EP1857403A2 - Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets - Google Patents

Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets Download PDF

Info

Publication number
EP1857403A2
EP1857403A2 EP07103550A EP07103550A EP1857403A2 EP 1857403 A2 EP1857403 A2 EP 1857403A2 EP 07103550 A EP07103550 A EP 07103550A EP 07103550 A EP07103550 A EP 07103550A EP 1857403 A2 EP1857403 A2 EP 1857403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper roll
guide
transport carriage
guided
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07103550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857403A3 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Josef Nelles
Frank Rostek
Franz Schwevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1857403A2 publication Critical patent/EP1857403A2/de
Publication of EP1857403A3 publication Critical patent/EP1857403A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting a paper roll or set of paper rolls from a raised level to a lower level or vice versa upon rotation of the paper roll or paper roll set from a horizontal orientation to a vertical orientation or vice versa, wherein the paper roll or paper roll set is in one of at least a drive device acted upon dolly is stored.
  • Such a device is for example from the International application WO 2004/007336 A1 known. It combines the two previously common systems, the roller lift and the tilting chair.
  • a disadvantage of this device is that it is characterized by a kinematic fixed assignment of geometry and height difference. In a known manner, height deviations in the building continually lead to angular errors, which then reduce the process reliability of the system.
  • the trolley has an axis of rotation, which is moved on a straight guide course. This additional axis of rotation leads to increased maintenance of the system.
  • the invention is therefore the object of developing a device of the type mentioned in such a way that the mentioned disadvantages of the prior art are largely avoided.
  • the invention is characterized, inter alia, by the fact that the axis of rotation is not followed by a straight, but a curved, the alignment of the paper roll or the paper roll set causing leadership course.
  • the solution according to the invention has no maintenance and thus costly coupling rod for effecting the rotational movement of the paper roll or the paper roll set.
  • no axis of rotation near the center of gravity means less space required at higher altitudes.
  • the at least partially rectilinear design guide profile is preferably vertical, approximately vertical, horizontal, approximately horizontal or obliquely aligned, the corresponding orientation is basically dependent on the spatial conditions and the level difference to be bridged.
  • the guide device preferably comprises two mutually spaced guide rails, in which the transport carriage by means of guide means, in particular guide rollers, is guided.
  • This type of leadership of the trolley ensures on the one hand a safe and accurate guide, on the other hand, it has already proven itself in a variety of similar applications with minimal maintenance.
  • the transport carriage is guided front and end by means of the guide means in the two guide rails of the guide device.
  • the advantage is achieved that the trolley and thus the entire device requires only a small amount of space.
  • this embodiment is particularly suitable for retrofits and installations with low available room depth.
  • the transport carriage is guided on the front by means of the guide means in the two guide rails of the guide device and the end in a further guide means which has at least in sections, preferably holistically a straight guide course.
  • the advantage here is that the trolley experiences a maximum of precise guidance beyond its height of movement.
  • the further guide device preferably comprises two mutually spaced and preferably vertically aligned guide rails in which the trolley by means of guide means, in particular guide rollers, is guided.
  • This measure further improves the precise and smooth running of the trolley.
  • the guide rollers are characterized by an appropriate choice of the bearing elements by a smooth running, that is, by a low friction value.
  • the transport carriage is guided on the front side by means of the guide means in the two guide rails of the guide device and held at the end by at least one drive device.
  • the drive device preferably comprises either a stationary and preferably electromotive drive unit which acts on the transport carriage by means of at least one traction means, in particular a pull cable, a tension band and / or a pull chain, or one the transport carriage mounted drive unit, wherein the movement forces are introduced by force, friction or positive engagement.
  • traction means in particular a pull cable, a tension band and / or a pull chain
  • transport carriage mounted drive unit wherein the movement forces are introduced by force, friction or positive engagement.
  • the drive unit is preferably an electromotive, a hydraulic or a pneumatic drive unit.
  • the drive unit preferably has a compensation device, preferably at least one counterweight.
  • a compensation device preferably at least one counterweight.
  • All embodiments serve the common goal of a fast, time-optimized and as completely as possible automated operation of the device for transporting a paper roll or a paper roll set.
  • the second transporter is preferably mounted displaceably on guides and provided with at least one protruding plunger, on the other hand, preferably at least one preferably adjustable backdrop arranged in the lower region of the device, at least temporarily the plunger can act and move the second conveyor including stored paper roll or stored paper roll set.
  • the four figures 1A, 1B, 2 and 3 show respectively a schematic side view of a device 1 for transporting a paper roll or paper roll set 2 from a raised level NE (double arrow) to a lower level NN (double arrow) or vice versa upon rotation of the paper roll or Paper roll sets 2 from a horizontal orientation L (double arrow) in a vertical orientation S (double arrow) or vice versa, wherein the paper roll or paper roll set 2 is mounted in a trolley 3 acted upon by a drive device 4.
  • the trolley 3 has an L-shaped basic shape.
  • the transport carriage 3 is at least partially guided in at least one guide device 5.1, 5.2, which at least in sections has a curved guide profile F (partial arrows) which effects the alignment change of the paper roll or paper roll set 2.
  • the individual guide profile F (partial arrows) is in this case formed at least in sections in a straight line.
  • the guide profile F (partial arrows) of the guide device 5.1 shown in FIGS. 1A and 1B has in principle guide sections A, B, C, D (arrows), wherein the guide sections A, B, D (arrows) run in a straight line in the space and the guide part course C (arrow) has a 90 ° curvature.
  • the guide courses F (partial arrows) of the guide devices 5.1, 5.2 illustrated in principle have different guide sections A, B, C, D (arrows), wherein the guide sections A, B, C (arrows) of the guide device 5.1 are rectilinear in space run and the guide part course D (arrow) of the guide device 5.2 exclusively in a straight line in space.
  • the guide part course D (arrow) of the guide device 5.2 is aligned parallel or approximately parallel to the guide part course A (arrow) of the guide device 5.1.
  • the guide courses F (partial arrows) of the guide device 5.1 shown in FIG. 3 basically have guide sections A, B, C (arrows), whereby the guide sections A, C (arrows) run in a straight line in space and the guide section B (arrow) 90 ° curvature.
  • the guide paths F (partial arrows) shown in FIGS. 1A, 1B, 2 and 3 and formed at least in places in a straight line are only of exemplary character. It is obvious to the person skilled in the art that even further embodiments and combinations for the guiding courses F (partial arrows) are possible.
  • the respective guide profile F which is rectilinear at least in sections, is principally vertical, approximately vertical, horizontal, approximately horizontal or obliquely aligned.
  • the guide device 5.1 of the device 1 of Figures 1A and 1B comprises two mutually spaced guide rails 6.1, 6.2, in which the trolley 3 by means of guide means 7, in particular guide rollers 7.1, is performed.
  • the guide means 7 may be in a further embodiment also made of a lubricious material guide runners, guide slots or the like.
  • the guide means 7 are arranged on the underside of the trolley 3, but they can also be arranged on the outside or on the top.
  • the arrangement of the guide means 7 on the trolley 3 is effected such that the paper roll or paper roll set 2 at the lower level NN (double arrow) a standing orientation S (double arrow) and on the elevated level NE (double arrow) a lying orientation L (double arrow ) learns.
  • the drive device 4 comprises a fixed and preferably electromotive drive unit 4.1, which acts on the trolley 3 by means of at least one traction means 8, in particular a pull rope 8.1, a tension band and / or a pull chain. Further, for the expert of course components and assemblies of the drive device 4 are not further detailed and cited.
  • the device 1 of Figure 2 has, as already mentioned, two guide devices 5.1, 5.2, each comprising two mutually spaced guide rails 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, in which the trolley 3 front and end by means of guide means 7, in particular guide rollers 7.1 , is guided.
  • the trolley 3 is guided on the front side by means of the guide means 7 in the two guide rails 6.1, 6.2 of the guide device 5.1, the end it is guided by means of the guide means 7 in the two spaced guide rails 6.3, 6.4 in the further guide device 5.2.
  • the guide means 7 may be in a further embodiment also made of a lubricious material guide runners, guide slots or the like. Furthermore, the guide means 7 are arranged on the outside of the trolley 3, but they can also be arranged on the underside or top side.
  • the arrangement of the guide means 7 on the trolley 3 is again such that the paper roll or paper roll set 2 at the lower level NN (double arrow) a standing orientation S (double arrow) and on the elevated level NE (double arrow) a lying orientation L ( Double arrow) learns.
  • the standing distance X of the front and end guide means 7 is equal to the leading distance Y of the two guide rails 6.1, 6.3 and 6.2, 6.4 of the guide means 5.1, 5.2.
  • the drive device 4 can be embodied, for example, as the drive device 4 of the device of FIGS. 1A and 1B.
  • it has a guided compensation device 9, preferably at least one counterweight.
  • the device 1 of Figure 3 has a guide device 5.1, in whose two mutually spaced guide rails 6.1, 6.2 of the trolley 3 is guided on the front side by means of the guide means 7.
  • the trolley 3 is held at the end by a drive device 4.
  • the drive device 4 comprises a fixed and preferably electromotive drive unit 4.1, which acts on the trolley 3 by means of at least one traction means 8, in particular a pull rope 8.1, a tension band and / or a pull chain.
  • traction means 8 in particular a pull rope 8.1, a tension band and / or a pull chain.
  • free-hanging compensation device 9 preferably at least one counterweight on.
  • the device 1 applies quite generally that they can be equipped with any drive means 4, whether they are stationary or mobile arranged.
  • the drive device 4 may also comprise at least one mounted on the trolley 3 drive unit 4.1, wherein the movement forces are introduced by force, friction or positive engagement.
  • the drive unit 4.1 may, for example, be an electromotive friction-wheel drive, which introduces the movement forces via the driven and, for example, a friction-wheel engaging on a guide rail.
  • the drive unit 4.1 may be a rack and pinion drive, which introduces the movement forces via the driven pinion on a rack.
  • the drive unit 4.1 can be an electromotive, a hydraulic or a pneumatic drive unit.
  • first conveyor 10 for transporting the paper roll or paper roll set 2 on the trolley 3
  • second conveyor 11 for transporting the paper roll or of Paper roll sets 2 of the trolley 3 arranged.
  • the two transporters 10, 11 are preferably designed as a belt conveyor known to those skilled, as they have inter alia a high coefficient of friction and thus a high stability for the load to be transported.
  • the second conveyor 11 can have a rotating device 12 for rotating the paper roll or the paper roll set 2.
  • the rotating device 12 may be formed, for example, as a turntable known in the art.
  • the second conveyor 11 is slidably mounted on guides 13 and provided with at least one protruding plunger 14.
  • a preferably adjustable link 15 is then arranged, which at least temporarily act on the plunger 14 and thereby move the second conveyor 11 together with stored paper roll or stored paper roll set 2 (see Transport sequence of Figure 1 B).
  • the placement device 16 for transporting the paper roll or paper roll set 2 into the device 1 and a removal device 17 for transporting the paper roll or paper roll set 2 provided from the device 1.
  • the placement device 16 or the removal device 17 is designed as a roller or plate conveyor known to the person skilled in the art.
  • the transport carriage 3 having an L-shaped basic shape of the device 1 for transporting a paper roll or a paper roll set 2 is located at a raised level NE (double arrow) in a lying orientation L (double arrow).
  • a paper roll or a paper roll set 2 is now from a Be Farm Rhein 16 driven on the first conveyor 10 of the trolley.
  • a second conveyor 11 is also arranged, which is optionally rotatable with respect to its transport direction by preferably 90 ° and by means of a guide 13 (see Figures 1A and 1 B) is displaceable.
  • the trolley 3 is moved via guide means 7 at least in guide rails 6.1, 6.2 at least one guide device 5.1.
  • the guide rails 6.1, 6.2 are arranged so that the trolley 3 during its process by means of a drive device 4 performs a rotation by preferably 90 ° and comes to rest on a second conveyor 11.
  • the trolley 3 with paper roll or paper roll set has made a turn so that the paper roll or paper roll set 2 is in a vertical orientation S (double arrow) on the second conveyor 11.
  • the paper roll or paper roll set 2 can now be removed from the device 1 by the second conveyor 11.
  • the transport process of the paper roll or paper roll set 2 can also take place in the opposite direction, ie from the lower level NN (double arrow) to the increased level NE (double arrow).
  • the orientation of the paper roll or paper roll set 2 may be reversed.

Abstract

Einrichtung (1) zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets (2) von einem erhöhten Niveau (NE) auf ein niedrigeres Niveau (NN) oder umgekehrt bei Drehung der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) von einer liegenden Ausrichtung (L) in eine stehende Ausrichtung (S) oder umgekehrt, wobei die Papierrolle oder das Papierrollenset (2) in einem von mindestens einer Antriebseinrichtung (4) beaufschlagten Transportwagen (3) gelagert ist, wobei der Transportwagen (3) zumindest teilweise in mindestens einer Führungseinrichtung (5.1;5.1,5.2) geführt ist, die wenigstens streckenweise einen gekrümmten, die Ausrichtungsänderung der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) bewirkenden Führungsverlauf (F) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets von einem erhöhten Niveau auf ein niedrigeres Niveau oder umgekehrt bei Drehung der Papierrolle oder des Papierrollensets von einer liegenden Ausrichtung in eine stehende Ausrichtung oder umgekehrt, wobei die Papierrolle oder das Papierrollenset in einem von mindestens einer Antriebseinrichtung beaufschlagten Transportwagen gelagert ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der Internationalen Anmeldung WO 2004/007336 A1 bekannt. Sie kombiniert die zwei bisher üblichen Systeme, den Rollenlift und den Kippstuhl. Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass sie durch eine kinematisch feste Zuordnung von Geometrie und Höhendifferenz gekennzeichnet ist. In bekannter Weise führen Höhenabweichungen im Gebäude fortwährend zu Winkelfehlern, die so dann die Prozesssicherheit des Systems reduzieren.
  • Zudem weist der Transportwagen eine Drehachse auf, die auf einem geradlinigen Führungsverlauf bewegt wird. Diese zusätzliche Drehachse führt zu einem erhöhten Wartungsaufwand für das System.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Transportwagen zumindest teilweise in mindestens einer Führungseinrichtung geführt ist, die wenigstens streckenweise einen gekrümmten, die Ausrichtungsänderung der Papierrolle oder des Papierrollensets bewirkenden Führungsverlauf aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich also unter anderem dadurch aus, dass die Drehachse nicht einem geradlinigen, sondern einem gekrümmten, die Ausrichtung der Papierrolle oder des Papierrollensets bewirkenden Führungsverlauf folgt. Dadurch ist überdies keine kinematisch feste Zuordnung von Geometrie und Höhendifferenz gegeben, so dass eine weitgehend frei definierbare und nachträglich justierbare Abgabehöhe auf dem unteren Niveau realisiert werden kann. Zudem weist die erfindungsgemäße Lösung keine wartungs- und damit kostenintensive Koppelstange zur Bewirkung der Drehbewegung der Papierrolle oder des Papierrollensets auf. Und ferner deutet keine Drehachse in Schwerpunktnähe weniger Raumbedarf bei größeren Höhen.
  • Im Hinblick auf eine effektive und problemlose Überbrückung größerer Niveauunterschiede ist der Führungslauf wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildet. Dabei ist der wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildete Führungsverlauf bevorzugt vertikal, annähernd vertikal, horizontal, annähernd horizontal oder schräg ausgerichtet, wobei die entsprechende Ausrichtung grundsätzlich von den räumlichen Gegebenheiten und dem zu überbrückenden Niveauunterschied abhängig ist.
  • Weiterhin umfasst die Führungseinrichtung bevorzugt zwei zueinander beabstandete Führungsschienen, in denen der Transportwagen mittels Führungsmitteln, insbesondere Führungsrollen, geführt ist. Diese Art der Führung des Transportwagens gewährleistet einerseits eine sichere und akkurate Führung, anderseits hat sie sich in einer Vielzahl von ähnlichen Anwendungsfällen bei minimalem Wartungsaufwand bereits bestens bewährt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Transportwagen vorder- und endseitig mittels der Führungsmittel in den beiden Führungsschienen der Führungseinrichtung geführt. Hierbei wird der Vorteil erreicht, dass der Transportwagen und somit die gesamte Einrichtung lediglich eine geringe Raumtiefe beansprucht. Somit eignet sich diese Ausführungsform insbesondere für Nachrüstungen und Installationen mit geringer verfügbarer Raumtiefe.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Transportwagen vorderseitig mittels der Führungsmittel in den beiden Führungsschienen der Führungseinrichtung und endseitig in einer weiteren Führungseinrichtung geführt, die wenigstens streckenweise, vorzugsweise ganzheitlich einen geraden Führungsverlauf aufweist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Transportwagen ein Höchstmaß an präziser Führung über seine Bewegungshöhe hinaus erfährt.
  • Die weitere Führungseinrichtung umfasst bevorzugt zwei zueinander beabstandete und vorzugsweise vertikal ausgerichtete Führungsschienen, in denen der Transportwagen mittels Führungsmitteln, insbesondere Führungsrollen, geführt ist. Diese Maßnahme verbessert weitergehend die präzise und leichtgängige Führung des Transportwagens. Insbesondere die Führungsrollen zeichnen sich bei entsprechender Wahl der Lagerelemente durch eine Leichtgängigkeit, das heißt durch einen geringen Reibungswert aus.
  • Und in einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist der Transportwagen vorderseitig mittels der Führungsmittel in den beiden Führungsschienen der Führungseinrichtung geführt und endseitig von mindestens einer Antriebseinrichtung gehalten. Vorteilhaft sind hierbei die schnellen Herstellungsund Montagezeiten bei einem attraktiven Kosten-Nutzen-Verhältnis.
  • Unter praktischen Aspekten umfasst die Antriebseinrichtung bevorzugt entweder eine ortsfeste und vorzugsweise elektromotorische Antriebseinheit, die den Transportwagen mittels mindestens eines Zugmittels, insbesondere eines Zugseils, eines Zugbands und/oder einer Zugkette, beaufschlagt, oder eine auf dem Transportwagen angebrachte Antriebseinheit, wobei die Bewegungskräfte mittels Kraft-, Reib- oder Formschluss eingebracht werden. Beide Arten zeichnen sich durch eine praktische Tauglichkeit selbst unter schwierigen Verwendungsbedingungen aus.
  • Die Antriebseinheit ist bevorzugt eine elektromotorische, eine hydraulische oder eine pneumatische Antriebseinheit.
  • Damit die Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets mit einer minimalen, jedoch ausreichenden Antriebsleistung auskommt, weist die Antriebseinheit bevorzugt eine Kompensationseinrichtung, vorzugsweise mindestens ein Kontergewicht, auf. Somit wird die zu hebende oder zu senkende Last, die Papierrolle oder das Papierrollenset, aufgrund der herrschenden Wirkungsrichtungen der angreifenden Kräfte gewichtsmäßig entlastet.
  • Im Hinblick auf einen größtmöglichen Automatisierungsgrad der Einrichtung sind bevorzugt folgende Ausgestaltungen, wenigstens einzeln oder in zumindest teilweiser Kombination, vorgesehen:
    • auf dem Transportwagen kann ein erster Transporteur zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets auf den Transportwagen angeordnet sein;
    • auf dem Transportwagen kann ein zweiter Transporteur zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets von dem Transportwagen angeordnet sein;
    • der zweite Transporteur kann eine Dreheinrichtung zum Drehen der Papierrolle oder des Papierrollensets aufweisen;
    • eine Bestückeinrichtung zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets in die Einrichtung kann vorgesehen sein;
    • eine Abnahmeeinrichtung zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets aus der Einrichtung kann vorgesehen sein; und/oder
    • wenigstens die Bestückeinrichtung oder die Abnahmeeinrichtung kann als ein Rollen- oder Plattenförderer ausgebildet sein.
  • Alle Ausgestaltungen dienen dem gemeinsamen Ziel eines schnellen, Zeit optimierten und möglichst vollständig automatisierten Betriebs der Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets.
  • Damit die Papierrolle oder das Papierrollenset immer dieselbe gewünschte Abnahmeposition aufweist, ist einerseits der zweite Transporteur bevorzugt auf Führungen verschiebbar gelagert und mit mindestens einem ausragenden Stößel versehen, andererseits ist im unteren Bereich der Einrichtung bevorzugt mindestens eine vorzugsweise verstellbare Kulisse angeordnet, die zumindest zeitweise den Stößel beaufschlagen und dabei den zweiten Transporteur samt gelagerter Papierrolle oder gelagertem Papierrollenset verschieben kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
    • Figuren 1A und 1 B
      eine schematisierte Seitenansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets mit zwei unterschiedlichen Ladungen und in unterschiedlichen Transportablaufstadien;
    • Figur 2
      eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets in unterschiedlichen Transportablaufstadien; und
    • Figur 3
      eine schematisierte Seitenansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets.
  • Die vier Figuren 1A, 1B, 2 und 3 zeigen in jeweils schematischer Seitenansicht eine Einrichtung 1 zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets 2 von einem erhöhten Niveau NE (Doppelpfeil) auf ein niedrigeres Niveau NN (Doppelpfeil) oder umgekehrt bei Drehung der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 von einer liegenden Ausrichtung L (Doppelpfeil) in eine stehende Ausrichtung S (Doppelpfeil) oder umgekehrt, wobei die Papierrolle oder das Papierrollenset 2 in einem von einer Antriebseinrichtung 4 beaufschlagten Transportwagen 3 gelagert ist. Der Transportwagen 3 weist eine L-förmige Grundform auf.
  • Der Transportwagen 3 ist hierfür zumindest teilweise in mindestens einer Führungseinrichtung 5.1, 5.2 geführt, die wenigstens streckenweise einen gekrümmten, die Ausrichtungsänderung der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 bewirkenden Führungsverlauf F (Teilpfeile) aufweist.
  • Der einzelne Führungsverlauf F (Teilpfeile) ist hierbei wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildet.
  • Der Führungsverlauf F (Teilpfeile) der in den Figuren 1A und 1 B dargestellten Führungseinrichtung 5.1 weist prinzipiell Führungsteilverläufe A, B, C, D (Pfeile) auf, wobei die Führungsteilverläufe A, B, D (Pfeile) geradlinig im Raum verlaufen und der Führungsteilverlauf C (Pfeil) eine 90°-Krümmung aufweist.
  • Hingegen weisen die Führungsverläufe F (Teilpfeile) der in der Figur 2 dargestellten Führungseinrichtungen 5.1, 5.2 prinzipiell unterschiedliche Führungsteilverläufe A, B, C, D (Pfeile) auf, wobei die Führungsteilverläufe A, B, C (Pfeile) der Führungseinrichtung 5.1 geradlinig im Raum verlaufen und der Führungsteilverlauf D (Pfeil) der Führungseinrichtung 5.2 ausschließlich geradlinig im Raum verläuft. Der Führungsteilverlauf D (Pfeil) der Führungseinrichtung 5.2 ist parallel oder annähernd parallel zum Führungsteilverlauf A (Pfeil) der Führungseinrichtung 5.1 ausgerichtet.
  • Und weiterhin weisen die Führungsverläufe F (Teilpfeile) der in der Figur 3 dargestellten Führungseinrichtung 5.1 prinzipiell Führungsteilverläufe A, B, C (Pfeile) auf, wobei die Führungsteilverläufe A, C (Pfeile) geradlinig im Raum verlaufen und der Führungsteilverlauf B (Pfeil) eine 90°-Krümmung aufweist.
  • Die in den Figuren 1A, 1B, 2 und 3 dargestellten und wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildeten Führungsverläufe F (Teilpfeile) weisen lediglich exemplarischen Charakter auf. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass auch noch weitere Ausgestaltungen und Kombinationen für die Führungsverläufe F (Teilpfeile) möglich sind. Der jeweilige wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildete Führungsverlauf F (Teilpfeile) ist prinzipiell vertikal, annähernd vertikal, horizontal, annähernd horizontal oder schräg ausgerichtet.
  • Die Führungseinrichtung 5.1 der Einrichtung 1 der Figuren 1A und 1B umfasst zwei zueinander beabstandete Führungsschienen 6.1, 6.2, in denen der Transportwagen 3 mittels Führungsmitteln 7, insbesondere Führungsrollen 7.1, geführt ist. Die Führungsmittel 7 können in weiterer Ausgestaltung auch aus einem gleitfähigen Material hergestellte Führungskufen, Führungskulissen oder ähnliches sein. Weiterhin sind die Führungsmittel 7 unterseitig am Transportwagen 3 angeordnet, sie können jedoch auch außenseitig oder oberseitig angeordnet sein.
  • Die Anordnung der Führungsmittel 7 an dem Transportwagen 3 erfolgt dabei derart, dass die Papierrolle oder das Papierrollenset 2 auf dem niedrigeren Niveau NN (Doppelpfeil) eine stehende Ausrichtung S (Doppelpfeil) und auf dem erhöhten Niveau NE (Doppelpfeil) eine liegende Ausrichtung L (Doppelpfeil) erfährt.
  • Die Antriebseinrichtung 4 umfasst eine ortsfeste und vorzugsweise elektromotorische Antriebseinheit 4.1, die den Transportwagen 3 mittels mindestens eines Zugmittels 8, insbesondere eines Zugseils 8.1, eines Zugbands und/oder einer Zugkette, beaufschlagt. Weitere, für den Fachmann selbstverständliche Bauteile und Baugruppen der Antriebseinrichtung 4 sind nicht weiters detailliert dargestellt und angeführt.
  • Die Einrichtung 1 der Figur 2 weist, wie bereits erwähnt, zwei Führungseinrichtungen 5.1, 5.2 auf, die jeweils zwei zueinander beabstandete Führungsschienen 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 umfassen, in denen der Transportwagen 3 vorder- und endseitig mittels Führungsmitteln 7, insbesondere Führungsrollen 7.1, geführt ist. Gemäß der vorliegenden Ausgestaltung ist der Transportwagen 3 vorderseitig mittels der Führungsmittel 7 in den beiden Führungsschienen 6.1, 6.2 der Führungseinrichtung 5.1 geführt, endseitig ist er mittels der Führungsmittel 7 in den beiden zueinander beabstandeten Führungsschienen 6.3, 6.4 in der weiteren Führungseinrichtung 5.2 geführt.
  • Die Führungsmittel 7 können in weiterer Ausgestaltung auch aus einem gleitfähigen Material hergestellte Führungskufen, Führungskulissen oder ähnliches sein. Weiterhin sind die Führungsmittel 7 außenseitig am Transportwagen 3 angeordnet, sie können jedoch auch unterseitig oder oberseitig angeordnet sein.
  • Die Anordnung der Führungsmittel 7 an dem Transportwagen 3 erfolgt dabei wiederum derart, dass die Papierrolle oder das Papierrollenset 2 auf dem niedrigeren Niveau NN (Doppelpfeil) eine stehende Ausrichtung S (Doppelpfeil) und auf dem erhöhten Niveau NE (Doppelpfeil) eine liegende Ausrichtung L (Doppelpfeil) erfährt. So ist der stehende Abstand X der vorder- und endseitigen Führungsmittel 7 gleich dem führenden Abstand Y der beiden Führungsschienen 6.1, 6.3 bzw. 6.2, 6.4 der Führungseinrichtungen 5.1, 5.2.
  • Die Antriebseinrichtung 4 kann beispielsweise wie die Antriebseinrichtung 4 der Einrichtung der Figuren 1A und 1 B ausgeführt sein. Zudem weist sie eine geführte Kompensationseinrichtung 9, vorzugsweise mindestens ein Kontergewicht, auf. Dadurch wird die zu hebende oder zu senkende Last, die Papierrolle oder das Papierrollenset 2, aufgrund der herrschenden Wirkungsrichtungen der angreifenden Kräfte gewichtsmäßig entlastet.
  • Und die Einrichtung 1 der Figur 3 weist eine Führungseinrichtung 5.1 auf, in deren beiden zueinander beabstandeten Führungsschienen 6.1, 6.2 der Transportwagen 3 vorderseitig mittels der Führungsmittel 7 geführt ist. Hingegen ist der Transportwagen 3 endseitig von einer Antriebseinrichtung 4 gehalten.
  • Die Antriebseinrichtung 4 umfasst eine ortsfeste und vorzugsweise elektromotorische Antriebseinheit 4.1, die den Transportwagen 3 mittels mindestens eines Zugmittels 8, insbesondere eines Zugseils 8.1, eines Zugbands und/oder einer Zugkette, beaufschlagt. Zudem eist sie eine freihängende Kompensationseinrichtung 9, vorzugsweise mindestens ein Kontergewicht, auf. Dadurch wird die zu hebende oder zu senkende Last, die Papierrolle oder das Papierrollenset 2, aufgrund der herrschenden Wirkungsrichtungen der angreifenden Kräfte gewichtsmäßig entlastet.
  • Für die dargestellten Ausführungen der Einrichtung 1 gilt ganz allgemein, dass sie mit jeglichen Antriebseinrichtungen 4, seien sie nun ortsfest oder mobil angeordnet, ausgestattet sein können.
  • Die Antriebseinrichtung 4 kann auch wenigstens eine auf dem Transportwagen 3 angebrachte Antriebseinheit 4.1 umfassen, wobei die Bewegungskräfte mittels Kraft-, Reib- oder Formschluss eingebracht werden. Die Antriebseinheit 4.1 kann beispielsweise ein elektromotorischer Reibradantrieb sein, der die Bewegungskräfte über das angetriebene und beispielsweise an einer Führungsschiene angreifende Reibrad einbringt. Auch kann die Antriebseinheit 4.1 ein Zahnstangenantrieb sein, der die Bewegungskräfte über das angetriebene Ritzel auf eine Zahnstange einbringt. Prinzipiell kann die Antriebseinheit 4.1 eine elektromotorische, eine hydraulische oder eine pneumatische Antriebseinheit sein.
  • Auf dem L-förmig ausgebildeten Transportwagen 3 der in den Figuren 1A, 1B, 2 und 3 dargestellten Einrichtung 1 ist sowohl ein erster Transporteur 10 zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 auf den Transportwagen 3 als auch ein zweiter Transporteur 11 zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 von dem Transportwagen 3 angeordnet. Die beiden Transporteure 10, 11 sind vorzugsweise als dem Fachmann bekannte Bandförderer ausgebildet, da sie unter anderem einen hohen Reibwert und damit eine hohe Standsicherheit für die zu transportierende Last aufweisen.
  • Der zweite Transporteur 11 kann, wie in den Figuren 1A und 1 B angedeutet, eine Dreheinrichtung 12 zum Drehen der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 aufweisen. Die Dreheinrichtung 12 kann beispielsweise als ein dem Fachmann bekanntes Drehteller ausgebildet sein.
  • Zusätzlich ist der zweite Transporteur 11 auf Führungen 13 verschiebbar gelagert und mit mindestens einem ausragenden Stößel 14 versehen. Im unteren Bereich der Einrichtung 1 ist sodann eine vorzugsweise verstellbare Kulisse 15 angeordnet, die zumindest zeitweise den Stößel 14 beaufschlagen und dabei den zweiten Transporteur 11 samt gelagerter Papierrolle oder gelagertem Papierrollenset 2 verschieben kann (vgl. Transportablauf der Figur 1 B).
  • Im Hinblick auf einen größtmöglichen Automatisierungsgrad der jeweiligen in den Figuren 1A, 1B, 2 und 3 dargestellten Einrichtung 1 ist weiterhin eine Bestückeinrichtung 16 zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 in die Einrichtung 1 und eine Abnahmeeinrichtung 17 zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 aus der Einrichtung 1 vorgesehen. Hierbei ist wenigstens die Bestückeinrichtung 16 oder die Abnahmeeinrichtung 17 als ein dem Fachmann bekannter Rollen- oder Plattenförderer ausgebildet.
  • Bei allen dargestellten Einrichtungen 1 findet prinzipiell der gleiche Grund-Transportablauf statt:
  • Der eine L-förmige Grundform aufweisende Transportwagen 3 der Einrichtung 1 zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets 2 befindet sich auf einem erhöhten Niveau NE (Doppelpfeil) in einer liegenden Ausrichtung L (Doppelpfeil). Eine Papierrolle oder ein Papierrollenset 2 wird nunmehr von einer Bestückeinrichtung 16 auf den ersten Transporteur 10 des Transportwagens gefahren. Auf diesem Transportwagen 3 ist ebenfalls ein zweiter Transporteur 11 angeordnet, der hinsichtlich seiner Transportrichtung gegebenenfalls um vorzugsweise 90° drehbar und mittels einer Führung 13 (vgl. Figuren 1A und 1 B) verschiebbar ist.
  • Der Transportwagen 3 wird über Führungsmittel 7 zumindest in Führungsschienen 6.1, 6.2 wenigstens einer Führungseinrichtung 5.1 verfahren. Die Führungsschienen 6.1, 6.2 sind dabei so angeordnet, dass der Transportwagen 3 während seines Verfahrens mittels einer Antriebseinrichtung 4 eine Drehung um vorzugsweise 90° ausführt und auf einem zweiten Transporteur 11 zum Liegen kommt.
  • Bei Erreichung des niedrigeren Niveaus NN (Doppelpfeil) hat der Transportwagen 3 samt Papierrolle oder Papierrollenset eine Drehung vollzogen, so dass die Papierrolle oder das Papierrollensets 2 sich in einer stehenden Ausrichtung S (Doppelpfeil) auf dem zweiten Transporteur 11 befindet. Mittels einer Abnahmeeinrichtung 17 kann die Papierrolle oder das Papierrollenset 2 nunmehr von dem zweiten Transporteur 11 aus der Einrichtung 1 entnommen werden.
  • Wie bereits mehrmals erwähnt, kann der Transportablauf der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 auch in entgegen gesetzter Richtung erfolgen, also von dem niedrigeren Niveau NN (Doppelpfeil) auf das erhöhte Niveau NE (Doppelpfeil). Zudem kann natürlich auch die Ausrichtung der Papierrolle oder des Papierrollensets 2 umgekehrt sein.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass die genannten Nachteile des Stands der Technik weitestgehend vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Papierrolle oder Papierrollenset
    3
    Transportwagen
    4
    Antriebseinrichtung
    4.1
    Antriebseinheit
    5.1
    Führungseinrichtung
    5.2
    Führungseinrichtung
    6.1
    Führungsschiene
    6.2
    Führungsschiene
    6.3
    Führungsschiene
    6.4
    Führungsschiene
    7
    Führungsmittel
    7.1
    Führungsrolle
    8
    Zugmittel
    8.1
    Zugseil
    9
    Kompensationseinrichtung
    10
    Erster Transporteur
    11
    Zweiter Transporteur
    12
    Dreheinrichtung
    13
    Führung
    14
    Stößel
    15
    Kulisse
    16
    Bestückeinrichtung
    17
    Abnahmeeinrichtung
    A, B, C, D
    Führungsteilverlauf (Pfeile)
    F
    Führungsverlauf (Teilpfeile)
    L
    Liegende Ausrichtung (Doppelpfeil)
    NE
    Erhöhtes Niveau (Doppelpfeil)
    NN
    Niedrigeres Niveau (Doppelpfeil)
    S
    Stehende Ausrichtung (Doppelpfeil)
    X
    Stehender Abstand
    Y
    Führender Abstand

Claims (19)

  1. Einrichtung (1) zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets (2) von einem erhöhten Niveau (NE) auf ein niedrigeres Niveau (NN) oder umgekehrt bei Drehung der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) von einer liegenden Ausrichtung (L) in eine stehende Ausrichtung (S) oder umgekehrt,
    wobei die Papierrolle oder das Papierrollenset (2) in einem von mindestens einer Antriebseinrichtung (4) beaufschlagten Transportwagen (3) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transportwagen (3) zumindest teilweise in mindestens einer Führungseinrichtung (5.1; 5.1, 5.2) geführt ist, die wenigstens streckenweise einen gekrümmten, die Ausrichtungsänderung der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) bewirkenden Führungsverlauf (F) aufweist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsverlauf (F) wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildet ist.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens streckenweise geradlinig ausgebildete Führungsverlauf (F) vertikal, annähernd vertikal, horizontal, annähernd horizontal oder schräg ausgerichtet ist.
  4. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungseinrichtung (5.1, 5.1, 5.2) zwei zueinander beabstandete Führungsschienen (6.1, 6.2; 6.1, 6.2, 6.3, 6.4) umfasst, in denen der Transportwagen (3) mittels Führungsmitteln (7), insbesondere Führungsrollen (7.1), geführt ist.
  5. Einrichtung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transportwagen (3) vorder- und endseitig mittels der Führungsmittel (7; 7.1) in den beiden Führungsschienen (6.1, 6.2) der Führungseinrichtung (5.1) geführt ist.
  6. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transportwagen (3) vorderseitig mittels der Führungsmittel (7, 7.1) in den beiden Führungsschienen (6.1, 6.2) der Führungseinrichtung (5.1) geführt ist und
    dass der Transportwagen (3) endseitig in einer weiteren Führungseinrichtung (5.2) geführt ist, die wenigstens streckenweise, vorzugsweise ganzheitlich einen geraden Führungsverlauf (F) aufweist.
  7. Einrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weitere Führungseinrichtung (5.2) zwei zueinander beabstandete und vorzugsweise vertikal ausgerichtete Führungsschienen (6.3, 6.4) umfasst, in denen der Transportwagen (3) mittels Führungsmitteln (7), insbesondere Führungsrollen (7.1), geführt ist.
  8. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Transportwagen (3) vorderseitig mittels der Führungsmittel (7, 7.1) in den beiden Führungsschienen (6.1, 6.2) der Führungseinrichtung (5.1) geführt ist und
    dass der Transportwagen (3) endseitig von mindestens einer Antriebseinrichtung (4) gehalten ist.
  9. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (4) eine ortsfeste und vorzugsweise elektromotorische Antriebseinheit (4.1) umfasst, die den Transportwagen (3) mittels mindestens eines Zugmittels (8), insbesondere eines Zugseils (8.1), eines Zugbands und/oder einer Zugkette, beaufschlagt.
  10. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (4) eine auf dem Transportwagen (3) angebrachte Antriebseinheit (4.1) umfasst, wobei die Bewegungskräfte mittels Kraft-, Reib- oder Formschluss eingebracht werden.
  11. Einrichtung (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (4.1) eine elektromotorische, eine hydraulische oder eine pneumatische Antriebseinheit (4.1) ist.
  12. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (4.1) eine Kompensationseinrichtung (9), vorzugsweise mindestens ein Kontergewicht, aufweist.
  13. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Transportwagen (3) ein erster Transporteur (10) zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) auf den Transportwagen (3) angeordnet ist.
  14. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Transportwagen (3) ein zweiter Transporteur (11) zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) von dem Transportwagen (3) angeordnet ist.
  15. Einrichtung (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Transporteur (11) eine Dreheinrichtung (12) zum Drehen der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) aufweist.
  16. Einrichtung (1) nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Transporteur (11) auf Führungen (13) verschiebbar gelagert und mit mindestens einem ausragenden Stößel (14) versehen ist und
    dass im unteren Bereich der Einrichtung (1) mindestens eine vorzugsweise verstellbare Kulisse (15) angeordnet ist, die zumindest zeitweise den Stößel (14) beaufschlagen und dabei den zweiten Transporteur (11) samt gelagerter Papierrolle oder gelagertem Papierrollenset (2) verschieben kann.
  17. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bestückeinrichtung (16) zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) in die Einrichtung (1) vorgesehen ist.
  18. Einrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Abnahmeeinrichtung (17) zum Transport der Papierrolle oder des Papierrollensets (2) aus der Einrichtung (1) vorgesehen ist.
  19. Einrichtung (1) nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die Bestückeinrichtung (16) oder die Abnahmeeinrichtung (17) als ein Rollen- oder Plattenförderer ausgebildet ist.
EP07103550A 2006-05-18 2007-03-06 Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets Withdrawn EP1857403A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610000235 DE102006000235A1 (de) 2006-05-18 2006-05-18 Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1857403A2 true EP1857403A2 (de) 2007-11-21
EP1857403A3 EP1857403A3 (de) 2011-10-26

Family

ID=38236218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103550A Withdrawn EP1857403A3 (de) 2006-05-18 2007-03-06 Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1857403A3 (de)
DE (1) DE102006000235A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004201105B2 (en) * 2004-03-17 2009-07-30 Peter Paterson A Mill Liner Handler
ITMI20101897A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Antonio Donvito Sistema di sollevamento di materiale utilizzabile in impianti di caricamento, in particolare per il sollevamento di materiali inerti
WO2015121735A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Bizzarri S.R.L. Lifting apparatus for shopping trolley

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367321A (en) * 1966-01-03 1968-02-06 Albert M. Bridell Ink handling and metering device
DE3716170C1 (en) * 1987-05-14 1988-06-23 Niepmann Traylift Transport Apparatus for transporting packed articles away from a packing machine
DE3943409A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Alois Mueller Hebekippgeraet
EP0950625A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Friedel-Edmund Welte Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
WO2004007336A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Raumaster Paper Oy Method for descending and elevating rolls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367321A (en) * 1966-01-03 1968-02-06 Albert M. Bridell Ink handling and metering device
DE3716170C1 (en) * 1987-05-14 1988-06-23 Niepmann Traylift Transport Apparatus for transporting packed articles away from a packing machine
DE3943409A1 (de) * 1989-12-30 1991-07-11 Alois Mueller Hebekippgeraet
EP0950625A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Friedel-Edmund Welte Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
WO2004007336A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Raumaster Paper Oy Method for descending and elevating rolls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004201105B2 (en) * 2004-03-17 2009-07-30 Peter Paterson A Mill Liner Handler
ITMI20101897A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Antonio Donvito Sistema di sollevamento di materiale utilizzabile in impianti di caricamento, in particolare per il sollevamento di materiali inerti
WO2015121735A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 Bizzarri S.R.L. Lifting apparatus for shopping trolley

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857403A3 (de) 2011-10-26
DE102006000235A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3452392B1 (de) Transfervorrichtung zum transfer von stückgütern
EP1401743B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
EP1761445A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten längs einer horizontalen förderstrecke
DE60206160T2 (de) Automatisierte lageranlage
DE202011106265U1 (de) Fördervorrichtung
EP2703329B1 (de) Aufzug
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
EP1857403A2 (de) Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
DE2303425B2 (de) Haengebahnanlage mit transporteinheiten
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE3001410A1 (de) Lastaufzug mit teleskopschiene
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
EP0060828A2 (de) Gewächshaus
DE1929890A1 (de) Stapelumlaufregal
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE10223042A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug mit Abstandselement und Beladevorrichtung
DE102021129337B4 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur Übergabe einer Lagereinheit zwischen einer Regalbedieneinheit und einem Lagerregal und Verfahren
DE202015006620U1 (de) Teleskopheber für Paletten
AT500227B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE19542774C2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
AT353619B (de) Wohnwagen
DE7215425U (de) Positioniereinrichtung für MeB- und Prüfanlagen
WO2021224154A1 (de) Shuttle und regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/02 20060101AFI20110920BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120216