DE2441081B2 - Anlage zum vulkanisieren eines foerdergurtes - Google Patents

Anlage zum vulkanisieren eines foerdergurtes

Info

Publication number
DE2441081B2
DE2441081B2 DE19742441081 DE2441081A DE2441081B2 DE 2441081 B2 DE2441081 B2 DE 2441081B2 DE 19742441081 DE19742441081 DE 19742441081 DE 2441081 A DE2441081 A DE 2441081A DE 2441081 B2 DE2441081 B2 DE 2441081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
stretching
press
clamping
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441081C3 (de
DE2441081A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE2441081A priority Critical patent/DE2441081C3/de
Priority to JP50102224A priority patent/JPS5150383A/ja
Priority to CA234,352A priority patent/CA1052960A/en
Priority to DD188027A priority patent/DD119553A5/xx
Priority to CS755839A priority patent/CS188234B2/cs
Priority to US05/608,347 priority patent/US3964851A/en
Publication of DE2441081A1 publication Critical patent/DE2441081A1/de
Publication of DE2441081B2 publication Critical patent/DE2441081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441081C3 publication Critical patent/DE2441081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptpatentanmeldung ist eine Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes mit einer Abwickelstation für den zu vulkanisierenden Fördergurtrohling, einer Mehretagenplattenpresse, vor und hinter dieser angeordneten Klemmbacken aufweisenden Klemmvorrichtungen und drehbar gelagerten Umlenktrommeln für den rördergurtrohling, bzw. den Fördergurt und einer Spanneinrichtung zum Spannen des Fördergurtrohlings bzw. des Fördergurtes, wobei die Klemmvorrichtungen als Spanneinrichtung relativ zur Mitte der Mehretagenplattenpresse synchron und äquidistant hin- und herverschiebbar und die Lager der μ Umlenktrommeln relativ zur Presse stationär angeordnet sind und insbes. die Klemmvorrichtungen einzelne Antriebe aufweisen. — So aufgebaute Anlagen haben sich an sich bewährt. Man erreicht, daß ohne besonderen steuerungstechnischen Aufwand genau gleiche Spannung der zu vulkanisierenden Abschnitte des Fördergutrohlings in den einzelnen Etagen der Mehretagenplattenpresse gewährleistet werden kann.
Bei Anlagen der Gattung des Hauptpatentes (vgl. DT-PS 17 04 999), und folglich auch bei Anlager, nach der Lehre des Hauptpatentes besteht jedoch ein Mangel auf folgendem Funktionszusammenhang: Die Spannvorrichtungen und damit die Klemmbacken sind mehr oder weniger unmittelbar vor bzw. hinter den Pressenplaiten der Mehretagenplattenpresse angeordnet und oft mit dem Pressengestel! der Mehretagenplattenpresse verbunden. Sie müssen betätigt werden, ehe die Mehretagenplattenpresse geschlossen und der Vulkanisationsvorgang eingeleitet wird. Also müssen die Klemmflächen der Klemmbacken die zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsabschnitte auf genau dem Niveau halten, welches die Fördergurtrohlingsabschnitte in der geschlossenen Mehretagenplattenpresse einzunehmen haben. Dieses Niveau unterscheide! sich jedoch von dem Niveau der Oberflächen der Pressenplatten im offenen Zustand. Je nach dem Aufbau der Mehretagenplattenpresse bzw. der Spannvorrichtungen würden die zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsabschnitte nach dem Schließen der Klemmbacken die Pressenplatten der Mehretagenplattenpresse bereits berühren und ihnen nahekommen. Das würde zu störenden Vulkanisationsvorgängen oder Vorvulkanisationsvorgängen (ohne Preßdruck) führen, wenn die Mehretagenplattenpresse permanent beheizt ist, — was in der Praxis aus energetischen Gründen regelmäßig der Fall ist. Die beschriebenen Probleme treten insbesondere dann auf, wenn es sich um eine Mehretagenplattenpresse mit einer Vielzahl von Pressenetagen handelt und wenn eine solche Mehretagenpresse in einer Richtung, beispielsweise von unten nach oben, mit bewegtem Pressentisch gegen den feststehenden Pressenholm geschlossen wird. Um den beschriebenen Mangel zu vermeiden, behilft man sich, indem man mit dem Schließen der Klemmbacken in der Spannvorrichtung auch die Mehretagenplattenpresse im Sinne einer Schließbewegung betätigt, jedoch nur bis auf einen geringen, durch die Dicke der zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsabschnitte vorgegebenen Spalt, der das Spannen der Fördergurtrohlingsabschnitte noch zuläßt. Dieses Vorschließen der Mehretagenplattenpresse mit dem Spannvorgang ist steuerungstechnisch aufwendig und beeinflußt darüber hinaus in störendem Maße die Taktzeiten. Auch bei dieser Arbeitsweise kann im übrigen nicht verhindert werden, daß die eingeklemmten und gespannten Fördergurtrohlingsabschnitte ein wenig durchhängen und eine Pressenplatte noch vorzeitig berühren oder ihr nahekommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anlage nach der Hauptpatentanmeldung so weiter auszubilden, daß die Anlage ohne jedes Vorschließen der Mehretagenplattenpresse beim Spannvorgang betätigt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Streckvorrichtungen als Streckrahmen ausgeführt sind, mit denen die Streckantriebe verbunden sind und deren Abstände von der Mehretagenplattenpresse etwa die Hälfte der Länge der Pressenplatten beträgt, und die Klemmbakken in den Streckrahmen im Klemmzustand auf die Abstandsmitte zwischen den Pressenplatten der offenen Mehretagenplattenpresse einstellbar sowie mit ihrem
Streckrahmen heb- und senkbar sind. — Das Merkmal, daß die Klemmbacken in den Streckrahmen auf die Abstandsmitte zwischen den Pressenplatten der offenen Mehretagenplattenpresse eingestellt sind, sagt aus, daß die Klemmbacken zu vulkanisierende FOrdergurtrohlingsabschnitte auf dem Niveau erfassen, bei dein die Pressenplatten der offenen Mehrctagenplattenpresse nach oben und unten praktisch gleichen Abstand von den zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsitbschni'ten aufweisen. Folglich ist vorzeitige Berührung der Fördergurtrohlingsabschnitte mit den Pressenplatten und dadurch oder auch nur auf Strahlung bedingte Vorvulkanisation ausgeschlossen. Ein Durchhängen der Fordergurtrohlingsabschnitle läßt sich durch hinreichend weites ölfnen der Mehretagenplattenpresse berücksichtigen. Wird bei einer so aufgebauten Anlage nach dem Spannvorgang die Mehretagenplattenpresse geschlossen, so berühren die Pressenplatten zu ein wenig unterschiedlichen Zeiten die zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsabschnitte. Diese Untenchiede sind jedoch, wenn die Mehretagenplalienpresse mil üblicher Schließgeschwindigkeit geschlossen wird, so gering, daß dadurch Störungen des ohnehin langsamen Vulkanisationsvorganges nicht auftreten. Im übrigen können diese Verhältnisse durch das Heben bzw. Senken des Streckrahmens unter Berücksichtigung des Schließvorganges beeinflußt werden, — wie weiter unten noch erläutert wird.
In bezug auf die konstruktive Verwirklichung bestehen mehrere Möglichkeiten. Nach bevorzugter so Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Streckrahmen in einem mittels eines Stelltriebes heb- und senkbaren Maschinengestell in und gegen Streckrichtung verschiebbar sind. Zu gleichen kinematischen Zusammenhängen kommt man aber auch dadurch, daß das Maschinengestell als Streckwagen ausgebildet, ist, an dem die Streckantriebe angreifen.
In der Ausführungsform mit zwei Umlenkschleifen sowie drei gleichzeitig zu vulkanisierenden Fördergurtrohlingsabschnitten und folglich vier Klemmbacken in jedem Streckrahmen erfüllen diese Klemmbacken alle Funktionen, wenn bei unterem Gurteinlauf und oberem Gurteinlauf die Klemmbacke oberhalb des einlaufenden Gurtes bzw. unterhalb des auslaufenden Gurtes stationär angeordnet ist und die übrigen gegen diese bzw. gegeneinander schließbar sind. Hier gilt für den Fall mit dem oberem Gurteinlauf und unterem Gurtauslauf die Umkehr so, daß die Klemmbacke oberhalb des auslaufenden Gurtes bzw. unterhalb des einlaufenden Gurtes stationär angeordnet ist, während die übrigen gegen diese bzw. gegeneinander schließbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht einer Aniage,
F i g. 2 in gegenüber der F i g. 1 vergrößerter Darstellung, teilweise im Vertikalschnitt und detailierter, das bo linke Maschinengestell mit dem Streckrahmen aus der Anlagenach Fig. 1,
F i g. 3 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 2 aus Richtung Λ und
F i g. 4 ein Schema der Anlage, rechte Seite, in sieben h > verschiedenen Funktionsstellungen.
Die dargestellte Anlage ist für die Vulkanisation eines Fördereurtes 1 bestimmt. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einer nicht gezeichneten Abwickelstation für einen zu vulkanisierenden Fördergurtrohling, einer Mehretagenplattenpresse 2 der Länge L mit Spannvorrichtungen 3, Umlenkeinrichtungen 4 und wiederum einer nicht gezeichneter Aufwickelstation für den vulkanisierten Fördergurt 1. Die Durchzugsrichtung des Fördergurts 1 durch die Anlage ist durch Pfeile angedeutet, die in den Fördergurt 1 eingezeichnet sind. Der Fördergurt 1 ist über die Umlenkeinrichtung 4 fortlaufend mit zumindest einer Umkehrschleife durch die Mehretagenpresse 2 geführt. Im Ausführungsbeispiel sind stets zwei Umlenkschleifen verwirklicht. Der zu vulkanisierende Fördergurt 1 wird in Gurtabschnitten A, die etwa der Länge L der Mehretagenplattenpresse 2 entsprechen, transportiert und vulkanisiert. Dabei sind die Gurtabschnitte A im allgemeinen um das Maß von den Pressenplatten 8 vorgeschalteten bzw. nachgeschalteten Kühleinrichtungen kürzer als die Länge L Die Spannvorrichtungen 3 bestehen aus vor der Mehretagenplattenpresse 2 und hinter der Mehretagenplaitenpresse 2 a/igeordneten, beim Spannvorgang in bezug auf die Mitte der Mehretagenplattenpresse 2 synchron und äquidistant verschiebbaren Streckrahmen 5 mit Klemmbacken 6 für den zu streckenden Fördergurt 1.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fi g. 1 bis 3 entnimmt man, daß die Streckrahmen 5 mit Streckantrieben 7 in Form von Zylinderkolbenanordnungen versehen sind. Sie sind vor und hinter der Mehretagenplattenpresse 2 in einem Ausgangsabstand von etwa (und zumindest) L/2 angeordnet. Die Klemmbacken 6 sind in den Streckrahmen 5 im Klemmzustand auf die Abstandsmitte zwischen den Pressenplatten 8 der offenen Mehretagenplattenpresse 2 eingestellt. Sie sind mit ihrem Streckrahmen 5 heb- und senkbar. Insbes. in der Fig. 3 erkennt man ohne weiteres bei Berücksichtigung der eingezeichneten Pfeile, daß die Streckrahmen 5 in einem mittels eines Stelltriebes heb- und senkbarem Maschinengestell 9 angeordnet und in dem Maschinengestell 9 in und gegen die Streckrichtung verschiebbar sind. Dazu dienen am Maschinengestell 9 feste Gleitschienen 10. Man könnte auch, was nicht gezeichnet worden ist, die St reckrahmen 5 mit einem als Streckwagen ausgebildeten Maschinengestell 9 in und gegen die Streckrichtung verschiebbar anordnen, wobei dann die Streckantriebe 7 an den Streckwagen angreifen würden. Jedenfalls befinden sich im Ausführungsbeispiel Umlenkeinrichtungen 4 als Umlenktrommeln in den Maschinengestellen 9, und zwar von der Mehretagenplattenpresse 2 aus betrachtet hinter den Klemmbacken 6. Dort können sie stationär angeordnet sein, was dann zur Folge hat, daß bei Betätigung der Streckrahmen 5 im Sinne einer Streckbewegung der Gurtabschnitt A zwischen den Streckrahmen 5 und denUmlenkeinrichtungen 4 durchhängt. Man kann aber auch die Umlenkeinrichtungen 4 zu Streckvorrichtungen machen, und zwar dadurch, daß sie in den Maschinengestellen 9 in Streckrichtung und entgegengesetzt verschiebbar und dazu mit entsprechenden Stelltrieben ausgerüstet sind, was zeichnerisch nicht dargestellt worden ist.
Im Detail richtet sich die Auslegung der Spannvorrichtungen 3 nach dem Aufbau der Mehretagenplattenpresse 2 und den Verhältnissen beim Schließen der Mehretagenplattenpresse 2. In der gezeichneten Ausführungsform mit zwei Umlenkschleifen und folglich drei gleichzeitig zu vulkanisierenden Gurtabschnitten A und endlich vier Klemmbacken 6 in iedem Streckrah-
men 5 empfiehlt es sich, so vorzugehen, wie es in den F i g. 1 und F i g. 4 dargestellt ist. Hier erkennt man, daß bei oberem Gurteinlauf und unterem Gurtauslauf die Klemmbacke 6 unterhalb des einlaufenden Gurtes bzw. oberhalb des auflaufenden Gurtes stationär, d. h. fest im Maschinengestell 9, angeordnet ist, während die übrigen Klemmbacken 6 gegen diese stationär bzw. gegeneinander schließbar sind.
Den Funklionsablauf im einzelnen entnimmt man aus der Fig.4 mit sieben verschiedenenPositionen I bis VII, wobei die Klemmbacken 6 differenziert sind durch a, b, c. d. Der linke Teil der Anlage ist so zu ergänzen, wie es aus der F i g. 1 resultiert. Zum Verständnis der folgenden Ausführungen ist jedoch zu beachten, daß die Zählung der Klemmbacken a, b, c, d\n dem gezeichneten rechten Maschinengestell 9 von unten nach oben, in dem linken jedoch von oben nach unten verläuft, was in Fig. 1 zusätzlich eingetragen worden ist.
In der Position I ist die Mehretagenplattcnpresse 2 vollständig geöffnet. Aber auch alle Klemmbacken 6 sind geöffnet. Die Umlenkeinrichtungen 4 und die Streckrahmen 5 sind vollkommen zur Mehretagenplattenpresse 2 hingefahren. — In dieser Stellung wird der zu vulkanisierende Fördergurt 1 durch die Mehretagenplattenpresse 2 gezogen. Der Streckrahmen 5 befindet sich in seiner oberen Stellung, d. h. in der Stellung, bei der die Klemmbacken 6 in dem Streckrahmen 5 im Klemmzustand auf die Abstandsmitte zwischen den Pressenplatten 8 der offenen Mehretagenplattenpresse 2 eingestellt wären. Von den vier Klemmbacken a, b, c, d ist die Klemmbacke cstationär angeordnet. Die übrigen Klemmbacken a, b, d sind gegen diese stationäre bzw. gegeneinander schließbar.
In der Position Il sind die Klemmbacken a und b in Richtung der Klemmbacke c geschlossen. Sie klemmen die betreffenden Gurtabschnitte A. Die anderen • Aggregate der Anlage bleiben in der gleichen Position. — Erwähnt sei eine Alternative. Diese würde darin bestehen, daß die Klemmbacken a und b geöffnet bleiben, was zur Folge hätte, daß man mit Hilfe der Umlenkeinrichtungen 4 den Streckvorgang durchführen kann, wobei die Umlenkeinrichtungen 4 über entsprechende Stelltriebe nach außen verschiebbar wären.
In der Position III sind nunmehr die Klemmbacken d gegen die stationäre Klemmbacke c gefahren, so daß der Fördergurt 1 an dieser Stelle eingeklemmt ist. In dieser Position wird der Streckrahmen 5 von der Mehretagenplattenpresse 2 fortbewegt und zwar bis zu der in Position 111 strichpunktiert gezeichneten Stellung.
Sind die Utnienkeinrichtungen 4 fest angeordnet, so machen sie die Bewegung des Streckrahmens 5 nicht mit. Infolgedessen würde der Fördergurt 1 um die Umlenkeinrichtungen 4 herum eine durchhängende Schleife bilden. In dieser Schleife ist dann keine Spannung. — Auch hier sei eine Alternative erwähnt. Diese würde darin bestehen, daß wiederum die Klemmbacken a und b offenbleiben, während die Umlenkeinrichtungen 4 in die gestrichelt gezeichnete
ίο Position bewegt werden und den Streckvorgang bei hoher Spannung in der vorerwähnten Bandschleife bewirken. Endlich besteht in dieser Position auch die Möglichkeit, alle Klemmbacken a, b, c, d zu schließen und den Streckrahmen 5 mit der Umlenkeinrichtung 4
is gemeinsam beim Sireckvorgang von der Mehretagenpresse 2 wegzubewegen.
In der Position IV sind der Streckrahmen 5 insgesamt nach unten gefahren, so daß sich die zu vulkanisierenden Gurtabschnitte A in der offenen Mehretagenplattenpresse 2 zwischen die dort üblicherweise angeordneten Beilegeeisen legen können. Soweit eine Seitenandrückvorrichtung in der Mehretagenplattenpresse 2 vorgesehen ist, kann diese geschlossen werden. Im übrigen ist nunmehr auch die Mehretagenplattenpresse 2 bereit,
2r> geschlossen zu werden.
In Position V ist gegenüber der vorherbeschriebenen Position nicht anderes geändert, als daß die untere Pressenetage der Mehretagenplattenpresse 2 geschlossen ist.
In Position VI ist nunmehr, bei sonst unveränderter Anlage, auch die mittlere Etage der Mehretagenplattenpresse 2 geschlossen.
In Position VII ist auch die obere Etage der Mehretagenplattenpresse 2 geschlossen. Gleichzeitig wurden die Streckrahmen 5 soweit nach oben gefahren, daß der mittlere Trum des zu vulkanisierenden Fördergurtes 1 ohne Abknickung, d. h. bis auf geringe Durchhängung, praktisch vollkommen horizontal, zwischen der Mehretagenplattenpresse 2 und den Streckrahmen 5 eingespannt ist. Mit dieser Stellung ist die Situation erreicht, in der die zu vulkanisierenden Gurtabschnitte A unter Wärme und Druck vulkanisiert werden.
Der Funktionsablauf kann auch so eingestellt werden, daß sich die Streckrahmen 5 synchron zu der sich jeweils schließenden Pressenetage nach oben bewegen, um die Winkel der Gurtabknickung von Anfang an klein zu halten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes, mit einer Abwickelstation für den zu vulkanisierenden Fördergurtrohling, einer Mehretagenplattenpresse, vor und hinter dieser angeordneten Klemmbacken aufweisenden Klemmvorrichtung und drehbar gelagerten Umlenktrommeln für den Fördergurtrohling, bzw. den Fördergurt und einer Spanneinrichtung zum Spannen des Fördergurtrohlings, bzw. des Fördergurts, wobei die Klemmvorrichtungen als Spanneinrichtung relativ zur Mitte der Mehretagenplattenpresse synchron und äquidistant hin- und herverschiebbar und die Lager der Umlenktrommeln relativ zur Presse stationär is angeordnei sind und insbes. die Klemmvorrichtungen einzelne Antriebe aufweisen, nach Patentanmeldung P 2307 103.6-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckvorrichtungen als Streckrahmen (5) ausgeführt sind, mit denen die Streckantriebe (7) verbunden sind und deren Abstände von der Mehretagenplattenpresse (2) etwa die Hälfte der Länge (L) der Preßplatten beträgt, und die Klemmbacken (6) in den Streckrahmen (5) im Kiemmzustand auf die Abstandsmitte zwischen den Pressenplatten (8) der offenen Mehretagenplattenpresse (2) einstellbar sowie mit ihrem Streckrahmen (5) heb- und senkbar sind.
2. Anlage nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Streckrahmen (5) in einem mittels eines Stelltriebes heb- und senkbaren Maschinengestell (9) in und gegen die Streckrichtung verschiebbar sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (9) als Streckwagen ausgebildet ist, an dem die Streckantriebe (7) angreifen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterem Gurteinlauf und oberem Gurtauslauf die Klemmbacke (6) oberhalb des einlaufenden Fördergurtes (1) bzw. unterhalb des auslaufenden Fördergurtes (1) stationär angeordnet und die übrigen gegen diese bzw. gegeneinander schließbar sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei oberem Gurteinlauf und unterem Gurtauslauf die Klemmbacke (6) oberhalb des auslaufenden Fördergurtes (1) stationär angeordnet ist und die übrigen gegen diese bzw. gegeneinander schließbar sind.
50
DE2441081A 1974-08-27 1974-08-27 Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes Expired DE2441081C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441081A DE2441081C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
JP50102224A JPS5150383A (en) 1974-08-27 1975-08-25 Konbeyaberutonadoo karyusurusochi
CA234,352A CA1052960A (en) 1974-08-27 1975-08-25 Apparatus for curing elongate workpieces
DD188027A DD119553A5 (de) 1974-08-27 1975-08-26
CS755839A CS188234B2 (en) 1974-08-27 1975-08-27 Facility for vulcanization of the conveyor or similar material
US05/608,347 US3964851A (en) 1974-08-27 1975-08-27 Apparatus for curing elongate workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441081A DE2441081C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441081A1 DE2441081A1 (de) 1976-03-25
DE2441081B2 true DE2441081B2 (de) 1978-02-23
DE2441081C3 DE2441081C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=5924218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441081A Expired DE2441081C3 (de) 1974-08-27 1974-08-27 Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3964851A (de)
JP (1) JPS5150383A (de)
CA (1) CA1052960A (de)
CS (1) CS188234B2 (de)
DD (1) DD119553A5 (de)
DE (1) DE2441081C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036572A (en) * 1976-06-23 1977-07-19 Wean United, Inc. Belt tensioning device for a vulcanizing press
US4094619A (en) * 1976-08-20 1978-06-13 Wean United, Inc. Apparatus for stretching and stripping belting in a multiplaten press
IT1131971B (it) * 1980-07-23 1986-06-25 Pirelli Pressa e procedimento per la vulcanizzazione di elementi anulari
AT396673B (de) * 1989-11-06 1993-11-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines förderbandgurtes
BR102013001817A2 (pt) * 2013-01-24 2014-10-29 Vale Sa Sistema automático de prensas de vulcanização para emendas a quente de correias transportadoras
WO2023245247A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Stephen Sule Cable repair vulcanising apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2602188A (en) * 1949-03-05 1952-07-08 Raybestos Manhattan Inc Transmission belt mold
US2867845A (en) * 1956-11-28 1959-01-13 Us Rubber Co Apparatus for molding and curing belts
US2884032A (en) * 1957-04-15 1959-04-28 Washington Iron Works Multi-platen hot press
US3050777A (en) * 1959-02-05 1962-08-28 Siempelkamp Eugen Multi-platen press
US3600746A (en) * 1969-02-14 1971-08-24 Comet Ind Apparatus for molding articles
US3613155A (en) * 1969-04-07 1971-10-19 Dan E Bloxsom Apparatus for stretching thermoplastic
DE2307103B2 (de) * 1973-02-14 1975-06-05 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes

Also Published As

Publication number Publication date
CS188234B2 (en) 1979-02-28
DE2441081C3 (de) 1978-11-02
DD119553A5 (de) 1976-05-05
DE2441081A1 (de) 1976-03-25
US3964851A (en) 1976-06-22
CA1052960A (en) 1979-04-24
JPS5419026B2 (de) 1979-07-12
JPS5150383A (en) 1976-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696023A1 (de) Glaswarenformmaschine zur Handhabung von frisch gebildeten Glasgegenstaenden
DE2552034A1 (de) Kalander mit spaltbegrenzungsplatten
DE2441081C3 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
DE1479046A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus stranggepresstem Kunststoff
DE2307103B2 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
DE3222987A1 (de) Plattenfilter
DE2242492A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2553499A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
EP0937688A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Kühlen von Glasscheiben
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2046054A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Plattenrohlingen
DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
DE3017454C2 (de) Vorrichtung zur Entschichtung von gebrauchten Sieben von Siebdruckschablonen
DE2820788A1 (de) Plattenpressfilter mit mehrfach angetriebenem endlosem filterband
EP0419447A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE668223C (de) Vorrichtung bei Ein- und Mehretagenpressen, insbesondere fuer die Herstellung von Faserbreiplatten, zum Ein- und Ausziehen des Siebtuches o. dgl.
DE2727374A1 (de) Gurtspannvorrichtung fuer eine vulkanisierpresse
DE870825C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bewegen der Haltungs- und Trogtore von Schiffshebewerken
DE2010686C3 (de) Beschickvorrichtung für Oberflächenbeschichtungspressen
DE3709204C1 (en) Belt release device for a system for the vulcanisation of conveyor belts
DE3045616A1 (de) Einrichtung zum aufgeben von stueckguetern auf foerderbaender o.dgl.
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE3243003A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von coils
DE2308434C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Preßgut für Kurztaktpressen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee