AT353619B - Wohnwagen - Google Patents

Wohnwagen

Info

Publication number
AT353619B
AT353619B AT330176A AT330176A AT353619B AT 353619 B AT353619 B AT 353619B AT 330176 A AT330176 A AT 330176A AT 330176 A AT330176 A AT 330176A AT 353619 B AT353619 B AT 353619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
main part
extension part
rails
rollers
deflection
Prior art date
Application number
AT330176A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA330176A (de
Original Assignee
Wohn Art Freizeitartikel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohn Art Freizeitartikel filed Critical Wohn Art Freizeitartikel
Priority to AT330176A priority Critical patent/AT353619B/de
Priority to DE19762622775 priority patent/DE2622775A1/de
Priority to NL7704486A priority patent/NL7704486A/xx
Priority to CH517477A priority patent/CH621381A5/de
Priority to FI771373A priority patent/FI771373A/fi
Priority to FR7713215A priority patent/FR2350226A1/fr
Priority to AU24841/77A priority patent/AU518106B2/en
Priority to BE177260A priority patent/BE854250A/xx
Priority to YU01138/77A priority patent/YU113877A/xx
Priority to SE7705199A priority patent/SE7705199L/
Priority to NO771580A priority patent/NO771580L/no
Priority to JP52051680A priority patent/JPS5852848B2/ja
Priority to IT23172/77A priority patent/IT1081735B/it
Priority to US05/793,748 priority patent/US4103462A/en
Priority to ZA00772700A priority patent/ZA772700B/xx
Priority to DK198777A priority patent/DK198777A/da
Priority to GB18961/77A priority patent/GB1577057A/en
Priority to CA277,731A priority patent/CA1061378A/en
Application granted granted Critical
Publication of ATA330176A publication Critical patent/ATA330176A/de
Publication of AT353619B publication Critical patent/AT353619B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wohnwagen, mit einem in seiner Grösse veränderbaren geschlossenen
Aufbau, der aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen besteht, von denen der eine Teil den mit dem Fahrgestell verbundenen Hauptteil und der andere den in den Hauptteil passenden und aus diesem herausziehbaren Verlängerungsteil bildet, der mittels Laufrollen auf im Hauptteil angeordneten Schienen in
Richtung der Längsachse des Wagens verschiebbar geführt ist. 



   Bei Wohnwagen, gleichgültig, ob es sich dabei um einen Anhänger oder ein selbstfahrendes Fahrzueg handelt, besteht das Bestreben, die Abmessungen für den Transport möglichst gering zu halten, für den
Gebrauch aber ein Höchstmass an Wohnraum zu erreichen. Es sind durch die AT-PS Nr. 174543 und die
DE-AS 1302363 bereits Wohnwagen bekannt, die in verschiedener Weise für den Transport verkleinert, nämlich zusammengeschoben und dann entsprechend wieder zur vollen Grösse ausgezogen werden können. 



   Dabei handelt es sich aber um verhältnismässig komplizierte Konstruktionen, die schwierige oder zumindest langwierige Manipulationen beim Übergang von der Transportstellung in die Gebrauchsstellung und umge- kehrt erfordern, ohne dass sich eine wirklich bedeutende Erweiterung bzw. Verkleinerung ergibt. 



   Weiters ist es auf einem andern Gebiet der Technik durch die US-PS Nr. 3, 378, 321 bereits bekannt,
Haltevorrichtungen für au einem starr und fix montierten Hauptteil herauszuziehende Verlängerungsteile zu verwenden, die Z-förmig gespannte flexible Zugelemente mit entsprechenden Umlenkrollen am
Verlängerungsteil und Führungseinrichtungen für den Verlängerungsteil aufweisen. Hiebei handelt es sich jedoch lediglich um die Halterung von Schubladen in einem örtlich fix montierten bzw. aufgestellten starren Schubladenkasten, so dass ganz andere Voraussetzungen vorliegen.

   Die Umlenkrollen für das an jeder senkrechten Ladenseite vorgesehene Zugelement sind alle als Laufrollen ausgebildet, welchen sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Verlängerungsteiles Führungseinrichtungen zugeordnet sind. Überdies befindet sich die Lauffläche seitlich neben der Rille zur Aufnahme des Zugelementes, so dass quer zur Auszugrichtung zusätzlich ein Raum benötigt wird, der bei Wohnwagen, bei denen eine
Höchstbreite nicht überschritten werden darf, eingespart werden sollte. 



   Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, einen Wohnwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht und rasch von der Transportstellung in die Gebrauchsstellung bzw. umgekehrt von der Gebrauchsstellung in die Transportstellung gebracht werden kann und dabei eine vorteilhafte Vergrösserung bzw. Verkleinerung der Gesamtabmessungen erzielen lässt. Überdies soll die Führung des Verlängerungsteiles, die das Vergrössern der Gesamtabmessungen erleichtert, vereinfacht werden. 



   Diese Aufgabe wird bei dem eingangs beschriebenen Wohnwagen dadurch gelöst, dass der Verlängerungsteil, wie an sich bekannt, an seinem Einschubende an jeder Seite zwei in einem annähernd der Höhe des Verlängerungsteiles entsprechenden Abstand übereinander angeordnete Umlenkrollen trägt, über die ein im Hauptteil im vorderen Bereich seines Daches und im hinteren Bereich seines Bodens gehaltenes flexibles Zugelement Z-förmig mit die Z-Schenkel bildenden waaagrechten Trumen gespannt ist, von denen das sich beim Herausziehen des Verlängerungsteiles verlängernde Trum jeweils über die obere Umlenkrolle läuft, wobei die unteren Umlenkrollen zugleich die mit den Schienen zusammenwirkenden Laufrollen zur Führung des Verlängerungsteiles bilden. 



   Dadurch wird in einfacher Weise ein Aufbau für einen Wohnwagen mit veränderbaren Aussenabmessungen erreicht, der in seinem konstruktiven Aufwand und hinsichtlich seiner robusten Ausführung eine serienreife Produktion ermöglicht. Dadurch, dass der Verlängerungsteil aus dem Hauptteil praktisch über die volle Länge der Schienen herausgezogen werden kann, ohne besondere Abstützungen vorsehen oder die Gefahr von Verklemmungen und Verkantungen in Kauf nehmen zu müssen, ist der im Wohnwagen vorhandene Wohnraum während des Stillstandes fast zur Gänze zu nutzen, wogegen sich die Aussenabmessungen des Wohnwagens während der Fahrt bei der Überstellung von einem Aufstellungsort zum andern im wesentlichen auf die Aussenabmessungen des Hauptteiles beschränken.

   Dadurch, dass in jeder Lage des Verlängerungsteils, also   aeuh   dann, wenn er praktisch vollständig aus dem Hauptteil herausgezogen ist, im Zugelement ausschliesslich leicht beherrschbar Zugkräfte auftreten, die der auf den Verlängerungsteil einwirkenden Schwerkraft das Gleichgewicht halten bzw. ein dem Kippmoment entgegengerichtetes Drehmoment ergeben, kann der Verlängerungsteil im Hauptteil stets sicher gehalten werden, ohne dass zusätzliche Bodenstützen od. dgl. erforderlich wären. Dies erhöht aber den Einsatzbereich solcher Wohnwagen, da die Veränderung des Wohnraumes von der Fahrbahn bzw. den Bodenverhältnissen am Aufstellungsort unabhängig ist.

   So ist nunmehr auch auf unebenen Böden, wie sie insbesondere auf Campingplätzen   u.   dgl. vorhanden sind, ein Aus- und Einschieben ohne Schwierigkeiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglich, da Verklemmungen durch ein Heben und Senken des   Verlängerungsteiles   beim Herausziehen und
Einschieben unter Verwendung einer sonst notwendigen Stützrolle od. dgl. in Wegfall kommen. Da am
Aufstellungsort keine Reibung zwischen einem Abstützorgan und dem Boden auftritt, wird der erforderliche Kraftaufwand zum Herausziehen des   Verlängerungsteiles   vermindert, so dass dieser Auszieh- bzw. Einschubvorgang erleichtert und vereinfacht wird. Dementsprechend ist der Verlängerungsteil auch für Personen mit geringeren Körperkräften ohne weiteres betätigbar. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die unteren Umlenkrollen als Spurkranzräder ausgebildet, deren Lauffläche eine etwa der halben Querschnittsfläche des Zugelementes entsprechende umlaufende Rille zur Aufnahme des Zugelementes aufweist. Da also die Ringrille für das Zugelement in der
Lauffläche der Umlenkrolle vorgesehen ist, ergibt sich eine Lauffläche mit geringstmöglicher Breite. Das
Zugelement läuft über die Umlenkrolle mit dem Durchmesser, den die Lauffläche selbst aufweist, wodurch zweckmässig ein Festhalten der Rolle und damit ein ungünstiges Gleiten auf der Schiene bzw. des
Zugelements auf der Rolle vermieden wird, weil die Umlenkrolle und das Zugseil nunmehr mit gleichgrossen
Umfangsgeschwindigkeiten umlaufen.

   Dass dabei das Zugelement fest auf die   Führungseinrichtung   gepresst wird, spielt keine Rolle, zumal das Einschieben und Ausziehen des Verlängerungsteiles verhältnismässig selten vorgenommen wird. 



   Es ist ferner vorteilhaft, wenn erfindungsgemäss die zu beiden Seiten des Wagens vorgesehenen
Zugelemente zu einem gemeinsamen endlosen Zugelement vereinigt sind, das zusätzlich über in den
Endbereichen der Schienen am Dach bzw. am Boden des Hauptteiles angeordnete weitere Umlenkorgane mit vertikaler Achse geführt und mit wenigstens einer Spannvorrichtung versehen ist. Dadurch wird zwischen den beiden Seiten des Hauptteiles bzw. Verlängerungsteiles ein kräftemässiger Ausgleich erzielt, um ungleiche Zugkräfte an beiden Seiten und dadurch Verwindungen im Hauptteil zu vermeiden. 



   Gemäss einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die am Boden des
Hauptteiles vorgesehenen weiteren Umlenkorgane jeweils am ausziehseitigen Ende der bis zum hinteren
Ende des Hauptteiles reichenden Schienen angeordnet. Damit ist tatsächlich die volle Schienenlänge für das Auziehen des Verlängerungsteiles ausnutzbar. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Wohnwagen mit teilweise herausgezogenem Verlängerungsteil schematisch im Schaubild, Fig. 2 die am Verlängerungsteil angeordneten   Umlenk- bzw.   Laufrollen im Teilschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch die Lauf- bzw. Umlenkrollenachse und Fig. 4 einen waagrechten Schnitt nach den Linien IV-IV der Fig. 2. 



   Der Aufbau eines als Anhängerfahrzeug ausgebildeten Wohnwagens besteht aus einem Hauptteil-l-, der mit den   Wagenrädern --2-- versehen   ist, und aus einem in diesen eingeschachtelten, aber auf   Schienen -3-- herausziehbaren Verlängerungsteil --4--.   Die   Seitenwände --5-- des Hauptteiles --1-- sind   unten schräg einwärts abgewinkelt, wobei die   Wagenräder --2--,   in dem durch die Schräge gebildeten Freiraum --6-- untergebracht sind. 



   Der mit einem Boden --7-- und einem Dach--8-- (Fig. 2) versehene   Verlängerungsteil --4-- trägt   an seinem Einschubende an jeder Seite zwei in einem etwa seiner Höhe entsprechenden Abstand übereinander angeordnete Umlenkrollen --9, 10--, die zwischen entsprechende Steher --11-- verbindenden Laschen   -     gelagert sind.   Über diese beiden Umlenkrollen --9, 10-- ist ein flexibles Zugelement-13Z-förmig so gespannt, dass die die   Z-Schenkel   bildenden Trumen --13a, 13b-- waagrecht verlaufen. Die Zugelemente beider Wagenseiten sind zu einem gemeinsamen Zugelement vereint, das über dem Hauptteil -   zugeordnete Umlenkorgane-14, 15-- geführt   ist, deren Achsen die Achsen der Umlenkrollen --9, 10--, rechtwinkelig kreuzen.

   Mit --16-- ist ein Spannschloss zum Spannen des vereinten endlosen Zugorganes --13-- bezeichnet. 



   Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind die gleichzeitig als Laufräder des   Verlängerungsteiles -4-- auf   den Schienen --3-- dienenden Umlenkrollen --9-- als Spurkranzräder ausgebildet, deren Lauffläche eine etwa dem halben Querschnitt des Zugelementes --13-- entsprechende   Ringrille --17-- für   das Zugelement aufweist. Die Trume --13a-- des Zugelementes --13-- sind bis zum ausziehseitigen Ende der   Schienen --3-- geführt   und erst dort über   Bolzen --15-- od. dgl.   zur jeweils andern Seite umgelenkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wohnwagen, mit einem in seiner Grösse veränderbaren geschlossenen Aufbau, der aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen besteht, von denen der eine Teil den mit dem Fahrgestell verbundenen Hauptteil und der andere den in den Hauptteil passenden und aus diesem herausziehbaren Verlängerungsteil bildet, der mittels Laufrollen auf im Hauptteil angeordneten Schienen in Richtung der EMI3.1 an sich bekannt, der Verlängerungsteil (4) an seinem Einschubende an jeder Seite zwei in einem annähernd der Höhe des Verlängerungsteiles entsprechenden Abstand übereinander angeordnete Umlenkrollen (9,10) trägt, über die ein im Hauptteil (1) im vorderen Bereich seines Daches und im hinteren Bereich seines Bodens gehaltenes flexibles Zugelement (13)
    Z-förmig mit die Z-Schenkel bildenden waagrechten Trumen (13a, 13b) gespannt ist, von denen das sich beim Herausziehen des Verlängerungsteiles verlängernde Trum (13b) jeweils über die obere Umlenkrolle (10) läuft, wobei die unteren Umlenkrollen (9) zugleich die mit den Schienen (3) zusammenwirkenden Laufrollen zur Führung des Verlängerungsteiles bilden.
    2. Wohnwagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die unteren Umlenkrollen (9) als Spurkranzräder ausgebildet sind, deren Lauffläche eine etwa der halben Querschnittsfläche des Zugelementes (13) entsprechende umlaufende Rille (17) zur Aufnahme des Zugelementes aufweist.
    3. Wohnwagen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zu beiden Seiten des Wagens vorgesehenen Zugelemente zu einem gemeinsamen endlosen Zugelement (13) vereinigt sind, das zusätzlich über in den Endbereichen der Schienen (3) am Dach bzw. am Boden des Hauptteiles (1) angeordnete weitere Umlenkorgane (14,15) mit vertikaler Achse geführt und mit wenigstens einer Spannvorrichtung (16) versehen ist. EMI3.2 dass die am Boden des Hauptteiles (1) vorgesehenen weiteren Umlenkorgane (15) jeweils am ausziehseitigen Ende der bis zum hinteren Ende des Hauptteiles reichenden Schienen (3) angeordnet sind.
AT330176A 1975-06-04 1976-05-05 Wohnwagen AT353619B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330176A AT353619B (de) 1976-05-05 1976-05-05 Wohnwagen
DE19762622775 DE2622775A1 (de) 1975-06-04 1976-05-21 Wohnwagen
NL7704486A NL7704486A (nl) 1976-05-05 1977-04-25 Woonwagen.
CH517477A CH621381A5 (de) 1976-05-05 1977-04-26
FI771373A FI771373A (de) 1976-05-05 1977-04-29
FR7713215A FR2350226A1 (fr) 1976-05-05 1977-05-02 Voiture de camping
US05/793,748 US4103462A (en) 1976-05-05 1977-05-04 Mobile home
YU01138/77A YU113877A (en) 1976-05-05 1977-05-04 Motor home
AU24841/77A AU518106B2 (en) 1976-05-05 1977-05-04 Caravan
NO771580A NO771580L (no) 1976-05-05 1977-05-04 Boligvogn.
JP52051680A JPS5852848B2 (ja) 1976-05-05 1977-05-04 キヤンピングトレ−ラ
IT23172/77A IT1081735B (it) 1976-05-05 1977-05-04 Roulotte
BE177260A BE854250A (fr) 1976-05-05 1977-05-04 Caravane
SE7705199A SE7705199L (sv) 1976-05-05 1977-05-04 Husvagn
ZA00772700A ZA772700B (en) 1976-05-05 1977-05-05 Caravan
DK198777A DK198777A (da) 1976-05-05 1977-05-05 Beboelsesvogn
GB18961/77A GB1577057A (en) 1976-05-05 1977-05-05 Extendable caravans
CA277,731A CA1061378A (en) 1976-05-05 1977-05-05 Mobile home

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330176A AT353619B (de) 1976-05-05 1976-05-05 Wohnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA330176A ATA330176A (de) 1978-08-15
AT353619B true AT353619B (de) 1978-08-15

Family

ID=3548433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330176A AT353619B (de) 1975-06-04 1976-05-05 Wohnwagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT353619B (de)
ZA (1) ZA772700B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA330176A (de) 1978-08-15
ZA772700B (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621381A5 (de)
EP0080038B1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
CH669422A5 (de)
DE19756865A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE2523345C2 (de) Aufzug
DE202012008218U1 (de) Kabelwagen
EP0021386B1 (de) Längenverstellbarer Baukörper
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
AT353619B (de) Wohnwagen
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
EP0193888B1 (de) Schiebeverdeckgestell für Lastkraftwagen
EP0267411B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Personen- und/oder Möbelaufzug
EP1857403A2 (de) Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
DE3425016C2 (de)
DE10223042A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
DE3632121C1 (de) Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE3614636C2 (de)
DE2622775A1 (de) Wohnwagen
AT203958B (de)
DE570206C (de) Zusammenschiebbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE102020000899A1 (de) Kamerawagen
DE1049079B (de) Seilantrieb fuer vom Fahrstuhlkorb aus angetriebene Transportwagen in Kraftwagen-Abstellhaeusern

Legal Events

Date Code Title Description
A1J Withdrawal paragraph 166 lit. 6
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee