DE1554863B1 - Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1554863B1
DE1554863B1 DE19641554863 DE1554863A DE1554863B1 DE 1554863 B1 DE1554863 B1 DE 1554863B1 DE 19641554863 DE19641554863 DE 19641554863 DE 1554863 A DE1554863 A DE 1554863A DE 1554863 B1 DE1554863 B1 DE 1554863B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
chamber
flow line
main flow
sliding nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641554863
Other languages
English (en)
Inventor
Krystof Joseph Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowland Products Inc
Original Assignee
Rowland Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowland Products Inc filed Critical Rowland Products Inc
Publication of DE1554863B1 publication Critical patent/DE1554863B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/20Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers one of the layers being a strip, e.g. a partially embedded strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff, in deren eine Schicht eine zweite aus anders gefärbtem Kunststoff und mit kleineren Querschnittsabmessungen eingebettet ist, mit einer Kammer und einem mit dieser Kammer in Verbindung stehenden Mundstück, mit einer in die Kammer mündenden Hauptstromleitung und einer Nebenstromleitung, deren Auslaßteil innerhalb der Kammer zwischen der Mündung der Hauptstromleitung und dem Mund stück angeordnet ist.
  • Geschichtete Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff dieser Art werden wegen ihrer dekorativen Wirkungen hergestellt. Es sind Vorrichtungen zum Herstellen von geschichteten Bahnen aus Kunststoffen verschiedener Farbe bekannt, in denen einem extrudierten Hauptstrom ein zweiter Strom aus einem unterschiedlich von dem Hauptstrom gefärbten Kunststoff aufgespritzt wird, wonach der zusammengesetzte Strom zu einem Strang gepreßt wird, wobei an der Aufspritzstelle dem aufgespritzten zweiten Strom eine hin- und hergehende Bewegung erteilt wird (USA.-Patentschrift 1 730 673). Bei einer weiteren bekannten Strangpresse zum Herstellen geschichteter Bahnen sind eine Kammer mit einem Mundstück und Einrichtungen zum Verschieben oder Drehen dieses Mundstücks vorgesehen (USA.-Patentschrift 2 573 050). Schließlich ist auch bereits eine Vorrichtung zum Extrudieren eines zusammengesetzten Stromes aus verschieden gefärbten Kunststoffen bekannt, bei der der in den Hauptstrom eingespritzte zweite Strom eine kleinere Querschnittsabmessung hat (USA.-Patentschrift 2096362). Mit diesen bekannten Vorrichtungen kann entweder nur ein Übereinanderschichten von Kunststoffbahnen bewirkt werden, oder es ist nur möglich, den Querschnitt einer Kunststoffbahn aus ein und demselben Material längs dieser Bahn zu variieren.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Strangpresse zum Herstellen geschichteter Bahnen zu schaffen, bei denen Kunststoffstreifen mit bestimmter Färbung ganz in einem Kunststoffstreifen anderer Färbung eingebettet sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Strangpresse der eingangs geschilderten Art das Auslaßteil der Nebenstromleitung als eine quer zur Richtung der Hauptstromleitung hin- und herschiebbare Gleitdüse ausgebildet ist.
  • Diese Gleitdüse weist vorteilhafterweise mehrere nebeneinander und im Abstand voneinander angeordnete rohrförmige Düsenmundstücke auf. Ganz allgemein wird unter dem Begriff »Gleitdüse« eine Düse mit einem oder mehreren Düsenmundstücken verstanden, die sich in dem Kunststoffhauptstrom etwa senkrecht zur Hauptströmungsrichtung hin und her bewegt und mit der Nebenstromleitung kommuniziert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Nebenstromleitung eine sich quer zur Hauptstromrichtung erstreckende Schlitzführung innerhalb der Kammer, in der eine als Gleitschieber ausgebildete Gleitdüse angeordnet ist, welche ein oder mehrere Düsenmundstücke aufweist. Es ist zweckmäßig, daß die als Gleitschieber ausgebildete Gleitdüse mit einer Kurbel und einer Verbindungsstange gekoppelt ist. Es ist für eine technisch brauchbare Ausführungsform empfehlenswert oder notwendig, daß die Mündung der Nebenstromleitung und das Mundstück der Hauptstromleitung so bemessen sind, daß sie in jeder Stellung der Gleitdüse die Düsenmundstücke dieser Gleitdüse bereichsmäßig ganz überdecken.
  • Wenn die Gleitdüse hin- und herverschoben wird, wobei die hin- und hergehende Bewegung gleichförmig oder ungleichförmig sein kann, läßt sich eine große Anzahl von Mustern in dem vorzugsweise durchsichtigen Hauptkunststoffstrom herstellen.
  • Durch entsprechende Formgebung der Düsenmundstücke der Gleitdüse können die Querschnitte der in dem Hauptstrom eingebetteten Streifen beliebig gestaltet werden. Es kann weiter die Strömungsgeschwindigkeit des Nebenstroms relativ zu dem Hauptstrom gleichgehalten werden, oder die Relativgeschwindigkeiten der beiden Strömungen können beliebig verändert werden, wodurch die eingebetteten Kunststoffstreffen veränderliche Querschnitte aufweisen. Als Kunststoffe, die in Strangpressen nach der Erfindung verarbeitet werden, eignen sich besonders thermoplastische Kunststoffe, wie z. B. Celluloseacetat und Celluloseacetatbutyrat.
  • Geschichtete Bahnen, die mit Strangpressen nach der Erfindung hergestellt werden, eignen sich ideal zur Herstellung von Brillengestellen, die ein Nasenteil aufweisen, das eine andere Farbe als die oberen Ränder der Brillenfassungen hat.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Strangpresse ist, daß die aus dem Extrudermundstück austretenden Bahnen einen konstanten Querschnitt haben und die Strömungen laminar sind, so daß sich relativ scharfe Konturen zwischen den verschieden gefärbten Kunststoffen herstellen lassen. Es können klar definierte reproduzierbare Muster erhalten werden.
  • An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Teilansicht einer stranggepreßten geschichteten Kunststoffbahn, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Längsrichtung halbierte Bahn, die in Fig. 2 dargestellt ist, wobei die Umrisse eines Brillengestells, das aus dieser Bahn ausgestanzt werden kann, eingezeichnet sind, Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer geschichteten Bahn, F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Strangpresse, F i g. 6 eine Teilschnittansicht längs der Linie 6-6 in F i g. 7, F i g. 7 eine Teilansicht des Extrudermundstücks von vorn in größerer Darstellung, Fig. 8 eine Schnittansicht des Extrudermundstücks längs der Linie 8-8 in Fig. 6, F i g. 9 eine perspektivische Ansicht des Extruderblocks und des Antriebs der in Fig. 5 dargestellten Anordnung in vergrößerter, teilweise aufgeschnittener Darstellung, Fig. 10 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform der Gleitdüse, Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines anderen Antriebs für die Gleitdüse, Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht einer geschichteten Kunststoffbahn, die mit einer Düse nach F i g. 10 erhalten wird, und Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht der geschichteten Kunststoffbahn, die mit einer Düse nach Fig. 10 und einem Antrieb nach Fig. 11 erzeugt werden kann.
  • In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer geschichteten Kunststoffbahn 2 dargestellt. In dem Hauptteil 4 aus synthetischem, thermoplastischem Kunststoff erstreckt sich in dessen allgemeiner Längsrichtung ein Farbstreifen 6 aus unterschiedlich gefärbtem synthetischem, thermoplastischem Material, der sowohl von der oberen Fläche als auch von der unteren Fläche der Kunststoffbahn 2 einen Abstand hat und der eine Vielzahl von sich in transversaler Richtung erstreckenden Wellungen längs des geschichteten Materials aufweist. Die Seitenränder des Farbstreifens 6 sind im wesentlichen scharf definiert und linear sowie im wesentlichen frei von in Querrichtung verlaufenden unregelmäßigen Ausläufern, so daß ein klar umrissenes, sich gleichförmig wiederholendes Muster erhalten wird.
  • Ein besonders attraktiver Farbeffekt ergibt sich aus dem abgeflachten, dreieckförmigen Querschnitt des dargestellten Farbstreifens 6 und der Verwendung von relativ lichtdurchlässigem Material sowohl für den Hauptteil 4 als auch für diesen Farbstreifen 6. Da die Stärke des Farbstreifens 6 kontinuierlich von der Spitze des Dreiecks nach jeder Seite hin abnimmt, nimmt ebenfalls die Intensität der Farbe mit zunehmender Durchlässigkeit des Farbstreifens zu, so daß die Farbwirkung allmählich gegen beide Ränder des Farbstreifens 6 zu abnimmt.
  • Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, ist das Muster, das sich aus der in Querrichtung gewellten Form des Farbstreifens 6 ergibt, besonders für die Fabrikation eines Brillengestells 8 geeignet, dessen Umrisse zu sehen sind. Die Schablone für das Brillengestell 8 ist auf die geschichtete Kunststoffbahn 2 so aufgelegt, daß die oberen Teile 10 der Gläserfassungen aufeinanderfolgende Wellenberge 14 des Farbstreifens 6 und der Nasensteg 12 ein Wellental 16 überdecken.
  • Auf diese Weise kann ein rohes Brillengestell, das die gewünschte Färbung besitzt, schnell und einfach aus dem synthetischen Schichtmaterial ausgestanzt werden.
  • In F i g. 4 ist eine andere Ausführungsform der geschichteten Kunststoffbahn gezeigt, in der sowohl die Schicht 18 als auch der Farbstreifen 20, der sich durch den Hauptteil 21 schlängelt, andere Querschnitte besitzen, um einen etwas anderen Farbeffekt zu erzeugen. Andere Konfigurationen des Schichtmaterials und des Farbstreifens sind ebenfalls möglich.
  • In F i g. 5 ist eine Vorrichtung zum Strangpressen dargestellt, die einen Extruderblock22, einen ersten Extruder 24 und einen zweiten Extruder 26 aufweist.
  • Bei dieser Vorrichtung bewegt ein Antrieb 28 einen verschieblichen Auslaßteil (nicht dargestellt) der Leitung des zweiten Extruders 26 innerhalb des Extruderblockes 22, um die geschichtete Kunststoffbahn 2 mit dem wellenförmigen Farbstreifen 6 unterschiedlicher Färbung zu erzeugen, dessen Umrisse angedeutet sind.
  • Wie am besten aus den F i g. 6 bis 8 zu ersehen ist, hat der Extruderblock 22 eine im allgemeinen zylindrische Kammer 30 und ein längliches Mundstück 32, das durch die Ränder 34 an der Vorderseite des Extruderblocks 22 definiert ist und das mit der Kammer 30 über eine kurze Auslaßleitung 36 kommuniziert, die einen konstanten Querschnitt hat, der gleich dem des Mundstücks 32 ist.
  • Der Hauptstrom aus Kunststoff für den Hauptteil4 der geschichteten Kunststoffbahn wird in die Kammer 30 durch die Hauptstromleitung 38 des Einlaßteils 40 des Extruders 24 zugeführt. Bevor der Kunststoff in die Hauptstromleitung 38 eintritt, wird er in dem Abschnitt 39 erwärmt. Dieser Abschnitt ist an den Einlaßteil 40 mit Flanschen 42 angeschlossen.
  • Um den Kunststoff zuzuführen und zu schmelzen, ist eine übliche Strangpresse vorgesehen, bei der ein Motor 44 einen Schneckenförderer 46 antreibt, um die in einem Trichter 50 befindlichen Kunststoffschnitzel 48 durch den Abschnitt39 zu fördern, in der eine Reihe von Heizelementen 52 diese Schnitzel zuschrmelzen, so daß ein fließfähiger Strom aus thermoplastischem Material gebildet wird.
  • Die Hauptstromleitung 38 wird zur Kammer 30 hin in vertikaler Richtung gesehen enger und in transversaler Richtung gesehen weiter, so daß der Hauptstrom an der Stelle, an der er in die Kammer 30 eintritt, vorzugsweise annähernd den Querschnitt des Mundstücks 32 aufweist.
  • Ein Strom aus fließfähigem, synthetischem, thermoplastischem Material für den Farbstreifen 6 wird der Kammer 30 durch den zweiten Extruder 26 zugeführt, wobei ebenfalls ein Erwärmungsabschnitt 58 und ein Einlaß abschnitt 60, der mit Flanschen 62 angeflanscht ist, vorgesehen sind. Der Motor 64 treibt den Schneckenförderer 66 an, so daß die farbigen Kunststoffschnitzel 68, die in dem Trichter 70 gelagert sind, durch den Erwärmungsabschnitt 58 gefördert werden, worin die Heizelemente 72 die Schnitzel schmelzen, so daß ein íließfähiger Strom aus thermoplastischem Material erhalten wird. Der Einlaß abschnitt 60 der Nebenstromleitung 100 endigt in einem im allgemeinen zylindrischen, rohrförmigen inneren Teil74, der sich quer zu der Kammer 30 hinter dem Mundstück 32 erstreckt und dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Kammer 30 ist, so daß er in radialer Richtung gesehen einen Abstand von der Kammerwand besitzt. Zweckmäßigerweise weist der innere Teil 74 zwei Abschnitte 76 und 78 auf, die miteinander durch sekantenartig angeordnete Befestigungsschrauben 80, wie in F i g. 6 zu sehen ist, dicht verbunden sind. Der innere Teil 74 ist koaxial in der Kammer 30 angeordnet, um zwei Strömungswege für den Hauptstrom des Kunststoffs überhalb und unterhalb dieses inneren Teils zu bilden. Diese Strömungswege innerhalb der Kammer 30 sind ebenfalls durch ringförmige Kragen 82 und 84 begrenzt, die an den Kammerenden den inneren Teil74 dicht umschließen, so daß sie die Enden der Kammer 30 abdichten.
  • Um den inneren Teil 74 in der Kammer 30 zu befestigen, ist eine mit einem Flansch versehene Kappe 86 an dem Extruderblock22 mit Schrauben 88, die durch den Flansch hindurchgeführt sind, befestigt.
  • Der innere Teil74 ist mit der Kappe86, wie aus den F i g. 7 und 9 zu ersehen ist, mit Bolzen 90 befestigt.
  • Der innere Teil 74 hat eine sich in Längsrichtung erstreckende, im allgemeinen T-förmige Schlitzführung 92, die neben dem Mundstück 32 mündet und in der sich eine in Längsrichtung verschiebbare, im allgemeinen T-förmige Gleitdüse 94 befindet. Der innere Teil besteht, wie dargestellt, aus zwei Abschnittee 76 und 78, und die T-förmige Schlitzführung 92 ist in diese Abschnitte in geeigneter Weise eingefräst, so daß die Gleitdüse 94 fest, jedoch gleitbar in der T-förmigen Schlitzführung 92 angeordnet ist. Um den Kunststoff aus dem Inneren des inneren Teils 74 herauszubefördern, ist die Nebenstromleitung 100 vorgesehen, die sich bis zur T-förmigen Schlitzführung 92 erstreckt und mit der Gleitdüse 94 kommuniziert, die ein flaches, dreieckförmiges Düsenmundstück 102 hat, wie aus Fig.7 zu ersehen ist. Die Offnungsbreite der Nebenstromleitung 100 ist gleich oder größer als die Strecke, die durch die Grenzen der Verschiebung der Enden des Düsenmundstücks 102 bestimmt wird, um eine ausreichende, gleichförmige Zufuhr von gefärbtem, ffießfähigem Kunststoff zu der Gleitdüse 94 zu gewährleisten, wenn sich diese in der T-förmigen Schlitzführung 92 hin- und herbewegt. Wie aus F i g. 7 zu ersehen ist, muß die Gleitdüse 94 hinreichend lang sein, um unter beide Kragen82 und 84 zu reichen, so daß ein Ausfluß oder Leckverlust durch die Schlitzführung 92 verhindert wird, wenn die Gleitdüse 94 sich in irgendeiner Endstellung befindet. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, besitzt die Kappe 86 eine Aussparung, durch die sich das Ende der Gleitdüse 94 erstrecken kann.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung wird die Gleitdüse 94 quer zu dem Kunststoffhauptstrom verschoben, während das unterschiedlich gefärbte Material durch diese Düse gepreßt wird, um dem Farbstreifen eine Bewegungskomponente in Querrichtung zu verleihen. Das Hin- und Herbewegen der Düse geschieht mit dem Antrieb 28, der an die Düse angekoppelt ist und der in den F i g. 5, 7 und 9 zu sehen ist. Eine Verbindungsstange 110 ist drehbar mit einem Ende der Gleitdüse 94 verbunden, das aus der Kappe 86 herausragt. Das andere Ende der Verbindungsstange 110 ist drehbar mit einer Kurbel 112 verbunden, die von einem Motor 114 angetrieben wird. Deshalb bei Drehung der Welle des Motors 114 die Gleitdüse 94 infolge des exzentrischen Antriebs durch die Kurbel 112 in Längsrichtung hin-und hergeschoben, während gleichzeitig die Kammer 30 nach außen hin abgedichtet ist.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise der in den F i g. 5 bis 9 dargestellten Vorrichtung im einzelnen erläutert. Fließfähiger Kunststoff für den Hauptteil 4 der Kunststoffbahn 2 aus dem Extruder 24 wird durch die Hauptstromleitung 38 in die Kammer 30 eingeführt und strömt oberhalb und unterhalb des inneren Teils 74 durch die Kammer 30. Gleichzeitig wird unterschiedlich gefärbter, fließfähiger Kunststoff für den Farbstreifen 6 aus dem Extruder 26 zu dem inneren Teil 74 der Nebenstromleitung 100 gefördert und zur T-förmigen Schlitzführung 92 gedrückt. Da die Gleitdüse 94 in ihrer Längsrichtung und quer zu dem Hauptstrom hin- und herbewegt wird, was durch den Antrieb 28 erfolgt, wird der Farbstreifen 6, der aus der Nebenstromleitung 100 strömt, durch das Düseninundstück 102 in die zu dem Mundstück 32 führende Leitung gedrückt, wobei, in Querrichtung gesehen, das Einführen des unterschiedlich gefärbten Kunststoffs an verschiedenen Stellen erfolgt, so daß ein Streifen erzeugt wird, der längs der Längsrichtung der stranggepreßten Schicht sich wellenförmig schlängelt.
  • Um ein Farbmuster in dem geschichteten Kunststoff zu erzeugen, wie es in Fig. 12 dargestellt ist, wird eine Gleitdüse 94 a der in Fig. 10 gezeigten Art verwendet, die mehrere kleine röhrenförmige Düsenmundstücke 116 a und 116b besitzt, die mit dem Inneren der Nebenstromleitung des zweiten Extruders 26 kommunizieren und sowohl in Längsrichtung des Düsenmundstücks als auch in vertikaler Richtung einen Abstand voneinander haben, so daß mehrere kleine Ströme von unterschiedlich gefärbtem Material in den Hauptstrom injiziert werden, wobei diese kleinen Ströme den gewünschten Abstand voneinander in waagerechter und senkrechter Richtung aufweisen. Auf diese Weise kann die in F i g. 12 dargestellte Schichtung erhalten werden, die mehrere relativ dünne Farbstreifen 120 a und 120 b hat, die sich in Längsrichtung durch den Streifen erstrecken, jedoch in Querrichtung des geschichteten Materials 118 wellenförmig verlaufen.
  • Eine weitere Ausführungsform des geschichteten, stranggepreßten Materials kann durch Verwendung der Gleitdüse 94 a nach F i g. 10 in Kombination mit einem inneren Teil 74 erhalten werden, dessen Längsöffnung der Nebenstromleitung 100 durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen ersetzt ist, die lagemäßig mit den röhrchenförmigen Düsenmundstücken 116 a, 116 b usw. während der Bewegung derselben in Übereinstimmung zu bringen sind. Wenn die Gleitdüse 94 a sich quer zu den im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen des inneren Teils 74 bewegen, kommen die röhrchenförmigen Düsenmundstücke lagemäßig mit den im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen intermittierend in Übereinstimmung, sodaß diese kontinuierlichen Farbstreifen mit relativ kurzen Längen in dem stranggepreßten Kunststoffschichtmaterial erzeugt werden. Der Abstand der röhrchenförmigen Düsenmundstücke kann so auf den Abstand der einzelnen Öffnungen der Nebenstromleitung bezogen werden, daß ein gleichzeitiger Durchlaß oder irgendeine gewünschte Durchlaßfolge erhalten wird, wodurch eine große Vielzahl von Mustern in dem fertigen Schichtmaterial erzeugt werden kann.
  • Mit einer weiteren Ausführungsform der Strangpresse können Muster der in Fig. 13 dargestellten Art durch Hin- und Herverschieben der Gleitdüse 94a nach Fig. 10 mit dem Antrieb nach Fig. 11 erzeugt werden. Dieser Antrieb hat eine Kurbel 122 und eine Kurbelstange, die an dem Ende der Gleitdüse94a angelenkt ist, wobei die Kurbel 122 von dem Motor 124 über den Riemen 126 angetrieben wird. Sowohl die Kurbel 122 als auch der Motor 124 sind auf einer Plattform 130 befestigt, die gleitbar auf Führungsschienen 128 angeordnet ist, so daß die gesamte Einrichtung in Längsrichtung der Leitung des zweiten Extruders 26 hin- und herverschoben werden kann. Die Plattform 130 wird über eine Kurbelstange 132 hin- und hergeschoben, die an eine Kurbel 134 auf der Welle des Motors 136 angelenkt ist. Wenn der Motor 136 die Plattform 130 hin- und herbewegt und dadurch der Gleitdüse 94 a eine zweite Bewegung unterschiedlicher Periodizität aufzwingt, werden die sich überlagernden Wellungen in den Farbstreifen 140, die sich durch den Hauptteil 138 des in F i g. 13 dargestellten geschichteten Materials erstrecken, erzeugt. Dadurch werden die Hauptwellen, von denen eine durch die Klammer 142 angedeutet wird, von einer Vielzahl von kleineren Wellen oder Wellungen überlagert, wie sie durch die Klammer 1441 angedeutet werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff, in deren eine Schicht eine zweite aus anders gefärbtem Kunststoff und mit kleineren Querschnittsabmessungen eingebettet ist, mit einer Kammer und einem mit dieser Kammer in Verbindung stehenden Mundstück, mit einer in die Kammer mündenden Hauptstromleitung und einer Nebenstromleitung, deren Auslaßteil innerhalb der Kammer zwischen der Mündung der Hauptstromleitung und dem Mundstück angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil der Nebenstromleitung (100) als eine quer zur Richtung der Hauptstromleitung (38) hin- und herschiebbare Gleitdüse (94; 94 a) ausgebildet ist.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitdüse (94 a) mehrere nebeneinander und im Abstand voneinander angeordnete rohrförmige Düsenmundstücke (116 a, 116 b usw.) aufweist.
  3. 3. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenstromleitung (100) eine sich quer zur Hauptstromrichtung erstrekkende Schlitzführung (92) innerhalb der Kammer (30) hat, in der eine als Gleitschieber ausgebildete Gleitdüse (94; 94 a) angeordnet ist, welche ein oder mehrere Düsenmundstücke (102, 116 a, 116b usw.) aufweist.
  4. 4. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gleitschieber ausgebildete Gleitdüse (94; 94a) mit einer Kurbel (112) und einer Verbindungsstange (110) gekoppelt ist.
  5. 5. Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Nebenstromleitung (100) und das Mundstück (32) der Hauptstromleitung so bemessen sind, daß sie in jeder Stellung der Gleitdüse die Düsenmundstücke dieser Gleitdüse bereichsmäßig ganz überdecken.
DE19641554863 1963-05-13 1964-05-13 Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1554863B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279919A US3274646A (en) 1963-05-13 1963-05-13 Apparatus for making extruded sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554863B1 true DE1554863B1 (de) 1970-11-19

Family

ID=23070900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641554863 Pending DE1554863B1 (de) 1963-05-13 1964-05-13 Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3274646A (de)
DE (1) DE1554863B1 (de)
GB (1) GB996432A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534724A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von gemusterten bahnen oder platten aus thermoplastischen kunststoffmassen
DE2622289C3 (de) 1976-05-19 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2660132C2 (de) * 1976-05-19 1982-12-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DK151187B (da) * 1972-09-22 1987-11-09 Dynamit Nobel Ag Vaerktoej til ekstrudering af en profilstreng med en belaegning

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165210A (en) * 1964-03-09 1979-08-21 National Distillers And Chemical Corporation Laminated products, and methods and apparatus for producing the same
US3397428A (en) * 1964-08-14 1968-08-20 Dow Chemical Co Apparatus for the preparation of thermoplastic resinous composite articles
US3321804A (en) * 1964-10-14 1967-05-30 Dow Chemical Co Extrusion of wide thermoplastic film and sheet
US3432588A (en) * 1964-12-23 1969-03-11 Dow Chemical Co Method for the preparation of a filamentary reinforced resinous article having improved surface characteristics
US3485912A (en) * 1965-02-09 1969-12-23 Dow Chemical Co Composite article formation
US3528130A (en) * 1965-07-22 1970-09-15 Dow Chemical Co Extrusion apparatus
US3400190A (en) * 1965-07-28 1968-09-03 Dow Chemical Co Method and apparatus for the extrusion of multi-layer film and sheet
US3423498A (en) * 1965-09-20 1969-01-21 Dow Chemical Co Method of producing colored plastic film or sheet
US3647330A (en) * 1966-06-27 1972-03-07 Phillips Petroleum Co Apparatus for forming filaments
US3448183A (en) * 1966-08-05 1969-06-03 Dow Chemical Co Method for the preparation of multilayer film
US3473193A (en) * 1967-01-03 1969-10-21 Nat Distillers Chem Corp Reciprocating multi-orificed internal die diverter
US3531828A (en) * 1967-01-03 1970-10-06 Rowland Products Inc Apparatus for making synthetic plastic sheet material with color pattern
US3399105A (en) * 1967-10-05 1968-08-27 Dow Chemical Co Unfoldable thermoplastic sheet
US3477099A (en) * 1967-12-21 1969-11-11 Dow Chemical Co Extrusion apparatus
US3600751A (en) * 1969-01-24 1971-08-24 Fmc Corp Apparatus for extrusion of interlaced webs
CH513714A (it) * 1969-07-01 1971-10-15 Sordelli Spa Procedimento per la fabbricazione di un laminato termoplastico e macchina per attuarlo
US3806293A (en) * 1969-11-19 1974-04-23 Kalle Ag Apparatus for the production of films or plates having an improved distribution of the thicker areas
US3761552A (en) * 1971-02-12 1973-09-25 Chevron Res Process for making moresque yarn from polymer film
US3792945A (en) * 1972-07-21 1974-02-19 Rowland Prod Inc Apparatus for producing multicolor patterns and sheet material produced thereby
US4299186A (en) * 1977-01-17 1981-11-10 International Business Machines Corporation Method and apparatus for applying a viscous fluid to a substrate
US4142010A (en) * 1977-01-17 1979-02-27 International Business Machines Corporation Method for applying a viscous fluid to a substrate
US4483812A (en) * 1983-04-15 1984-11-20 Cosden Technology, Inc. Valve plate and feedblock design for co-extrusion apparatus and co-extrusion process using same
JPH0621935B2 (ja) * 1988-06-13 1994-03-23 三菱製紙株式会社 写真用樹脂被覆紙の製造方法
DE3920774A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-10 Ver Glaswerke Gmbh Giessvorrichtung zum giessen transparenter kunststoffschichten mit einem eingefaerbten filterband
US5460772A (en) * 1991-12-27 1995-10-24 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for multilayer blow molding
US5672300A (en) * 1992-08-10 1997-09-30 R. P. Scherer Corporation Method for striping or marbleizing capsules
JPH11505183A (ja) * 1995-05-09 1999-05-18 エクストルージョン デ バス ノルマンディー−エクスバノー ソシエテ アノニム 層流複合押出成形装置における少なくとも2つの材料流の結合装置
FR2775220A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Michelin & Cie Pneumatique conducteur d'electricite et appareillage d'extrusion d'un profile avec insert conducteur
EP1151844B1 (de) * 2000-05-03 2003-11-26 Swiss Caps Rechte und Lizenzen AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines flexiblen Bandes aus wenigstens zwei verchiedenen, bei Wärmezufuhr fliessfähigen Massen
US6797201B2 (en) * 2001-04-20 2004-09-28 Procaps S.A. Multicolor gelatin ribbons and manufacture of soft gelatin products
AU2002312489A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 International Paper Company Cellulose-polymer composites and related manufacturing methods
US6932591B2 (en) * 2001-06-28 2005-08-23 Primex Plastics Corporation Apparatus and method for co-extruding multi color plastics
JP5407859B2 (ja) * 2008-03-14 2014-02-05 東レ株式会社 積層フィルム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730673A (en) * 1927-12-29 1929-10-08 Goodrich Co B F Method and apparatus for producing a variegated plastic sheet
US2096362A (en) * 1936-03-21 1937-10-19 Us Rubber Prod Inc Method and apparatus for extruding rubber
US2456141A (en) * 1946-05-06 1948-12-14 Myerson Simon Apparatus for extrusion molding of plastic articles
US2573050A (en) * 1948-12-03 1951-10-30 Nixon Nitration Works Method of extruding plastic rods having a spiral design
GB755035A (en) * 1953-02-11 1956-08-15 Celanese Corp Extrusion of plastic materials
DE1848392U (de) * 1959-10-13 1962-03-15 Rehau Plastiks Vorrichtung zur herstellung von stranggepressten kunststofferzeugnissen mit mehrfarbigen oberflaecheneffekten.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994164A (en) * 1933-09-02 1935-03-12 Dupont Viscoloid Company Manufacture of decorative plastic
US2389084A (en) * 1943-09-08 1945-11-13 Almond C Routh Apparatus for making flavored confections
US2632204A (en) * 1951-02-14 1953-03-24 Eastman Kodak Co Apparatus for the continuous extrusion of decorative thermoplastic sheets
US2803041A (en) * 1953-02-11 1957-08-20 Celanese Corp Extrusion of plastic materials
US2952043A (en) * 1953-12-24 1960-09-13 Phillips Petroleum Co Production of films from carboxylic acid containing conjugated diene polymer and an amine containing conjugated diene polymer
US2928201A (en) * 1955-04-01 1960-03-15 Shanok Abraham Trim
US2980574A (en) * 1956-05-28 1961-04-18 Kemlite Corp Plastic sheet material
NL220653A (de) * 1956-09-11 1900-01-01
US3072962A (en) * 1960-06-20 1963-01-15 American Viscose Corp Film extrusion nozzle
US3070840A (en) * 1960-03-25 1963-01-01 Plastic Textile Access Ltd Extrusion of plastic sheeting or netting
US3019147A (en) * 1960-05-09 1962-01-30 Jr George S Nalle Plastic netting extrusion apparatus with oscillating contacting die elements and products of such apparatus
US3172154A (en) * 1961-09-27 1965-03-09 Dow Chemical Co Extrusion apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730673A (en) * 1927-12-29 1929-10-08 Goodrich Co B F Method and apparatus for producing a variegated plastic sheet
US2096362A (en) * 1936-03-21 1937-10-19 Us Rubber Prod Inc Method and apparatus for extruding rubber
US2456141A (en) * 1946-05-06 1948-12-14 Myerson Simon Apparatus for extrusion molding of plastic articles
US2573050A (en) * 1948-12-03 1951-10-30 Nixon Nitration Works Method of extruding plastic rods having a spiral design
GB755035A (en) * 1953-02-11 1956-08-15 Celanese Corp Extrusion of plastic materials
DE1848392U (de) * 1959-10-13 1962-03-15 Rehau Plastiks Vorrichtung zur herstellung von stranggepressten kunststofferzeugnissen mit mehrfarbigen oberflaecheneffekten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151187B (da) * 1972-09-22 1987-11-09 Dynamit Nobel Ag Vaerktoej til ekstrudering af en profilstreng med en belaegning
DE2534724A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von gemusterten bahnen oder platten aus thermoplastischen kunststoffmassen
DE2622289C3 (de) 1976-05-19 1980-03-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2660132C2 (de) * 1976-05-19 1982-12-23 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3274646A (en) 1966-09-27
GB996432A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554863B1 (de) Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4032160A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines kunststoffueberzuges
DE2802576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheit, und anwendung des verfahrens
DE2616177A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von endlosen zahnriemen mit beliebiger umfangslaenge
DE3741793C2 (de)
DE2726825A1 (de) Zierleisten-verstaerkungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3001607C2 (de)
DE3538116C2 (de)
DE3417316C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Folienbahn
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE1554863C (de) Strangpresse zum Herstellen einer ge schichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE2037674C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ein Schleifmittel als Füllstoff enthaltenden Borsten
DE2817621C3 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE2031668C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer thermoplastischen Folie mit einem vielgestaltig gesprenkelten Aussehen
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE930830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Gegenstaenden
DE2304105A1 (de) Materialbahn aus zwei oder mehr bezueglich art und bzw. oder eigenschaften verschiedenen thermoplastischem kunststoffmaterialien, beispielsweise in folienform fuer verpackungszwecke oder fuer die herstellung von formlingen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher materialbahnen
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien
DE3929146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter formteile
DE1632228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen rohrf¦rmigen Zigarettenfilterstabs od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE2108310A1 (en) Composite thermoplast sheet - extruded from one fishtail die from already combined flows of different materials