DE2324050A1 - Schneide- und fuellgeraet - Google Patents

Schneide- und fuellgeraet

Info

Publication number
DE2324050A1
DE2324050A1 DE2324050A DE2324050A DE2324050A1 DE 2324050 A1 DE2324050 A1 DE 2324050A1 DE 2324050 A DE2324050 A DE 2324050A DE 2324050 A DE2324050 A DE 2324050A DE 2324050 A1 DE2324050 A1 DE 2324050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
filling device
vacuum
vacuum chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2324050A
Other languages
English (en)
Inventor
John W Hood
Hubert E Tobey
Richard L Twiford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2324050A1 publication Critical patent/DE2324050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/007Apparatus for filling baked articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/955Air manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6579With means to press work to work-carrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Schneide- und Füllgerät
Die Priorität der Anmeldung Nr. 253 716 vom 16. Mai 1972 in den Vereinigten Staaten von Amerika wird beansprucht.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Zerschneiden und Formen von gefüllten Kuchen- oder brotähnlichen Produkten, genauer gesagt ein Gerät zum Zerschneiden und Formen eines cremegefüllten Naßkuchens.
Nach dem Stand der Technik ist es bei der Herstellung von gefüllten Kuchen üblich, einzelne Kuchenstücke herzustellen, die für sich gebacken werden, und dann Creme auf dem einen Stück aufzubringen, ehe ein anderes Kuchenstück daraufgelegt wird, um einen gefüllten, sandwichartigen Kuchen zu erhalten. Das hat jedoch deutliche Nachteile für das Backverfahren, da die für sich ausgebackenen Stücke dünner werden und so bewirken, daß nach dem Passieren der öfen der aus den Stücken resultierende Kuchen trockener ist, als es bei einem nach der Erfindung hergestellten Kuchen der Fall ist. Darüber hinaus ist die Einrichtung nach dem Stand der Technik nicht geeignet, das Zer-
309849/0429
- ff -
H.E. Tobey et al 9-2-2
schneiden, Kühlen und Formen des Sandwiches in sehr schneller, zusammenhängender Weise in einem profilierten Herstellungsgerät fließbandmäßig zu erzeugen. Die Kosten des Produktes für den Verbraucher und seine Anforderungen hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes und der Einheitlichkeit der Füllung sind von höchster Wichtigkeit für Kuchen und ähnliche Produkte; deshalb müssen sie auf wirkungsvolle automatische Weise hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Gerät sorgt für eine Reihe von Vorteilen bei einer erleichterten Herstellung des Produktes und für eine sich ergebende Wirtschaftlichkeit, die durch die Einrichtung möglich gemacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines verbesserten Gerätes zur Herstellung von sandwichartigen Kuchen. Weiter soll ein Gerät geschaffen werden, das geeignet ist, Kuchen oder brotartige Produkte in zwei Teile zu schneiden, eine Füllung auf den einen Teil aufzubringen und die zwei Hälften in kontinuierlicher Weise zusammenzufügen. Schließlich soll ein Schneide- und Füllgerät geschaffen werden, das geeignet ist, Naßkuchen in kontinuierlicher Weise zu verarbeiten.
Diese Aufgabe wird von der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, daß diese darauf eingerichtet ist, gleichzeitig zwei Reihen von rechteckigen Naßkuchen, die in das Gerät eingespeist werden, zu verarbeiten. Jeder Naßkuchen wird durch eine Messerschneide zerschnitten, die das Gerät passiert und die in einer endlosen Schleife ausgebildet ist, und jede Hälfte des zerschnittenen Produktes haftet auf den sich ergänzenden Oberflächen eines Förderbandes der Vakuumkammer. Die Vakuumkammern haben zentrale, geformte Teile, die über und unter einer Cremeablagerungstülle vorbeilaufen, die zur Ablagerung von Creme auf dem unter der Tülle vorbeilaufenden Kuchen
309849/0429 - 3 -
H.E. Tobey et al 9-2-2
angebracht ist. Die zwei Kuchenhälften werden aneinandergefügt, wobei sie vermöge des Zusammentreffens der geraden Teile der Vakuumkammer einen Sandwich bilden.
Die angeführten und anderen Aufgaben und Merkmale der Erfindung lassen sich am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen verstehen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Gerätes nach Fig. 1 in einer offenen Stellung, um bestimmte Merkmale darin zu zeigen,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Vakuumkammer,
Fig. 4 einen Querschnitt der Vakuumkammer aus Fig. 3
Fig. 5 eine Vakuumkammerabdeckung nach Fig. 3 und 4,
Fig. 6 die erfindungsgemäße Cremeablagerungstülle.
Beim Lesen der folgenden Beschreibung wird der Fachmann erkennen, daß das beschriebene Gerät in Verbindung mit allen' Formen und Größen von Kuchen verwendet werden kann. Das Gerät kann auch bei der automatischen Sandwichherstellung verwendet werden, bei der eine spritzfähige Füllung auf eine Hälfte eines brotartigen Produktes gespritzt wird und bei der dann das Sandwich gebildet wird. Ferner können Abänderungen den Zusatz einer anderen Tülle an dem Ende des Gerätes zur Erzeugung einer Glasur enthalten, wodurch dieses Gerät sich zur Herstellung von Kuchenschichten jeglicher Form eignet.
309849/0429 - - 4 -
H.E. Tobey et al 9-2-2
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 werden nun die Hauptmerkmale und Bestandteile des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben.
Die einzelnen Kuchen 10 werden durch ein Zulieferband 11 in zwei Reihen in das Gerät eingespeist, das zur ordentlichen Führung der Kuchen 10 in das Gerät Zulieferführungen 12 hat. Ein einzelner Kuchen 10 hat vor dem Zerschneiden und Füllen eine ungefähr rechteckige Form von 6,35 cm χ 9,52 cm χ 2,54 cm. Die Stücke werden in das Gerät mit einer Zahl von ca. 600 Stück pro Minute eingespeist; diese Zahl kann in Abhängigkeit von der Art des zu verarbeitenden Produktes und der Kapazität der Förder- und Verpackeinrichtung in dem System vergrößert werden. Wenn die Produkte 13 das Gerät verlassen, sind die Kuchen gefüllt, und die Produkte 13 haben eine Ausdehnung von 6,35 cm x 9,52 cm χ 3,81 cm. Damit wird angezeigt, daß die Cremefüllung in einer Stärke von ca. 1,27 cm zwischen die zwei Kuchenhälften gepackt wurde. Das Produkt wird vor dem Ablagern der Creme und dem Zusammenfügen der Hälften in das sandwichartige Produkt 13 durch das Gerät in Teile von ca. zweimal 1,27 cm zerschnitten. Das Auslaßband 15 bildet eine Schleife mit einem Umkehrteil 16, ist an' dem Auslaß des Gerätes befestigt und wird durch die Halterung 17 getragen.
Das Gerät besteht aus zwei Hauptteilen, einer oberen Vakuumkammer 18 und einer unteren Vakuumkammer 19. Die obere und die untereKammer haben einen ovalgeformten Mittelteil, durch den die Cremeablagerungstülle 20 führt, die an der unteren Kammer über die Vorrichtung 21 befestigt ist. Die Röhre 22 verbindet die Cremeablagerungstülle mit einer nichtgezeigten Cremelieferquelle. Durch den festgelegten Zwischenraum zwischen den Vakuumkammern 18 und 19, unmittelbar beim Einlaßende des Gerätes, wird ein Bandmesser 23 geführt, das angetrieben vom Motor 24M sich in einer endlosen Schleife in der Befestigungsvorrichtung 24 bewegt. Das Bandmesser 23 sitzt zwischen der oberen und unteren
309849/0429
H.E. Tobey et al 9-2-2
Kammer, und zwar so/ daß das Produkt, das das Gerät durchläuft, in zwei ungefähr gleiche Hälften zerschnitten wird. Das Bandmesser ist ähnlich einer Bandsäge in einer endlosen Schleife um die Vakuumkammer 19 herum angebracht und wird durch den Motor 24M angetrieben.
Die obere Vakuumkammer 18 hat ein Förderband 25, das auf ihr montiert ist und das sich in einer endlosen Schleife um die Vakuumkammer bewegt und das durch die Kettenglieder 26 befestigt ist,, die in der Führung 27 der Vakuumkammer 18 laufen, so daß das Band den Umrissen der Vakuumkammer 18 folgt. Das Förderband ist so befestigt, daß es auf den Rollen 28, 29 und 31, 32 läuft. Ein Schaber 34 sitzt auf der Vakuumkammer 18, um die Oberfläche des Bandes -25 zu reinigen, sollte irgendein Überschuß an Kuchenteilchen an den Sauglöchern des Bandes haften.
Wie gezeigt, ist das Förderband 25 im allgemeinen so ausgebildet, daß es zwei Reihen von Sauglöchern 25a und 25b besitzt. Die Saugkraft wirkt durch diese Löcher, die in dem Band angebracht sind, um den Kuchen festzuhalten und fortzubewegen. Wenn die Kuchen 10 durch das Bandmesser 23 in Stücke geschnitten sind, werden die zwei Hälften eines jeden Kuchens von dem Förderband aufgrund der Saugkraft fortbewegt und gehen entsprechend den Umrissen der oberen und unteren Vakuumkammer 18 und 19 über und unter der Cremeablagerungstülle 2O vorbei. In ähnlicher Weise hat die untere Vakuumkammer 19 ein Förderband 35, das durch die in den Rinnen der unteren Vakuumkammer 19 laufenden Kettenglieder 36 befestigt und bewegt wird. Das Förderband 35 bewegt sich in einer endlosen Schleife über die Rollen 38 und 39, die zwei anderen Frontrollen werden nicht gezeigt, und wird von der Antriebsscheibe 40 angetrieben. Das Förderband 35 besitzt zwei Reihen Löcher 35a, 35b, angepaßt zum Halten des Kuchens vor dem Zerschneiden und zum Vorbeiführen der zerschnittenen unteren Hälfte unter der Tülle entsprechend dem Umriß der unteren Vakuumkammer 19.
309849/0429
H.E. Tobey. et al 9-2-2
Die untere und die obere Vakuumkammer 18 und 19 werden über die Rohre 41, 42 mit einer Vakuumpumpe 43 verbunden, die das Vakuum in den Vakuumkammern 18 und 19 erzeugt. Die Vakuumkammern 18 und 19 sind aufklappbar durch ein Paar Scharniere 44 befestigt, von denen nur eines gezeigt wird, und der Oberteil kann mittels des Handgriffs 46 zum Reinigen und zur Entfernung oder zur Einstellung" der Tülle oder des Bandmessers aufgehoben werden. Die obere Vakuumkammer 18 weist zwei aufklappbar angebrachte Türen 47 und auf. Diese Türen dienen zur Reinigung der inneren Teile der Vakuumkammer von irgendwelchen Rückständen, damit die Erzeugung eines sauberen Vakuums darin möglich ist. In ähnlicher Weise sind die Türen 49, 50 aufklappbar an der unteren Vakuumkammer 19 befestigt.
Die Anlage arbeitet wie folgt. Die zwei Kuchenreihen 10 werden in das Gerät geführt und passieren die glatte Förderrolle 51. Das in den Kammern erzeugte Vakuum bewirkt eine Saugkraft auf jede der Produktreihen, die fest durch die sich ergänzenden Löcher 25b, 35b und 25a, 35a gehalten werden. So ist es möglich, daß das Produkt durch das Bandmesser 23 in Stücke geschnitten wird. Nachdem das Produkt in Hälften zerschnitten ist, werden vermöge der Saugkraft, die durch die Löcher in den Förderbändern 25 und 35 bewirkt wird, die oberen Hälften durch das Förderband über die Tülle 20 getragen, und die unteren Hälften des in Stücke geschnittenen Produktes werden durch das Förderband 35 unter die Tülle 20 gebracht. Die Cremefüllung wird durch die öffnungen in der Tülle 20 auf die unteren Hälften des Kuchens herausgedrückt. Die zwei Hälften werden dann durch das Zusammentreffen der zwei Förderbänder der Kammern zu einem Sandwich zusammengefügt. Das resultierende Produkt verläßt das Gerät in der in Fig. 1 gezeigten Weise.
In Fig. 3 wird eine Seitenansicht der oberen Vakuumkammer 18 gezeigt. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Vakuumkammer ent-
3 0 9849/0429
mm "7 mm
H.E. Tobey et al 9-2-2
lang der Linie 4-4 zusammen mit dem darin befestigten Förderband 25. Nur eine Kammer wird gezeigt, da die Vakuumkammer 19 eine komplementäre Konstruktion besitzt, wie Fig. 1 und 2 zeigen. Bei der oberen Vakuumkammer 18 sind die Türen 47, 48 mittels der Vorrichtungen 47a, 48a an der Seitenwand 52 aufklappbar angebracht. Die Tür 47 enthält einen Knopf 53, der mit einer Verriegelung 54 verbunden ist, um die Tür geschlossen zu halten, wenn die Kammer 55 keiner Reinigung bedarf. Die Seitenwand 56 besitzt eine Anschlußöffnung 57', die in Fig. 3 durch Striche angezeigt ist, zum Anschluß an die Röhre 41 des Vakuums 43. Eine Abdeckplatte 57 und eine Bodenplatte 58 vervollständigen die Kammer» Die Abdeckplatte 57 ist eine ebene Platte, aber die Bodenplatte 58 wird in Fig. 5 noch genauer gezeigt. Diese Abdeckung hat eine Reihe von Löchern 58a, 58b, welche auf die entsprechenden Löcher in dem Förderband 25 passen. Das ermöglicht es dem in der Vakuumkammer 18 gebildeten Vakuum, durch die entsprechenden Löcher in dem Förderband 25 eine Saugkraft auszuüben.
Zusätzlich wird die Bodenplatte 58 in drei Hauptteile 59, 60, 61 geteilt. Der erste Abschnitt 59 ist der gerade Teil, in dem die einzelnen Kuchen in Stücke geschnitten werden; der zweite Abschnitt 60 ist der geformte Teil, der an.der Tülle vorbeigeht, und der dritte Abschnitt 61 ist ein weiterer gerader Abschnitt, wo das Zusammenfügen der zwei Hälften geschieht. Im ersten Abschnitt sitzt die Messernut 59', um das Bandmesser anzupassen. Das Förderband 25 läuft über die Rollen 28, 29 und 31, 32; eine dieser Rollen wird angetrieben, damit das Förderband sich in einer endlosen Schleife bewegt. Die Kettenglieder 26 laufen in den unteren Führungen 27 und den oberen Führungen 27a.
In Fig. 6 wird die Cremezuführtülle 20 gezeigt, die in dem beschriebenen Gerät sitzt. Eine Tülle 62, die zwei öffnungen
3098A9/QA29
H.E. Tobey et al 9-2-2
für die Creme besitzt, ist an dem zentralen Rohrabschnitt 64 befestigt. Anschlußrohre 65 sind durch die Muttern 66 angeschlossen. Die Strömungskontrollvorrichtungen 67, 68 sitzten auf der Stange 69 der Tülle und lassen sich verschiebbar einstellen, um die Cremeöffnungen einzustellen und die Crememenge zu bestimmen, die aus diesen öffnungen auf die untere Hälfte des Kuchens fließt, der unter der cremeauftragenden Tülle vorbeiläuft.
Das beschriebene Schneide- und Füllgerät ist geeignet, sandwichartige, gefüllte Naßkuchen in Stücke zu schneiden und zu formen. Das Gerät enthält ein Förderband, das an einem Paar sich ergänzender Vakuumkammern befestigt ist, die durch Löcher in dem Förderband eine Saugkraft ausüben. Die Vakuumkammern haben einen geformten Mittelteil, in dem eine Tülle zur Ablagerung einer Cremefüllung auf eine der Kuchenhälften sitzt, und ein Schneidemesser ist zwischen den Kammern an dem Einlaßteil des Gerätes angebracht, um das Schneidegut in zwei Hälften zu teilen. Jede Hälfte wird von dem Förderband getragen, bis die Creme abgelagert ist und die Hälften zusammengefügt sind, um einen sandwichartigen Kuchen zu bilden.
Obgleich die Grundzüge der Erfindung in Verbindung mit einem speziellen Gerät beschrieben wurden, ist klar zu verstehen, daß die Beschreibung nur als Beispiel dient und keine Beschränkung des in den Aufgaben und den anschließenden Ansprüchen zutagetretenden Erfindungsbereichs darstellt.
309849/0429 . " 9 '

Claims (10)

H.E. Tobey et al 9-2-2 Patentansprüche
1. Schneide- und Füllgerät zum Instückeschneiden und Formen von sandwichartigen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere (18) und eine untere (19) Vakuumkammer mit sich ergänzenden, geformten mittleren Teilen eine Saugkraft in einem vorgesehenen Zwischenraum der zwei Kammern bewirken, daß die beiden Vakuumkammern Förderbänder (25, 35) besitzen, mit deren Hilfe das zu verarbeitende Produkt durch die Maschine transportiert wird, daß ein Bandmesser (23) zur Zerschneidung des Produktes in zwei Hälften durch den Zwischenraum geht, daß eine Ablagerungstülle (20) an den geformten Teilen sitzt, um eine Füllung auf die Schnitthälften zu bringen, daß die obere (18) und die untere (19) Vakuumkammer zusammenarbeitenf um die Schnitthälften zu transportieren und zu einem sandwichartigen Produkt zusammenzufügen.
2. Schneide- und Füllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (25, 35) sich in einer endlosen Schleife in den Vakuumkammern (18, 19) bewegen und Löcher (25a, 25b, 35a, 35b) besitzen, durch die die Saugkraft wirkt.
3. Schneide- und Füllgerät-nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Vakuumkammer (18) eine geformte Bodenplatte (58) aufweist mit einer bestimmten Anordnung von Löchern (58a, 58b), welche der Lochanordnung in den Förderbändern entspricht, und daß die untere Vakuumkammer (19) eine der Bodenplatte (58) entsprechende Deckplatte besitzt.
309849/0429
- lo -
- IO -
H.E. Tobey et al 9-2-2
4. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmesser (23) in einer endlosen Schleife in einer der Vakuumkammern läuft.
5. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammern (18, 19) aufklappbar angebracht sind.
6. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Förderbänder (25, 35) zum Transportieren der Produkte in das Gerät hinein und hinaus vorhanden sind.
7. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammern aufklappbare Türen (47, 50) zur Reinigung des Inneren derselben besitzen.
8. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vakuumkammern eine Einrichtung zur Erzeugung des Vakuums vorhanden ist.
9. Schneide- und Füllgerät nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Naßkuchen eine rechteckige Form aufweisen und in zwei Reihen in das Gerät eingeführt werden.
10. Schneide- und Füllgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuchen gleichzeitig und aufeinanderfolgend halbiert, gefüllt und in eine sandwichartige Form gebracht werden.
309849/0429
Leerseite
DE2324050A 1972-05-16 1973-05-12 Schneide- und fuellgeraet Withdrawn DE2324050A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00253716A US3850088A (en) 1972-05-16 1972-05-16 Slicing and filling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2324050A1 true DE2324050A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22961425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324050A Withdrawn DE2324050A1 (de) 1972-05-16 1973-05-12 Schneide- und fuellgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3850088A (de)
BE (1) BE799465A (de)
CA (1) CA984678A (de)
DE (1) DE2324050A1 (de)
FR (1) FR2331237A5 (de)
GB (1) GB1427168A (de)
NL (1) NL7306056A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073953A (en) * 1974-06-24 1978-02-14 A/S Daloon Method for the production of rolled foods products
DK149791C (da) * 1974-06-24 1987-03-23 Daloon Products A S Apparat til fremstilling af et produkt bestaaende af en fyldmasse og et omkring fyldmassen indfoldet og oprullet svaeb, isaer foraarsruller
FR2600502B1 (fr) * 1986-06-30 1988-09-09 Cobral Sa Machine destinee a la garniture quasi automatique d'un element tel qu'un croissant
US4724953A (en) * 1986-10-15 1988-02-16 Winchester Donald M Food conveyor apparatus
US5190780A (en) * 1988-06-30 1993-03-02 Amos Fehr Method for the production of food and novel food product
JPH03127942A (ja) * 1989-10-11 1991-05-31 Shin Nippon Kikai Kogyo Kk 菓子等の自動成型装置
DK164275C (da) * 1990-05-22 1992-10-26 Hh Patent As Bearbejdningsmaskine, saasom en gennemloebstraeslibemaskine
US5279095A (en) * 1990-08-22 1994-01-18 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Apparatus for spreading open flat bags
GB2364894B8 (en) * 2000-07-19 2010-07-07 Fmc Corp Three axis portioning method
ES2188417B1 (es) * 2001-11-27 2004-05-01 Productos Alimenticios La Bella Easo, S.A. Procedimiento e instalacion para la preparacion automatica de bocadillos.
US8334005B2 (en) * 2008-11-14 2012-12-18 Kraft Foods Global Brands Llc Ribbon cutter apparatus and method for making sandwich baked goods
IT1400329B1 (it) * 2010-06-03 2013-05-24 Soremartec Sa Apparecchiatura per la farcitura di un prodotto da forno a falde sovrapposte
DE102010032334A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Palamides Gmbh Unterdruckfördereinrichtung
CN107927052A (zh) * 2017-11-16 2018-04-20 江门市神川自动化设备有限公司 一种三明治面包加工系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277846A (en) * 1964-05-06 1966-10-11 Samuel A Kesselman Machine for making multiple laminated food loaf
DE1288895B (de) * 1964-06-23 1969-02-06 Bahlsen Werner Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenem Gebaeck

Also Published As

Publication number Publication date
BE799465A (nl) 1973-11-14
CA984678A (en) 1976-03-02
FR2331237A5 (fr) 1977-06-03
NL7306056A (de) 1973-11-20
US3850088A (en) 1974-11-26
GB1427168A (en) 1976-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324050A1 (de) Schneide- und fuellgeraet
DE1479078A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes
DE911121C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kontinuierlicher, insbesondere waffelartiger Gebaeckstraenge
DE2108720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konti nuierhchen Herstellung von aus einer Vielzahl von Lagen bestehenden Lebens mitteln
DE1810118A1 (de) Verbundholzleiste
DE3411428A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pizza-teiglingen
EP0024716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blockförmigen Nahrungsmittelprodukten
DE2203969C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE2932156C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oblaten, Waffeln o. dgl.
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE2246185A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines kaschierten schaumstoffstranges, insbesondere aus polyurethan
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE2656846A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von nahrungsmittelstuecken bestimmter groesse
DE1753693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kuenstlichem Leder
DE722272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladen- oder sonstigen Suesswarenmassen auf Flaechen, die sich mit den Massen bewegen
DE7137773U (de) Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
DE2030230A1 (en) Bake ware/confectionery machine - guided moulds,progresser and mould cleaner/oiler unit
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
DE1073411B (de)
DE2451326C3 (de) Kombinierte Ausstech- und Teigformanlage zur Herstellung von verschiedenen Gebäcksorten
DE486424C (de) Absetz- und Wirkvorrichtung mit aus endlosen Baendern gebildeten Wirkkanaelen und einem ueber ihnen angeordneten endlosen Wirkband
DE3902941A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaecktaschen
DE2555929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen duenner teigschichten
DE1753693C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von künstlichem Leder
DE874265C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Strangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee