DE10044064B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes Download PDF

Info

Publication number
DE10044064B4
DE10044064B4 DE10044064A DE10044064A DE10044064B4 DE 10044064 B4 DE10044064 B4 DE 10044064B4 DE 10044064 A DE10044064 A DE 10044064A DE 10044064 A DE10044064 A DE 10044064A DE 10044064 B4 DE10044064 B4 DE 10044064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
segment
bearing
product
mouth width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10044064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044064A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Ing. Gohres
Franz-Josef Divjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE10044064A priority Critical patent/DE10044064B4/de
Priority to AT0137801A priority patent/AT413800B/de
Priority to IT2001MI001845A priority patent/ITMI20011845A1/it
Publication of DE10044064A1 publication Critical patent/DE10044064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044064B4 publication Critical patent/DE10044064B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adjustierung der Maulweite eines geraden oder gebogenen Segmentes eines Stützrollengerüstes für eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießanlage, das mit Rollenträgern versehen ist, an denen mehrere beidseitig gelagerte Rollen bzw. Rollenabschnitte zusammengefasst sind, wobei die Maulweite auf eine vorgegebene Nenndicke des zu gießenden Erzeugnisses eingestellt ist und entweder die obere oder die untere Rolle fest und die andere Rolle parallel dazu verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert der Dicke des Erzeugnisses vor Einlauf in das jeweilige Segment erfasst und mit einem Soll-Wert vergleichen wird, und ausgehend von einer voreingestellten Nullstellung je nach Abgleichergebnis jede verschiebbare Rolle individuell entsprechend eingestellt und nach Durchlauf des Erzeugnisses in die Nullstellung zurückgefahren wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adjustierung der Maulweite eines geraden oder gebogenen Segmentes eines Stützrollengerüstes für eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Stützrollengerüst für eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießanlage ist aus der DE 196 06 308 C1 bekannt. Das Stützrollengerüst ist in gerade oder gebogene Segmente mit Rollenträgern aufgeteilt, wobei mehrere Rollen an einem Rollenträger zusammengefasst sind. Die Rollen sind beidseitig in Drehlagergehäusen gelagert, die wiederum mit dem Rollenträger in Verbindung stehen.
  • Beim Stranggießen im endabmessungsnahen Bereich (Dünnbramme) wird versucht, einen Teil der Umformung in den Bereich des Stützrollengerüstes zu legen. n den Anfangssegmenten ist der Strang noch nicht durcherstarrt, so dass es die Möglichkeit gibt, durch Verringerung der Maulweite die Dicke etwas zu verringern. Wegen des noch flüssigen Kerns in der Mitte muss dies sensibel geschehen, damit die schon erstarrte Schale nicht aufreißt. Dieses Umformverfahren im Stützrollengerüst wird auch als "soft reduction" bezeichnet, wobei die Dickenabnahme nur im Bereich einiger Millimeter liegt. Zur Durchführung des Verfahrens ist das so genannte Cyberling-Segment entwickelt worden. Dieses Segment ist dadurch charakterisiert, dass mittels mehrerer angeordneter Hydraulikzylinder die Rollenlinien insgesamt verstellt werden können. Dabei geht man von einer Nullstellung aus, die der zu erwartenden dicke entspricht und addiert im Sinne einer "soft reduction" beispielsweise einen Betrag von 2 mm dazu. Um diesen Betrag von 2 mm wird die gesamte Rollenlinie im Segment mittels der Hydraulikzylinder enger gestellt. Nachteilig dabei ist, dass Störungen mit diesem Verfahren nicht erfasst werden können. Beispielsweise kann es vorkommen, dass durch Zunderansammlung die Ist-Dicke der in das Segment einlaufenden Bramme größer ist als die vorkalkulierte. Das hat zur Folge, dass die ersten Rollen des Segmentes stark beansprucht, sogar überbeansprucht werden können bis hin zum Bruch der Rolle bzw. Zerstörung der Lager.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Adjustierung der Maulweite eines geraden oder gebogenen Segmentes eines Stützrollengerüstes für eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießanlage anzugeben, mit dem auch Störfälle irr Sinne des Vermeidens einer Überbeanspruchung der Rollen beherrschbar sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmales des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung wird der Ist-Wert der Dicke des Erzeugnisses vor Einlauf in das jeweilige Segment erfasst und mit einem Soll-Wert verglichen. Je nach Ergebnis dieses Abgleiches wird ausgehend von einer voreingestellten Nullstellung jede verschiebbare Rolle individuell entsprechend eingestellt und nach Durchlauf des Erzeugnisses in die Nullstellung zurückgefahren. Diese vorgeschlagene Verfahrensweise hat den Vorteil, dass damit nicht nur die "soft reduction"-Einstellung möglich ist, sondern auch Störfälle abgefangen werden können, ohne die Rollen überzubeanspruchen. Das führt im Endergebnis zu längeren Standzeiten der Segmente und damit zu einer Erhöhung der Produktivität der Gesamtanlage .
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an jedem einzelnen Lager ein ansteuerbares Federelement vorgesehen. Vorzugsweise ist es als geschlossenes Druckpolster ausgebildet, das mit einem Fluid, vorzugsweise Hydrauliköl, auffüll- und entleerbar ist. Als besonders günstig im Hinblick auf Herstellung und Kosten hat sich eine Anordnung bestehend aus zwei parallel liegenden Platten mit einem dazwischen liegenden Kompensatorelement herausgestellt. Das Kompensatorelement ist für eine vertikale Verstellung des Druckpolsters von mindestens ± 2 mm ausgelegt. Das ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Um die notwendige Gegenkraft im Druckpolster erzeugen zu können, ist das Druckpolster mit einem Innendruck bis zu 100 bar beaufschlagbar. Für die Anordnung des Druckpolsters hat sich der Bereich unterhalb der Aufstandsplatte für das Lagergehäuse als vorteilhaft herausgestellt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
  • 1 in einer Längsansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Rollenlinie eines Segmentes eines Stützrollengerüstes.
  • 2 im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung ein Druckpolster.
  • 3 die Einzelheit X in 2.
  • In 1 ist in einer Längsansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Rollenlinie 1 eines Segmentes eines Stützrollengerüstes dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Rollenlinie 1 aus zwei Rollenabschnitten 2, 3 die jeweils beidseitig gelagert sind. Das hier nicht dargestellte Lagerelement, sei es Gleitlager oder Wälzlager, ist von einem Lagergehäuse 4, 5, 5', 6 umgeben, das sich auf einer Aufstandsplatte 17-17''' abstützt. Erfindungsgemäß ist unterhalb der Aufstandsplatte 17-17"' und dem jeweiligen Lagerbock 7, 7', 8, 8' ein Druckpolster 9-9'' angeordnet. Das geschlossene Druckpolster 9 ist mit einem Fluid, vorzugsweise Hydrauliköl, gefüllt und steht über Leitungen 10.110.5 mit einem hier nicht dargestellen Reservoir in Verbindung. Ein Ventil 11, an das eine Druckanzeige 12 angeschlossen ist, kann den Hydraulikstrom auf Reservoir oder Speicher 18 umschalten. Der Speicher 18 steht mit einer Pumpe 19 in Verbindung, die den Speicher 18, falls erforderlich, auffüllt.
  • In den 2 und 3 sind die Einzelheiten des Druckpolsters 9 dargestellt. Es besteht aus zwei parallel angeordneten Platten 13, 14 mit einem dazwischen liegenden Kompensatorelement 15. In der hier unten liegenden Platte 14 ist die Anordnung eines Stutzens 16 vorgesehen, um die in 1 dargestellten Leitungen 10 anschließen zu können. Das Kompensatorelement 15 ist elastisch so, ausgebildet, dass es bis zu 4 mm zusammengedrückt werden kann.
  • Das Einstellverfahren für die Maulweite vollzieht sich in der Weise, dass nach Feststellung der Überschreitung des Nenn-Dickenmaßes eine bestimmte Menge an Fluid in jedem Druckpolster 9 abgelassen wird, damit das Kompensatorelement 15 sich entsprechend dem Maß der Überschreitung zusammendrücken lässt. Das g lt für die in 1 dargestellte Rollenlinie 1 als auch für alle nachfolgenden Rollenlinien eines Segmentes. Nach Durchfahren des Erzeugnises durch das Segment wird mittels des Speichers 18 so viel Fluid in die einzelnen Druckpolster 9 hineingepumpt, bis die Nullstellung wieder erreicht ist.
  • 1
    Rollenlinie
    2, 3
    Rollenabschnitt
    4, 5, 5', 6
    Lagergehäuse
    7, 7', 8, 8'
    Lagerbock
    9-9'''
    Druckpolster
    10.1-10.5
    Leitungen
    11
    Ventil
    12
    Druckanzeige
    13, 14
    Platte
    15
    Kompensatorelement
    16
    Anschlußstutzen
    17
    Aufstandsplatte Lagerbock
    18
    Speicher
    19
    Pumpe

Claims (8)

  1. Verfahren zur Adjustierung der Maulweite eines geraden oder gebogenen Segmentes eines Stützrollengerüstes für eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggießanlage, das mit Rollenträgern versehen ist, an denen mehrere beidseitig gelagerte Rollen bzw. Rollenabschnitte zusammengefasst sind, wobei die Maulweite auf eine vorgegebene Nenndicke des zu gießenden Erzeugnisses eingestellt ist und entweder die obere oder die untere Rolle fest und die andere Rolle parallel dazu verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Wert der Dicke des Erzeugnisses vor Einlauf in das jeweilige Segment erfasst und mit einem Soll-Wert vergleichen wird, und ausgehend von einer voreingestellten Nullstellung je nach Abgleichergebnis jede verschiebbare Rolle individuell entsprechend eingestellt und nach Durchlauf des Erzeugnisses in die Nullstellung zurückgefahren wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei jedes Lager der einzelnen Rolle ein Lagerelement und ein dieses umschließendes Lagergehäuse aufweist, das auf einem Lagerbock befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, das an jedem Lager ein ansteuerbares Federelement angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als ein mit einem Fluid auffüll- und entleerbares geschlossenes Druckpolster (9) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpolster (9) aus zwei parallel angeordneten Platten (13, 14) besteht, zwischen denen sich ein Kompensatorelement (15) befindet,
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensatorelement (15) mit den Platten (13, 14) verschweißt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensatorelement (15) für eine vertikale Verschiebung von mindestens ± 2 mm ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 – 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpolster (9) mit einem Innendruck von bis zu 100 bar beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckpolster (9) unterhalb der Aufstandsplatte (17) für das jeweilige Lagergehäuse (4, 5, 5', 6) angeordnet ist.
DE10044064A 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes Expired - Fee Related DE10044064B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044064A DE10044064B4 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes
AT0137801A AT413800B (de) 2000-08-31 2001-08-30 Verfahren und vorrichtung zur adjustierung der maulweite eines segmentes eines stützrollengerüstes
IT2001MI001845A ITMI20011845A1 (it) 2000-08-31 2001-08-31 Procedimento e dispositivo per la registrazione della bocca di un segmento di una incastellatura con cilindri di appoggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044064A DE10044064B4 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044064A1 DE10044064A1 (de) 2002-03-21
DE10044064B4 true DE10044064B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7655283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044064A Expired - Fee Related DE10044064B4 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT413800B (de)
DE (1) DE10044064B4 (de)
IT (1) ITMI20011845A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493772C (zh) * 2005-07-28 2009-06-03 西安重型机械研究所 铸轧及动态轻压下用液压系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936146A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulische steuerung fuer einen doppelten beaufschlagbaren anstellzylinder einer stranggiessanlage
DE3822939C1 (en) * 1988-07-04 1989-10-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
DE3835010A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zum abstuetzen und fuehren eines aus der kokille einer stranggussanlage austretenden stranges
DE19606308C1 (de) * 1996-02-08 1997-04-10 Mannesmann Ag Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428213C3 (de) * 1974-06-11 1980-10-09 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936146A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Hydraulische steuerung fuer einen doppelten beaufschlagbaren anstellzylinder einer stranggiessanlage
DE3822939C1 (en) * 1988-07-04 1989-10-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Continuous casting method for the production of slabs with a reduced thickness relative to the cast condition
DE3835010A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zum abstuetzen und fuehren eines aus der kokille einer stranggussanlage austretenden stranges
DE19606308C1 (de) * 1996-02-08 1997-04-10 Mannesmann Ag Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493772C (zh) * 2005-07-28 2009-06-03 西安重型机械研究所 铸轧及动态轻压下用液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20011845A0 (it) 2001-08-31
AT413800B (de) 2006-06-15
ITMI20011845A1 (it) 2003-03-03
ATA13782001A (de) 2005-10-15
DE10044064A1 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfoerdern und richten eines stranges in einer stranggiessanlage
AT506549B1 (de) Strangführungssegment
DE69813424T2 (de) Bandgiessanlage
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
EP0618024B1 (de) Strangführungsgerüst
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
EP1286797B1 (de) Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
DE2742455C3 (de) Stützführungsgerüst in einer StahlstranggieBanlage
WO2009100813A1 (de) Strangführung, insbesondere für eine stahlbrammen-stranggiessanlage
DE1965115B1 (de) Stützrollengerüst für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE10044064B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adjustierung der Maulweite eines Segmentes eines Stützrollengerüstes
DE19781923C2 (de) Führungsanordnung für einen gegossenen Strang in einer Stranggießmaschine
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
DE3833014A1 (de) Stahlstranggiesskokille
EP3590629B1 (de) Strangführungssegment mit individuell verschiebbaren strangführungsrollen
WO2002090019A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM STRANGGIEssEN VON BLÖCKEN, BRAMMEN ODER DÜNNBRAMMEN
EP0177796B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Richten eines Giessstranges im Richt- und Auslaufbereich einer Bogenstranggiessanlage
DE10024514C2 (de) Stranggießanlage
EP0064227A1 (de) Rollenstrangführungsgerüst, insbesondere Transport- und Richtmaschine einer Stranggiessanlage
EP3235579B1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stützen eines giessstrangs
EP0058869B1 (de) Stützführungsgerüst im Treib- und/oder Richtbereich einer Stranggiessanlage
DE2850023A1 (de) Schermaschine in einem auslaufrollgang einer stranggiessanlage
DE3238939A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee