DE2428213C3 - Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage - Google Patents

Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage

Info

Publication number
DE2428213C3
DE2428213C3 DE2428213A DE2428213A DE2428213C3 DE 2428213 C3 DE2428213 C3 DE 2428213C3 DE 2428213 A DE2428213 A DE 2428213A DE 2428213 A DE2428213 A DE 2428213A DE 2428213 C3 DE2428213 C3 DE 2428213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roles
weaker
stronger
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2428213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428213A1 (de
DE2428213B2 (de
Inventor
Georg Dr.-Ing. 4005 Buederich Bollig
Manfred Dipl.-Ing. Kolakowski
Hans Streubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2428213A priority Critical patent/DE2428213C3/de
Priority to SE7505633A priority patent/SE410154B/xx
Priority to ES437906A priority patent/ES437906A1/es
Priority to BE157014A priority patent/BE829848A/xx
Priority to US05/584,183 priority patent/US4071074A/en
Priority to BR4652/75D priority patent/BR7503632A/pt
Priority to CA228,820A priority patent/CA1050721A/en
Priority to GB24915/75A priority patent/GB1517534A/en
Priority to IT24159/75A priority patent/IT1038806B/it
Priority to FR7518293A priority patent/FR2274384A1/fr
Priority to JP50070727A priority patent/JPS51128634A/ja
Publication of DE2428213A1 publication Critical patent/DE2428213A1/de
Publication of DE2428213B2 publication Critical patent/DE2428213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428213C3 publication Critical patent/DE2428213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1282Vertical casting and curving the cast stock to the horizontal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die I rlindung betnlll cm Siranghihriiiigsgerust zum Stützen eines teilweise erslarrlen Slranj.es in einer Slahlsiranggieß,ullage, beziehend aus r.ielireren m Slranglaiilnchtung in Wechselfolgc angeordneten RoI lenp.iaren unterschiedlichen Durchmesser1·, tieren RoI Ieη an zw ei Lagerstellen abgestutzt sind.
Die I iihrungsrollen vuii Sir.inggicßanlagcu siiul bei leder I htidrehung tliirch den ,ml die Strangkrusie wirkenden ferrosialist hen Druck einer hohen mechani sehen Wechselbeaiispruchiing 'iisgcseizl. welche bei lirammenanlagcn uher HiO luunen pro Rolle betragen kann. Line /usal/iche hea-ispi iiehung der Rollen «itd durch the schock.trtige I emperiitiu ei I ohiuiL' tier KollenobeiHat he bei letiem Kontakt mit dem heißen Strang bewirkt Diese mechanischen und thermischen Beanspruchungen erfordern |c nach |-'ciligkcit ties Rollenm.iierials einen bestimmten Rollendurchmesser. Da tier lerrosi,Mische Druck mil dem Absland \on dem VIlMH1IZi1MSnIi1JH1I itl ilei' Kokille ziiiiiiViiiil. sun! hekaiiM Ie Slrangluhi ungeii in Auslaulnchlung abschnittsweise mim ziinehincruleii Rollendiirt hniesscrn aiisgcluhi ι
Der icweilig'· Rollein.liiri hmesscr nedingl eine:· beslinimleii Mindi st.ibs'.ind und ilanni die ( iroße .Ii ι M ge st im /1 i'M I i.n heu /ά isi heu ι Ii 1M l·!' >llcn I >i' w (Ί hsi 1Ke It iL'e \bh,uiLTi.rkei! /uisihcM /μΙ,ι^Ι!'1. ι ΚιΊ eiibel'isiiiii!· !ei Mrangbi'1M' . del Kruslt inlu ke. Ie Rollentlurehmessers und ties Abstandes auleinantlei InI gender Rollen begrenzt bei großen (iießloimalen die Ciießgeschw intligkeit, tla schädliche Ausbauchungen und Durchhruche vermieden werden müssen. Stränge mit Ureiten von /i\. 2,5 — im können daher nut ilen bekannten Linrichlungen nicht rationell gegossen werden.
