Räumen oder Zellen versehen, in die Dampf für die Erhitzung und später Kühlwasser für die Abkühlung eingeleitet wurde, so daß der Stoff beim Einlaufen auf die Trommel und unter Anliegen an einem gewissen Teil des Trommelumfanges erhitzt und danach vor der Ableitung von der Trommel an dem nach der Erhitzungszone liegenden Teil des Trommelumfanges abgekühlt wurde. Diese Maschine soll jedoch auf Grund der abwechselnden Erhitzung und Abkühlung der verschiedenen Trommelteile aus wirtschaftlichen Gründen unverwendbar sein.
  • Ferner sind Maschinen bekannt, bei welchen die Masse zwischen zwei Bändern zugeführt und unter Druck nach einer erhitzten Trommel geführt wird, in welcher das Vulkanisieren stattfindet. Das Erzeugnis wird dann von den Bändern getreruit und äh einer Kühlvorrichtung vorbeigeführt. Hier befindet sich also der Stoff während des Abkühlens nicht unter Druck.
  • Um die Nachteile der erwähnten Maschinen zu beseitigen und die oben angegebenen Forderungen zu erfüllen, wird eine Vorrichtung vorgesehen, bei welcher die Kautschukmischung zwischen zwei unter Vermittlung von Leitrollen züsämmerilaufenden Bändern .über drehbar angeordnete Trommeln geführt und zwischen den-Bändern-einem Druck aus'-' gesetzt wird, die gemäß der Erfindung dädurch gekennzeichnet ist, daß eine für das Vulkanisieren der Mischung mit Heizvorrichtungen versehene Trommel und eine andere, mit Kühlvorrichtungen für das Abkühlen der Mischung versehene Trommel in Hintereinanderfolge und verstellbar derart angeordnet sind, daß die Bänder in $-Form zwischen den Trommeln unter Beibehalten desselben oder annähernd desselben Druckes auf die zwischen den Bändern befindliche Mischung von der Vulkanigierungszone bis am Ende der Abkühlzone übergeleitet werden.
  • Auf beiliegender Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. i die Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hät zunächst zwei in einem Rahmen drehbar gelagerte Trommeln. Von diesen Trommeln ist die eine eine Heiztrommel i und ist zu diesem Zweck mit einem inneren, vorteilhaft ringförmigen Raum 3 zur Aufnahme von Dampf o. dgl. versehen, während die zweite Trommel eine Kühltrommel 2 mit einem inneren, ringförmigen Raum q. zur Aufnahme von Kühlwasser ist. Der Heizdampf wird dabei dem einen Ende der Welle der Heiztrommel i durch eine Zulaufleitung 23 zugeführt, um nachher nach. dem einen Ende des Raumes 3 überführt zu werden (Fig, a), um darauf, gegebenenfalls in der Form von Kondensat, durch das entgegengesetzte Ende des Raumes abgezogen und durch die an das andere Ende der Welle angeschlossene Ablaßleitung 2¢. fortgeleitet zu werden. In derselben Weise wird das Kühlmittel dem inneren Raum q. der Kühltrommel 2 durch eine an das eine Ende der Trommelwelle angeschlossene Zulaufleitung z5 zugeführt und von dort durch dieselbe Welle durch eine an das andere Ende derselben angeschlossene Ablaufleitung 26 abgeleitet.
  • Um die Trommeln i und 2 laufen zwei endlose Druckbänder 5, 6 aus Stahl o. dgl. zusammen, indem diese Bänder durch Führungsrollen 7, 8, 9 und io o. dgl. gesteuert werden. Das Band 5 läuft dabei längs der oberen Fläche eines über den Trommeln vorgesehenen Tisches i i oder anderer Unterlage und wird von dort auf die neben dem Vorderende des Tisches verlegte Heiztrommel i am oberen Teil desselben zwischen diesem und der überder Trommel verlegten Führungsrolle 8 eingeleitet, folgt der zylindrischen Fläche der Trommel bis etwa drei Viertel des Trommelumfangs und geht dann zum oberen Teil der zylindrischen Fläche der unter dem Tisch hin-@°@r der Heiztrommel liegenden Kühltrommel 2 °*llinüber, um nachher mit Hilfe der hinter der Kühltrommel -verlegten Führungsrolle 7 nach dem Hinterende des Tisches i z zurückgeleitet zu werden. Das andere Druckband 6 wird von der Führungsrolle 8 nach der Heiztrommel an der Einleitungsstelle des erstgenannten Druckbandes 5 eingeleitet und folgt diesem Druckband um die beiden Trommeln i und 2 und zum Teil um die Führungsrolle 7, von welcher das Band früher als das Band 5 abgeleitet wird mit Hilfe der unten hinter der Führungsrolle 7 liegenden Führungsrolle 9, um nachher von der letzteren zu der Führungsrolle 8 unter Vermittlung der unten vor der Heiztrommel verlegten Führungsrolle io zurückgeleitet zu werden. Die Führungsrollen 7 und 9 sind dabei vorteilhaft als Spannrollen ausgeführt, die Rolle 7 für die Spannung des Druckbandes 5 und die Rolle 9 für die Spannung des Druckbandes 6, und zu diesem Zweck sind die Lagerungen der Rollen im Rahmen verschiebbar angeordnet und werden durch mittels Schrauben 28 regelbar angeordnete Federn 27 in der aus Fig.2 der Zeichnung näher ersichtlichen Weise beeinflußt. Mittels mit Handrädern a9 versehener Schrauben, welche die im Rahmen beweglichen Lagerungen der Führungsrolle 8 beeinflussen, ist die Führungsrolle in Richtung gegen die Heiztrommel einstellbar zwecks Regelung des Einleitungszwischenraumes zwischen der Rolle und der Trommel. Dabei müssen die Trommeln i und 2 auch gegeneinander verstellbar sein, was in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Einstellvorrichtung an der Kühltrommel 2 erreicht wird. Das Einstellen erfolgt durch gegen die im Rahmen beweglichen Lagerungen der Trommel anliegende Schrauben 3o. Die Kühltrommel wird dadurch vorteilhaft so nahe der Heiztrommel i eingestellt, daß die Druckbänder 5, 6 von der Fläche der letztgenannten Trommel zu der Fläche der Kühltrommel unmittelbar hinübergehen. Durch die Einstellung der Kühltrommel kann auch der Abstand zwischen den Druckbändern, d. h. die Stärke der zwischen den Bändern vorgeschobenen Belagstoffschicht, geregelt werden.
  • Die Heiztrommel i wird gemäß der Zeichnung von einem Elektromotor 3 i unter Vermittlung eines Schneckenradgetriebes 32, 33 angetrieben, wobei die durch die Spannung der beiden Bänder erzeugte Reibung zwischen der Trommel i .und dem Bande 5, zwischen dem letzteren und dem an der Außenseite desselben befindlichen Belagstoffes sowie zwischen dem letzteren und dem Bande 6 durch die Wahl einer genügenden Spannung hinreichend gemacht werden kann, damit die Bänder und der dazwischenliegende Stoff ohne Anwendung anderer Antrieborgane, wie z. B. Transmissionen, angetrieben werden können, und zwar ohne daß dabei irgendwelche Verschiebung zwischen den Bändern und dem Belaggstoff entstehen wird.
  • Über dem Tisch oder dem längs dem Tisch verlaufenden Druckband 5 ist ein trichterähnlicher, unten offener Behälter 12 für eine Mischung 13, wie z. B. zerkleinerten Kork und Kautschuk, woraus die fragliche Belegung hergestellt werden soll, vorgesehen, und von diesem Belagstoff wird bei der Bewegung des Bandes 5 eine auf dem Bande ruhende Schicht durch eine hinsichtlich ihrer Größe mit Hilfe einer verstellbaren Klappe 1q. regelbare, neben dem Bande verlegte Öffnung 15 in der Vorderwand des Behälters hinaus mitgenommen. Außerhalb dieser Öffnung sind mit Borsten o. dgl. bekleidete Walzen 16 und eine Druckrolle 17 für das Glätten und Verformen der Schicht vorgesehen. Mit dem Druckbande 5 läuft die Stoffschicht auf die Heizwalze zwischen dem Bande 5 und dem über der Führungsrolle 8 an derselben Stelle mit derselben oder annähernd derselben Geschwindigkeit über die Heizwalze einlaufenden anderen Druckbande 6 ein.
  • Damit die Belagstoffschicht nicht mit den Druckbändern 5 und 6 in unmittelbare Berührung gelangt, können Bänder 18, i9 aus Papier, Gewebe, Pappe, Teerpappe o. dgl. von über dem Tisch drehbar gelagerten Rollen 20 oder 21 hinabgeleitet werden. Die Rolle 2o ist dabei hinter dem Behälter 12 verlegt, und das Band 18 wird auf die Oberseite des Druckbandes 5 mit Zuhilfenahme einer Führungsrolle 22 hinabgeleitet, ehe das Druckband bis unter den Behälter gelangt ist. Die andere Rolle 21 ist vor dein Tisch in der Nähe der Führungsrolle 8 verlegt, so daß das Band 19 von der Rolle gegen das Druckband 6 hinabgeleitet wird und diesem Band hinein zwischen die Führungsrolle und die Heiztrommel i folgt.
  • Die Trommeln und die Führungsrollen werden bei der Herstellung der Kautschuk-Kork-Matte durch den Elektromotor 31 in Umdrehung gebracht, und Dampf o. dgl. wird nach der Heiztrommel i durch die Leitung 23 eingelassen, während Kühlwasser der Kühltrommel 2 durch die Leitung 25 zugeführt wird. Die Mischung wird in der oben angegebenen Weise ununterbrochen zwischen die beiden Druckbänder 5 und 6 an der Einleitungsstelle zwischen der Heiztrommel i und der Führungsrolle 8 eingeleitet, die in solchem Abstand von der Trommel verstellt worden ist, wie etwa der Stärke der Kautschuk-Kork-Matte in fertigem Zustande entspricht. Der Stoff wird somit ari der Einleitungsstelle auf diese Stärke zusammengepreßt und folgt den Bändern um die Heiztrommel herum, in welcher die Vulkanisierung stattfindet, sowie um die Kühltrommel unter erforderlicher Abkühlung, worauf der somit Fertiggestellte Belagstoff an derjenigen Stelle zwischen den Führungsrollen 7 und 9 abgeleitet wird, wo die Druckbänder wieder getrennt werden. Indem die Druckbänder durch die Führungsrollen 7 und 9 in erforderlichem Maße gespannt werden, wird der Stoff in seiner ganzen Bewegungsbahn zwischen den Druckbändern von der Einfeitungsstelle an der Heiztrommel bis zur Ableitungsstelle hinter der Kühltrommel zwischen den Druckbändern zusammengehalten unter Beibehaltung oder gegebenenfalls Herabsetzung seiner ihm an der Einleitungsstelle gegebenen Stärke. Werden während der Herstellung auch die Schutzbänder i8 und i9 zu beiden Seiten der Mischung eingeleitet, so kommt diese nicht mit den Druckbändern in unmittelbare Berührung und wird dadurch verhindert, an den Druckbändern zu haften. Nach der Fertigstellung des Belagstoffes kann je nach Wunsch das eine oder beide Druckbänder abgeschliffen werden oder können, falls sie nicht an dem Belagstoff haften, ohne besondere Nachbearbeitung von dem Stoff entfernt werden.
  • Es können naturgemäß mehrere Trommeln und Führungswalzen vorgesehen werden, wenn dies für besondere Fabrikationen vorteilhaft erscheint, und desgleichen können andere an sich bekannte Vorrichtungen zum Vorschub des Stoffes nach der Einleitungsstelle zwischen den Druckbändern als die oben beschriebenen zur Anwendung gelangen. Für den Antrieb der Maschine kann der Motor 31 statt an die Heiztrommel an die Kühltrommel 2, die Rolle 8 oder an irgendeine beliebige der Führungsrollen gekuppelt sein. Im übrigen kann es in gewissen Fällen vorteilhaft sein, die Trommeln oder Führungsrollen miteinander beispielsweise durch Zahnradgetriebe oder Kettentransmissionen zu verbinden. Die Vorrichtung kann auch ebenso vorteilhaft für die Herstellung von Belegungen aus Kautschukmischungen angewandt werden, welche zwecks Vulkanisierung und Abkühlung der Heiztrommel i unter Druck auf andere Weise zugeführt wird als in zerkleinerter Form, beispielsweise als mehr oder weniger verarbeitete Platten, Bänder o. dgl. Dabei kann der oberhalb des Tisches i i verlegte Behälter 12 nebst zugehörigen Vorrichtungen in Fortfall kommen, damit der erforderliche Raum für die Anbringung der fraglichen Platten o. dgl. nebeneinander auf dem auf dem Tische vorwärts gleitenden Bande 5 geschaffen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herstellen von Fußbodenbelägen aus Kautschukmischungen o. dgl., bei welcher die Kautschukmischung zwischen zwei unter Vermittlung von Leitrollen zusammenlaufenden Bändern über drehbar angeordnete Trommeln geführt und zwischen den Bändern einem Druck ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vulkanisiertrommel (i) und eine Kühltrommel (2) in Hintereinanderfolge und verstellbar derart angeordnet sind, daß die Bänder (5, 6) in S-Form zwischen den Trommeln unter Beibehalten desselben oder annähernd desselben Druckes auf die zwischen den Bändern befindliche Mischung von der Vulkanisierungszone bis ans Ende der Abkühlzone übergeleitet werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einleitungsstelle der Bänder an der Vulkanisiertrommel (i) eine für das Ableiten des äußerst liegenden Bandes (6) bestimmte verstellbare Führungsrolle (8) o. dgl. vorgesehen ist, die zum Regeln des Abstandes zwischen den Bändern in Richtung gegen und von der Vulkanisiertrommel dient.
DEK135898D 1933-11-17 1934-11-13 Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl. Expired DE637144C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE637144X 1933-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637144C true DE637144C (de) 1936-10-22

Family

ID=20313682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK135898D Expired DE637144C (de) 1933-11-17 1934-11-13 Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637144C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201552A1 (de) * 1971-01-13 1972-07-27 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3546184A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bahnenware fuer das bauwesen
FR2800004A1 (fr) * 1998-10-20 2001-04-27 Saar Gummiwerk Gmbh Procede de fabrication d'un revetement de sol en caoutchouc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201552A1 (de) * 1971-01-13 1972-07-27 Glacier Metal Co Ltd Verfahren zur Herstellung von streifenfoermigem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3546184A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bahnenware fuer das bauwesen
FR2800004A1 (fr) * 1998-10-20 2001-04-27 Saar Gummiwerk Gmbh Procede de fabrication d'un revetement de sol en caoutchouc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135927B (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien
DE920980C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauspressen von fadenbildenden Materialien
DE539024C (de) Kalander zur Herstellung von Kautschukformstuecken, z. B. Gummischuhoberteilen
DE637144C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fussbodenbelaegen aus Kautschukmischungen o. dgl.
DE1016434B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Laufflaeche mit Seitenwandungen auf dem endlosen Karkassenstreifen beim Aufbau eines Luftreifens
DE1479888A1 (de) Einrichtung zum Orientieren von mit Randwulsten versehenen thermoplastischen Filmbahnen
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE3614969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionskoerpern
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE3206558A1 (de) Doppelbandpresse
DE500941C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzenbezuegen aus Gummi
DE959891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wattebahn durch Aneinanderlegen von Vliesabschnitten
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE582981C (de) Vulkanisiermaschine
DE688944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern, Kneten en Massen
DE974729C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen zweiachsig orientierter Folien aus loesungsmittelfreien organischen Polymerisationsprodukten, insbesondere Polystyrol
DE958277C (de) Maschine zum Herstellen von Zuendbaendern fuer Zuendblaettchen an Zigaretten mit Zuender
DE1753693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder
DE2161069A1 (de) Diskontinuierliches Verfahren zum Vulkanisieren von Bändern aus elastomerem Material, insbesondere Förderbändern, sowie Vorrichtung dafür
DE2411165C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten einer Bahn aus dünnem, thermoplastischem Werkstoff
DE2359705A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden
DE1294648B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gemusterten Kunststoffbahnen
AT90428B (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung von Versteifungseinlagen oder von Versteifungsmaterial für Schuhe.