DE29803496U9 - Schiene für eine Hängefördereinrichtung - Google Patents

Schiene für eine Hängefördereinrichtung

Info

Publication number
DE29803496U9
DE29803496U9 DE1998203496 DE29803496U DE29803496U9 DE 29803496 U9 DE29803496 U9 DE 29803496U9 DE 1998203496 DE1998203496 DE 1998203496 DE 29803496 U DE29803496 U DE 29803496U DE 29803496 U9 DE29803496 U9 DE 29803496U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
web
side walls
profile
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998203496
Other languages
English (en)
Other versions
DE29803496U1 (de
Original Assignee
WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg
Filing date
Publication of DE29803496U9 publication Critical patent/DE29803496U9/de
Application filed by WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg filed Critical WF Logistik GmbH, 86899 Landsberg
Priority to DE29803496U priority Critical patent/DE29803496U1/de
Priority claimed from DE29803496U external-priority patent/DE29803496U1/de
Publication of DE29803496U1 publication Critical patent/DE29803496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Description

Schiene für eine Hängefördereinrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schiene für eine Hängefördereinrichtung, bei der mit Laufrollenpaaren versehene Fördergutträger längs einer Förderstrecke aus Schienen bewegbar sind, an denen die Fördergutträger mit ihren Laufrollenpaaren hängend abgestützt sind, wobei die Schiene ein Laufflächenprofil mit zwei im Schienenquerschnitt im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Mittenebene schräg nach unten hin voneinander abstehende Schenkel aufweist, die oberseitig je eine Lauffläche für die Laufrollen der Fördergutträger aufweisen, wobei das Laufflächenprofil an wenigstens einem Trägersteg angeordnet ist, der
rs sich im Einbauzustand der Schiene von dem Laufflächenprofil längs der vertikalen Mittenebene nach oben erstreckt und der an seinem oberen Ende mit einer Halterungsvorrichtung zu verbinden ist.
Eine Schiene der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der DE 35 35 758 C2 bekannt. Bei der bekannten Schiene sind die in der Form von Dachschrägen voneinander abstehenden Schenkel des Laufflächenprofils durch einen horizontalen Verbindungssteg miteinander verbunden, der zusammen mit den Schenkeln einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Kanal begrenzt, in dem beispielsweise Längsarmierungen eingebettet und/oder dünne Leitungen oder dgl. untergebracht sein können.
Der Verbindungssteg zwischen den Schenkeln bildet den Boden einer nach unten hin offenen Schwalbenschwanznut zur Befestigung eines Anbauelements, bei dem es sich beispielsweise um eine Kettenführung für den Kettenvorlauf der Förderkette für Fördergutträger im Falle eines Rundglieder-Kettenförderers oder Gelenkkettenförderers handeln kann.
Das Laufflächenprofil hängt an einem'Trägersteg, der an seinem oberen Ende ein Tragprofil aufweist, das dem Laufflächenprofil entspricht, jedoch in bezug auf eine horizontale Mittenebene symmetrisch zu dem Laufrollenprofil angeordnet ist, so daß die Schiene mittels der nach oben offenen Schwalbenschwanznut des Tragprofils an komplementären Halterungsmitteln einer'Deckenhalterung oder dgl. befestigbar ist. Im Falle eines Kettenhängeförderers mit Kettenantrieb kann in die obere Schwalbenschwanznut eine Rücklaufführung für die Antriebskette der Fördergutträger eingesetzt sein, wobei das Problem der Halterung der Schiene mit gesonderten Mitteln zu lösen ist.
Der Trägersteg ist bei der bekannten Schiene als Plattenelement ausgebildet, das sich in der vertikalen Mittenebene des Schienenprofils erstreckt und Ausnehmungen aufweist, die ein Aushängen der Fördergutträger aus der Schiene möglich machen. Die Fördergutträger weisen paarweise durch unter dem Laufflächenprofil hindurch verlaufende Bügel miteinander verbundene Laufrollen auf, die entsprechend der Neigung der Laufflächen der Schiene unter einem Neigungswinkel relativ zur vertikalen Mittenebene an den Laufflächen abgestützt sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann die bekannte Schiene aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung stranggepreßt sein. Für den Fall, daß Stromkabel oder dgl. längs der Schiene zu verlegen sind, findet sich in der. DE 35 35 758 C2 der Vorschlag, eine Halteplatte an dem Trägersteg seitlich anzuordnen, die Aufnahmeelemente für Stromkabel oder dgl. aufweist. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das Anbringen der Halteplatte und das Befestigen der Stromkabel oder sonstiger Installationskabel in den Aufnahmen mit einem zusätzlichen Installationsaufwand verbunden ist. Hinzu kommt, daß eine solche Anordnung von Kabeln seitlich des Trägersteges keinen attraktiven Anblick bietet. Die Trägersteghöhe ist zudem vergleichsweise groß, was Nachteile hinsieht-
■ ■ - 3 -
lieh der Stabilität, insbesondere in bezug auf die Verwindungssteifigkeit, mit sich bringt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schiene der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine vergleichsweise große Stabilität, insbesondere Verwindungssteifigkeit, aufweist und eine geschützte Verlegung längs der Schiene zu führender der Installationsleitungen oder dgl. ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schiene mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Trägersteg als Hohlprofilsteg mit zwei Seitenwänden und wenigstens einer die Seitenwände miteinander verbindenden und zusammen mit den Seitenwänden einen in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Kanal begrenzenden Verbindungswand ausgebildet ist.
Die beispielsweise aus Leichtmetall im Strangpreßverfahren einstückig herstellbare Schiene nach der Erfindung bietet die Möglichkeit, den im Trägersteg ausgebildeten Kanal zur Aufnahme von elektrischen Leitungen, Armierungselementen, Schienenzentrierungselementen und dgl. zu nutzen. Da der Hohlprofilkanal des Trägerstegs mit einem vergleichsweise großen Querschnitt ausgebildet sein kann, ist es möglich, auch Leitungen mit großem Querschnitt geschützt und von außen unsichtbar in dem Kanal zu verlegen, wobei die Trägersteghöhe vergleichsweise klein bleiben kann. Die Verbindungswand zwischen den Seitenwänden des Trägerstegs hat eine aussteifende und formstabilisierende Wirkung, so daß die Schiene insbesondere bei vergleichsweise kleingehaltener Trägersteghöhe eine ausgezeichnete Verwindungssteifigkeit aufweist. Die Stegseitenwände und die Verbindungswand müssen hierzu nicht einmal besonders dick ausgebildet sein, so daß das Schienengewicht niedrig gehalten werden kann, insbesondere wenn die Schiene aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung gefertigt wird.
. 4-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stehen die Trägersteg-Seitenwände - vom oberen Ende des Laufflächenprofils ausgehend - im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Mittenebene unter Bildung eines V-förmigen Querschnitts schräg nach oben ab, wobei die Verbindungswand in der Nähe der oberen Enden der Seitenwände angeordnet ist und im wesentlichen horizontal verläuft. Eine derartige Lösung ermöglicht einen vergleichsweise großen Querschnitt des Hohlprofilkanals im Trägersteg, so daß Installationselemente mit größerem Platzbedarf in dem Hohfprofilkanal längs der Schiene geführt werden können.
Die in der Nähe der oberen Enden der Seitenwände angeordnete horizontale Verbindungswand bildet gemäß einer bevorzugten Variante den Boden einer zur Schienenoberseite hin offenen und hinterschnittenen Nut, insbesondere Schwalbenschwanznut, mittels der die Schiene an komplementären Halterungsmitteln der Halterungsvorrichtung hängend befestigbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Trägersteg wenigstens zwei parallel zueinander und horizontal verlaufende Verbindungswände aufweist, die zusammen mit den Seitenwänden zwei oder ggf. mehrere in Längsrichtung der Schiene verlaufende Kanäle begrenzen. Durch derartige zusätzliche Verbindungswände kann die Formstabilität der Schiene noch weiter erhöht werden. Die voneinander separierten Kanäle können zur Aufnahme unterschiedlicher Installationselemente, insbesondere zur Aufnahme von Schienenzentrier- oder Kopplungselementen, herangezogen werden.
Wie an sich aus der DE 35 35 758 C2 bekannt, können die Laufflächenprofil-Schenkel durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sein, so daß die Schiene auch im unteren Bereich formstabilisierend ausgesteift ist. Der von dem horizontalen Verbindungssteg und den Laufflächenprofil-
■ -5-
Schenkeln begrenzte Laufflächenprofil-Kanal kann .Armierungselemente, Zentrierelemente mit entsprechend kleinem Querschnitt aufnehmen.
Der horizontale Verbindungssteg bildet vorzugsweise den Nutboden einer & zum unteren Ende des Laufflächenprofils offenen und hinterschnittenen Nut, insbesondere Schwalbenschwanznut, zur Befestigung von unteren Anbauelementen.
Ein solches Anbauelement kann beispielsweise ein Führungsproftl zur Führung eines in Schienenlängsrichtung bewegten Antriebsmittels für die Fördergutträger sein. Im Falle einer Hängefördereinrichtung mit Kettenantrieb wäre ein solches Führungselement als Kettenvorlaufführung zu verwenden. Die Rücklaufführung der Kette (oder ggf. eines anderen Antriebsmittels) kann in den Hohlprofil-Trägersteg integriert sein und beispielsweise in einem oberen Hohlprpfilkanal des Trägerstegs vorgesehen sein. Der betreffende Hohlprofilkanal kann zu diesem Zweck mit einer angepaßten Querschnittskontur für das Einschieben von Führungsprofilen, insbesondere Gleitprofilen ausgebildet sein. !
Wie erwähnt, ist die Schiene vorzugsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium, gefertigt. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Schiene aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Strangpreßverfahren herzustellen.
ι .
Es ist im Rahmen der Erfindung auch nicht ausgeschlossen, die Schiene aus einem Stahl zu fertigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur näher erläutert.
In der Figur ist eine Schiene nach der Erfindung im Querschnitt dargestellt.
Die Schiene 1 weist an ihrem unteren Ende ein Laufflächenprofil 3 mit zwei irrt wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Mfttenebene 5 schräg nach unten hin voneinander abstehende Schenkel 7 auf, die oberseitig je eine Lauffläche 9 für die Laufrollen von längs der Schiene zu bewegenden Fördergutträgern haben. In der Figur ist mit gestrichelten Linien schematisch ein Laufrollenpaar 11,11 eines solchen Fördergutträgers angedeutet; Die Laufrollen 11,11 stützen den Fördergutträger hängend an den Laufflächen 9 ab, wobei die entsprechend den Neigun- . gen der Laufflächen 9 schräg zueinander stehenden Achswellen der Laufrollen 11,11 durch einen Bügel 13 miteinander verbunden sind, der unter der Schiene 1 her verläuft. An dem Bügel sind (nicht gezeigte) Mittel zum Befestigen des zu transportierenden Fördergutes angeordnet. Bei den Fördergutträgern kann es sich um sogenannte Trolleys handeln, die zwei der in der Figur angedeuteten Laufrollenpaare 11,11 haben und an ihren Bügeln durch eine Kleiderstange oder dgl. miteinander verbunden sind, an die Kleiderbügel mit daran befindlichen Kleidungsstücken anhängbar sind.
Die Schenkel 7,7 sind durch einen horizontalen Verbindungssteg 15 miteinander verbunden, der den Boden einer nach unten hin offenen Schwalbenschwanznut 17 zur Befestigung von Anbauelementen bildet und andererseits mit den Schenkeln 7,7 einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Laufflächenprofil-Kanal 19 begrenzt. Der Laufflächenprofil-Kanal 19 kann zum Einsetzen von Armierungsstangen, Schienenzentrierelementen und/oder Kupplungsmitteln ausgenutzt werden.
Bei dem im Beispielsfall einstückig aus einer Aluminiumlegierung im Strangpreßverfahren hergestellten Schienenprofil ist der Trägersteg 21 als Hohlprofilsteg ausgebildet. Die Stegseitenwände 23,23 stehen - vom oberen Ende des Laufflächenprofils 3 ausgehend - im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Mittenebene 5 unter Bildung eines V-förmigen Querschnitts schräg nach oben ab und sind in der Nähe ihrer oberen
Enden durch eine erste horizontale Verbindungswand 25 miteinander verbunden. Die Verbindungswand 25 bildet den Boden einer nach oben offenen Schwalbenschwanznut 27, mittels der die Schiene 1 an (nicht gezeigten) komplementären Halterungsmitteln einer Halterungsvorrichtung hängend befestigbar ist.
Unterhalb der ersten Verbindungswand 25 ist eine zweite horizontale Verbindungswand 29 zwischen den Stegseitenwänden 23,23 vorgesehen. Die Verbindungswände 27 und 29 begrenzen mit den Stegseitenwänden 23,23 zwei in Schienenlängsrichtung verlaufende Hohlprofilkanäle 31,33, die zur geschützten Verlegung von Installationsleitungen genutzt werden können. Der obere Hohlprofilkanal 31 hat eine Querschnittskontur 35, die der Außenkontur eines Kettenrücklauf-Führungsprofils {nicht gezeigt) angepaßt ist, welches in den Hohlprofilkanal 31 eingeschoben werden kann und dort dann zentriert und geschützt gehalten ist. Die Schiene kann somit mit besonderen Vorteilen in einem Ketten-Hängeförderer eingesetzt werden. Für die Befestigung der Kettenvorlauf-Führungselemente eignet sich die untere Schwalbenschwanznut
Die Verbindungswände 27 und 29 haben eine ausgezeichnete formstabilisierende Wirkung auf den Hohlprofil-Trägersteg 21, der auch dann mit vergleichsweise kleiner Höhe ausgebildet sein kann, wenn mehrere Installationsleitungen größeren Querschnitts, wie Stromkabel, in Schienenlängsrichtung zu verlegen sind, da diese in einem der Hohlprofilkanäle 29 bzw. 31 verlaufen können und somit die aus dem Stand der Technik bekannte äußere Halteplatte für Installationsleitungen entfällt.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel können weitere
ι Verbindungswände zwischen den Stegseitenwänden 23 vorgesehen sein, um zusätzliche Hohlprofilkanäle vorzusehen und die Formstabilität noch weiter zu erhöhen. . .
Die Schiene ist vorzugsweise in Schieneniängsrichtung insgesamt durchgängig ausgebildet.. Bedarfsweise können im unteren Bereich der Stegseitenwände 23 seitliche Aussparungen oder Durchbrüche vorgesehen sein, die das Aushängen von Fördergutträgern ermöglichen.

Claims (6)

15. April 1999 Ansprüche
1. Schiene für eine Hängefördereinrichtung, bei der mit Laufrollenpaaren (11,11) versehene Fördergutträger längs einer Förderstrecke aus Schienen (1) bewegbar sind, an denen die Fördergutträger mit ihren Laufrollenpaaren (11,11) hängend abgestützt sind, wobei die Schiene (1) ein Laufflächenprofil (3) mit zwei im Schienenquerschnitt im wesentlichen symmetrisch zu einer vertikalen Mittenebene (5) schräg nach unten hin voneinander abstehende Schenkel (7,7) aufweist, die oberseitig je eine Lauffläche (9) für die Laufrollen (11,11) der Fördergutträger aufweisen, wobei das Laufflächenprofil (3) an wenigstens einem Trägersteg (21) angeordnet ist, der sich im Einbauzustand der Schiene (1) von dem Laufflächenprofil (3) längs der vertikalen Mittenebene (5) nach oben erstreckt und der an seinem oberen Ende mit einer Halterungsvorrichtung verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägersteg (21) als Hohlprofilsteg mit zwei Seitenwänden (23,23) und wenigstens einer die Seitenwände (23,23) miteinander verbindenden und zusammen mit den Seitenwänden (23,23) einen in Längsrichtung der Schiene (1) verlaufenden Kanal (31,33) begrenzenden Verbindungswand (25,29) ausgebildet ist, wobei die Seitenwände (23,23) - vom oberen Ende des Laufflächenprofils (3) ausgehend - im wesentlichen symmetrisch zur vertikalen Mittenebene (5) unter Bildung eines V-förmigen Querschnitts schräg nach oben abstehen und die Verbindungswand (25) in Nähe der oberen Enden der Seitenwände (23,23) angeordnet ist und im wesentlichen horizontal verläuft.
2. Schiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungswand (25) den Boden einer hinterschnittenen Nut (27), insbesondere Schwalbenschwanznut, bildet, mittels der die Schiene (1) an komplementären Halterungsmitteln der Halte-
rungsvorrichtung befestigbar ist.
3. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Trägersteg (21) zwei parallel zueinander und horizontal verlaufende Verbindungswände (25,29) aufweist, die zusammen mit den Seitenwänden (23,23) wenigstens zwei in Längsrichtung der Schiene (1) verlaufende Kanäle (31,33) begrenzen.
4. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (7,7) des Laufflächenprofils (3) durch einen horizontalen Verbindungssteg (15) miteinander verbunden sind, der zusammen mit den Schenkeln (7,7) einen in Schienenlängsrichtung verlaufenden Laufflächenprofil-Kanal (19) begrenzt.
5. Schiene nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der horizontale Verbindungssteg (15) den Nutboden einer zum unteren Ende des Laufflächenprofils (3) offenen und hinterschnittenen Nut (17) insbesondere Schwalbenschwanznut, zur Befestigung von Anbauelementen bildet.
6. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kanal (31) in dem Trägersteg (21) zur Durchführung eines längs der Förderstrecke geführten Antriebsmittels, insbesondere Kettenantriebsmittels, für die Fördergutträger ausgebildet ist.
is/ANS/18158GDE-a
DE29803496U 1998-02-27 1998-02-27 Schiene für eine Hängefördereinrichtung Expired - Lifetime DE29803496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803496U DE29803496U1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Schiene für eine Hängefördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803496U DE29803496U1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Schiene für eine Hängefördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE29803496U9 true DE29803496U9 (de)
DE29803496U1 DE29803496U1 (de) 1999-07-01

Family

ID=8053335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803496U Expired - Lifetime DE29803496U1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Schiene für eine Hängefördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29803496U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016640U1 (de) * 2000-09-26 2002-02-14 Wf Logistik Gmbh Schiene für Hängefördereinrichtung
DE102004031443A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Fördervorrichtung mit einem Transportwagen mit achsfluchtenden Laufrollen
DE102006002283A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-19 Sickert & Hafner Gmbh Automotive Systems Fördersystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123445B (de) * 1959-10-30 1962-02-08 Siemag Masch Stahlbau Fahrbahntraeger fuer Einschienen-Unterflanschlaufkatzen mit Verstaerkungsgliedern
DE1912044U (de) * 1964-09-26 1965-03-18 Deyle Elektrobau K G Laufschiene fuer rollen einer elektrohaengebahn.
US3327644A (en) * 1964-11-25 1967-06-27 Diebold Inc Overhead conveyor
DE8417124U1 (de) * 1984-06-05 1985-03-28 Gärtner, Franz, 8741 Unterelsbach Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE3535758A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Veit Gmbh & Co Laufschiene
DE3721658A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Schierholz Kg Louis Laufschienenanordnung eines haengefoerdersystems
DE3728843A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Veit Gmbh & Co Haengefoerderer
DE3910542C1 (en) * 1989-04-01 1990-08-30 R. Stahl Foerdertechnik Gmbh, 7118 Kuenzelsau, De Rail for a monorail suspension railway
DE9106794U1 (de) * 1991-06-03 1992-10-01 Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
WO1995018889A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Symorex Ltd. Track for sortation handling equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535758C2 (de)
EP3081462B1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
EP1302431A1 (de) Seilaufzugsystem mit zwei Fahrkörben mit gemeinsamen und getrennten Farhbahnabschnitten
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE29803496U9 (de) Schiene für eine Hängefördereinrichtung
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP3569426B1 (de) System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE1950151C3 (de) Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport
EP1086034B1 (de) Fördereinrichtung, insbesondere hänge-fördereinrichtung, und zugehörige bauteile
DE102011087123A1 (de) Hängefördereinrichtung
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
EP2610099A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
DE10208192A1 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
EP1051347B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beförderung von personen und/oder gütern längs eines vertikale und bogenförmige abschnitte aufweisenden fahrweges
DE3336190A1 (de) Stauketten-foerdereinrichtung fuer haengende stueckgueter
EP1295819A2 (de) Einrichtung zum hängenden Transport von Behältern mit Flaschenhals, insbesondere PET-Flaschen
EP2991495A1 (de) Hängeförderer für schlachttiere
DE3546621C2 (en) Rail for suspension-type conveying railways
DE4407778B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen wenigstens eines stromführenden Fahrdrahtes für Stromabnehmer von Oberleitungsbussen oder Straßenbahnen
DE3514613C1 (de) Schienenschuss
EP1059247A1 (de) Fördermittel für eine Hängefördereinrichtung
EP0318057B1 (de) Förderstreckenprofil für Hängeförderbahnen
DE102005036700A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer Fassadenplatte