DE1053161B - Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl. - Google Patents

Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.

Info

Publication number
DE1053161B
DE1053161B DEP9378A DEP0009378A DE1053161B DE 1053161 B DE1053161 B DE 1053161B DE P9378 A DEP9378 A DE P9378A DE P0009378 A DEP0009378 A DE P0009378A DE 1053161 B DE1053161 B DE 1053161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
rope
rider
pulleys
endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP9378A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP9378A priority Critical patent/DE1053161B/de
Priority to US413599A priority patent/US2953101A/en
Publication of DE1053161B publication Critical patent/DE1053161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/011Cable cranes

Description

DEUTSCHES
Zur Unterstützung der Kabelkranen od. dgl. Seilfördervorrichtungen zugeordneten Hub- und Fahrseile ist es bekannt, beiderseits der Laufkatze Seilträger anzuordnen und diese mit der Katze auf Tragseilen der Fördervorrichtung derart zu verfahren, daß bei jeder Stellung der Laufkatze die zwischen der Katze und den Endstützen der Fördervorrichtung bestehenden Abstände in gleich große Teile unterteilt sind. Den Antrieb der Seilträger bewirken mit der Laufkatze verbundene endlose Hilfsseile, welche durch Federdruck an den Seilrollen der Fahrwerke der Seilträger angepreßt werden. Es hat sich gezeigt, daß die zwischen den Seilrollen und dem Hilfsseil bestehende geringe Flächenberührung, die praktisch einer Punktberührung entspricht, keinen zufriedenstellenden rutschsicheren Antrieb ermöglicht.
Um das dadurch erforderliche ständige Korrigieren der in bestimmten Abständen zueinander und zu der Katze stehenden Seilträger zu vermeiden, wurde deshalb vorgeschlagen, die Hilfsseile als kurze endlose Stücke auszubilden und jeden Seilträger mit zwei Seiltrommeln von unterschiedlichem Durchmesser auszurüsten, die untereinander mittels eines Untersetzungsgetriebes verbunden sind. Je zwei benachbarte Seilträger sind durch ein derartiges Hilfsseil verbunden, wobei ein Trum nur die kleinen Trommeln, das andere Trum nur die großen Trommeln der Seilträger umschlingt. Beim Verfahren der Katze werden die Seilträger durch den Kraftschluß der sich auf den unterschiedlichen Trommelumfängen auf- bzw. abwickelnden Seiltrume angetrieben. Naturgemäß beeinflussen derartige aufwendige Einrichtungen das Gewicht der Seilträger in nachteiliger Weise, sie sind außerdem über größere Seillängen hinweg nicht einwandfrei zu beherrschen.
Es ist außerdem bekannt, Seilträger mit zwei oder mehreren Antriebsseilscheiben auszurüsten und diese durch die Trume eines endlosen mit der Katze verbundenen Hilfsseiles für sämtliche Seilträger so zu umschlingen, daß das Seil an sämtlichen Antriebsscheiben angreift. Für derartige Seilträger, bei denen die Antriebsseilscheiben ebenfalls über Zahnrädergetriebe von bestimmten Übersetzungsverhältnissen miteinander in Verbindung stehen, schlägt die Erfindung eine Kupplungsvorrichtung vor, welche zum leichten und selbsttätigen Korrigieren der Seilträgerabstände das Seilträgergetriebe wirksam bzw. unwirksam schaltet. Die Betätigung der Kupplung bewirken aus dem Seilträgergehäuse herausragende Organe, zweckmäßigerweise an sich bekannte, mit Puffern ausgerüstete und unter Federwirkung stehende längsbewegliche Schaltstangen, die im Seilträger gelagert sind. Gemäß der Erfindung wirken die Schaltstangen über einen mehrarmigen Schalthebel auf die Seilträger für Kabelkrane od. dgl.
Anmelder:
J. Pohlig Aktiengesellschaft,
Köln-Zollstock
Karl Sommer, Köln-Zollstock,
ist als Erfinder genannt worden
Kupplung ein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Schalthebel unter der Einwirkung einer Federkraft, welche die unwirksam geschaltete Kupplung selbsttätig wirksam schaltet, sobald die Schaltstange durch die Federkraft in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist.
Nach einer weiter bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist die Kupplung einschließlich der Schalteinrichtung in dem Fahrwerkgehäuse jedes Seilträgers untergebracht. Dieses kann mit einem Untergestell unterschiedlicher Ausführung zur Unterstützung der Kranseile lösbar verbunden werden.
An Hand der Zeichnung sind im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Letztere sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 7 Seilreiterausführungen, und zwar:
Fig. 1 einen mit Seilantriebsscheibenpaaren ausgerüsteten Seilreiter im Aufriß,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt II-II des in Fig. 1 dargestellten Seilreiters,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt III-III des in Fig. 1 dargestellten Seilreiters,
Fig. 4 im Aufriß einen Seilreiter mit Planetengetriebe und Seilscheiben, deren Rillenprofxl parabolisch ausgebildet ist,
Fig. 5 einen vertikalen SchnittV-V durch den in Fig. 4 dargestellten Seilreiter,
Fig. 6 einen mit Mehrrillenscheiben ausgerüsteten Seilreiter im Aufriß,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt VII-VII durch den in Fig. 6 dargestellten Seilreiter.
Ferner zeigen die Fig. 8 bis 13 verschiedene Seilantriebssysteme für den dargestellten Seilreiter, und zwar:
Fig. 8 ein Seilantriebssystem mit einem endlosen Antriebsseil für Seilreiter nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 9 ein Seilantriebssystem mit einem endlosen Antriebsseil für Seilreiter nach Fig. 4 und 5,
80S 770/1H4
Fig. 10 ein Seilantriebssystem mit zwei endlosen Antriebsseilen für Seilreiter nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 11 ein Seilantriebssystem mit zwei endlosen Antriebsseilen für Seilreiter nach Fig. 4 und 6,
Fig. 12 ein Seilantriebssystem mit einem endlosen Antriebsseil und einem fest eingespannten Seil für Seilreiter nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 13 ein Seilantriebssystem mit einem endlosen Antriebsseil und einem fest eingespannten Seil für Seilreiter nach Fig. 4 und 6.
Der in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Seilreiter eines nicht näher dargestellten Seilbahnkranes besitzt ein Gehäuse 10 a·. Dieses ist an seiner Oberkante mit nach oben offenen Nuten 23 versehen, in denen die Achsen der Laufrollen 30 leicht einbaubar gelagert sind. Mit den Laufrollen 30 liegt der Reiter auf einem Tragseil 25 verfahrbar auf. Unterhalb des Tragseiles 25 sind im Reitergehäuse 10 a Gegenrollen 24 (Fig. 2) angebracht, welche den Reiter in Richtung seiner Längsachse stets parallel zu dem Tragseil 25 halten. Im Reitergehäuse 10 α sind ferner Achsen für die Seilantriebsscheiben 1, 2, 3, 4 gelagert, auf denen die Scheibenpaare 1, 2 und 3, 4 beiderseits des Gehäuses 10 a gegenüberstehend befestigt sind. Die in Längsrichtung des Reiters hintereinanderstehenden Scheiben 1, 2 bzw. 3, 4 bilden jeweils eine Scheibeneinheit. Die Scheibeneinheiten sind durch die Zahnräder 31 bis 36 eines Untersetzungsgetriebes miteinander verbunden. In Richtung der Längsachse des Reiters stehen jeweils die Räder 31, 32, 33 für die Seilscheibeneinheit 1, 2 sowie die Räder 34, 35 und 36 für die Einheit 3,4 miteinander im Eingriff. Die Räder 31, 33, 34 und 36 sind auf den Naben der Seilscheiben der Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 fest angeordnet. Die Räder 32 und 35 sind dagegen mit einer Kupplung 15 auf einer zwischen den Scheibenachsen angeordneten Welle gelagert und kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Kupplung 15 ist mit einem unter Federwirkung 18 stehenden Schalthebel 37 (Fig. 3) ausgerüstet. Auf diesen wirkt ein Schaltnocken 38 ein, der auf einer im Reitergehäuse 10 a längsverschiebbar gelagerten Schaltstange befestigt ist. Die Schaltstange ragt auf beiden Seiten aus dem Seilreitergehäuse 10 a heraus. An ihrem freien Ende sind Puffer 16 angebracht. Die Schaltstange selbst steht unter Federeinwirkung 17.
Am Seilreitergehäuse 10 a sind ferner Handgriffe 22 und Aufhängeösen 21 zum Transport des Seilreiters angebracht. Ein dem jeweiligen Krantyp angepaßtes Reiteruntergestell 10 δ zur Führung beispielsweise des Hubseiles 50 des nicht näher dargestellten Seilbahnkranes kann mittels der Schrauben 39 an dem Reitergehäuse 10α· befestigt werden. Dadurch läßt sich jeder Seilreiter frachtsparend versenden und ist praktisch in Verbindung mit einem entsprechenden Unterteil 10 & für jeden Seilbahnkrantyp verwendbar.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Seilreiter sind die Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 entsprechend Fig. 8 durch die Trume 7a, 7 b eines endlosen Antriebsseiles für sämtliche Seilreiter umschlungen. Die Scheibeneinheiten können entsprechend der Seilanordnung nach Fig. 10 auch durch zwei endlose Antriebsseilell, 12 für sämtliche Seilreiter oder entsprechend der Anordnung nach Fig. 12 durch ein endloses Seil 13 und ein fest ungeordnetes Antriebsseil 14 für sämtliche Seilreiter umschlungen werden. Das bzw. die endlosen AntrieTjsseile sind an der in Fig. 8, 10, 12 angedeuteten Katze 26 befestigt. Die Scheiben der Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 sind zweckmäßigerweise auf ihrem Umfang mit zwei parallelen Seilrillen versehen,
in denen das Antriebsseil geführt wird. Zur weiteren Führung des Antriebsseiles sind am Seilreitergehäuse 10 a Führungsrollen 19 angebracht.
Ein unterhalb der Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 angeordnetes Seil 40 (Fig. 1) dient als Fahrseil für die in Fig. 8 angedeutete Katze 26. Der Seilreiter läßt sich naturgemäß auch bei solchen Seilbahnkranen verwenden, bei denen das Fahrseil 40 eine andere als die dargestellte Anordnung aufweist, beispielsweise im
ίο unteren Hauptteil 10 b des Seilreiters geführt ist.
Sind z. B. mehrere Seilreiter gemäß der Fig. 1 bis 3 in regelmäßigen Abständen zwischen einer Endstütze des Seilbahnkranes und dessen Katze 26 auf dem Tragseil 25 angeordnet, so werden diese bei durch die Kupplung 15 wirksam geschaltetem Übersetzungsgetriebe 31 bis 36 beim Verfahren der Katze 26 zwangläufig verschoben. Die Verschiebung der Seilreiter wird bewirkt durch die um die Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 geschlungenen Antriebsseile der Seilanordnungen nach den Fig. 8, 10 und 12, welche auf den Seilscheiben ohne zu rutschen ablaufen. In Verbindung mit dem wirksam geschalteten Getriebe, dessen Untersetzung der notwendigen Bewegungsgröße der einzelnen Reiter angepaßt ist, wird in jeder Katzenstellung der jeweilige Abstand zwischen der Katze und einer Endstütze des Seilbahnkranes durch die Seilreiter in stets gleiche Teile unterteilt. Ist z. B. ein Reiter in Richtung zur Katze gerutscht, so daß die Reiterabstände korrigiert werden müssen, so wird die Katze zu diesem Zweck an die Endstütze herangefahren. Vor der Endstütze bereits erreicht die Katze den ihr benachbarten Reiter und stößt gegen dessen Puffer 16. Hierdurdh wird die Schaltstange längs verschoben. Deren Schaltnocken 38 betätigt entgegen der Wirkung der Feder 18 den Kupplungshebel 37, welcher die Kupplung 15 betätigt und dadurch das Getriebe 31 bis 36 unwirksam schaltet. Es hat dies zur Folge, daß die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Scheibeneinheiten 1, 2 und 3, 4 aufgehoben wird. Der unwirksam geschaltete Seilreiter kann nunmehr von der Katze bis zur Endstütze oder bis zu einem weiteren benachbarten Seilreiter verschoben werden, der in der gleichen Weise unwirksam geschaltet wird und ebenfalls bis zur Endstütze verschoben wird. In dieser Stellung sind die Seilreiter korrigiert.
Wird die Katze anschließend entgegen der Endstütze des Seilbahnkranes weggezogen, so wird die unwirksam geschaltete Kupplung 15 der korrigierten Seilreiter durch die Feder 18 wieder wirksam geschaltet. Die Reiter bewegen sieb nunmehr in Abständen zwischen der Endstütze und der Katze, die in gleiche Teile aufgeteilt sind.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Seilreiter entspricht weitgehendst dem Seilreiter nach den Fig. 1 bis 3. Von diesem Reiter unterscheidet sich der Reiter nach den Fig. 4 und S lediglich darin, daß die Scheibeneinheit 1, 2 bzw. 3^ 4 durch je eine Scheibe5 bzw. 6 ersetzt ist. Das Rillenpronl dieser Scheiben ist parabolisch ausgebildet, so daß das Antriebsseil ein oder mehrere Male um die Scheiben geschlungen werden kann. Bei diesem Reiter werden die Scheibeneinheiten 5 und 6 nach Fig. 9 von einem endlosen Antriebsseil 7 a, 7 & ader entsprechend Fig. 11 von zwei endlosen Antriebsseilen 11, 12 oder entsprechend Fig. 13 von einem endlosen Seil 13 und einem fest angeordneten Antriebsseil 14 für sämtliche Seilreiter umschlungen. Die endlosen Antriebsseile können dabei an der in den Fig. 9, 11 und 13 angedeuteten Katze befestigt sein. Bei dem beschriebenen Reiter kann, wie Fig. S zeigt, außerdem das Untersetzungsgetriebe

Claims (5)

  1. zwischen den Scheiben 5 und 6 als Planetengetriebe ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Planetengetriebe sowie die Kupplung auf einer gemeinsamen Achse 28 angeordnet und das Getriebe öldicht verkapselt.
    Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Seilreiter sind die mit parabolisch ausgebildetem Rillenprofil ausgeführten Seilscheiben 5, 6 (Fig. 5) durch Mehrrillenscheiben 8, 9 ersetzt. Unterhalb diesen sind mehrrillige Umlenkscheiben 41 vorgesehen. Die Antriebsseile 7a, 7 b bzw. Ilj 12 bzw. 13, 14 sind entsprechend den Seilanordnungen nach den Fig. 9, 11 und 13 um die Seilscheiben 8, 9 und die Umlenkscheiben 41 geschlungen. Im übrigen entspricht dieser Reiter der Reiterausbildung nach den Fig. 4 und 5.
    Zum Bewegen der Seilreiter sind somit grundsätzlich zwei Seiltrume mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung erforderlich, die um die Seilscheiben kreisbogenförmig geführt sind. Die Bewegungsgröße eines Seiltrums kann dabei bis auf Null verringert werden. Dieser letztere Fall ergibt sich bei der in den Fig. 12 und 13 skizzierten Seilanordnung, bei der lediglich das Seil 13 durch die Katze bewegt wird, dagegen das Seil 14 fest verspannt ist.
    Aus den Fig. 8 bis 13 ist ersichtlich, daß der Antrieb der endlosen Seile durch die Katze 26 des Seilbahnkranes erfolgt. Naturgemäß können die endlosen Seile in den gezeigten Ausführungsbeispielen auch mittels besonderer Antriebsvorrichtungen bewegt werden. In diesen Fällen sind die endlosen Seile nicht an der Katze zu befestigen.
    Verbindung stehende Antriebsseilscheiben umschlingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtungen durch in den Seilträgern angeordnete Kupplungsmittel (15) wirksam bzw. unwirksam geschaltet werden.
  2. 2. Seilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Kupplungsmittel durch aus dem Seilträgergehäuse herausragende Organe, vorzugsweise durch an sich bekannte, mit Puffern (16) ausgerüstete und unter Federwirkung (17) stehende längsbewegliche Schaltstangen erfolgt.
  3. 3. Seilträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange über einen mehrarmigen Schalthebel (37) auf die Kupplung (15) einwirkt.
  4. 4. Seilträger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (37) unter dem Einfluß einer Federkraft (18) steht, welche die unwirksam geschaltete Kupplung (15) selbsttätig wirksam schaltet, sobald die Schaltstange durch die Federkraft (17) in die Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  5. 5. Seilträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (15) einschließlich der Schalteinrichtung (Schaltstange und Schalthebel 37) in einem Fahrwerkgehäuse (IOd) untergebracht sind, welches mit Untergestellen (10 b) unterschiedlicher Ausführungen zur Unterstützung der Kranseile lösbar verbunden werden kann.
    Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 91 653, 432 692; 1. Seilträger für Kabelkrane od. dgl., dessen 35 USA.-Patentschrift Nr. 1 549 831; Fahrwerk durch mindestens ein endloses, mit der deutsche Patentanmeldung P 5909 XI/35 b (beLaufkatze verbundenes Hilfsseil angetrieben wird, kanntgemacht am 7. 8. 1952). wobei die Seiltrume an dem Fahrwerkgehäuse angebrachte und über Getriebeeinrichtungen von be- In Betracht gezogene ältere Patente: stimmtem Übersetzungsverhältnis miteinander in 40 Deutsche Patente Nr. 908 910, 916 463, 926 088.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 809· 770/134 3.59'
DEP9378A 1953-03-16 1953-03-16 Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl. Pending DE1053161B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9378A DE1053161B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
US413599A US2953101A (en) 1953-03-16 1954-03-02 Rope trolley for cableways, cable cranes and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9378A DE1053161B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053161B true DE1053161B (de) 1959-03-19

Family

ID=44483786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9378A Pending DE1053161B (de) 1953-03-16 1953-03-16 Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2953101A (de)
DE (1) DE1053161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540491A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Igland A/S Laufwagen für Kabelbahn
CN117208777A (zh) * 2023-11-09 2023-12-12 贵州省公路工程集团有限公司 一种大跨度缆索吊机支索器及其工作方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854421A (en) * 1970-11-19 1974-12-17 H Widiger Mine car transportation system
US3750591A (en) * 1971-09-30 1973-08-07 M Makinster Drive means for cable-mounted vehicle
CH542739A (de) * 1972-05-16 1973-10-15 Wyssen Jakob Seilschwebebahn
AT397073B (de) * 1989-01-16 1994-01-25 Troestl Johann Kabelkran
AT508795B1 (de) * 2009-09-24 2011-06-15 Innova Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer rollenbatterie
US10461513B2 (en) 2014-04-08 2019-10-29 Wall Industries Inc. Apparatus for moving a line cart along a cable
AT517873B1 (de) * 2015-10-15 2019-04-15 C D C Chain Drive Crane Gmbh Seilbahnlaufwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91653C (de) *
US1549831A (en) * 1921-11-14 1925-08-18 Norman T Harrington Load-handling device
DE432692C (de) * 1926-08-13 Foerderanlagen Ernst Heckel M Seiltraeger fuer Kahelkrane
DE908910C (de) * 1951-08-21 1954-04-12 Pohlig Ag J Seilreiter fuer Kabelkrane od. dgl.
DE916463C (de) * 1952-08-22 1954-08-12 Pohlig Ag J Seilreitersystem fuer Kabelkrane od. dgl.
DE926088C (de) * 1952-07-31 1955-04-07 Pohlig Ag J Mit Treibrollen ausgestatteter Seilreiter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91653C (de) *
DE432692C (de) * 1926-08-13 Foerderanlagen Ernst Heckel M Seiltraeger fuer Kahelkrane
US1549831A (en) * 1921-11-14 1925-08-18 Norman T Harrington Load-handling device
DE908910C (de) * 1951-08-21 1954-04-12 Pohlig Ag J Seilreiter fuer Kabelkrane od. dgl.
DE926088C (de) * 1952-07-31 1955-04-07 Pohlig Ag J Mit Treibrollen ausgestatteter Seilreiter
DE916463C (de) * 1952-08-22 1954-08-12 Pohlig Ag J Seilreitersystem fuer Kabelkrane od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540491A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Igland A/S Laufwagen für Kabelbahn
CN117208777A (zh) * 2023-11-09 2023-12-12 贵州省公路工程集团有限公司 一种大跨度缆索吊机支索器及其工作方法
CN117208777B (zh) * 2023-11-09 2024-01-19 贵州省公路工程集团有限公司 一种大跨度缆索吊机支索器及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US2953101A (en) 1960-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE1053161B (de) Seiltraeger fuer Kabelkrane od. dgl.
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE2545010C3 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach einfahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE1295480B (de) Hublader
EP0142537A1 (de) Einrichtung zum verfahren von luftfahrzeugen.
EP0388708A1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE1530018A1 (de) Fahrwerk fuer selbstfahrende Seilbahnwagen
CH664145A5 (de) Seilkran.
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
DE91653C (de)
DE948694C (de) Einrichtung zum Vorziehen der Foerderwagen von Grubenbetrieben und anderer Schienenfahrzeuge
DE439702C (de) Schraegaufzug mit Vorder- und Hinterseil
AT203958B (de)
DE1430994C (de) Wagen mit Übersetzungsgetriebe für Förderanlagen
DE1049079B (de) Seilantrieb fuer vom Fahrstuhlkorb aus angetriebene Transportwagen in Kraftwagen-Abstellhaeusern
CH322753A (de) Seilbahnkran
DE532568C (de) Handverschiebbarer Laufkran
DE464419C (de) Verholvorrichtung fuer durch Schiebebuehnen oder Drehscheiben zu verstellende Wagen
DE959465C (de) Antrieb fuer Foerderwagenvorzieher od. dgl.
DE1294830B (de) Lastfahrzeug
DE2509303C3 (de) Seilspannvorrichtung
DE1248697B (de)