EP0950625A2 - Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen - Google Patents

Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0950625A2
EP0950625A2 EP99107287A EP99107287A EP0950625A2 EP 0950625 A2 EP0950625 A2 EP 0950625A2 EP 99107287 A EP99107287 A EP 99107287A EP 99107287 A EP99107287 A EP 99107287A EP 0950625 A2 EP0950625 A2 EP 0950625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper roll
roll transport
running
trolley
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99107287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950625A3 (de
EP0950625B1 (de
Inventor
Friedel-Edmund Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELTE FRIEDEL EDMUND
Original Assignee
WELTE FRIEDEL EDMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELTE FRIEDEL EDMUND filed Critical WELTE FRIEDEL EDMUND
Publication of EP0950625A2 publication Critical patent/EP0950625A2/de
Publication of EP0950625A3 publication Critical patent/EP0950625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950625B1 publication Critical patent/EP0950625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor

Definitions

  • the invention relates to a paper roll transport trolley a support element for a paper roll and several special running elements that roll in one Track are determined.
  • the invention also relates to a paper roll transport system, which includes a track network in which Junction points through fixed crossing elements are formed. Paper roll dolly at the beginning mentioned type are new on this track network Running rails can be moved.
  • printers In printers, especially newspaper printers, have to to about 1.8 t rolls of paper quickly from one place to be transported to another. So are rolls of paper for example, from a paper roll warehouse to unpacking and Transport glue preparation stations. From there the paper rolls prepared in this way must go to the Rotary printing presses are transported. Waste paper rolls that come from a roll dispenser Rotary presses are to be removed often disposed of in other ways than the new ones Rolls of paper to block supply routes avoid. A change of paper roll is also required Printing machines even when the paper roll is not yet used necessary if due to a different newspaper format or an insert to be printed with a different format Paper roll web width changes.
  • the paper roll transport has been carried out with a trolley, where a support for a roll of paper on a Drive is attached, which consists of several wheels.
  • the entire drive is in one rail space located below the floor surface housed.
  • the wheels are in one in the bottom completely sunk rail.
  • This system is basically no different from one Rail system, as is the case with the railroad or others rail-based transport systems is used.
  • the wheels have a flat side guide Wheel rim section on a side surface of the Rail head is guided along the rail.
  • the rails are completely embedded in the floor only through the narrowest possible slot from the outside accessible.
  • a support element protrudes through the slot, which is connected to the paper roll support of the trolley is.
  • the entire drive of such a known one Transport trolley, which out of the normal sideways Impellers is housed in the floor.
  • EP 0 700 854 A2 also shows a corresponding one Transport system with a drive in the floor Transport trolley for a roll of paper. With this Paper roll transport trolley can also be the edition of release the drive.
  • EP 0 390 735 B1 discloses an automatic system for Inserting paper rolls in the roll stands of one Web rotary printing machine.
  • Herein is general of one Rail trolley system talk.
  • the design of the Rails and the structure of the dolly is however not described in detail. Most likely will find one Transport system of the type described in the introduction.
  • An inventive paper roll transport trolley comprises a support element for a paper roll and several running elements arranged thereon, which are used for rolling are determined in a track and each in can be unrolled in several directions.
  • An inventive paper roll transport system that especially for the transport of paper rolls in one Print shop is intended to include several, a rail network forming tracks.
  • the tracks have a flat, advantageously trough-shaped or V-shaped or in general concave guide profile for guiding running elements of a Paper roll transport trolley of the type according to the invention Junction or branch points are over the running rails fixed intersection elements formed therein, the Corresponding guide profiles of the running rails Guide grooves that intersect each other connected.
  • the invention is based on the idea that so far used rollers rotatable about a wheel axis to replace completely new barrel elements, the first in several Directions are unrollable, and accordingly a new flat To provide a guide profile for guiding the running elements.
  • This makes it possible for the previously required Turntables replaced by fixed crossing elements can be, which significantly reduces the installation effort and reduced the cost of the transportation system.
  • Running elements comprise a group of two or more running elements, which are each evenly spaced in a row are.
  • the number of running elements is preferably one Group can be limited to two, because then the crossing elements can be made easier; by doing a advantageously existing rotary guide groove that later still to be explained is to be provided.
  • the underside of the support element angled upward in cross section Side parts on, or is substantially V-shaped, and on the outer edge areas of these side parts are the Running elements arranged. This results in an extreme low height of the trolley. This low height is necessary so that a paper roll with the smallest possible Force rolled on such a paper roller carriage can be.
  • To roll up the paper roll on the support element of the To facilitate the trolley is advantageous at least on one long side of the support element extending towards the ground around a horizontal axis rotatable ramp provided.
  • the ramp preferably has a bearing point at which it can be releasably placed on the trolley and on which allows the ramp to rotate about a horizontal axis of rotation. Furthermore a section of the ramp protrudes beyond this bearing point. This section is in a recess in the support element insertable.
  • a ramp is, for example, out Steel sheet can be produced very inexpensively and moreover extremely robust. Furthermore, this configuration of Ramp this with one on the support element Paper roll held on. Because the paper roll is there then on the section of the ramp that goes over the bearing protruded.
  • a rotating calotte is very advantageous, which is pivotable about a horizontal axis of rotation.
  • Very is simple and extremely effective as a centering element
  • Bottom-facing spherical shell with a bottom-side Centering ball section interacts.
  • the centering element on the trolley is a Centering ball section and acts with a bottom Centering shell together.
  • Running ball advantageous. This is a procedure of Transport trolley possible in different directions, such as also turning it into appropriately preformed Guide profiles of the running rails. Enable at the same time such balls have an extremely low design. Also at the high absorption forces are relatively small balls sufficient, for example, a radius of 15 to 25 mm own, advantageously 18 to 20 mm. Four of them Create rollers at a distance of approximately 350 to 450 mm a tilt-proof, very low-build transport trolley. An extremely robust embodiment of such balls is given by the fact that each one in a bowl a variety of small balls are stored. A Such a ball structure is also referred to as a ball roller. The construction of these ball casters also enables heavy loads an effortless moving or turning in any directions.
  • ball rollers are per se for installation in ball roller tables known. These allow you to move or rotate of goods to be conveyed on the ball roller tables in every direction.
  • ball rollers from Dr. Tretter, Machine elements, Göppingen / Germany also for the existing, completely new application excellent suitable.
  • the support element is a top and a Lower part includes that against each other about a vertical axis are rotatable. Turn the paper roll by 180 ° a dolly may be necessary if the paper roll winding direction when loading the Paper roll on the dolly was ignored.
  • a paper roll transport system of the type according to the invention in the paper roll trolley according to the invention on flat Guide profiles of the running tracks forming a rail network be guided, point at intersections and branches fixed crossing elements with the formed therein Corresponding guide profiles in the running rails Guide grooves that intersect each other. That means that the Guide profiles of the rails in crossing areas corresponding guide grooves in special crossing elements are extended.
  • a steel track is extremely easy to manufacture. Such a track is also very robust and can be Forklifts or the like can easily be run over. Due to the essentially flat guide profile in one such running track is the running over with vehicles of all kinds no problem.
  • Optimal guidance of a paper roll transport trolley Ball is given by the fact that the guide profile in the Running rail has a substantially V-shape, the Profile flanks a rolling element rolling in it include adjusted angle. Is advantageously this angle 90 ° - 170 °, especially with a ball of a radius of 19 mm is an angle of approximately 140 ° optimal. With such a guide profile Minimized rolling friction between rail and ball, but at the same time a necessary guidance of the ball given.
  • a simple design of a trolley centering element is given by the fact that this one over the top of the crossing element protruding Ball section includes. This protruding ball section is easily closed by forklifts, for example run over. The counterpart is then on the dolly Corresponding spherical shell or calotte part is provided.
  • trolley centering element can be raised and lowered in the crossing element is appropriate. This is a trolley centering element completely retractable so that when not extended Intersection element this does not become a "trip hazard" or damage to other vehicles in the area drive of the transport system.
  • This rotary guide groove has one Profile cross section that the straight guide grooves in the Junction element corresponds and describes in the top view a circle defined by the intersection of the Straight guide grooves located in the intersection element goes.
  • crossing element is a Steel plate
  • the support element Due to the milling, it can at the intersection of the rectilinear guide grooves and the rotary guide groove for Elimination of the guide flanks of the guide grooves come so that optimally a support element is used, the one Management of the running elements in the areas in which the Guide flanks of the guide grooves are no longer present, enables.
  • the support element has intersecting guide grooves, which according to the straight guide grooves in the crossing plate are aligned, but less deep and less Have width.
  • the additional element In height changeable so that it is the outer Ambient conditions is adaptable.
  • that is Additional element a disc made of a harder material exists as the crossing plate.
  • the rails of the paper roll transport system according to the invention also can be laid in a curve.
  • this indicates outer profile on the same cross-section as a guide profile of a straight section of a Track.
  • the inside profile of the curve is based on the given geometry.
  • a first embodiment of an inventive Paper roll transport carriage 1 is subsequently based on the Figures 1 to 4 explained.
  • the paper roll transport carriage 1 comprises a V-shaped one Support element 2, which has two contact surfaces 22, the are inclined and enclose an obtuse angle.
  • the Bottom sides 21 of the support element 2 are also V-shaped trained (see in particular Fig. 2).
  • the running elements 3 are so-called Heavy duty rollers or ball rollers, which include running balls 4.
  • the running balls 4 are in the running element 3 in one Shell freely rotatable in all directions on a variety kept stored by small balls.
  • a spherical section of the Balls 4 protrudes from the running elements 3, so that total of the trolley 1 on the rollers 4 in still can be moved to explanatory guide profiles.
  • stiffening tubes 8 welded on the side of the edge areas.
  • To the Side surfaces of the support element are also recesses 6 available in the middle between two running elements 3. On the underside are the recesses 6 by stop plates 7 completed.
  • Centering device 5 available in this Embodiment consists of a rotary cap 37, as it is explained in detail below with reference to FIG. 7 becomes.
  • the basic structure of the ramp part 11 is recognizable in particular from FIG. 4.
  • the ramp part 11 is basically plate-shaped, but has a front Section a ramp stem 11a, two of which laterally Bearing parts 12 protrude at an angle of approximately 90 °.
  • the Bearing parts 12 serve as a pivot bearing when the Ramp part 11 on the stiffening rod 8.
  • further bearing parts 12 laterally externally available which are on support rods 8a support that on the underside of the support element 2 are welded under the associated recesses.
  • To the edition on the floor is the ramp part 11 with an inclined surface 13 Mistake.
  • FIGS and 6 A second embodiment of an inventive Paper roll transport trolley 201 is shown in FIGS and 6 explained.
  • This embodiment of the trolley 201 basically has the same structure as the first Embodiment.
  • the support element 202 is formed in two parts.
  • the support elements here consist of bent steel sheets, to an upper part 206, which is a disk in plan view is welded on.
  • Form the two support elements 202 again a V-shaped or trough-shaped recess secure storage of a paper roll 50, as shown in FIG. 6 is shown.
  • the upper part 206 is on a lower part 207 arranged rotatably via axial roller bearings 208.
  • running elements 203 correspond to the Running elements 3 of the first embodiment. That is, it are so-called heavy duty castors, their Balls are stored in a bowl, advantageously to reduce the friction with the interposition of a Variety of small balls.
  • the lower part has in the central region of the transport carriage 201 207 a through hole through which a Centering device 205 extends on the upper part 206 is appropriate.
  • This centering device is on the front side towards the floor provided with a spherical cutout 205a, so that a Ball section can be inserted laterally.
  • a corresponding spherical section is on an intersection plate 30 created, based on FIG. 4 or FIG. 7 still is explained.
  • a centering device 5 is shown in more detail in FIG. 7 shown, both in a dolly 1 of the first Embodiment as in a trolley 201 according to the second embodiment can be used.
  • This Centering device 5 comprises a rotating cap 37 which is about a Axis 36 is pivotable. The pivotal movement of the Rotary cap 37 is however in one by a stop 38 Direction limited. In the other swivel direction is one Spring preload applied, so that on the front of the spherical cap 37 existing spherical section milling a corresponding counterpart 35 on an intersection plate 30 can snap easily.
  • FIG. 8 shows a schematic rail plan for a paper roll transport system according to the invention, in which Transport trolleys of the aforementioned type by hand or on Sections also automatically by towing conveyors can be moved.
  • a rail path here consists of two running rails 60 together, parallel to each other at a distance from the running elements the trolleys are spaced apart.
  • crossing plates 30 embedded in the floor. In the crossing points are as Extension of the rails 60 guide grooves 32 in the Junction plate milled.
  • the guide grooves 32 have a cross-sectional shape that that of the guide profiles of the Corresponds to rails 60.
  • Each also has Intersection plate 30 has a rotary guide groove 31, which in turn has a cross-sectional shape that corresponds to the cross-sectional shape of Guide grooves 32 and the guide profiles of the rails 60 corresponds.
  • the rotary guide groove 31 is circular and goes through the intersection of the individual guide grooves 32.
  • FIG. 10 A detail X of FIG. 8 is shown in FIG. 10. Out of this it can be seen that by milling the individual Guide grooves 31 and 32 at the intersection of the side guides for the balls of the dolly.
  • return discs 70 are used, each one therein milled cross profile with trough-shaped or radius-shaped Have cross-section. This is also critical Areas of the crossing points guide a roller guaranteed.
  • the trough-shaped guide profiles 71 in the Disc 70 extend in the extension of the guide grooves 32 a crossing plate 30.
  • the discs 70 are with Washers 76 underlaid. With longer use of the a softer material than the washers 70 Intersection plates 30 result in a corresponding one Wear of the guide grooves 32. About this wear One or more washers 75 are to be compensated removed so that the washers 70 of the actual height the guide grooves 32 can be adjusted.
  • FIG. 9 is a schematic Cross-sectional view shown by a track 60 in which a ball 4 rolls.
  • a wear protection here is one additional sheet steel insert 60a used, which means a double-sided adhesive tape on the running rail is glued on.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Papierrollen-Transportwagen (1), der ein Auflageelement (2) für eine Papierrolle (50) und mehrere am Auflageelement angeordnete Laufelemente (4) zum Abrollen in einer Laufschiene umfaßt. Die Laufelemente (4), vorteilhafterweise Laufkugeln, sind jeweils in mehreren Richtungen abrollbar. Außerdem betrifft die Erfindung ein Papierrollen-Transportsystem mit flachen, vorteilhafterweise mulden- oder V-förmigen Laufschienen, die mittels spezieller, fester Kreuzungsplatten miteinander verbunden sind. Die Papierrollen-Transportwagen (1) der eingangs genannten Art sind in diesem Schienenwegsystem verfahrbar und auch seitlich verfahr- oder sogar verdrehbar. Gegenüber dem Stand der Technik erfordern die hier einzusetzenden Laufschienen weitaus weniger Bautiefe im Boden und sind damit auch nachrüstbar. Außerdem sind sie leichter zu reinigen. Die erfindungsgemäßen Transportwagen (1) weisen zum einen eine geringe Bauhöhe auf und sind zum anderen durch die speziellen Laufelemente (4) selbst drehbar, was bisher aufwendige, im Boden einzubettende Drehscheiben erforderlcih machte. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Papierrollen-Transportwagen mit einem Auflageelement für eine Papierrolle und mehreren speziellen Laufelementen, die zum Abrollen in einer Laufschiene bestimmt sind.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Papierrollen-Transportsystem, das ein Laufschienennetz umfaßt, in dem Abzweigungsstellen durch feststehende Kreuzungselemente gebildet sind. Papierrollen-Transportwagen der eingangs genannten Art sind auf diesem Laufschienennetz auf neuartigen Laufschienen geführt verfahrbar.
In Druckereien, insbesondere Zeitungsdruckereien, müssen bis zu ungefähr 1,8 t schwere Papierrollen schnell von einem Ort zum anderen transportiert werden. So sind Papierrollen beispielsweise von einem Papierrollenlager zu Auspack- und Klebestellenvorbereitungs-Stationen zu transportieren. Von dort wiederum müssen die so vorbereiteten Papierrollen zu den Rotationsdruckmaschinen transportiert werden. Restpapierrollen, die aus einem Rollenspender einer Rotationsdruckmaschine zu entfernen sind, werden dabei oftmals auf anderen Wegen entsorgt als die neuen Papierrollen, um eine Blockierung der Versorgungswege zu vermeiden. Außerdem ist ein Papierrollenwechsel an den Druckmaschinen auch bei noch nicht verbrauchter Papierrolle notwendig, wenn aufgrund eines anderen Zeitungsformats oder einer zu druckenden Beilage mit anderem Format die Papierrollenbahnbreite wechselt.
Um den Zu- und Abtransport der schweren Papierrollen bzw. der Restrollen durchführen zu können, ist eine Druckerei mit einem ganzen Schienennetz ausgestattet, in dem Papierrollen-Transportwagen, auch "Transporthund" genannt, motorisch unterstützt oder manuell geschoben verfahrbar sind.
Stand der Technik
Bisher erfolgt der Papierrollen-Transport mit Transportwagen, bei denen eine Auflage für eine Papierrolle auf einem Laufwerk befestigt ist, das aus mehreren Laufrädern besteht. Das gesamte Laufwerk ist bei dem bekannten System in einem unterhalb der Bodenoberfläche befindlichen Schienenraum untergebracht. Die Laufräder sind hierin in einer im Boden vollständig versenkten Schiene geführt. Dieses System unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einem Schienensystem, wie es bei der Eisenbahn oder anderen schienengebundenen Transportsystemen zum Einsatz kommt. Zur Seitenführung weisen die Laufräder einen flachen Radkranzabschnitt auf, der an einer Seitenfläche des Schienenkopfes der Schiene entlanggeführt wird.
Die vollständig im Boden eingebetteten Schienen sind lediglich über einen möglichst schmalen Schlitz von außen zugänglich. Durch den Schlitz ragt ein Stützelement heraus, das mit der Papierrollenauflage des Transportwagens verbunden ist. Das gesamte Laufwerk eines solchen bekannten Transportwagens, das aus dem normalen seitengeführten Laufrädern besteht, ist im Boden untergebracht.
Dadurch, daß die Schiene das gesamte Laufwerk aufnehmen muß, sind die erforderlichen Baumaßnahmen zum Einbau eines derartigen Transportsystem sehr aufwendig und teuer. Überdies müssen die Bodenfundamente dem geplanten TransportSystem angepaßt sein. Damit ist ein nachträglicher Einbau eines derartigen Schienensystems, wenn überhaupt, nur unter großen Umständen möglich. Darüber hinaus sind entsprechend tiefbauende Drehscheiben an Kreuzungspunkten zweier Schienenwege notwendig, damit ein Transportwagen in einen seitlich abzweigenden Schienenstrang verfahren werden kann. Die Drehscheiben sind hierzu drehbar im Boden eingelassen, damit sehr aufwendig und teuer. Außerdem ist der notwendige Kraftaufwand zum Drehen einer derartigen Drehscheibe mit darauf befindlichem Transportwagen und der schweren Papierrolle sehr hoch. Schließlich ist zu bemerken, daß durch den Schlitz in den unterhalb des Bodens liegenden Schienenraum eindringender Schmutz nur sehr schwer wieder zu entfernen ist.
Ein Transportsystem, wie es zuvor erläutert wurde, ist von der Firma "von Roll Maschinen- und Fördertechnik AG" bekannt. So wird ein derartiges System unter dem Markennamen "Mecaroll-System" vertrieben.
Auch die EP 0 700 854 A2 zeigt ein entsprechendes Transportsystem mit im Boden befindlichem Laufwerk eines Transportwagens für eine Papierrolle. Bei diesem Papierrollen-Transportwagen läßt sich zudem die Auflage von dem Laufwerk lösen.
Die EP 0 390 735 B1 offenbart eine automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine. Hierin ist allgemein von einem Schienenrollwagensystem die Rede. Die Ausgestaltung der Schienen und der Aufbau der Transportwagen ist allerdings nicht näher beschrieben. Höchstwahrscheinlich findet ein Transportsystem der eingangs erläuterten Art Verwendung.
Darstellung der Erfindung
Das der Erfindung zugrundeliegende übergeordnete technische Problem besteht darin, ein Papierrollen-Transportsystem und einen hierfür konzipierten Papierrollen-Tranportwagen zu schaffen, bei denen die zuvor erläuterten Nachteile weitgehend beseitigt sind.
Dieses technische Probleme wird durch einen Papierrollen-Transportwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Papierrollen-Transportsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Ein erfindungsgemäßer Papierrollen-Transportwagen umfaßt ein Auflageelement für eine Papierrolle und mehrere daran angeordnete Laufelemente, die zum Abrollen in einer Laufschiene bestimmt sind und die jeweils in mehreren Richtungen abrollbar sind.
Ein erfindungsgemäßes Papierrollen-Transportsystem, das insbesondere zum Transport von Papierrollen in einer Druckerei bestimmt ist, umfaßt mehrere, ein Schienennetz bildende Laufschienen. Die Laufschienen haben ein flaches, vorteilhafterweise mulden- oder V-förmiges oder allgemein konkaves Führungsprofil zur Führung von Laufelementen eines Papierrollen-Transportwagens der erfindungsgemäßen Art. An Kreuzungs- oder Abzweigungsstellen sind die Laufschienen über feststehende Kreuzungselemente mit darin ausgebildeten, den Führungsprofilen der Laufschienen entsprechenden Führungsnuten, die einander schneiden, miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bisher verwendeten, um eine Radachse drehbaren Laufrollen durch völlig neue Laufelemente zu ersetzen, die erstmals in mehrere Richtungen abrollbar sind, und entsprechend ein neues flaches Führungsprofil zur Führung der Laufelemente vorzusehen. Dadurch ist es möglich, daß die bisher erforderlichen Drehscheiben durch feststehende Kreuzungselemente ersetzt werden können, was den Einbauaufwand wesentlich verringert und die Kosten für das Transportsystem reduziert. Außerdem ist es damit erstmals möglich, die Einbautiefe der Laufschienen und der Kreuzungselemente signifikant zu reduzieren. Dadurch, daß die Kreuzungselemente keine beweglichen Teile umfassen, ist auch die Betriebssicherheit erhöht.
Im Gegensatz zu den bisherigen Transportwagen, bei denen das Laufwerk mit den einzelnen Laufrädern möglichst mittig angeordnet wurde, um nur einen Zugangsschlitz zu den Schienen bereitstellen zu müssen, ist es nun vorteilhaft, wenn Gruppen von Laufelementen an zwei gegenüberliegenden äußeren Randbereichen des Auflageelementes angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine größere Kippsicherheit des Papierrollen-Transportwagens. Bei den bisherigen Schienen mußten zur Erzielung einer ausreichenden Kippsicherheit der Wagen besondere Maßnahmen im Schienenraum getroffen werden. Dadurch erhöhte sich auch der Rollwiderstand beim Verfahren der Transportwagen, was einen erhöhten Kraftaufwand beim Schieben durch eine Bedienperson der wieso schon schweren Papierrollen erforderte.
Je nach Tragfähigkeit der in mehreren Richtungen abrollbaren Laufelemente umfaßt eine Gruppe zwei oder mehr Laufelemente, die jeweils gleichmäßig beabstandet in einer Reihe angeordnet sind. Vorzugsweise wird die Zahl der Laufelemente einer Gruppe auf zwei begrenzt sein, da dann die Kreuzungselemente einfacher ausgestaltet werden können; indem dadurch eine vorteilhafterweise vorhandene Dreh-Führungsnut, die später noch erläutert wird, vorzusehen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Unterseite des Auflageelementes im Querschnitt nach oben abgewinkelte Seitenteile auf, bzw. ist im wesentlichen V-förmig, und an den äußeren Randbereichen dieser Seitenteile sind die Laufelemente angeordnet. Dadurch ergibt sich eine äußerst geringe Bauhöhe des Transportwagens. Diese geringe Bauhöhe ist notwendig, damit eine Papierrolle mit möglichst geringem Kraftaufwand auf einen derartigen Papierrollenwagen gerollt werden kann.
Um das Aufrollen der Papierrolle auf das Auflageelement des Transportwagens zu erleichtern, ist vorteilhafterweise zumindest auf einer Längsseite des Auflageelementes eine sich zum Boden hin erstreckende, um eine horizontale Achse drehbare Rampe vorgesehen.
Bevorzugtermaßen besitzt die Rampe eine Lagerstelle, an der sie am Transportwagen lösbar auflegbar ist und an der sich die Rampe um eine horizontale Drehachse drehen läßt. Außerdem ragt ein Teilstück der Rampe über diese Lagerstelle hinaus. Dieses Teilstück ist in eine Ausnehmung in dem Auflageelement einfügbar. Eine derartige Rampe ist beispielsweise aus Stahlblech sehr kostengünstig herstellbar und überdies äußerst robust. Ferner wird durch diese Ausgestaltung der Rampe diese bei einer auf dem Auflageelement befindlichen Papierrolle festgehalten. Denn die Papierrolle befindet sich dann auf dem Teilstück der Rampe, das über die Lagerstelle hinausragte.
Um an einer Kreuzungsstelle zweier Schienenwege das seitliche Verfahren des Transportwagens zu erleichtern bzw. dessen Zentrierung auf die seitlichen Laufschienen wie auch dessen Drehung zu erleichtern, ist ein Zentrierelement im Mittelbereich des Auflageelementes vorhanden, mit dem der Transportwagen unverschieblich fixierbar ist, gleichzeitig aber um seine Hochachse verdrehbar ist.
Das Auf- und Wegschieben des Transportwagens mit einem solchen Zentrierelement wird dadurch erleichtert, daß dieses gefedert gelagert ist. Durch die Federung wird beim Aufschieben auf ein Gegenelement des Zentrierelementes am Transportwagen eine Zentrierung erzielt, die aber durch überwindung der Federkraft in eine Richtung sehr leicht lösbar ist, in die andere Richtung aber blockiert.
Hierzu ist beispielsweise eine Drehkalotte sehr vorteilhaft, die um eine horizontale Drehachse verschwenkbar ist. Sehr einfach und äußerst wirksam ist als Zentrierelement eine zum Boden hin gerichtete Kugelschale, die mit einem bodenseitigen Zentrierkugelabschnitt zusammenwirkt. Es natürlich auch möglich, die zwei Elemente miteinander zu vertauschen, d.h. das Zentrierelement am Transportwagen ist ein Zentrierkugelabschnitt und wirkt mit einer bodenseitigen Zentrierschale zusammen.
Als äußerst tragfähiges und gleichzeitig eine sehr geringe Rollreibung aufweisendes Laufelement ist eine frei drehbare Laufkugel vorteilhaft. Damit ist ein Verfahren des Transportwagens in unterschiedliche Richtungen möglich, wie auch ein Drehen desselben in entsprechend vorgeformten Führungsprofilen der Laufschienen. Gleichzeitig ermöglichen derartige Laufkugeln eine äußerst niedrige Bauweise. Auch bei den hohen Aufnahmekräften sind relativ kleine Laufkugeln ausreichend, die beispielsweise einen Radius von 15 bis 25 mm besitzen, vorteilhafterweise 18 bis 20 mm. Vier derartige Laufrollen in einem Abstand von etwa 350 bis 450 mm schaffen einen kippsicheren, sehr niedrig bauenden Transportwagen. Eine äußerst robuste Ausführungsform derartiger Laufkugeln ist dadurch gegeben, daß diese jeweils in einer Schale auf einer Vielzahl von kleinen Kugeln gelagert sind. Ein derartiger Kugelaufbau wird auch als Kugelrolle bezeichnet. Die Konstruktion dieser Kugelrollen ermöglicht auch bei schweren Lasten ein müheloses Verschieben oder Drehen in beliebige Richtungen.
Derartige Kugelrollen sind an sich zum Einbau in Kugelrollen-Tische bekannt. Diese ermöglichen das Verschieben oder Drehen von Fördergut auf den Kugelrollentischen in jeder Richtung. Beispielsweise sind Kugelrollen der Firme Dr. Tretter, Maschinenelemente, Göppingen/Deutschland auch für den vorliegenden, völlig neuen Einsatzzweck hervorragend geeignet.
Um ohne Drehung des gesamten Transportwagens eine Drehung der darauf befindlichen Papierrolle zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß das Auflageelement ein Ober- und ein Unterteil umfaßt, die um eine Hochachse gegeneinander verdrehbar sind. Eine Drehung um 180° der Papierrolle auf einem Transportwagen kann beispielsweise notwendig sein, wenn die Papierrollenaufwickelrichtung beim Auflegen der Papierrolle auf den Transportwagen nicht beachtet wurde.
Ein PapierrollenTransportsystem der erfindungsgemäßen Art, in dem erfindungsgemäße Papierrollen-Transportwagen auf flachen Führungsprofilen der ein Schienennetz bildenden Laufschienen geführt werden, weisen an Kreuzungs- und Abzweigungsstellen feste Kreuzungselemente mit darin ausgebildeten, den Führungsprofilen in den Laufschienen entsprechenden Führungsnuten auf, die einander schneiden. Das heißt, daß die Führungsprofile der Laufschienen in Kreuzungsbereichen durch entsprechende Führungsnuten in speziellen Kreuzungselementen verlängert sind.
Es ist zum einen denkbar, zwei zueinander parallel verlaufende, flache Führungsprofile in einer Laufschiene vorzusehen. Zum anderen können aber auch zwei voneinander beabstandete Laufschienen vorgesehen werden, die jeweils ein flaches Führungsprofil besitzen. Im ersteren Fall muß die Laufschiene bzw. der Abstand der Führungsprofile in einer solchen Laufschiene der Breite eines Papierrollen-Transportwagens entsprechen. Demzufolge sind derartige Laufschienen relativ breit auszuführen, was beim Anbau möglicherweise aufwendiger sein kann, jedoch die Zahl der einzubauenden Laufschienen verringert. Im zweiten Fall muß nur jeweils der Breite der Laufschiene entsprechend der Boden vorbereitet werden.
Äußerst einfach herzustellen ist eine Laufschiene aus Stahl. Eine derartige Laufschiene ist auch sehr robust und kann von Gabelstaplern oder dergleichen problemlos überfahren werden. Aufgrund des im wesentlichen flachen Führungsprofils in einer derartigen Laufschiene ist das Überfahren mit Fahrzeugen aller Art kein Problem.
Eine optimale Führung eines Papierrollen-Transportwagens mit Laufkugeln ist dadurch gegeben, daß das Führungsprofil in der Laufschiene eine im wesentlichen V-Form besitzt, deren Profilflanken einen dem darin abrollenden Laufelement angepaßten Winkel einschließen. Vorteilhafterweise beträgt dieser Winkel 90° - 170°, insbesondere bei einer Laufkugel von einem Radius mit 19 mm ist ein Winkel von ungefähr 140° optimal. Bei einem derartigen Führungsprofil ist die Rollreibung zwischen Schiene und Laufkugel minimiert, gleichzeitig aber eine notwendige Führung der Laufkugel gegeben.
Damit ein Papierrollen-Transportwagen auf einem Kreuzungselement in einen Seitenschienenstrang überführt werden kann, ist es optimal, wenn im Mittelpunkt der sich kreuzenden Führungsprofile in einem Kreuzungselement ein Transportwagen-Zentrierelement vorhanden ist. Mit einem solchen Transportwagen-Zentrierelement wird der darübergefahrene Transportwagen unverschieblich festgehalten, jedoch gleichzeitig eine Drehung um die Hochachse zugelassen. Damit ist dann ein Drehen des Transportwagens "auf der Stelle" auf dem Kreuzungselement um beispielsweise 90° oder mehr möglich.
Eine einfache Ausgestaltung eines Transportwagen-Zentrierelementes ist dadurch gegeben, daß dieses einen über die Oberseite des Kreuzungselementes herausstehenden Kugelabschnitt umfaßt. Dieser herausstehende Kugelabschnitt ist ohne weiteres von beispielsweise Gabelstaplern zu überfahren. Als Gegenstück ist dann am Transportwagen ein entsprechendes Kugelschalen- oder Kalottenteil vorgesehen.
Denkbar ist jedoch auch, daß das Transportwagen-Zentrierelement in dem Kreuzungselement anheb- und absenkbar angebracht ist. Damit ist ein Transportwagen-Zentrierelement völlig versenkbar, so daß bei nicht ausgefahrenem Kreuzungselement dieses nicht zur "Stolperfall" wird oder eine Beschädigung von anderen Fahrzeugen, die in dem Bereich des Transportsystem fahren, herbeiführt.
Damit ein Papierrollen-Transportwagen problemlos auf dem Kreuzungselement drehen kann, ist es vorteilhaft, daß zusätzlich eine Dreh-Führungsnut in dem Kreuzungselement vorhanden ist. Diese Dreh-Führungsnut besitzt einen Profilquerschnitt, der den geradlinigen Führungsnuten in dem Kreuzungselement entspricht und beschreibt in der Draufsicht einen Kreis, der durch die Schnittpunkte der sich in dem Kreuzungselement befindlichen geradlinigen Führungsnuten geht.
Eine Ausführungsform, bei der das Kreuzungselement eine Stahlplatte ist, ist äußerst robust und auch einfach herzustellen.
Optimalerweise sind die geradlinigen Führungsnuten und die Drehführungsnut in die Kreuzungsplatte eingefräst.
Durch die Einfräsung kann es an den Schnittpunkten der geradlinigen Führungsnuten und der Drehführungsnut zum Wegfall der Führungsflanken der Führungsnuten kommen, so daß optimalerweise ein Stützelement eingesetzt wird, das eine Führung der Laufelemente in den Bereichen, in dem die Führungsflanken der Führungsnuten nicht mehr vorhanden sind, ermöglicht. Hierfür ist es vorteilhaft, daß das Stützelement sich kreuzende Führungsrillen aufweist, die gemäß den geradlinigen Führungsnuten in der Kreuzungsplatte ausgerichtet sind, aber eine geringere Tiefe und geringere Breite aufweisen.
Zum Ausgleich einer möglichen Höhenveränderung der Führungsnuten in den Kreuzungsplatten durch Verschleiß ist das Zusatzelement mit zumindest einer Unterlegscheibe unterlegt. Durch Wegnahme oder Hinzufügung der Unterlegscheiben ist das Zusatzelement in der Höhe veränderlich, so daß es jeweils den äußeren Umgebungsbedingungen anpaßbar ist. Optimalerweise ist das Zusatzelement eine Scheibe, die aus einem härteren Material besteht als die Kreuzungsplatte.
Um die durch Verschleiß an den Schienen anfallenden Reparaturarbeiten zu vereinfachen, ist es besonders vorteilhaft, auf den im wesentlichen flachen bzw. V-förmigen Führungsprofilen der Laufschienen ein dem Laufprofil angepaßtes Verschleißband, das vorteilhafterweise aus einem Stahlblech besteht, aufzubringen. Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Verschleißband mittels einem doppelseitigen Klebeband auf der Laufschiene aufgeklebt ist.
Schließlich ist noch hervorzuheben, daß Laufschienen des erfindungsgemäßen Papierrollen-Transportsystems auch kurvenförmig verlegbar sind. In diesem Fall weist das kurvenäußere Führungsprofil den gleichen Querschnitt auf wie ein Führungsprofil eines geraden Teilstücks einer Laufschiene. Das kurveninnnere Führungsprofil hingegen ist aufgrund der gegebenen Geometrie eben ausgebildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierrollen-Transportwagens,
Fig. 2
eine perspektivische Unteransicht auf den Transportwagen gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Transportwagen gemäß den Fig. 1 und 2 mit angesetztem Rampenteil zum Aufrollen einer Papierrolle auf den Transportwagen,
Fig. 4
eine schematische Querschnittsansicht durch den Transportwagen gemäß der ersten Ausführungsform und durch eine Kreuzungsplatte,
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierrollen-Transportwagens mit drehbarem Oberteil des Auflageelementes für die Papierrolle,
Fig. 6
eine schematische Querschnittsansicht durch einen Papierrollen-Transportwagen gemäß der Fig. 5 mit daraufliegender Papierrolle,
Fig. 7
eine Detailansicht eines als Drehkalotte ausgebildeten Zentrierelementes auf einer Kreuzungsplatte,
Fig. 8
einen Ausschnitt aus einer schematischen Darstellung eines Schienenplans mit Kreuzungsplatten,
Fig. 9
eine schematische Querschnittsansicht durch eine Laufschiene mit darauf abrollender Laufkugel,
Fig. 10
eine schematische Draufsicht auf ein Detail "X" eines Kreuzungsbereiches mehrerer Führungsnuten in einer Kreuzungsplatte gemäß der Fig. 9 und
Fig. 11
eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A nach Fig. 10.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung 1. Ausführungsform
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Papierrollen-Transportwagens 1 wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
Der Papierrollen-Transportwagen 1 umfaßt ein V-förmiges Auflageelement 2, das zwei Auflageflächen 22 besitzt, die geneigt sind und einen stumpfen Winkel einschließen. Die Unterseiten 21 des Auflageelementes 2 sind ebenfalls V-förmig ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 2).
An den äußeren Randbereichen des Auflageelementes 2, d.h. an denjenigen Bereichen, die gegenüber dem Boden am weitesten beabstandet sind, sind jeweils zwei Laufelemente 3 angebracht. Die Laufelemente 3 sind sogenannte Schwerlastrollen oder Kugelrollen, die Laufkugeln 4 umfassen. Die Laufkugeln 4 sind dabei in dem Laufelement 3 in einer Schale frei drehbar in allen Richtungen auf einer Vielzahl von kleinen Kugeln gelagert gehalten. Ein Kugelabschnitt der Laufkugeln 4 steht aus den Laufelementen 3 vor, so daß insgesamt der Transportwagen 1 auf den Laufrollen 4 in noch zu erläuternden Führungsprofilen verfahren werden kann.
Zur Aussteifung des Auflageelementes 2 sind Versteifungsrohre 8 seitlich der Randbereiche angeschweißt. An den Seitenflächen des Auflageelementes sind zudem Ausnehmungen 6 jeweils mittig zwischen zwei Laufelementen 3 vorhanden. Auf der Unterseite sind die Ausnehmungen 6 durch Anschlagplatten 7 abgeschlossen.
Mittig zwischen den vier Laufelementen 3 ist eine Zentriereinrichtung 5 vorhanden, die bei diesem Ausführungsbeispiel aus einer Drehkalotte 37 besteht, wie sie im einzelnen noch anhand der Fig. 7 nachfolgend erläutert wird.
Wie es aus der Fig. 3 ersichtlich ist, kann an eine Ausnehmung 6 des Auflageelementes 2 ein Rampenteil 11 angesetzt werden, mit dessen Hilfe eine Papierrolle seitlich auf den Papierrollen-Transportwagen 1 auf- und herabgerollt werden kann. Der grundsätzliche Aufbau des Rampenteils 11 ist insbesondere aus der Fig. 4 erkennbar. Das Rampenteil 11 ist grundsätzlich plattenförmig, besitzt jedoch an einem vorderen Abschnitt einen Rampenvorbau 11a, von dem seitlich zwei Lagerteile 12 um etwa 90° abgewinkelt vorstehen. Die Lagerteile 12 dienen als Drehlager beim Aufsetzen des Rampenteils 11 auf die Aussteifungsstange 8. Bei dieser Ausführungsform sind weitere Lagerteile 12 weiter seitlich außenliegend vorhanden, die sich auf Abstützstangen 8a abstützen, die auf der Unterseite des Auflageelementes 2 unter zugehörigen Ausnehmungen angeschweißt sind. Zur Auflage auf dem Boden ist das Rampenteil 11 mit einer Schrägfläche 13 versehen.
2. Ausführungsform
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papierrollen-Transportwagens 201 wird anhand der Figuren 5 und 6 erläutert. Diese Ausführungsform des Transportwagens 201 besitzt grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist jedoch hier das Auflageelement 202 zweiteilig ausgebildet. Die Auflageelemente bestehen hier aus gebogenen Stahlblechen, die an ein Oberteil 206, das in der Draufsicht eine Scheibe ist, angeschweißt sind. Die zwei Auflageelemente 202 bilden wiederum eine V-förmige oder muldenförmige Vertiefung zur sicheren Lagerung einer Papierrolle 50, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist. Das Oberteil 206 ist auf einem Unterteil 207 über Axialwälzlager 208 drehbar angeordnet. An dem Unterteil 207, das hier eine quadratische Platte ist, sind an den Eckbereichen Laufelemente 203 mit jeweils einer Laufkugel 204 befestigt. Diese Laufelemente 203 entsprechen den Laufelementen 3 der ersten Ausführungsform. Das heißt, es handelt sich hier um sogenannte Schwerlastrollen, deren Laufkugeln in einer Schale gelagert sind, vorteilhafterweise zur Reduzierung der Reibung unter Zwischenschaltung einer Vielzahl von kleinen Kugeln.
Im Mittelbereich des Transportwagens 201 weist das Unterteil 207 eine Durchgangsbohrung auf, durch das sich eine Zentriereinrichtung 205 erstreckt, die am Oberteil 206 angebracht ist.
Diese Zentriervorrichtung ist an der Stirnseite zum Boden hin mit einer kugelförmigen Ausfräsung 205a versehen, so daß ein Kugelabschnitt seitlich eingeschoben werden kann. Ein entsprechender Kugelabschnitt ist auf einer Kreuzungsplatte 30 geschaffen, die anhand der Fig. 4 oder der Fig. 7 noch erläutert wird.
In der Fig. 7 ist eine Zentriervorrichtung 5 detaillierter dargestellt, die sowohl bei einem Transportwagen 1 der ersten Ausführungsform wie auch bei einem Transportwagen 201 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendbar ist. Diese Zentriervorrichtung 5 umfaßt eine Drehkalotte 37, die um eine Achse 36 verschwenkbar ist. Die Schwenkbewegung der Drehkalotte 37 ist jedoch durch einen Anschlag 38 in einer Richtung begrenzt. In die andere Verschwenkrichtung ist eine Federvorspannkraft aufgebracht, so daß die an der Stirnseite der Drehkalotte 37 vorhandene Kugelabschnittsausfräsung auf ein entsprechendes Gegenstück 35 an einer Kreuzungsplatte 30 problemlos einschnappen kann.
Die Fig. 8 zeigt einen schematischen Schienenplan für ein erfindungsgemäßes Papierrollen-Transportsystem, in dem Transportwagen der vorgenannten Art per Hand oder auf Abschnitten auch durch Schleppfördereinrichtungen automatisch bewegt werden können.
Ein Schienenweg setzt sich hier aus zwei Laufschienen 60 zusammen, die parallel zueinander im Abstand der Laufelemente der Transportwagen voneinander beabstandet sind. In Kreuzungsbereichen der Schienenwegen sind Kreuzungsplatten 30 im Boden eingelassen. In den Kreuzungspunkten sind als Verlängerung der Laufschienen 60 Führungsnuten 32 in der Kreuzungsplatte eingefräst. Die Führungsnuten 32 besitzen eine Querschnittsform, die der der Führungsprofile der Laufschienen 60 entspricht. Außerdem besitzt jede Kreuzungsplatte 30 eine Dreh-Führungsnut 31, die wiederum eine Querschnittsform aufweist, die der Querschnittsform der Führungsnuten 32 und der Führungsprofile der Laufschienen 60 entspricht. Die Dreh-Führungsnut 31 verläuft kreisförmig und geht durch die Schnittpunkte der einzelnen Führungsnuten 32.
Ein Detail X der Fig. 8 ist in der Fig. 10 gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, daß durch das Ausfräsen der einzelnen Führungsnuten 31 und 32 im Kreuzungspunkt die Seitenführungen für die Laufkugeln der Transportwagen wegfallen. Im Gegenzug sind Scheiben 70 eingesetzt, die jeweils ein darin eingefrästes Kreuzprofil mit mulden- oder radienförmigem Querschnitt besitzen. Damit ist auch in den kritischen Bereichen der Kreuzungspunkte die Führung einer Laufrolle gewährleistet. Die muldenförmigen Führungsprofile 71 in der Scheibe 70 verlaufen in Verlängerung der Führungsnuten 32 einer Kreuzungsplatte 30. Die Scheiben 70 sind mit Unterlegscheiben 76 unterlegt. Bei längerem Einsatz der aus einem weicheren Material als die Scheiben 70 bestehenden Kreuzungsplatten 30 kommt es zu einem entsprechenden Verschleiß der Führungsnuten 32. Um diesen Verschleiß auszugleichen werden eine oder mehrere Unterlegscheiben 75 weggenommen, so daß die Scheiben 70 der tatsächlichen Höhe der Führungsnuten 32 angepaßt werden können.
Aus der Fig. 9 ist schließlich noch eine schematische Querschnittsansicht durch eine Laufschiene 60 gezeigt, in der eine Laufkugel 4 abrollt. Als Verschleißschutz ist hier eine zusätzliche Stahlblecheinlage 60a eingesetzt, die mittels eines doppelseitigen Klebebands auf die Laufschiene aufgeklebt ist.
Im folgenden wird nun der Transport einer Papierrolle 50 auf einem der Transportwagen 1 (201) erläutert. Hierfür wird das Rampenteil 11 an einen Transportwagen angesetzt. Durch Aufrollen einer Papierrolle 50 auf die Rampe 11 wird ab einer bestimmten Aufrollhöhe durch das Eigengewicht der Papierrolle die Rampe 11 gekippt. Der Rampenvorbau 11a fügt sich hierbei in die Seitenfläche des Auflageelementes 2 ein. Sodann kann der Transportwagen 1 mit darauf befindlicher Papierrolle 50 auf den Laufschienen 60 verschoben werden.
Soll der Transportwagen 1 in einem Kreuzungsbereich vom bisherigen Schienenweg weggeführt werden, so wird der Transportwagen 1 soweit auf die Kreuzungsplatte geschoben, bis die Zentriereinrichtung 5 auf dem Kugelabschnitt 35 der Kreuzungsplatte einrastet. Dann wird der Transportwagen 1 auf dem Dreh-Führungsprofil 31 entlang gedreht, bis er unter Überwindung der Federkraft der Zentriervorrichtung auf dem neuen Schienenweg weitergerollt werden kann. Bei geradliniger Hinwegführung eines Transportwagens 1 über eine Kreuzungsplatte wird die Federkraft der Zentriervorrichtung zu überwinden sein.

Claims (32)

  1. Papierrollen-Transportwagen, mit
    einem Auflageelement (2; 202) für eine Papierrolle (50) und
    mehreren daran angeordneten Laufelementen (4; 204),
    die zum Abrollen in einer Laufschiene (60) bestimmt sind und
    die jeweils in mehreren Richtungen abrollbar sind.
  2. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Laufelementen (4; 204) an zwei gegenüberliegenden äußeren Randbereichen des Auflageelementes (2; 202) angeordnet sind.
  3. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Laufelementen zwei voneinander beabstandete Laufelemente (4; 204) umfaßt.
  4. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Laufelementen mehr als zwei Laufelemente (4; 204) umfaßt, die voneinander gleichmäßig beabstandet in einer Reihe angeordnet sind.
  5. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (21) des Auflageelementes (2), im Querschnitt gesehen, nach oben abgewinkelte Seitenteile umfaßt und die Laufelemente (4) an den äußeren Randbereichen dieser Seitenteile angeordnet sind.
  6. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Längsseite des Auflageelemetes (2) eine sich zum Boden hin erstreckende, um eine horizontale Achse drehbare Rampe (11) vorgesehen ist.
  7. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rampe (11) eine Lagerstelle (12) besitzt, an der sie am Transportwagen (1) lösbar auflegbar ist und an der sich die Rampe (11) drehen läßt, und
    ein Teilstück (11a) der Rampe (11) über diese Lagerstelle (12) hinausragt und in eine Ausnehmung (6) in dem Auflageelement (2) einfügbar ist.
  8. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelbereich des Auflageelementes (2; 202) ein Zentrierelement (5; 205) vorhanden ist, mit dem der Transportwagen (1; 201) unverschieblich fixierbar ist, gleichzeitig aber um seine Hochachse verdrehbar ist.
  9. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (5; 205) gefedert gelagert ist.
  10. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (5, 205) eine zum Boden hin gerichtete Kugelschale (205a) oder eine verschwenkbare, federbelastete Drehkalotte (37) umfaßt, die mit einem bodenseitigen Zentrierkugelabschnitt (35) zusammenwirkt.
  11. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement einen Zentrierkugelabschnitt umfaßt, der mit einer bodenseitigen Zentrierkalotte zusammenwirkt.
  12. Papierrollen-Transportwagen nach einem der Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Laufelement eine Laufkugel (4; 204) umfaßt.
  13. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkugel (4; 204) in einer Schale auf einer Vielzahl von kleinen Kugeln gelagert ist.
  14. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagelement (202) ein Oberteil (206) und ein Unterteil (207) umfaßt, die um eine Hochachse gegeneinander verdrehbar sind.
  15. Papierrollen-Transportwagen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (206) und das Unterteil (207) über ein Axialwälzlager (208) gegeneinander verdrehbar gelagert sind.
  16. Papierrollen-Transportsystem, insbesondere zum Transport von Papierrollen in einer Druckerei, mit mehreren, ein Schienennetz bildenden Laufschienen (60), die
    ein im wesentlichen flaches Führungsprofil (61) zur Führung von Laufelementen (4; 204) eines Papierrollen-Transportwagens (1; 201) nach einem der voranstehenden Ansprüche haben und
    an Kreuzungs- oder Abzweigungsstellen über feststehende Kreuzungselemente (30) mit darin ausgebildeten, den Führungsprofilen (61) in den Laufschienen (60) entsprechenden Führungsnuten (32), die einander schneiden, miteinander verbunden sind.
  17. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel verlaufende, flache Führungsprofile in einer Laufschiene vorhanden sind.
  18. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander beabstandete Laufschienen (60) mit jeweils einem flachen Führungsprofil (61) vorhanden sind.
  19. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufschiene (60) aus Stahl besteht.
  20. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (61) in der Laufschiene (60) eine im wesentlichen V-Form besitzt, deren Profilflanken einen dem darin abrollenden Laufelement (4; 204) angepaßten Winkel von vorteilhafterweise 90-170° einschließen.
  21. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelpunkt der sich kreuzenden Führungsprofile (32) in einem Kreuzungselement (30) ein Transportwagen-Zentrierelement (35) vorhanden ist.
  22. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Transportwagen-Zentrierelement einen über die Oberseite des Kreuzungselementes (30) herausstehenden Kugelabschnitt (35) umfaßt.
  23. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportwagen-Zentrierelement (35) in dem Kreuzungselement (30) anheb- und absenkbar angebracht ist.
  24. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Dreh-Führungsnut (31) in dem Kreuzungselement (30) vorhanden ist,
    das einen Profilquerschnitt besitzt, der den geradlinigen Führungsnuten (32) in dem Kreuzungselement (30) entspricht, und
    das in der Draufsicht auf das Kreuzungselement (30) einen Kreis beschreibt, der durch die Schnittpunkte der sich in dem Kreuzungselement (30) schneidenden geradlinigen Führungsnuten (32) geht.
  25. Papierrollen-Transportsystem nach einem der Ansprüche 16 oder 21-24, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzungselement eine Stahlplatte (30) ist.
  26. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die geradlinigen Führungsnuten (32) und die Dreh-Führungsnut (31) in der Kreuzungsplatte (30) eingefräst sind.
  27. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schnittpunkten von den geradlinigen Führungsnuten (32) und der Dreh-Führungsnut (31) jeweils ein Stützelement (70) fest eingesetzt ist, das eine Führung der Lauflemente (4; 204) in dem Bereich, in dem die Führungsflanken der Führungsnuten nicht mehr vorhanden sind, ermöglicht.
  28. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (70) sich kreuzende Führungsrillen (71) aufweist, die gemäß den geradlinigen Führungsnuten (32) in der Kreuzungsplatte (30) ausgerichtet sind, aber eine geringere Tiefe und geringere Breite aufweisen.
  29. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzelement mit zumindest einer Unterlegscheibe (75) unterlegt ist.
  30. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienennetz gerade und kurvenförmige Laufschienenteile umfaßt.
  31. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil durch separate, lösbar befestigte Verschleißbänder (60a) gebildet ist.
  32. Papierrollen-Transportsystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißbänder (60a) mittels eines doppelseitigen Klebebands auf den Laufschienen lösbar aufgeklebt sind.
EP99107287A 1998-04-14 1999-04-14 Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen Expired - Lifetime EP0950625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816441A DE19816441A1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
DE19816441 1998-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0950625A2 true EP0950625A2 (de) 1999-10-20
EP0950625A3 EP0950625A3 (de) 2000-08-09
EP0950625B1 EP0950625B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7864444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107287A Expired - Lifetime EP0950625B1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950625B1 (de)
AT (1) ATE285972T1 (de)
DE (2) DE19816441A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447360A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Voith Paper Patent GmbH Tambourwagen
EP1632447A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Metso Paper AG Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1857403A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voith Patent GmbH Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
DE102008029964A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-21 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Beladungsanordnung
EP2535031A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 William John McGuckin Sargförderanlage
US20210101516A1 (en) * 2018-04-09 2021-04-08 Bhs Intralogistics Gmbh Trolley for rolls of material
US11203369B2 (en) * 2019-12-27 2021-12-21 Howard McMillan Dolly assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032600B4 (de) * 2005-07-13 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler
DE102005056640A1 (de) 2005-11-28 2007-05-31 Keller, Reinhard Maschine zur Herstellung von Papier-Polstern
DE102006040140A1 (de) * 2006-08-26 2008-03-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010410A (en) * 1958-11-20 1961-11-28 Jampol Company Inc Power track conveyor
EP0390735A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Maschinenfabrik Wifag Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0402902A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 HAINES &amp; EMERSON, INC. Transportfahrzeug und Verfahren zum Handhaben von Papierrollen
EP0700854A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE29609589U1 (de) * 1996-05-30 1996-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Transportsystem zur Zuführung von Papierrollen zu einem Rollenwechsler
DE29700874U1 (de) * 1997-01-20 1997-07-17 punktum - Projektberatung für die grafische Industrie GmbH, 79115 Freiburg Schienengeführtes Rollen-Transportsystem über Leitrechner und Funk gesteuert

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637772A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010410A (en) * 1958-11-20 1961-11-28 Jampol Company Inc Power track conveyor
EP0390735A2 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Maschinenfabrik Wifag Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0402902A2 (de) * 1989-06-14 1990-12-19 HAINES &amp; EMERSON, INC. Transportfahrzeug und Verfahren zum Handhaben von Papierrollen
EP0700854A2 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GmbH Papierrollen-Transport- und Ausricht-Einrichtung für eine Papierverarbeitungs-Abrolleinrichtung
DE29609589U1 (de) * 1996-05-30 1996-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Transportsystem zur Zuführung von Papierrollen zu einem Rollenwechsler
DE29700874U1 (de) * 1997-01-20 1997-07-17 punktum - Projektberatung für die grafische Industrie GmbH, 79115 Freiburg Schienengeführtes Rollen-Transportsystem über Leitrechner und Funk gesteuert

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447360A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Voith Paper Patent GmbH Tambourwagen
EP1632447A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Metso Paper AG Lagerbediengerät sowie Anlage zum Vorbereiten und Zwischenlagern von Papierrollen und Zuführen derselben zu mindestens einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
US7229045B2 (en) 2004-09-03 2007-06-12 Metso Paper Ag Store control device and system for the preparation and intermediate storage of paper reels and feeding thereof to at least one reel stand and method for its operation
EP1857403A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voith Patent GmbH Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
EP1857403A3 (de) * 2006-05-18 2011-10-26 Voith Patent GmbH Einrichtung zum Transport einer Papierrolle oder eines Papierrollensets
DE102008029964A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-21 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben der Beladungsanordnung
EP2535031A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 William John McGuckin Sargförderanlage
GB2491898B (en) * 2011-06-17 2014-11-19 William John Mcguckin A coffin transporter
US20210101516A1 (en) * 2018-04-09 2021-04-08 Bhs Intralogistics Gmbh Trolley for rolls of material
US11787324B2 (en) * 2018-04-09 2023-10-17 Bhs Intralogistics Gmbh Trolley for rolls of material
US11203369B2 (en) * 2019-12-27 2021-12-21 Howard McMillan Dolly assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816441A1 (de) 1999-11-04
ATE285972T1 (de) 2005-01-15
DE59911350D1 (de) 2005-02-03
EP0950625A3 (de) 2000-08-09
EP0950625B1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728249B1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE2807002C2 (de) Paletten-Regallager
EP0685596A1 (de) Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
EP0950625B1 (de) Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen
DE69213089T2 (de) Mobiles Ladeflächensystem
DE60316976T2 (de) Wagen
DE3926755A1 (de) Foerderanlage fuer werkstuecktraeger u. dergl.
DE10020909A1 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
CH679563A5 (de)
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
DE19640977C2 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP2392523B1 (de) Regal mit Zentrierungsrollen
DE19512078C2 (de) Transportsystem
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
CH687199A5 (de) Foerderanlage.
DE102018113698B4 (de) Verfahrbarer Grubenübertritt
DE4014296C1 (en) Support for vehicle semi-trailer - has retractable support with roll segment mounted at 1st lower end
EP1382561B1 (de) Regalfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Papierrollen
DE19919593A1 (de) Transportvorrichtung
DE4433061A1 (de) Transportvorrichtung für Güter
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
DE3539154C1 (en) Method in a system for the operation of industrial trucks and system for implementation of this method

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 19/12 A, 7B 65H 19/30 B

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911350

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

EN Fr: translation not filed