Ls sind bereits Stranglührtingsgerusie bekannt, bei denen die Slranglührungsrolleii mehrteilig ausgebildet und über die lireile ties Stranges mehrfach durch Lage unterstützt sind. Aul diese Weise kann der Durchmesser und damit auch tier Abstand aufeinanderfolgender I 'iihrungsrollen relativ gering gehallen η eitlen. Diese aufwendige Konstruktion hat aber den Nachteil, daß die direkt über dem Strang angeordneten Rollenlager durch Überhitzung und Festfressen gefährdet sind. Dabei smtl die Lager für Reparaturen schlecht zugänglich. Weiterhin müssen bei angetriebenen Rollen die einzelnen Rollenahschnitle durch Kupplungen verbunden werden. Diese komplizierten Strangfiihrungen erlullen daher mehl the Foderung nach einer einlachen. robusien und belnehssiehcren Konstruktion.
Ls ist auch schon eine Treib- und Richtvorrichtung fur Slianggießanlagen bekannt, bei tier die durch the Riehtrkr.ilie besonders belasteten Rollen entsprechend ihrer stärkeren Belastung starker bemessen smtl als die Normalrollen, /iir Wahrung eines einheitlichen Lager abstandes smtl die an die verstärkten Rollen unmittelbar angrenzenden Rollen tlunnei ausgebildet als die Normali ollen hei dieser hau.in smtl entweder die dünnen Rollen iimertlimensioniert. oder die gleich stark belasteten Normalrollen uherdimcnsiomet' Luc generelle \ ei klcineiung tier ungestuizien I lachen und damit eine Sleigeiimg der (iiellgeseliw indigkeit wirtl mn tl'cser Losung inch: erreicht.
Mit tier l.rfintlimg sollen die Nachteile tier bekannten liau.irten vermietlen w eitlen Insbesondere isl /iel tier I "linilung cm einlaehes. robustes Strangluhrimgsgerust Inr breite iirammen. bei Aclchei1'· unter ν erlreth.irer R' iMcnhelasium: the ungesliiizien I lachen zw ischen ilen Rollen klein sind, um unter \ crmcidiing von Ausbau ci'ungcn bieile hrann'ii'ii iiiil hoher (leschw unligkeii gießen zu können
Der I .!'bildung liegt tier (ietl.:iike zugriintle. daß bei Aiisniii/ung tie1 >elbslstulzungsellekls ,\i) Jen lir.iii ni-.'iikiinicn. the Miit/abslaiule in thesen liercitlicn ν ei groiiert werden können. Die Aulg.ibe wirtl erlin ill; UL'Sgeuial.i diidiireh g'elos' <.l.iß im W e'ehse'llolge ,iiißerh.iln 11 ti nii.-ximalen 1.1 ,üiinicnbreite gelagerte stärkere Rollen (h b'w 7) und eine odei mehrere miierhalb der maximalen hraniinenbrcuc geltii.crte se:m ,iehere Rolle (n)[4 bzw . ΐ) angcortli'ci siiul
Die \ erkleineruii}' ties L.igerabsiantles leder zueilen Rolle ermöglicht die Verwendung duuneier Rol'en. ohne >Ι,ιΓ> es /11 einer I herbe,insprirchiing tlersclbcn kommt. I her eine Verkleinerung des Rollen,ibsi,indes mn] damit tier ungestuizien flachen im minieren Ittrenb tier Iir,imine wirtl so der Wig in 1 /11 tier angestrebten Steigerung der ( neßgeschw uuligkeil bei breiten Hnimmcn. Aber auch beim (ließen sihm.ilccr lli'.iMiiiH1!: ,itll tlei Λ η ί,ι ge kann dl·· ί Ίι IVcM Ii w ι in I ig kell erhöht v.eidcu mi <!,iK ιίι,ι· opiiMi.ile Ausnul/i'iii' tier M.ililw ei kskap,izilai '.'her weile l'rogi animbci ι ichc er/n'lbai' im
' ΊΊΐι,,ϋ .1IMiIM weiteren Miii-.riial ilei I rlnnliiM:' k 1 p'i, ti ίι be; :'.; ιρι 'ρ 1Iu1.1 isel l.a;'ei um L' (Ie' s i .ι ι kei ι π um I μ Ιι'λ,ι. In it'll R'iMp'M die Ki tlleiiiTuppen ,in ipilslt sien 1V". ,Ii!-.Ii ill1.! I '."■ Im hell s'clai'ei I sein w 1 iln ι ρ h· ■ I .1 ·■'■'
der schwächeren Rollen an ilen lochiravcrscn .ιiijjui>iil uei siikI. Diese Uiiiuin eignet sich besonders Im ilen oberen Teil der Strangführung.
