DE2645229C2 - Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen - Google Patents
Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und HebebühnenInfo
- Publication number
- DE2645229C2 DE2645229C2 DE19762645229 DE2645229A DE2645229C2 DE 2645229 C2 DE2645229 C2 DE 2645229C2 DE 19762645229 DE19762645229 DE 19762645229 DE 2645229 A DE2645229 A DE 2645229A DE 2645229 C2 DE2645229 C2 DE 2645229C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- guide
- drive element
- loaded
- lifting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/02—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
- B66F3/06—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen, bei der als
Antriebsglied eine in einer offenen Führung geführte druckbelastete Kette, angetrieben von einem am
unteren Ende der offenen Führung angeordneten in die Kette eingreifenden Antriebselement, vorgesehen ist.
Es ist bekannt, Hebevorrichtungen für Aufzugskabi· nen und Hebebühnen mit einer druckbelasteten Kette,
die in einer offenen Führung geführt wird, zu betreiben, wobei der Antrieb von einem unterhalb der Lastaufnahmevorrichtung
angeordneten in die Kette eingreifenden Antriebsrad erfolgt (DE-OS 25 Ol 353). Derartige
Vorrichtungen haben den Vorteil, daß sich die Antriebe ohne großen Platzbedarf und ohne Schaffung einer
Grube unterhalb der Lastaufnahmevorrichtung unterbringen lassen, da sowohl der Antrieb selbst wie auch
das lose Trumm der Kette nur geringen Platz beanspruchen. Sie ersetzen in vorteilhafter Weise
hydraulische Antriebe mit hydraulischen Kolben, ohne die bekannten Nachteile dieser Einrichtungen in Kauf
nehmen zu müssen.
Bei der bekannt gewordenen Vorrichtung (DE-OS Ol 353) ist als Antriebsglied eine Kette vorgesehen,
die druckbelastbar ist, von einem Antriebsmotor aus angetrieben wird. Die Kette wird in einem Teleskopmantel
aus zwei Teilen geführt, dessen erstes Mantelteil im Innern des zweiten, an der bodenseitigen Stütze
festgelegten Mantelteiles beweglich ist, wobei die Kette einen ersten Abschnitt mit mittleren und seitlichen
Stützrollen zur Führung im ersten Manteltei! und einen zweiten Abschnitt mit seitlichen Stützrollen zur
Führung im zweiten Mantelteil aufweist und wobei der erste Mantelteil auf einem Achszapfen des ersten
Kettengliedes des zweiten Kettenabschnittes abgestützt ist Die Abstützung der druckbelasteten Kette in e>nem
Teleskopmantel aus zwei Teilen mittels mittleren und seitlichen Stützrollen zur Führung im ersten Teleskopmantelteil
und seitlichen Stützrollen im zweiten Mantelteü ist aufwendig, statisch ungünstig und stellt
auch einen Unsicherheitsfaktor wegen der Rihrung der Stützrollen in einem gewissen Abstand von der Mitte
der druckbelasteten Kette dar. Die gegeneinander beweglichen Teile der beiden Teleskopmantelteile
müssen im Innern eines zusätzlichen Teleskopmantels untergebracht werden. Die Abstützung der beweglichen
Kette erfolgt gegenüber drei Teleskopteilen, die gegeneinander beweglich sind, in mehreren z.T.
gegeneinander versetzten Ebenen im Abstand von der Mittelebene der druckbelasteten Kette. Entsprechend
den Führungsaufgaben der Kette an den Mantelteilen ist die Kette in zwei Abschnitte unterteilt, einen ersten
Abschnitt, dessen Länge derjenigen des erten Mantelteiles
entspricht und der im ersten Mantelteil geführt ist und einen zweiten Abschnitt, dessen seitlich weiter als
die Stützrollen des ersten Abschnittes ausiagende Stützrollen im zweiten Mantelteil geführt sind. Die
Kettenglieder weisen einen Anschlag auf, welcher gegen eine Biegung der Kette in eine andere Richtung
als bei der Biegung um das Zahnrad sperren.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Hebevorrichtung
zu schaffen, bei der eine einfache handelsübliche Rollen- oder Gliederkette zum Antrieb in einer einzigen
einfachen für Hebezeuge handelsüblichen Profilführung, in der auch die Fahrgast- oder Lastkabine bzw.
Lastaufnahmevorrichtung durch die Kette geführt wird,
verwendet werden kann.
Die Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß sich eine in einer Führung gegen eine Last gedrückte Gliederkette
jeweils unter Druckbeanspruchung zick-zackförmig gegen die Wandungen abstützt, d. h., daß die Kette mit
ihren Gelenkpunkten sich einmal rechts und der nächste Gelenkpunkt links anlegt und daß sich die Ausbildung
der Führungsbahnen hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihres Abstandes zueinander zweckmäßig gestalten
läßt. Bei Rollenketten. Hülsenktten ο ä. muß vermieden werden, durch geeignete Führungsbahnen im richtigen
Abstand und in den geeigneten Abmessungen, daß die sich drehende Hülse bzw. der sich drehende Bolzen oder
besondere Führungsrollen durch gleichzeitiges Anliegen an beiden Führungsseiten, statt abzurollen, gebremst
werden.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht damit darin, daß die druckbelastete Kette als Rollenkette
ausgebildet ist. deren Rollen zwischen gegeneinander gerichteten Stegen von zwei raumfesten, parallelen
T-Profilen geführt werden und sich auf den Stirnseiten der Stege abwälzen, wobei die Laschen der Kette die
Stege seitlich umfassen und wobei die T-Profile gleichzeitig als Führung für die Rollenkette und für die
Lastaufnahmevorrichtung dienen.
Es läßt sich so eine einfache Kettenführung durch zwei mit ihren senkrechten Stegen gegeneinander
gerichtete T-Profile erreichen, wobei die Rollen der Kettenglieder sich auf den schmalen Stirnseiten der
Schenkel der T-Profile abwälzen und die seitlichen
Laschen der Kette den Bördelrand gegen seitliches Abgleiten bilden. Hierbei besteht die Kettenführung in
einfacher Bauweise aus dem Spalt zwischen den senkrechten Schenkeln der einander gegenüber angeordneten
T-Profile. Die T-Profile zum Führen der
»Druckkette« können auch als Führungsschienen für die
Führung der Lastaufnahmevorrichtung, wie z. B. den Fahrkorb, dienen. Handelsübliche Führungsprofile in
T-Form, z. B. bei Aufzügen, sind so zueinander angeordnet, daß zwischen die einander zugekehrten
senkrechten Stege die »Druckkette« angeordnet und geführt wird
Bei der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung kann bei der Verwendung als Aufzugantrieb bis nahezu 100%
des Fahrkorbgewichtes ausgeglichen werden, wenn das Ausgleichsgewicht ebenfalls durch die »Druckkette«
zum Heben und Senken des Fahrkorbes gehoben und gesenkt wird. In einfacher Weise kann dies dadurch
geschehen, daß das lose Trumm der Druckkette unter Druckbeanspruchung durch ein Ausgleichsgewicht
belastet ist Bei dieser Anordnung läCt sich eine bedeutende Ersparnis an Motorleistung erzielen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Hebevorrichtung für einen
Aufzug, bei dem der Fahrkorb durch eine Kette hochgedrückt wird, die in derselben Führung geführt
wird, wie der Fahrkorb, mit der Anordnung des Antriebes sowie einer zusätzlichen Hilfsführung für den
Fahrkorb in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 als Einzelheit der Kettenführungsvorrichtung
den Antrieb mittels Kettenrad und den Einlauf in die Führung in Seitenansicht,
Fig.3 eine Ansicht der Einzelheit gemäß Fig.2 in
Richtung auf das Kettenrad.
Fig.4 einen Ausschnitt aus der Kettenführung mit
dem Ende der am Fahrkorb befestigten Kette in Richtung auf den Fahrkorb gesehen,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig.4 nach Entfernen
des linken Führungsprofiles.
In den Zeichnungen bedeuten: 1 Fahrkorb, 2 und 2' linkes und rechtes T-förmiges Führungsprofil für
Fahrkorb 1 und Kette 3, 4 und 4' senkrechter Steg am linken bzw. rechten T-förmigen Führungsprofil; 5 und 5'
Laufflächen für Führungsrollen {Laufrollen) 6, 7. Am Ende der Kette 3 ist seitlich über Bolzen 8 eine
Winkelkonsole 9 befestigt, die eine Traverse 10 mit den Führungsrollen 6 und 7 trägt, auf der der Fahrkorb 1
ruht. Eine weitere Traverse 11 isi mit dem oberen Teil
(Dach) des Fahrkorbes 1 verbunden. An diesen Traversen 10 und 11 sind weitere Führungsmittel in
Form von Laufrollen angeordnet, die auf den Laufflächen
5 und 5' der Stege 4 und 4' der beiden T-Profile 2
und 2' abrollen. Zur Unterstützung ist auf der anderen Seite des Fahrkorbes 1 eine Hilfsführungsvorrichtung
mit dem Profi! 2" und den Rollen 6' und T angeordnet. Das Heben des Fahrkorbes 1 erfolgt dadurch, daß die
Kette 3 in die zwischen den beiden Stegen 4 und 4' der Führungsprofile 2 und 2' gebildete Führung durch das
über den Antrieb 12 angetriebene Kettenrad 13 hochgedrückt wird. Zur einwandfreien Einführung der
Kette 3 in die durch die beiden T-Profile 2, 2' gebildete Führung ist das rechte T-Profil 2' als Tangente an den
Umfang des Kettenrades 13 herangeführt, während der Steg 4 des linken T-Profiles 2 an seinem Ende mit einer
Schräge 14 versehen ist, die es gestattet, möglichst nahe an dem Abhebepunkt der Kette 3 aus den Zähnen 15 des
Kettenrades 13 diese zu erfassen und zu führen. Zur Unterstützung des Einlaufes bzw. Auslaufes ist zusätzlich
an dem linken T-förmigen Führungsprofil 2 eine durch die Nachste.'lmittel 16 und 17 einstellbare
Führung 18. die auf die Laschen der Kette 3 einwirken kann, vorgesehen. Der Ablauf des losen Trumms der
Kette 3 erfolgt waagerecht über ein T-Profilstück 2' in einen nicht gezeichneten Speicher. Das T-Profilstück 2'
ist tangential an das Kettenrad 13 herangeführt. Es bleibt noch ein Umschlingungswinkel von 90° auf dem
Kettenrad 13 ohne Führung der Kette 3 durch das T-Profil 2, 2' frei; hier wird die Führung durch ein den
Zwischenraum füllendes Zwischenstück 19 mit einem Viertelkreisausschnitt übernommen. Statt in einen
Speicher abzuwandern kann das »lose Trumm« der Kette 3 unter Druckbeanspruchung weitergefördert
werden über eine Umleitung, ähnlich der Umleitung 18, 19, in eine Führung, wie für den Fahrkorb 1, zum Heben
und Senken eines Ausgleichgewichtes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen, bei der als Antriebsglied eine in einer
offenen Führung geführte druckbelastete Kette, angetrieben von einem am unteren Ende der offenen
Führung angeordneten in die Kette eingreifenden Antriebselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die druckbelastete Kette (3) als Rollenkette ausgebildet ist, deren Rollen zwischen gegeneinander gerichteten Stegen (4, 4')
von zwei raumfesten, parallelen T-Profilen (2, 2) geführt werden und sich auf den Stirnseiten der
Stege (4, 4') abwälzen, wobei die Laschen der Kette (3) die Stege (4, 4') seitlich umfassen und wobei die
T-Profile (2, 2') gleichzeitig als Führung für die Rollenkette und für die Lastaufnahmevorrichtung
dienen.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen der Kette (3) als
Zähne ausgebildet sind und daß das Antriebselement eine in die Zähne der Kette (3) eingreifende
Schneckenwelle ist.
3. Hebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Antriebselement abgehende lose Trumm unter Druckbeanspruchung der Kette
(3) durch ein Ausgleichsgewicht belastet ist.
4. Hebevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das dem an der Lastaufnahmevorrichtung auf Druck beanspruchten befestigten Ende der
Kette (3) entgegengesetzte mit dem Ausgleichsgewicht versehene Kettenende über das Antriebselement
und über eine Umlenkung in eine vertikale Profilführung geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762645229 DE2645229C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762645229 DE2645229C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645229A1 DE2645229A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645229C2 true DE2645229C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=5989887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762645229 Expired DE2645229C2 (de) | 1976-10-07 | 1976-10-07 | Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2645229C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848541C2 (de) * | 1978-11-09 | 1980-11-13 | Kombi-Lift Montage- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5650 Solingen | Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE93667C (de) * | ||||
DE1675276A1 (de) * | 1968-01-29 | 1971-01-21 | Klaue Hermann | Fluessigkeitsgekuehlte Bremse,insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge |
FR2258342B1 (de) * | 1974-01-17 | 1978-04-21 | Sietam |
-
1976
- 1976-10-07 DE DE19762645229 patent/DE2645229C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645229A1 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3939762A1 (de) | Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport | |
DE2501353A1 (de) | Hebevorrichtung | |
DE1456492B2 (de) | Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen | |
DE2104124A1 (de) | Einstellbarer Kranbalken | |
DE1625096A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Zahnkranzes mit Triebstockverzahnung | |
DE3146092C2 (de) | ||
DE2645229C2 (de) | Hebevorrichtung für Aufzugskabinen und Hebebühnen | |
WO1984002324A1 (en) | Conveying plant | |
EP0235554A2 (de) | Treppenaufzug | |
DE2642802B2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebedachfeldes | |
DE2732669C3 (de) | Lagervorrichtung | |
DE2323788C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben von mehreren hängenden Metallanoden auf Stromschienen in Elektrolyttanks von elektrolytischen Bandveredelungs-, insbesondere Verzinnungsanlagen | |
DE3936845C1 (en) | Mine winder cable clamp unit - has two clamps each attached to power cylinder piston and provided with toothed rack | |
DE2263521A1 (de) | Seilfuehrvorrichtung an windentrommeln | |
DE2935440A1 (de) | Antrieb fuer eine teleskoptribuene | |
DE2637067A1 (de) | Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen | |
DE2842984C2 (de) | Friktionsrollenbahn mit seitlichen Profilschienen | |
DE650777C (de) | Lastenheber | |
DE382353C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Seilfoerdereranlagen | |
DE2223590C3 (de) | Elektromotorisch heb- und senkbare Hebebühne | |
DE1936918C3 (de) | Aufzug | |
DE463546C (de) | Fachgestell, dessen Fachbretter mittels endloser Ketten heb- und senkbar sind | |
AT203958B (de) | ||
DE4216479A1 (de) | Kettengeführtes Parksystem | |
CH638009A5 (en) | Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |