AT203958B - - Google Patents

Info

Publication number
AT203958B
AT203958B AT527957A AT527957A AT203958B AT 203958 B AT203958 B AT 203958B AT 527957 A AT527957 A AT 527957A AT 527957 A AT527957 A AT 527957A AT 203958 B AT203958 B AT 203958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trolley
cable
rope
box
pulley
Prior art date
Application number
AT527957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg A. G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg A. G. filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg A. G.
Application granted granted Critical
Publication of AT203958B publication Critical patent/AT203958B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilantrieb für Transportwagen in Kraftwagen-Abstellhäusern 
Für den Transport von Kraftwagen in Kraft-   wagen-Abstellhäusern werden Transportwagen. ver-    wendet, die'zum Verfahren aus dem Fahrkorb des Aufzuges in die   Aus-und Einfahrstellen   und in die Boxen sowie aus diesen heraus wieder in den Fahrkorb durch einen Seilantrieb angetrieben werden.

   Um hiebei den Transportwagen nicht nur zum grössten Teil, wie es auch bei Seilantrieben üblich ist,   sondern vollständig   in die Boxen hineinfahren zu   können,   wird ein im Fahrkorb des Aufzuges angeordneter fahrbarer Seilrollenträger verwendet, der an jedem Ende mit einer waagrecht liegenden Seilrolle versehen ist und während der gesamten Bewegung des Transportwagens etwa auf ein Viertel seiner Länge in die Boxe hineingeschoben wird, so dass das von der an dem betreffenden Ende des   Seihollenträgers   liegenden Rolle kommende Seil noch einen ausreichenden Zug auf den Transportwagen ausüben kann. 



   , Bei den bisherigen Seilantrieben für Transportwagen in   Kraftwagen-Abstellhäusem,   die einen fahrbaren Seilrollenträger verwenden, werden entweder die Seiltrommeln auf einer gemeinsamen Achse angeordnet, oder es ist nur eine Trommel vorgesehen, auf die beide Seile aufgewickelt sind. 



  Diese Trommelanordnungen bedingen zusätzliche Umlenkungen und ein Kreuzen der Seile, so dass diese aneinander reiben und einem grossen Verschleiss unterworfen sind. 



   . Zur Beseitigung dieser   Übelstände   wird gemäss der Erfindung bei einem derartigen Seilantrieb vorgeschlagen, zwei in der Unterkonstruktion des   Aufzugfahrtkorbes   nebeneinander mit parallelen waagrechten Achsen angeordnete, gleichläufig angetriebene Seiltrommeln gleichen Durchmessers und gleicher   Widkellänge   zu verwenden, von denen je ein Seil über eine der beiden Rollen des   Seilrollenträgers   derart zu einem Ende des Transportwagens geführt ist, dass beide Trums des Seiles parallel zur Längsachse des Transportwagens liegen, wobei die durch die Verschiebung des Ablaufpuniktes des Seiles von einer Trommel bedingte Winkelabweichung im Hinblick auf die freie Länge des Seiles zwischen Trommel und nächstfolgender Seilrolle vernachlässigbar klein ist.

   Die beiden Seiltrommeln werden zweckmässig gemeinsam von einem'Ritzel angetrieben. Der'von einem auf der gleichen Antriebswelle sitzenden zweiten Ritzel über eine Zahnstange bewegte Seilrollenträger wird während der gesamten Fahrbewegung des Transportwagens in eine Boxe gleichzeitig um etwa ein Viertel seiner Länge in die Boxe hineingeschoben. 



   Durch die nebeneinander mit parallelen waagrechten Achsen angeordneten, gleichläufig angetriebenen Seiltrommeln ergibt sich eine einfache und   übersichtliche Seilführung   unter Vermeidung zusätzlicher Umlenkungen. Da   Ibeide   Seile parallel zur Längsachse des Transportwagens laufen, findet. kein Kreuzen der Seile und damit   ! kein Rei-   ben der Seile aneinander statt. Der Verschleiss der Seile ist daher gering. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt : Fig.   l   eine Draufsicht auf einen im   Aufzugsfahr-   korb stehenden Transportwagen mit dem Seilantrieb gemäss der Erfindung ; Fig. 2 eine Draufsicht des Transportwagens nach Fig. 1, der in die an den Fahrkorb anschliessende Boxe eingefahren ist ; fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in vergrössertem   Massstab ; Fig.   4 den Schnitt nach der Linie   IV-IV   in Fig. 2 in vergrössertem Massstab. 



   Zum Transport der Kraftwagen in den Fahrkorb 1 (Fig.   l   und 2) des Aufzuges eines Kraftwagen-Abstellhauses hinein und aus dem Fahr-   ikorb   heraus dienen Transportwagen 2, die mittels   Laufrädern   3 und   Führungsrollen   4 in Vertiefungen 5,   6 des Fahrtkorbes   und der Boxen 7 sowie der   Ein-und Ausfahrstellen'verfahrbar   sind. 



  Das Verfahren des Transportwagens 2 erfolgt in bekannter Weise durch einen Seilantrieib unter Verwendung eines im Fahrkorb des Aufzuges angeordneten fahrbaren   Seilrollenträgers   8. 



   Der Seilrollenträger 8, an dessen Enden je eine waagrecht liegende Seilrolle 9 bzw. 10 angebracht ist, besitzt nach Fig. 4 im mittleren Teil einen T-förmigen Querschnitt. In dem Steg   1, 1 des   Tförmigen Querschnittes sind an verschiedenen Stellen an beiden Enden mit Laufrollen 12 versehene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wellenstücke 13 gelagert. Die Laufrollen 12 laufen in von der Unterkonstruktion des Fahrkorbes 1 gebildeten Schienen 14. An der Unterseite ist der Steg 11 mit einer Verzahnung versehen, so dass er gleichzeitig als Zahnstange dienen kann. 



   Der Transportwagen 2 wird von zwei Seilen 15 und 16 gezogen, von denen das eine 15 an dem einen Ende des Transportwagens bei 17 und das andere am anderen Ende des Transportwagens bei 18 (befestigt ist. Für die Bewegung der Seile 15, 16 sind   erfindungsgemäss   zwei in der Unterkonstruktion des Fahrkorbes   1   des Aufzuges nebeneinander mit parallelen waagrechten Achsen angeordnete Seiltrommeln 19 und 20 gleichen Durch-   messers und gleicher Wickellänge vorgesehen.   Jedes der Seile 15 bzw. 16 läuft von der Befestigungsstelle 17 bzw. 18 am Transportwagen über eine der beiden Rollen 9 bzw. 10 des Seilrollenträgers 8 zu einer der Trommeln 19 bzw. 20.

   Hiebei ist die Führung der Seile 15, 16 derart, dass beide Trums jedes Seiles parallel zur Längsachse des Transportwagens 2 liegen,, wobei die durch die Verschiebung des Ablaufpunktes des Seiles 15 'bzw. 16 von einer Trommel 19 bzw. 20 bedingte Winkelabweichung im Hinblick auf die freie Länge des Seiles zwischen Trommel und nächstfolgender Seilrolle vernachlässigbar klein ist. Es findet also an keiner Stelle ein Kreuzen der Seile   15,   16 statt.   ! Die   notwendige geringe verschiedene Höhenlage   der Seile 15, 16   wird durch verschie- dene Höhenlage der Rollen 9 bzw. 10 des Seilrollenträgers 8 und durch entsprechend verschie- dene Höhenlage der Anschlussstellen 17 bzw. 18 der Seile 15 bzw. 16 am Transportwagen erreicht. 



   Die Seiltrommeln   19,   20 werden   gemeinsam   von einem Ritzel 21 angetrieben, das in mit den Trommeln   fest verbundene Zahnräder   22 eingreift. 



   Das Ritzel 21 sitzt auf der Abtriebswelle 23 eines Getriebes 24, das von einem umschaltbaren Mo- tor 25 in Drehung versetzt wird. Auf der Abtriebswelle 23 ist noch ein zweites Ritzel 25 befestigt, das mit der Verzahnung des Steges 11 des Seil-   rollenträgers   8 kämmt. Die Durchmesser der
Trommeln 19,20, der Ritzel 24,26 und der
Zahnräder 22 sind so gewählt, dass bei der gesam- ten Bewegung des Transportwagens 2 aus dem
Fahrkorb in eine Boxe 7 gleichzeitig der Seilrol- lenträger 8 um etwa ein Viertel seiner Länge in diese Boxe hineingeschoben wird, so dass das von der an dem betreffenden Ende des   Seilrollenträ-   gers 8 liegenden Rolle 9 bzw. 10 kommende
Seil 15 bzw. 16 noch einen ausreichenden Zug auf den Transportwagen 2 ausüben kann. 



   In Fig.   l   befindet sich der Transportwagen 2 in
Ruhestellung im Fahrkorb 1 des Aufzuges. Soll der Transportwagen beispielsweise in eine linke Boxe 7, wie in Fig. 2 gezeigt, gefahren werden, dann wird der Motor 25 mit der entsprechenden Drehrichtung eingeschaltet, so dass die Getriebeabtriebswelle 23 die Ritzel 21 und 26 dreht und die Trommeln 19, 20 sowie den Seilrollenträger 8 in Bewegung setzt. Hiebei zieht das von der Trommel 19 getriebene Seil 15 den Transportwagen 2 in die linke Boxe 7, während das Seil 16 von der Trommel 20 nachgelassen wird. Gleichzeitig wird von dem Ritzel 26 der Seilrollenträger 8 nach links um etwa ein Viertel seiner Länge in die   linke'Boxe   7 hineingeschoben.

   Beim Bewegen des Transportwagens 2 aus der linken Boxe 7 heraus wieder in den Fahrkorb 1 und in eine rechte Boxe 7 zieht das Seil   16,   während das Seil 15 nachgelassen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Seilantrieb für Transportwagen zum Einund Ausfahren von Kraftwagen in die bzw. aus den Boxen von   Kraftwagen-Abstellhäusern   unter Verwendung eines im Fahrkorb des Aufzuges angeordneten fahrbaren   Seilrollenträgers,   der an jedem Ende mit einer waagrecht liegenden Seilrolle versehen ist und während der gesamten Bewegung des Transportwagens etwa auf ein Viertel seiner Länge in die'Boxe eingefahren wird, gekennzeich-   , net   durch zwei in der Unterkonstruktion des Aufzugfahrkorbes (1) nebeneinander mit parallelen waagrechten Achsen angeordnete, gleichläufig angetriebene Seiltrommeln (19, 20) gleichen Durch- 
 EMI2.1 
 beiden Rollen des   Seilrollenträgers     (8)   derart zu einem Ende des Transportwagens (2) geführt ist,

   dass beide Trums des Seiles parallel zur Längsachse des Transportwagens liegen, wobei die durch die Verschiebung des Ablaufpunktes des Seiles (15 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 20) gemeinsam von einem Ritzel (21) angetrieben werden und der Seilrollenträger (8) von einem auf der gleichen Antriebswelle (23) sitzenden zweiten Ritzel (26) über eine Zahnstange (11) beim Verfahren des Transportwagens (2) in eine Boxe (7) gleichzeitig etwa um ein Viertel seiner Länge in die betreffende Boxe hineingeschoben wird.
    3. Seilantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der SeilroHenträger (8) im mittleren Teil T-förmigen Querschnitt besitzt und der Steg (11) des "T" als Zahnstange ausgebildet ist.
AT527957A 1956-09-13 1957-08-09 AT203958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203958T 1956-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203958B true AT203958B (de) 1959-06-25

Family

ID=29556800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT527957A AT203958B (de) 1956-09-13 1957-08-09

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237789A (en) * 1962-12-26 1966-03-01 Guilbert Inc Unloading apparatus for dumb waiters and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237789A (en) * 1962-12-26 1966-03-01 Guilbert Inc Unloading apparatus for dumb waiters and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556351A1 (de) Teleskopausleger fuer Krane
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
DE581285C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
AT203958B (de)
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE861391C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen des Zugmittels wie Seil, Kette od. dgl. im unbelasteten Leertrum eines Fordermittels, z. B. einer Seilbahn
DE3148473C2 (de)
DE1049079B (de) Seilantrieb fuer vom Fahrstuhlkorb aus angetriebene Transportwagen in Kraftwagen-Abstellhaeusern
DE1965312A1 (de) Foerderer
CH349403A (de) Seilantrieb in Kraftwagen-Abstellhaus, zum Verfahren eines Kraftwagen-Transportwagens des Abstellhauses
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE2263521A1 (de) Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
DE581242C (de) Schiebebuehne
AT51886B (de) Abräumvorrichtung für Malztennen.
DE2645229C2 (de) Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen
DE1430994C (de) Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
AT280158B (de) Einrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen
AT353619B (de) Wohnwagen
DE129425C (de)
DE407055C (de) Kettenwinde
DE237860C (de)
DE330952C (de) Maschine zum Ruecken von fuenf- und mehrschienigen Gleisen von Baggern mit Foerderzuegen