Die Lager der sliirkeren R<illen iiihI I r,i\erseii /in Aufnahme der Lager je einer schwächeren Rolle können aber auch ein/eh; /wischen Standci wangen geführt sein. Diese Ausführung erschemi besonders vorteilhaft iur ilen Treib- und Richibeicich dei Strangfuhrui:·1.
Die stärkeren Rollen können inn Antrieb versehen sein.
/ii.n Schul/ gegen Überhitzung sind die .in den fravcrscn angeordneten Lager der schwächeren Rollen volleyball mit Kühieinrichlungen versehen.
(icmal.i einem weiteren Merkm.il der l.rfindiing im die Hallenl,iii;:c der sehvv acheien Rollen gleich oder gnilier ,ils die um eine doppelte Kollenleiluiig verminderte ma \ ι male IJrammcnbrcite.
In der /eiclinung sind Ausluhrungsbcispiclc der Ij lindiing dargestellt. Ils /eigl
\ ig. ! schei;;;il;sc!; a\c Strüngluumng einer !'„,gei. Mranggießanlage.
I'ig. 2 ein Stningführungsscgmeni für vie1' Siui/roilcnp.iarc.
Γ ι g. i /wci Teilansichlcn des Sinmgliiliningssct.' Hunts n;ich I ι g. 2.
!■'ig. 4 einen Sirar.gfuhrungsabsehniii mn em/eln gelagerten Rollen und
big. 5 /vvei Tcilansiehicn des in I i g. 4 dargestellten Str.inglülirungsabsehnilts.
In der in I" ig. I dargestellten Slranggicl.taiilagc Iur Br.iminen isl einer Kokille I ein I uhrungsgitier 2 und an »lieses jnschhel.iend eine Rollenluhrung n.ichgenrdnei. in der ein (licHslning 3 bis in die I lori/onl.ilc geliihrl «ml. In eier Rollenführung s;iiil schvv;icheiv Rollen 4, 5 lind sliu'kere Rollen h, 7 iibvvechseliul .:iilein;iiulei'lol !tend .ingeordnet.
Im oberen Hereich der Rollenliihrnng sind levveils tier innere und vier iiufiere Rollen 4, h in einandei /iigoonlnc.n lochen 8,9 gehigen, leiles |och bcsielil aus seitliciicn l.ngerschilden 10, II. welche ilurcli 'li'iiverseit 12, 13 verbunilen sind. In den !..!gersclnlden U), Il sind die sliirkeren Rollen h gel.igert. Di·: vlnvweheren Rollen 4 sind in geringerem M1M,mil ,ils ι i.i Ie lii.imi.icubrcilc Λ .m ilen 11 ,ι ν ei sen 12,Ii gel,igen Die |oche K sind ,in einem nu in d.n gesu-llt .n R.ihinen ν ei .inker t Am ilen I..ige r sch ι Id cn IO Mini ,nillen I i ill ι ei' 14 Iur Siiiilen I 5 ,uigcorducl Die \m. he M sind mn ,iillteren lliilsen lh .ml ilen S.;iikii ligelilhil. Aul |eiler ruhningshulse I ft ist ein I Iv di .mlik/v linde, 17 .mgeoi-d nel. !.lessen Kolbensl.uigi. im Inneren dei ..mle 15 helesiigi isl. /wischen den I l.illern 14 und den I uhrungshiilscn Ih \m,l I JiM.iii/siucke \H /in Λιιρ.ι^. sung des KiilleiKihsi.iiidi's .in d.is (iielilorm.il '.oigese hen (I ι g. 2 und i).
Die I !'limiting lsi likhl .ml die vorheschnebene Segmcii'.iiisliiliriing besi'hr.inkl. So ist λ Ii. .im_h l-iiic KoMstri.r.lioii Jeiikbiir. liei der leweils zwei !iulteie ■■ L hw.iciieie Rollen Ulli einei inn !leren Rolle /ns,iinniei; gel.ilii sind. I lierbei sinil |eu eiK zwei schw ;icheie Ro Ik; ι .in I ei n;i lid erfolgend a ι igen id ι ie ι.
Iu I ig 4 und ■) lsi der Aiilb.in uc Kollenluhrung im linieren l'eib- und Riehlbercich d.ii'gesielll. ll:erl'isind ,ml einem R.ihmen 20 U lonii'/ ■ Sliinder 21 duic! i5iii/en 22 ν ei;inken. /vv ischeti den n,ii i Minings^ ·'<>■■ . ■ versehenen Seilenvv .ingen von leweils/vvei St.ι ideri· 21 sind I ..iger 2 ?, 24 von sliirkeren I reib b/w. H-.·. hu ■ ■■'■.. 7 geluhn. D.ibei sind die l.,iger 2Ϊ der linieren -.ι..ι ke;. :■ Rollen 7 durch hvdr.iiiliM. he l'iiller 25 .ibgcVdcr;. welche .ml Id.l/en 2b gekigei ι -ιι,,Ι. Die L.iger 24 dei ,'I)LTCIi sliirkeren Rollen 7 sind miü der kolbensi.mgi. 27 von I lvilr;mlik/v lindern 2H verbunden, vvckhe .in dei, Sliindern 21 mit /.:plen 24,iiigelenkl s.nd. /u:;i Anine!1 sind die stärkeren Rollen 7 mit Kiippllingsirelier:i 14 ν er-ehcn.
/vvisclieii den be.irbeileicn Innenw-iiiulimg-n JO Jet U-Ii innige π St under 21 sind I r.r-csen il. 32 geluhrt. .it denen die schwacher.'; Rollen 5 mn ihren gekehlte1: 1.,IgCiIi i3 angcordnc; sind. Dei Abstund dei L.iger ii leiter Rolle 5 ist auch hier bei geringer ,ils die m.iMm.ilc Bianimcnbreite h. Die linieren [t.:v ersen 31 sind dureli hvilraulische fuller 34 abgeleilen. Die oberen ..avct sen 32 sind mn den Kolbensiangen 35 von ,ml den Slandern 21 a ngclenk ti. η 11 viii aiihk/ν lindern ίβ ν erb ι de,. Der Absland der Ir.uersen Jl. 32 voneinander wird durch dem fiieHiornuit anpalibaie i'iistan/siii. ke >7 beL'r.'ii/l.
Hierzu .1 13IaIt Zeichnungen

Claims (5)

PaienninspniiJie:
1. .Siraiiglührimgsgerüsi /um Stützen eines leilweise ersuirrten Stranges in einer Slahlsiranggießanlage, bestehend aus mehreren in Straiiglaufrich- ί lung in Wechselfolgc angeordneten Rollenpaaren unterschiedlichen Durchmessers, deren Rollen an zwei l.agersiellen abgestüt/t sind, dadurch g e k e η η / e i c h net. dall in VVechselTolge auUerhulb der maximalen hrammenhreiie gelagerte m stärkere Rollen (6 h/w. 7) und eine oder mehrere innerhalb der maximalen Brammenbreile gelagerte schwächere Rolle(n)(4 bzw. 5) angeordnet sind.
2. Strangführungsgerüst nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei gruppenweiser Lagerung i' der stärkeren und schwächeren Rollen (β, 4) die Rollengruppen an ortsfesten bzw. anstellbarcn lochen (8, 9) gelagert sind, wobei die Lager der schwächeren Rollen (4) an den |ochlraversen (12, I 3) angeordnet sind.
J. Stnnigführungsgerüst nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, dall die Lager (23, 24) der stärkeren Rollen (7) und Traversen (31, 32) zur Aufnahme der Lager (33) je einer schwächeren Rolle (5) einzeln /wischen .Standerwangen (21)geführt sind. .·■-,
4. Strangliihrungsgenisi nach den Ansprüchen ! bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die stärkeren Rollen (f>b/w. 7) mit Antrieb \ ersehen sind.
5. Slriüigfiiliiungsgeriist nach einem oder mehre ren der Ansprüche I bis i. dadurch gekennzeichnet, in dall die Lauer (33) der schw .icheren Rollen (4, 5) nut Kühlcmnciiiungcn versehen sind.
h. Slram.'fuhrungsj; jiusi 11 ch einem oiler mehre render Ansprüche I h. > Y dadurch gekeiin/eichnel. daß die hallenlange der sein, chercn Rollen (4, i) gleich odei großer ist ,ils die um eine doppelle Rollenteilung verminderte ni.ivimale hrammenbrei \c(b).
DE2428213A 1974-06-11 1974-06-11 Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage Expired DE2428213C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428213A DE2428213C3 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
SE7505633A SE410154B (sv) 1974-06-11 1975-05-16 Strengstyrning for strenggjutningsanleggning
ES437906A ES437906A1 (es) 1974-06-11 1975-05-23 Bastidor de guia de la pieza continua para apoyar una pieza continua parcialmente solidificada en una instalacion de co-lada continua.
BE157014A BE829848A (fr) 1974-06-11 1975-06-04 Charpente de guidage de barre d'une installation de coulee continue
US05/584,183 US4071074A (en) 1974-06-11 1975-06-05 Roller apron for a continuous casting installation
CA228,820A CA1050721A (en) 1974-06-11 1975-06-09 Roller apron for continuous casting plant
BR4652/75D BR7503632A (pt) 1974-06-11 1975-06-09 Armacao de guia para extrudado numa instalacao de fundicao por extrusao
GB24915/75A GB1517534A (en) 1974-06-11 1975-06-10 Roller apron for continuous casting plant
IT24159/75A IT1038806B (it) 1974-06-11 1975-06-10 Impalcatura guida fila in un impianto per colata continua
FR7518293A FR2274384A1 (fr) 1974-06-11 1975-06-11 Bati de guidage de la barre coulee dans une installation de coulee continue
JP50070727A JPS51128634A (en) 1974-06-11 1975-06-11 Guiding system for castings from continuous casting installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2428213A DE2428213C3 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428213A1 DE2428213A1 (de) 1976-01-08
DE2428213B2 DE2428213B2 (de) 1980-02-14
DE2428213C3 true DE2428213C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5917876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2428213A Expired DE2428213C3 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4071074A (de)
JP (1) JPS51128634A (de)
BE (1) BE829848A (de)
BR (1) BR7503632A (de)
CA (1) CA1050721A (de)
DE (1) DE2428213C3 (de)
ES (1) ES437906A1 (de)
FR (1) FR2274384A1 (de)
GB (1) GB1517534A (de)
IT (1) IT1038806B (de)
SE (1) SE410154B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636667B1 (de) * 1976-08-14 1977-12-29 Demag Ag Walze fuer ein stuetz-, treib- und richt-walzengeruest bei einer metallstranggiessvorrichtung, insbesondere fuer eine stahlbrammen-bogenstranggiessvorrichtung
DE2740221C2 (de) * 1977-09-07 1984-09-06 Concast AG, Zürich Stützführung in einer Stranggießanlage
DE3013484A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Koaxial benachbart gelagerte strangfuehrungsrollen in einer stahl-stranggiessanlage fuer brammen
JPS60118361A (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 Sumitomo Heavy Ind Ltd 連続鋳造における丸鋳片用支持案内装置
DE10044064B4 (de) * 2000-08-31 2004-02-05 Mannesmannröhren-Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes
CN107552750B (zh) * 2017-08-07 2023-05-23 中冶连铸技术工程有限责任公司 可生产超大断面异型坯或板坯的多流连铸机及生产方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149890A (en) * 1962-07-06 1964-09-22 Eliott & Company Ltd B Machine bearings
US3447591A (en) * 1964-03-06 1969-06-03 United States Steel Corp Apparatus for bending a casting having a liquid core
CH479350A (de) * 1967-01-27 1969-10-15 Schloemann Ag Stranggiessanlage mit einer auf unterschiedliche Abmessungen des Stranggutes einstellbaren Strangführung
US3586094A (en) * 1967-12-22 1971-06-22 Hitachi Ltd Continuous casting apparatus having a roller arrangement for diminishing the restraining force against shrinkage of the cast metal
CH489300A (de) * 1968-04-09 1970-04-30 Concast Ag Vorrichtung zur Führung eines Metallstranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggiessanlage und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1903426C2 (de) * 1969-01-21 1971-05-19 Mannesmann AG, 4000 Dusseldorf Rollenfuhrung fur einen aus einer ge bogenen Stranggießkokille austretenden Strang
US3710847A (en) * 1969-05-30 1973-01-16 Voest Ag Elastically deformable curved supporting and guiding construction for cast bars
BE787511A (fr) * 1971-08-16 1973-02-12 Uss Eng & Consult Procede et appareil pour redresser des pieces coulees en continu
DE2416625C3 (de) * 1973-04-10 1978-12-21 Kobe Steel Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES437906A1 (es) 1977-01-01
DE2428213A1 (de) 1976-01-08
SE410154B (sv) 1979-10-01
FR2274384B1 (de) 1981-12-31
DE2428213B2 (de) 1980-02-14
SE7505633L (sv) 1975-12-12
BR7503632A (pt) 1976-06-22
BE829848A (fr) 1975-10-01
CA1050721A (en) 1979-03-20
US4071074A (en) 1978-01-31
JPS51128634A (en) 1976-11-09
FR2274384A1 (fr) 1976-01-09
GB1517534A (en) 1978-07-12
JPS5423852B2 (de) 1979-08-16
IT1038806B (it) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222508C2 (de) Schrägaufzug zur Förderung von Lasten
DE3034852A1 (de) Fahrbare teleskopische hubvorrichtung
DE2428213C3 (de) Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
DE2244979A1 (de) Seilfoerderanlage
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE1816024A1 (de) Stroemungsmittelkissenmaschine
EP0138892A1 (de) Gasspeicher mit variablem nutzvolumen.
DE3200287A1 (de) Hubanlage
DE2111383A1 (de) Pferdeboxe
DE600462C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE701931C (de) Schuettelrutsche, deren Schuesse durch etwa ueber u einem Ganzen verspannt werden
EP3819247A1 (de) Aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug
DE765322C (de) Kreis- oder Schaukelfoerderer mit in einer rohrartigen Huelse laufender Kette und Rollengehaenge, dessen Lasttraeger durch einen vorzugsweise auf der Unterseite der Huelse befindlichen Schlitz nach aussen tritt
DE1941679A1 (de) Saeulenaufzug
DE10003846C2 (de) Rollenbestücktes Führungssegment an einer Stranggießanlage
DE3616109C1 (en) Method of constructing a superstructure supported on an arched supporting framework
DE353560C (de) Seil-Transport- und -Schleppanlage
DE102012104976A1 (de) Fadenliefergerät
AT353619B (de) Wohnwagen
DE29803496U9 (de) Schiene für eine Hängefördereinrichtung
DE2144082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges
DE7341811U (de) Reißschienenführung
DE2359412C2 (de) Beizbehälter für Durchziehbeizen mit Trennwänden und Gleitsteinen
DE102014204838A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee