EP1447360A1 - Tambourwagen - Google Patents

Tambourwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1447360A1
EP1447360A1 EP04001295A EP04001295A EP1447360A1 EP 1447360 A1 EP1447360 A1 EP 1447360A1 EP 04001295 A EP04001295 A EP 04001295A EP 04001295 A EP04001295 A EP 04001295A EP 1447360 A1 EP1447360 A1 EP 1447360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
reel spool
pressure plate
drum
roadway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04001295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447360B1 (de
Inventor
Franz Schwevers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1447360A1 publication Critical patent/EP1447360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447360B1 publication Critical patent/EP1447360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Definitions

  • the invention relates to a drum wagon with a Chassis, the wheels that stand up on a road, and has a drum recording. Furthermore, the Invention a method for changing the unwinding position a jumbo roll placed on a drum wagon.
  • the invention is described below in connection with the Production of a paper web described. but she is also applicable to other material webs that are similar Ways are handled, for example cardboard webs.
  • Paper webs are usually produced endlessly. A continuous production, in which the paper web of the paper machine goes through to a slitter, where they wound up into rolls ready for sale is, however, is still in most paper mills not possible. The paper web is therefore often between individual processing steps. Relatively stable winding cores, so-called, are used for this Reels.
  • the paper rolls formed on it are also known as jumbo rolls. Jumbo reels have corresponding widths of the paper web, the can be up to 10 m, a relatively large weight, that can reach an order of magnitude of over 100 tons can.
  • drum car Used to transport the jumbo rolls in the hall of a paper mill one includes drum car. These reel spools have a reel seat in which the jumbo roll can be put down. With the help of Drum car can be a jumbo roll for example from a winding station of a paper machine to one Unwinding station of a calender.
  • the invention is based, to simplify the task Change the direction of unwinding of a jumbo roll can.
  • This task is the beginning of a drum car mentioned type solved by an arranged on the chassis Rotating device with which the chassis opposite the Roadway is rotatable about a vertical axis.
  • the reel spool itself has a rotating device on that is designed to face the chassis can twist the road.
  • the roadway can just be the floor of the hall. Usually is however, the roadway is formed as a pair of rails. In In this case, the chassis will be opposite the road rotated that it was offset by 180 ° again can be placed on the rails.
  • the rotating device preferably has a lifting device with which the chassis can be lifted off the floor is.
  • the lifting device must be a relative can lift large weight, namely the weight the jumbo roll and also the weight of the Tambour car. But the turning process is clear simplified. You no longer have to rub the wheels overcome on the road or underground.
  • the lifting device preferably has a pressure plate that can be placed on a floor.
  • the Pressure plate transfers the resulting weight forces a larger area in the floor. Damage of the floor is almost impossible.
  • the lifting device gets through the Pressure plate increased stability. So there is practically no danger that the drum wagon with the Rotation about its vertical axis tilts.
  • the printing plate preferably has a width that corresponds to the lateral distance of the wheels. This is especially advantageous when the roadway is as Rail pair is formed. In this case it fits Pressure plate exactly between the rails. The rails then form a torque arm for the pressure plate, so that the acceleration and Braking forces can be optimally derived.
  • the pressure plate in extension an engaging geometry of a wheel on at least one side to the roadway. You have to then no longer limit the pressure plate fits between the rails. Under unfavorable conditions this could cause the pressure plate, the is usually rectangular, when twisting the rails spread. This applies, for example if the diagonal of the printing plate is larger than the distance between the rails. If you have an engagement geometry provides, then the pressure plate with Aid geometry not only against twisting secured. The pressure plate also holds the rails in place so that there is no risk of damage.
  • the lifting device preferably has a slewing ring with a rotary actuator.
  • the lifting device supports so on a base that over the slewing ring is supported on the pressure plate.
  • the single ones So movements of the chassis of the drum wagon are decoupled from each other.
  • a moving cable drum is preferred provided on which an electrical supply line is wound up. This is an electrical energy supply possible.
  • the supply line can be at one end be firmly connected to an entry point. The other The end is movable so that the drum wagon is not can only be moved relatively freely, but also at other points in the alignment of the jumbo roll can change.
  • the floor preferably has a cable tray.
  • the supply line can be stored in this cable tray when the reel spool is moved. If then the pressure plate is placed on the floor, then the supply line will also work with larger ones Forces not damaged because they are protected in the cable tray lies.
  • sensors are provided which monitor the range of rotation of the chassis and / or the travel path. This is a security measure.
  • the drum wagon can then be controlled remotely or not automatically only move, but also be rotated.
  • the task is in a method of the aforementioned Art solved in that the drum wagon by vertical axis is rotated.
  • the reel spool is preferably used before twisting raised. This is an easy measure to avoid twisting to facilitate.
  • a raised drum wagon can be easily rotated around its vertical axis without parts of it on the floor or on the Grind the track.
  • a rotary device is preferably used, the is supported between rails on which the drum wagon is proceeded.
  • the rails then form one Torque arm so that acceleration occurring when turning and braking forces even with larger weights the jumbo roll can be caught.
  • FIG. 1 shows a reel spool 1 with a chassis 2, the wheels 3, 4, which stand on a roadway.
  • the road is, as can be seen from Fig. 2 is formed by two parallel rails 5a, 5b, those placed on a floor 5 or embedded in it are.
  • the jumbo roll can be a length of up to 10 m and a Have a diameter of over 3 m. Your weight is several tons. Large jumbo rolls 8 can have a weight of over 100 tons.
  • the jumbo roll 8 On the jumbo roll 8 is a material web, for example a paper web, wound up. This winding up happened in a certain direction.
  • the jumbo roll 8 can have a winding direction, where the material web from the top view of the viewer coming onto the jumbo roll 8 has been. If the web of material is now in the opposite Direction to be handled, for example from above, but into the drawing plane (based on the representation of Fig. 1), then is Relocation of the jumbo roll 8 required. That was previously carried out with the help of an indoor crane that the jumbo roll 8 has lifted off the drum wagon 1. On combater then turned the roll and after swinging out the jumbo reel 8 was able to get back on the reel 1 can be put on.
  • FIG drum car 1 has a rotating device 9, which is shown in more detail in Fig. 2.
  • the rotary device first has a pressure plate 10 on.
  • the pressure plate 10 has parallel to the rails 5a, 5b each have an engagement geometry 11a, 11b which brought them into engagement with the rails 5a, 5b can be.
  • the pressure plate 10 is preferably located between the wheels 3, 4, but in the illustration 2 omitted for reasons of clarity have been.
  • the printing plate 10 is during a Procedure of the drum car in a certain small Kept at a distance from the rails 5a, 5b and from the floor 5, so that the printing plate 10 a method of Reel 1 not disabled.
  • a turntable 17 is arranged on the pressure plate 10, which rotatably supports a bearing plate 12.
  • a rotary drive 13 is provided opposite the bearing plate 12 to rotate the pressure plate 10.
  • the rotary drive 13 has, for example, a pinion 14 or a friction wheel, which is in engagement with the slewing ring 11.
  • a lifting device 15 is provided on the bearing plate 12, with its upper end on chassis 2 of the drum wagon 1 supports.
  • the lifting device 15 can be designed in many ways. she can for example by hydraulic piston-cylinder arrangements be educated. But it is also possible to use a spindle drive that is electrically operated or a pressure pad filled with air can be.
  • the drum wagon 1 is in a position process in which it is about its vertical or vertical axis 16 can be rotated.
  • the lifting device 15 is put into operation and first lowers the pressure plate 10 so that the engagement geometries 11a, 11b the pressure plate 10 in engagement with the rails 5a, 5b come.
  • the chassis 2 is then raised so far that the wheels 3, 4 come free from the rails 5a, 5b. This is usually after just a few centimeters Stroke the case.
  • the rotary drive 13 is actuated. This now rotates the bearing plate 12 relative to the pressure plate 10 and thus that supported on the lifting device 15 Chassis 2. If then the chassis 2 by for example Has been rotated 180 °, then the chassis 2 with With the help of the lifting device 15 lowered again, so that the wheels 3, 4 stand up again on the rails 5a, 5b. So that the winding direction of the jumbo roll 8 is opposite Treatment stations where those on the jumbo roll 8 wound web should be treated been changed.
  • the chassis 2 has sensors 18, 19, which Monitor the "environment" of the reel 1 and a movement stop as soon as an object or person located in the range of movement of the drum carriage 1. This also applies to the rotary movement described above.
  • the reel spool 1 has a moving line drum 20 on which an electrical supply line 21 is wound up.
  • the line drum 20 can, for example, a spring preload or have an engine (not shown).
  • the supply line 21 is with an entry point 22 connected, for example an electrical outlet. It is however, an advantage if the entry point 22 is a has rotatable connector so that it is basically does not matter whether the drum car 1 in the one or the other direction from the entry point 22 removed.
  • the supply line 21 is on the drum wagon guided by a pair of rollers 23 so that always a defined starting point for the supply line results.
  • the floor 5 a cable tray 24 into which the supply line 21 is inserted when the drum wagon moves.
  • a space is available through the cable tray 24, in which the supply line 21 is protected and therefore cannot be damaged if the Pressure plate 10 is placed on the floor 5 and the next time the chassis is lifted with the Jumbo roll 8 considerable forces between the pressure plate 10 and the floor 5 act.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird ein Tambourwagen (1) angegeben mit einem Chassis (2), das Räder (3, 4), die auf einer Fahrbahn (5) aufstehen, und eine Tambouraufnahme (6) aufweist. Man möchte auf einfache Weise die Abwickelrichtung einer Jumbo-Rolle ändern können. Dies wird erreicht durch eine am Chassis (2) angeordnete Drehvorrichtung (9), mit der das Chassis (2) gegenüber der Fahrbahn (5) um eine vertikale Achse (16) drehbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Tambourwagen mit einem Chassis, das Räder, die auf einer Fahrbahn aufstehen, und eine Tambouraufnahme aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ändern der Abwickel-Lage einer auf einem Tambourwagen abgelegten Jumbo-Rolle.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit der Herstellung einer Papierbahn beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Materialbahnen anwendbar, die auf ähnliche Weise gehandhabt werden, beispielsweise Kartonbahnen.
Papierbahnen werden in der Regel endlos produziert. Eine durchgehende Herstellung, bei der die Papierbahn von der Papiermaschine bis zu einem Rollenschneider durchläuft, wo sie zu verkaufsfertigen Rollen aufgewickelt wird, ist jedoch in den meisten Papierfabriken noch nicht möglich. Die Papierbahn wird daher vielfach zwischen einzelnen Bearbeitungsschritten aufgewickelt. Hierzu verwendet man relativ stabile Wickelkerne, sogenannte Tamboure. Die darauf gebildeten Papierrollen werden auch als Jumbo-Rollen bezeichnet. Jumbo-Rollen haben bei entsprechenden Breiten der Papierbahn, die bis zu 10 m betragen kann, ein relativ großes Gewicht, das durchaus eine Größenordnung von über 100 Tonnen erreichen kann.
Zum Transport der Jumbo-Rollen in der Halle einer Papierfabrik'verwendet man unter anderem Tambourwagen. Diese Tambourwagen haben eine Tambouraufnahme, in der die Jumbo-Rolle abgelegt werden kann. Mit Hilfe des Tambourwagens kann eine Jumbo-Rolle beispielsweise von einer Aufwickelstation einer Papiermaschine zu einer Abwickelstation eines Kalanders verfahren werden.
Hierbei tritt gelegentlich das Problem auf, daß die Aufwickelrichtung der Jumbo-Rolle nicht mit der gewünschten Abwickelrichtung in der zu versorgenden Bearbeitungseinrichtung übereinstimmt. In diesem Fall muß die Jumbo-Rolle mit einem Hallenkran angehoben und um 180° gedreht werden. In einer alternativen Vorgehensweise muß man den Tambourwagen in einer Schleife fahren, so daß am Ende dieses Fahrweges die Jumbo-Rolle in die gewünschte Lage gebracht worden ist. Ähnliche Probleme gelten dann, wenn die Laufrichtung der Papierbahn geändert werden muß, beispielsweise um 90°. In diesem Fall muß der Tambourwagen eine entsprechende Kurve fahren können, was nicht immer problemlos möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Abwickelrichtung einer Jumbo-Rolle ändern zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Tambourwagen der eingangs genannten Art gelöst durch eine am Chassis angeordnete Drehvorrichtung, mit der das Chassis gegenüber der Fahrbahn um eine vertikale Achse drehbar ist.
Mit einem derartigen Tambourwagen ist es nicht länger erforderlich, die Jumbo-Rolle mit Hilfe eines Hallenkranes vom Tambourwagen abzuheben und zu drehen. Die Jumbo-Rolle kann vielmehr auf dem Tambourwagen verbleiben. Der Tambourwagen weist selbst eine Drehvorrichtung auf, die so ausgebildet ist, daß sie das Chassis gegenüber der Fahrbahn verdrehen kann. Die Fahrbahn kann einfach der Fußboden der Halle sein. In der Regel ist jedoch die Fahrbahn als Schienenpaar ausgebildet. In diesem Fall wird das Chassis gegenüber der Fahrbahn so gedreht, daß es beispielsweise um 180° versetzt wieder auf den Schienen aufgesetzt werden kann.
Bevorzugterweise weist die Drehvorrichtung eine Hubeinrichtung auf, mit der das Chassis vom Fußboden abhebbar ist. In diesem Fall muß die Hubeinrichtung zwar ein relativ großes Gewicht anheben können, nämlich das Gewicht der Jumbo-Rolle und zusätzlich das Gewicht des Tambourwagens. Dafür wird aber der Drehvorgang deutlich vereinfacht. Man muß nicht mehr die Reibung der Räder auf der Fahrbahn oder dem Untergrund überwinden.
Bevorzugterweise weist die Hubeinrichtung eine Druckplatte auf, die auf einen Fußboden aufsetzbar ist. Die Druckplatte leitet die entstehenden Gewichtskräfte über einen größeren Bereich in den Fußboden ab. Eine Beschädigung des Fußbodens ist damit nahezu ausgeschlossen. Darüber hinaus bekommt die Hubeinrichtung durch die Druckplatte eine erhöhte Stabilität. Es besteht also praktisch keine Gefahr, daß der Tambourwagen bei der Drehung um seine vertikale Achse kippt.
Vorzugsweise weist die Druckplatte eine Breite auf, die dem seitlichen Abstand der Räder entspricht. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Fahrbahn als Schienenpaar ausgebildet ist. In diesem Fall paßt die Druckplatte genau zwischen die Schienen. Die Schienen bilden dann eine Drehmomentstütze für die Druckplatte, so daß die beim Drehen auftretenden Beschleunigungsund Bremskräfte optimal abgeleitet werden können.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Druckplatte in Verlängerung eines Rades auf mindestens einer Seite eine Eingriffsgeometrie zu der Fahrbahn aufweist. Man muß sich dann nicht mehr darauf beschränken, daß die Druckplatte zwischen die Schienen paßt. Unter ungünstigen Bedingungen könnte dies dazu führen, daß die Druckplatte, die in der Regel rechteckförmig ausgebildet ist, beim Verdrehen die Schienen spreizt. Dies gilt beispielsweise dann, wenn die Diagonale der Druckplatte größer ist als der Abstand zwischen den Schienen. Wenn man eine Eingriffsgeometrie vorsieht, dann wird die Druckplatte mit Hilfe der Eingriffsgeometrie nicht nur gegen Verdrehen gesichert. Die Druckplatte hält die Schienen auch fest, so daß die Gefahr einer Beschädigung nicht besteht.
Vorzugsweise weist die Hubeinrichtung einen Drehkranz mit einem Drehantrieb auf. Die Hubeinrichtung stützt sich also auf einer Unterlage ab, die über den Drehkranz auf der Druckplatte abgestützt ist. Die einzelnen Bewegungen des Chassis des Tambourwagens werden also voneinander entkoppelt.
Bevorzugterweise ist eine mitfahrende Leitungstrommel vorgesehen, auf die eine elektrische Versorgungsleitung aufgewickelt ist. Damit ist eine elektrische Energiezufuhr möglich. Die Versorgungsleitung kann an einem Ende fest mit einem Einspeisepunkt verbunden sein. Das andere Ende ist beweglich, so daß der Tambourwagen nicht nur relativ freizügig verfahren werden kann, sondern auch an anderen Stellen der Ausrichtung der Jumbo-Rolle ändern kann.
Vorzugsweise weist der Fußboden einer Kabelrinne auf. In diese Kabelrinne kann die Versorgungsleitung abgelegt werden, wenn der Tambourwagen verfahren wird. Wenn dann die Druckplatte auf den Fußboden aufgesetzt wird, dann wird die Versorgungsleitung auch bei größeren Kräften nicht beschädigt, weil sie geschützt in der Kabelrinne liegt.
Vorzugsweise ist an mindestens einer Drehposition eine elektrische Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und einer Versorgungsstation vorgesehen. Wenn nur eine Drehposition für den Tambourwagen vorgesehen ist, dann befindet sich idealerweise dort die elektrische Versorgung.
Auch ist von Vorteil, daß Sensoren vorgesehen sind, die den Drehbereich des Chassis und/oder den Fahrweg überwachen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme. Der Tambourwagen kann dann ferngesteuert oder automatisch nicht nur verfahren, sondern auch gedreht werden.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Tambourwagen um eine vertikale Achse verdreht wird.
Wenn der Tambourwagen um eine vertikale Achse verdreht wird, dann wird die Jumbo-Rolle mitgedreht. Sie kann damit problemlos ihre Ausrichtung und damit ihre Wikkelrichtung ändern.
Vorzugsweise wird der Tambourwagen vor dem Verdrehen angehoben. Dies ist eine einfache Maßnahme, um das Verdrehen zu erleichtern. Ein angehobener Tambourwagen kann einfach um seine vertikale Achse gedreht werden, ohne daß Teile von ihm auf dem Fußboden oder auf dem Fahrweg schleifen.
Vorzugsweise verwendet man eine Drehvorrichtung, die sich zwischen Schienen abstützt, auf denen der Tambourwagen verfahren wird. Die Schienen bilden dann eine Drehmomentstütze, so daß beim Drehen auftretende Beschleunigungs- und Bremskräfte auch bei größeren Gewichten der Jumbo-Rolle aufgefangen werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Tambourwagens und
Fig. 2
einen vergrößerten Schnitt durch ein Chassis des Tambourwagens.
Fig. 1 zeigt einen Tambourwagen 1 mit einem Chassis 2, das Räder 3, 4, die auf einer Fahrbahn aufstehen, aufweist. Die Fahrbahn ist, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist, durch zwei parallele Schienen 5a, 5b gebildet, die auf einem Fußboden 5 aufgelegt oder in ihm eingelassen sind.
An der Oberseite des Chassis ist eine Tambouraufnahme 6 angeordnet, in die ein Tambour 7 eingelegt ist, auf dem eine Jumbo-Rolle aufgewickelt ist. Die Darstellung der Jumbo-Rolle 8 ist hier nicht maßstäblich. Die Jumbo-Rolle kann durchaus eine Länge von bis zu 10 m und einen Durchmesser von über 3 m aufweisen. Ihr Gewicht beträgt mehrere Tonnen. Große Jumbo-Rollen 8 können durchaus ein Gewicht von über 100 Tonnen aufweisen.
Auf die Jumbo-Rolle 8 ist eine Materialbahn, beispielsweise eine Papierbahn, aufgewickelt. Diese Aufwicklung ist in einer bestimmten Richtung erfolgt. Beispielsweise kann die Jumbo-Rolle 8 eine Wickelrichtung aufweisen, bei der die Materialbahn von oben aus der Sicht des Betrachters kommend auf die Jumbo-Rolle 8 aufgewikkelt worden ist. Wenn die Materialbahn nun in die entgegengesetzte Richtung abgewickelt werden soll, beispielsweise von oben, aber in die Zeichenebene hinein (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1), dann ist ein Umsetzen der Jumbo-Rolle 8 erforderlich. Dies wurde bislang mit Hilfe eines Hallenkranes durchgeführt, der die Jumbo-Rolle 8 vom Tambourwagen 1 abgehoben hat. Ein Arbeiter hat die Rolle dann gedreht und nach dem Auspendeln konnte die Jumbo-Rolle 8 wieder auf den Tambourwagen 1 aufgesetzt werden. Eine alternative Vorgehensweise bestand darin, die Fahrbahn 5a, 5b des Tambourwagens in einer Schleife zu führen, so daß der Tambourwagen 1 nach dem Durchfahren dieser Schleife um 180° gedreht war. Dies bedeutete jedoch einen teilweise erheblichen Raumbedarf, weil ein minimaler Kurvenradius nicht unterschritten werden dürfte.
Um dieses Problem zu entschärfen, weist der in Fig. 1 dargestellte Tambourwagen 1 eine Drehvorrichtung 9 auf, die in weiteren Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Drehvorrichtung weist zunächst eine Druckplatte 10 auf. Die Druckplatte 10 hat parallel zu den Schienen 5a, 5b jeweils eine Eingriffsgeometrie 11a, 11b, mit der sie mit den Schienen 5a, 5b in Eingriff gebracht werden kann. Die Druckplatte 10 befindet sich vorzugsweise zwischen den Rädern 3, 4, die aber in der Darstellung der Fig. 2 aus Gründen der Übersicht weggelassen worden sind. Die Druckplatte 10 wird während eines Verfahrens des Tambourwagens in einem gewissen kleinen Abstand zu den Schienen 5a, 5b und zum Fußboden 5 gehalten, so daß die Druckplatte 10 ein Verfahren des Tambourwagens 1 nicht behindert.
Auf der Druckplatte 10 ist ein Drehkranz 17 angeordnet, der drehbar eine Lagerplatte 12 abstützt. Ein Drehantrieb 13 ist vorgesehen, um die Lagerplatte 12 gegenüber der Druckplatte 10 zu verdrehen. Der Drehantrieb 13 hat beispielsweise ein Ritzel 14 oder ein Reibrad, das mit dem Drehkranz 11 in Eingriff steht.
Auf der Lagerplatte 12 ist eine Hubeinrichtung 15 vorgesehen, die sich mit ihrem oberen Ende am Chassis 2 des Tambourwagens 1 abstützt. Die Hubeinrichtung 15 kann auf vielerlei Weise ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise durch hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen gebildet sein. Es ist aber auch möglich, einen Spindelantrieb zu verwenden, der elektrisch betätigt wird, oder ein Druckkissen, das mit Luft gefüllt werden kann.
Wenn nun die Ausrichtung der Jumbo-Rolle 8 verändert werden soll, dann wird der Tambourwagen 1 in eine Position verfahren, in der er um seine vertikale oder Hochachse 16 verdreht werden kann. Die Hubeinrichtung 15 wird in Betrieb gesetzt und senkt zunächst die Druckplatte 10 so ab, daß die Eingriffsgeometrien 11a, 11b der Druckplatte 10 in Eingriff mit den Schienen 5a, 5b kommen. Bei der Fortsetzung der Betätigung der Hubeinrichtung 15 wird das Chassis 2 dann soweit angehoben, daß die Räder 3, 4 von den Schienen 5a, 5b frei kommen. Dies ist in der Regel bereits nach wenigen Zentimetern Hub der Fall.
Sobald das Chassis 2 in ausreichendem Maße angehoben worden ist, wird der Drehantrieb 13 betätigt. Dieser dreht nun die Lagerplatte 12 gegenüber der Druckplatte 10 und damit das auf der Hubeinrichtung 15 abgestützte Chassis 2. Wenn dann das Chassis 2 um beispielsweise 180° gedreht worden ist, dann wird das Chassis 2 mit Hilfe der Hubeinrichtung 15 wieder abgesenkt, so daß die Räder 3, 4 wieder auf den Schienen 5a, 5b aufstehen. Damit ist die Wickelrichtung der Jumbo-Rolle 8 gegenüber Behandlungsstationen, in denen die auf der Jumbo-Rolle 8 aufgewickelte Bahn behandelt werden soll, geändert worden.
Das Chassis 2 weist Sensoren 18, 19 auf, die das "Umfeld" des Tambourwagens 1 überwachen und eine Bewegung stoppen, sobald sich ein Gegenstand oder eine Person im Bewegungsbereich des Tambourwagens 1 befindet. Dies gilt auch für die oben geschilderte Drehbewegung.
Der Tambourwagen 1 weist eine mitfahrende Leitungstrommel 20 auf, auf die eine elektrische Versorgungsleitung 21 aufgewickelt ist. Wenn der Tambourwagen 1 verfahren wird, dann wickelt sich die Versorgungsleitung 21 von der Leitungstrommel 20 ab oder wird auf die Leitungstrommel 20 aufgewickelt. Die Leitungstrommel 20 kann hierzu beispielsweise eine Federvorspannung oder einen Motor (nicht dargestellt) aufweisen.
Die Versorgungsleitung 21 ist mit einem Einspeisepunkt 22 verbunden, beispielsweise einer Steckdose. Es ist allerdings von Vorteil, wenn der Einspeisepunkt 22 einen drehbaren Anschluß aufweist, so daß es im Grunde keine Rolle spielt, ob sich der Tambourwagen 1 in die eine oder in die andere Richtung von dem Einspeisepunkt 22 entfernt. Die Versorgungsleitung 21 ist auf dem Tambourwagen durch ein Rollenpaar 23 geführt, so daß sich immer eine definierte Ausgangslage für die Versorgungsleitung ergibt.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Fußboden 5 eine Kabelrinne 24 auf, in die die Versorgungsleitung 21 eingelegt wird, wenn sich der Tambourwagen bewegt. Durch die Kabelrinne 24 steht ein Raum zur Verfügung, in dem die Versorgungsleitung 21 geschützt liegt und deswegen auch nicht beschädigt werden kann, wenn die Druckplatte 10 auf dem Fußboden 5 abgelegt wird und beim nachfolgenden Anheben des Chassis mit aufgelegter Jumbo-Rolle 8 erhebliche Kräfte zwischen der Druckplatte 10 und dem Fußboden 5 wirken.

Claims (13)

  1. Tambourwagen mit einem Chassis, das Räder, die auf einer Fahrbahn aufstehen, und eine Tambouraufnahme aufweist, gekennzeichnet durch eine am Chassis (2) angeordnete Drehvorrichtung (9), mit der das Chassis (2) gegenüber der Fahrbahn (5a, 5b) um eine vertikale Achse (16) drehbar ist.
  2. Tambourwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (9) eine Hubeinrichtung (15) aufweist, mit der das Chassis (2) von der Fahrbahn (5) abhebbar ist.
  3. Tambourwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (15) eine Druckplatte (10) aufweist, die auf einen Fußboden (5) aufsetzbar ist.
  4. Tambourwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) eine Breite aufweist, die dem seitlichen Abstand der Räder (3, 4) entspricht.
  5. Tambourwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (10) in Verlängerung eines Rades auf mindestens einer Seite eine Eingriffsgeometrie (11a, 11b) zu der Fahrbahn (5a, 5b) aufweist.
  6. Tambourwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (15) einen Drehkranz (17) mit einem Drehantrieb (13) aufweist.
  7. Tambourwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mitfahrende Leitungstrommel (20) vorgesehen ist, auf die eine elektrische Versorgungsleitung (21) aufgewickelt ist.
  8. Tambourwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußboden (5) eine Kabelrinne (24) aufweist.
  9. Tambourwagen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Drehposition eine elektrische Verbindung zwischen der Versorgungsleitung (21) und einer Versorgungsstation (22) vorgesehen ist.
  10. Tambourwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren (18, 19) vorgesehen sind, die den Drehbereich des Chassis (2) und/oder den Fahrweg überwachen.
  11. Verfahren zum ändern der Abwickel-Lage einer auf einem Tambourwagen abgelegten Jumbo-Rolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Tambourwagen um eine vertikale Achse verdreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tambourwagen vor dem Verdrehen angehoben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Drehvorrichtung verwendet, die sich zwischen Schienen abstützt, auf denen der Tambourwagen verfahren wird.
EP04001295A 2003-02-15 2004-01-22 Tambourwagen Expired - Fee Related EP1447360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306374A DE10306374A1 (de) 2003-02-15 2003-02-15 Tambourwagen
DE10306374 2003-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447360A1 true EP1447360A1 (de) 2004-08-18
EP1447360B1 EP1447360B1 (de) 2007-03-14

Family

ID=32668073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001295A Expired - Fee Related EP1447360B1 (de) 2003-02-15 2004-01-22 Tambourwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1447360B1 (de)
AT (1) ATE356772T1 (de)
DE (2) DE10306374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892207A2 (de) * 2006-08-26 2008-02-27 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen
AT12868U1 (de) * 2010-08-24 2013-01-15 Metso Paper Inc Transportvorrichtung für in verbindung mit einer faserbahnmaschine zu befördernde lasten
CN109650179A (zh) * 2018-12-12 2019-04-19 中铁建电气化局集团南方工程有限公司 一种电力贯通线电缆整理、收拢及绑扎装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631355A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Lager & Foerdertechnik Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE4412184A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Gd Spa Hubwagen zum Übertragen von Rollen zu einer Verbrauchermaschine
JPH07242356A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Kaneda Kikai Seisakusho:Kk 巻取紙搬送車と巻取紙の給紙方法
EP0950625A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Friedel-Edmund Welte Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH384521A (it) * 1961-04-10 1964-11-30 Vigano Vittorio Carrello per il trasporto di tessuto avvolto su di un rullo da un punto all'altro del ciclo di lavorazione
GB1313856A (en) * 1969-07-05 1973-04-18 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Multiple reel unwind stands
DE7622026U1 (de) * 1976-07-13 1984-11-22 Lager- u. Fördertechnik, 7320 Göppingen Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE3824328C1 (de) * 1988-07-18 1989-12-21 Kone-Anlagenbau Gmbh, 8900 Augsburg, De
JPH09278236A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 巻取紙搬送用トロッコ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631355A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Lager & Foerdertechnik Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE4412184A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-13 Gd Spa Hubwagen zum Übertragen von Rollen zu einer Verbrauchermaschine
JPH07242356A (ja) * 1994-03-04 1995-09-19 Kaneda Kikai Seisakusho:Kk 巻取紙搬送車と巻取紙の給紙方法
EP0950625A2 (de) * 1998-04-14 1999-10-20 Friedel-Edmund Welte Papierrollen-Transportwagen und Papierrollen-Transportsystem für einen derartigen Transportwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 01 31 January 1996 (1996-01-31) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892207A2 (de) * 2006-08-26 2008-02-27 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen
EP1892207A3 (de) * 2006-08-26 2009-07-01 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport von Materialrollen
AT12868U1 (de) * 2010-08-24 2013-01-15 Metso Paper Inc Transportvorrichtung für in verbindung mit einer faserbahnmaschine zu befördernde lasten
CN109650179A (zh) * 2018-12-12 2019-04-19 中铁建电气化局集团南方工程有限公司 一种电力贯通线电缆整理、收拢及绑扎装置
CN109650179B (zh) * 2018-12-12 2020-04-07 中铁建电气化局集团南方工程有限公司 一种电力贯通线电缆整理、收拢及绑扎装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004003190D1 (de) 2007-04-26
ATE356772T1 (de) 2007-04-15
DE10306374A1 (de) 2004-09-02
EP1447360B1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE60119705T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von grossrollen
DE69921179T2 (de) Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE102013002019A1 (de) Wickelungsvorrichtung für ein strangförmiges Wickelgut und Verfahren dazu
AT511010B1 (de) Verfahren zur handhabung von einem faserbahnwickler zugeführter, leerer wickelwellen
DE102011112001A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP1447360B1 (de) Tambourwagen
DE10297181B4 (de) Verfahren zum Transferieren eines Wickels und Wickelvorrichtung
EP2364941A2 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Materialbahnrolle
AT512225B1 (de) Drehvorrichtung und Verfahren für Maschinenrollen
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
DE102011116308A1 (de) Doppeltragwalzenroller
EP2565136A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller
DE102011090150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln einer Faserbahn
DE102017206036B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bahnaufwicklers, Bahnaufwickler sowie Maschine mit einem derartigen Bahnaufwickler
AT506265B1 (de) Herstellungs- und/oder behandlungslinie für eine faserbahn
DE102016218106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Materialbahnrolle von einem Rollenträger einer materialbahnverarbeitenden Maschine
DE112007002471T5 (de) Faserbahn-Fertigungslinie und Rollenschneideranordnung
DD209165A5 (de) Vorrichtung zum aufwickeln langgestreckter flexibler elemente auf eine rolle oder spule
DE20307581U1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer laufenden Materialbahn
DE102010028784A1 (de) Wickelachsenlager für einen Faserbahnwickler
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE19852978C2 (de) Druckmaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070426

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090114

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 356772

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003190

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801