DE1753693C2 - Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder

Info

Publication number
DE1753693C2
DE1753693C2 DE19661753693 DE1753693A DE1753693C2 DE 1753693 C2 DE1753693 C2 DE 1753693C2 DE 19661753693 DE19661753693 DE 19661753693 DE 1753693 A DE1753693 A DE 1753693A DE 1753693 C2 DE1753693 C2 DE 1753693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
web
friction
fibers
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661753693
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Pierre Beauvais Villain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novacel SA
Original Assignee
Novacel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novacel SA filed Critical Novacel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE1753693C2 publication Critical patent/DE1753693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder oder künstlichem Wildleder aus regenerierter Cellulose, mit einer Düse, die einen trapezförmigen Körper hat, der in einem Ausstoßschlitz endigt, dessen Breite der Breite einer zu bildenden Pastenbahn entspricht, deren Paste aus Viskose, welcher porenbildende Stoffe und Fasern beigegeben sind, gebildet ist, und mit einer nachgeschalteten Einrichtung zum Ändern der Orientierung der Fasern in der Paste, wobei die Pastenbahn von einem Förderband aufgenommen wird.
Die in die Paste eingeschlossenen Verstärkung; lasern gestatten, die Festigkeit und Haltbarkeit des Wildleders zu erhöhen. Es ist offensichtlich, daß die Erhöhung der Festigkeit sich in der Richtung geltend macht, die der Längsrichtung der Fasern entspricht, und es ist bekannt, daß zur Herstellung von Wildleder, das ausgeglichene Festigkeiten in der Längs- und Querrichtung besitzt, notwendig ist, eine Entorientierung der Fasern herbeizuführen, damit sie keine bevorzugte Orientierung aufweisen, die dem Endprodukt eine höhere Festigkeit in einer gegebenen Richtung verleihen würde.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend angegebenen Art (US-PS 30 60 504) besteht die Einrichtung zum Ändern der Orientierung der Fasern in der Paste aus zwei einen Durchtrittschlitz zwischen sich bildenden Platten, von denen die eine aus Metall und die andere aus kautschukartigem Kunststoff besteht, und beide Platten sind an der mit der Paste in Berührung tretenden Seite mit Wellungen versehen. Bei einer solchen Ausführung ist eine an sich gewünschte wirksame Entorientterung nicht zu erwarten.
Es ist auch eine Vorrichtung bekannt (CH-PS 2 89 449, US-PS 2712154), bei welcher auf das Förderband eine wurstförmige Pastenmasse aufgebracht und diese zu einer gleichförmigen Schicht durch Querreiben ausgebreitet wird, welches ein Quetschen auf dem Band bewirkt und den Fasern in Richtung der Reibung eine bevorzugte Orientierung verleiht, wonach die Fasern in der auf dem Band befindlichen Bahn dadurch entorientiert werden, daß auf die Pastenbahn eine Walze einwirkt, die sich in Bewegungsrichtung der Bahn mit einer Umfangsgeschwindigkeit dreht, welche größer als die Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes ist. Dieses bekannte Verfahren führt aber ohne Verwendung einer Düse zwangsläufig durch die Ausbreitung des Stranges auf dem Band zu Dickenänderungen unterschiedlichen Ausmaßes. Außerdem weist das erhaltene Produkt günstigenfalls nur eine vergleichsweise dicke Schicht mit im wesentlichen in Querrichtung orientierten Fasern und eine vergleichsweise dünne Schicht mit im wesentlichen in Längsrichtung orientierten Fasern auf, so daß das Produkt auf Beanspruchungen, insbesondere auf Torsionsbeanspruchungen, wie sie beispielsweise beim Auswringen von Haushaltstüchern auftreten, ungleichmäßig anspricht, wodurch die Nutzlebensdauer verkürzt wird.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird eine Entorientierung der Fasern in der Paste mittels eines sich bewegenden endlosen Bandes herbeigeführt, welches einen Teil der Wandung des Zuführtrichters bildet und auf die Pastenmasse einwirkt, bevor sie ausgestoßen wird, so daß bei dem Ausstoßen der Pastenmasse deren Entorientierung teilweise wieder aufgehoben wird (US-PS 29 89 775). Hier hat das erhaltene Produkt günstigstenfalls eine vergleichsweise dicke Schicht mit im wesentlichen in Längsrichtung orientierten Fasern und eine vergleichsweise dünne Schicht mit im wesentlichen in Querrichtung orientierten Fasern, so daß hinsichtlich des Verhaltens des erhaltenen Produktes bei Beanspruchungen, insbesondere Torsionsbeanspruchungen, die gleichen Nachteile wie bei dem der zuvor beschriebenen Vorrichtung hergestellten Produkt bestehen.
Es ist schließlich eine Vorrichtung bekannt (US-PS 99 704), bei welcher durch einen die Paste enthaltenden Zuführtrichter quer zur Vorbewegungsrichtung der Paste ein endloses Drahtseil mit im Abstand übereinanderliegenden Trumen läuft Hier kann zufolge des vergleichsweisen dünnen Querschnitts des Seiles Beträchtliche Orientierung der Fasern in Querrichtung nicht erwartet werden, und außerdem erfolgt durch den späteren Austritt aus dem Trichter eine Orientierung der Fasern in Längsrichtung, wodurch eine zuvor gegebenenfalls bewirkte Orientierung in Querrichtung
ziwnindestens weitgehend wieder aufgehoben wird so daß das endgültige Produkt hauptsächlich in Längsrichtung orientierte Fasern enthält, was unerwünscht ist
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art so auszuführen, daß künstliches Leder, beispielsweise künstliches Wildleder aus regenerierter Cellulose, so hergestellt werden kann, daß es im wesentlichen gleiche Festigkeit in beiden Richtungen aufweist
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Einrichtung zum Ändern der Orientierung der Fasern aus zwei am Ausgang der Düse vorgesehenen Reibbändern besteht, die kontinuierlich quer zur Pastenbahn umlaufen und deren an der Pastenbahn anliegende Trume sich gegensinnig bewegen, zwischen denen die ausgestoßene Pastenbahn hindurchläuft, und daß zwischen den beiden Reibbändern die Pastenbahn seitlich begrenzende Führungsleisten vorgesehen sind.
Bei Verwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung wird am Ausgang der Düse die Pastenbahn in ihrer Dicken- und Breitenabmessung fixiert und die Orientierung in einer bevorzugten Richtung beendet. Erst jetzt beginnt an der fertigen Pastenbahn die Entorientierung der Fasern mit Hilfe der beiderseitig einsetzenden Oberflächenreibung in Querrichtung, so daß der Pastenbahn bei gleicher Festigkeit in beiden Richtungen die durch die Düse fixierten Abmessungen erhalten bleiben. Die fixierte Pastenbahn, in welcher die in sich eingeschlossenen Fasern in allen Richtungen orientiert sind, d. h. keine bevorzugte Richtung haben, wird auf einem Förderband abgelegt welches die Bahn zu den üblichen Behandlungsbädern befördert
Das auf diese Weise erhaltene Kunstleder weist eine verbesserte innere Kohäsion, eine Festigkeit in Querrichtung, die gleich der Festigkeit in Längsrichtung ist, und einen erhöhten Widerstand gegen Torsion und Abnutzung auf, wobei der erhöhte Widerstand auch dadurch erhalten ist daß das erhaltene Produkt im wesentlichen eine innere dickere Schicht in der die Fasern im wesentlichen in Längsrichtung orientiert sind, und auf jeder Seite der inneren Schicht eine dünnere äußere Schicht aufweist in der die Fasern im wesentlichen in Querrichtung orientiert sind, wodurch vergleichsweise gleichmäßige Verteilung der in den verschiedenen Richtungen orientierten Fasern erhalten ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen unter Schutz gestellt
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schaubildliche schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine Endansicht des von der Düse und der Laminiereinrichtung gebildeten Aufbaus;
Fig.3 ist eine waagerechte Schnittansicht der Laminiereinrichtung;
F i g. 4 ist eine Längsschnittansicht der Vorrichtung.
Gemäß der üblichen Art der Herstellung von Kunstleder, beispielsweise Imitationen von Wildleder, aus zellenhaltiger regenerierter Cellulose wird das in Form einer Paste bereitete Material in einen Trichter to eingebracht und aus diesem von einer Schneckenpresse 11 mit konstanter Abgabe einer Düse 12 zugeführt, aus der es in Form einer Bahn, austritt die sich auf ein endloses Förderband 13 auflegt welches die Pastenbahn zu dem Koagulierungs- und Fertigbehandlungsband befördert. Die Paste besteht aus regenerierter Cellulose in Form von Viskose, in welche Natriumsulfatkristalle und natürliche und/oder künstliche Fasern eingeschlossen sind.
Die Düse 12 weist einen trapezoidförmigen Körper
14 auf (F i g. 2), in welchem die Verstärkungsfasern in Längsrichtung orientiert werden. Der Düsenkörper 14 enthält einen Ausstoßschlitz 15 (Fig.4), der von einer feststehenden Lippe 16 und einer bewegbaren Lippe 17 gebildet ist, die mittels einer Reihe von Stellschrauben 18 einstellbar ist, um die Größe des Schlitzes und damit die Dicke der ausgestoßenen Pastenbahn A zu ändern.
Die Pastenbahn A wird beim Austritt aus dem Schlitz
15 der Düse in einer Einrichtung 19 laminiert Auf diese Weise werden die in der Paste enthaltenen Fasern, denen beim Durchgang der Paste durch die Düse eine Orientierung in Längsrichtung erteilt worden ist durch die in der Einrichtung 19 bewirkte Laminierung entorientiert, d. h., sie haben dann keine bevorzugte Richtung, sondern sind in allen möglichen Richtungen angeordnet.
Die Laminiereinrichtung 19 weist zwei endlose Reibbänder 20 und 21 auf, die mit ihrem einen Trum einander zugekehrt sind und sich rechtwinklig zur Wanderrichtung des Förderbandes 13 in entgegengesetztem Sinn bewegen (Fig.3). Diese Reibbänder 20 und 21 werden von einem Motor 22 über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 23 mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben.
Ein am Ausgang der Düse 12 befestigter biegsamer Kasten 24 (Fig.2) gewährleistet die Führung der ausgestoßenen Pastenbahn zwischen die Reibbänder 20, 21. Aus starrem Material bestehende ortsfeste Führungsleisten 25, die auf beiden Seiten der Düse angeordnet sind, erstrecken sich zwischen die Bänder 20, 21 und gewährleisten die Abdichtung, wobei sie jedoch die Reibwirkung der Bänder zulassen.
Die endlosen Reibbänder 20, 21 bestehen aus Kautschuk von zweckentsprechender Härte und sind durch Niete an Ketten befestigt die um Kettenräder 26 und 27 laufen, welche von dem Motor 22 über das Geschwindigkeitswechselgetriebe 23 angetrieben werden.
Der Abstand der Reibbänder 20 und 21 zwischen ihren oberen Kanten 28 (Fig.4) ist größer als der Abstand zwischen ihren unteren Kanten 29, an welchen die Pastenbahn A austritt. Der Abstand der Bänder an ihren unteren Kanten 29 entspricht der gewünschten Dicke der Pastenbahn A
Eine zweckentsprechende Einrichtung, die beispielsweise aus einer Reihe von innerhalb der endlosen Reibbänder 20, 21 angeordneten Rollen 30 bzw. 31 (F i g. 3) besteht, gestattet die Einstellung des Abstandes zwischen den Bändern.
An Stelle von Rollen können z.B. auch flache Kugellager verwendet werden, wobei die Führungsleisten 25 als Abstutzschienen wirken.
Die Geschwindigkeit der Laminier- bzw. Reibbänder 20 and 21 wird entsprechend dem Grad der Entorientierung bestimmt, den die Fasern erfahren sollen. In der Praxis kann das Verhältnis der Geschwindigkeit der Reibbänder 20, 21 zu der Geschwindigkeit des Förderbandes 13 einen Wert zwischen 0,5 und 2 haben. Es erscheint jedoch vorteilhaft, den Reibbändern eine Geschwindigkeit zu erteilen, die der Geschwindigkeit der Längsbewegung der Pastenbahn A, d. h. derjenigen des die Bahn tragenden Förderbandes 13 nahekommt. Die Geschwindigkeit kann für die beiden Reibbänder
identisch sein.
Nachdem die Pastenbahn A die Laminierung durch die Bänder 20, 21 erfahren hat, legt sie sich auf das Förderband 13 auf (F i g. 4), welches sie in den Trog 32 des Koagulierungs- und Fertigbehandlungsbades führt. Während ihrer Bewegung auf dem Förderband 13 kann die Pastenbahn A von einer Druckwalze 33 einen Aufdruck empfangen. Das Förderband 13 kann auf seiner Oberfläche Musterungen aufweisen, die der Pastenbahn A auf ihrer einen Seite ein dekoratives gaufriertes oder anderes Aussehen verleihen.
Die Düse kann auch von irgendeiner anderen An oder Gestalt sein. Die Reibbänder zum Laminieren dei Pastenbahn können von beliebiger Art sein; sie könnei insbesondere genutet sein oder eine aus Metall unc Kautschuk zusammengesetzte Form haben.
Die echten Unteransprüche betreffen weitere Ausge staltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder oder künstlichem Wildleder aus regenerierter Cellulose, mit einer Düse, die einen trapezförmigen Körper hat, der in einem Ausstoßschlitz endigt, dessen Breite der Breite einer zu bildenden Pastenbahn entspricht, deren Paste aus Viskose, welcher porenbildende Stoffe und Fasern beigege- ι ο ben sind, gebildet ist, und mit einer nachgeschalteten Einrichtung zum Ändern der Orientierung der Fasern in der Paste, wobei die Pasteiibahn von einem Förderband aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ändern der Orientierung der Fasern aus zwei am Ausgang der Düse (12) vorgesehenen Reibbändern (20, 21) besteht, die kontinuierlich quer zur Pastenbahn umlaufen und deren an der Pastenlbahn anliegende Trume sich gegensinnig bewegen, zwisehen denen die ausgestoßene Pastenbahn hindurchläuft, und daß zwischen den beiden Reibbändern die Pastenbahn seitlich begrenzende Führungsleisten (25) vorgesehen sind.
2. Vorrichung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibbänder (20, 21) Kautschukbänder sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibbänder (20, 21) sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit der Reibbänder (20, 21) zu der Bewegungsgeschwindigkeit des die ausgestoßene Pastenbahn aufnehmenden Förderbandes (13) einen Verhältnis-Wert zwischen 0,5 und 2, vorzugsweise von l.hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Düse (12) ein biegsamer Kasten (24) angebracht ist, welcher die aus dem Ausstoßschlitz austretende Pastenbahn in den seitlich abgeschlossenen Raum zwischen den beiden Reibbändern (20,21) führt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden Reibbändern (20, 21) mittels Rollen (30, 31) oder Abstützschienen (25) einstellbar ist.
DE19661753693 1965-11-22 1966-11-18 Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder Expired DE1753693C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR39272 1965-11-22
FR57763 1966-04-15
DEN0029514 1966-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1753693C2 true DE1753693C2 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554863B1 (de) Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2322371B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines geformten Gegenstandes aus geschäumtem faserverstärktem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1135927B (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. zum Bedrucken, Beschichten oder Kaschieren, flaechenartiger Materialien
DD248729A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ausziehen eines teigstreifens
DE1779369A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von impraegnierten Faserwerkstoffen in Tafelform
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DE1289299B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2324050A1 (de) Schneide- und fuellgeraet
DE911121C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge
DE1810118A1 (de) Verbundholzleiste
DE1281142B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Bahnen aus geschaeumtem Polyvinylchlorid
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE1753693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder
DE3001607A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE1929036A1 (de) Portal fuer Auftragsvorrichtung bei Transportbaendern fuer die Herstellung von Schaumstoffprofilen
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE3247009C2 (de)
DE2030091A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE2331339C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus einer an äußere Deckschichten gebundenen Innenschicht aus geschäumtem Kunststoff
DE2528906C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie