DE650777C - Lastenheber - Google Patents

Lastenheber

Info

Publication number
DE650777C
DE650777C DEM127232D DEM0127232D DE650777C DE 650777 C DE650777 C DE 650777C DE M127232 D DEM127232 D DE M127232D DE M0127232 D DEM0127232 D DE M0127232D DE 650777 C DE650777 C DE 650777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
row
chains
load lifter
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM127232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER MALLMANN
Original Assignee
PETER MALLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER MALLMANN filed Critical PETER MALLMANN
Priority to DEM127232D priority Critical patent/DE650777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650777C publication Critical patent/DE650777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • B66F3/06Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions with racks comprising pivotable toothed sections or segments, e.g. arranged in pairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastenheber, dessen Tragsäule aus mindestens zwei sich beim Heben gegeneinanderlegenden und versteifenden Ketten gebildet wird, von denen jede aus mindestens zwei Reihen von Gliedern besteht, wobei ein Glied der einen Reihe mit zwei Gliedern der anderen Reihe durch Gelenkbolzen verbunden ist. Ein derartiger Lastenheber eignet sich insbesondere als Wagenheber, da er im unausgefahrenen Zustand, insbesondere in der Hubrichtung, nur wenig Raum beansprucht und eine praktisch beliebige Hubhöhe ermöglicht; er kann daher unterhalb eines Fahrzeuges in dessen Längsrichtung ohne Schwierigkeit untergebracht werden.
Die Erfindung nimmt ihren Ausgangspunkt von der Verwendung von Ketten der eingangs genannten Art, die den Vorzug haben, daß ihre Glieder, wie bekannt, sehr einfach herstellbar sind, z. B. aus Flacheisen o. dgl. gestanzt oder gebogen oder aus fertigen U-Profileisen gefertigt werden können, ohne daß Schmiede-, Gieß- oder Fräsarbeitsgänge für die Formgebung ihres Hauptteiles erforderlich sind; besonders einfach gestalten sich in dieser Hinsicht Ketten nach Art der Galischen Ketten.· Soweit solche Ketten bisher zu Hebern verwendet wurden, entsprachen sie im wesentlichen den Galischen Ketten, so daß besondere Maßnahmen zur Versteifung der einzelnen Gliederreihen erforderlich waren. So finden bei einem bekannten Heber zwei Ketten mit je acht Gliederreihen Verwendung, deren Glieder zum Zwecke genügender Versteifung mit nach innen gerichteten schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen versehen sind, die in entsprechende Vertiefungen der entsprechenden Gliederreihe der Gegenkette eingreifen; je vier Gliederreihen einer Kette sind bei dieser bekannten Ausführung mit den anderen vier Gliederreihen der gleichen Kette durch Gelenkbolzen verbunden, die zugleich eine Leiter für den Eingriff der Hubzahnräder bilden. Dieser bekannte Heber hat den Nachteil, daß er wegen der Schwalbenschwanzverzahnung erheblicher Antriebskräfte beim Heben bedarf, großem Verschleiß ausgesetzt ist und für große Lasten, wie Kraftfahrzeuge, die Reibungskräfte im allgemeinen zu groß werden oder eine genügende Versteifung der Ketten nicht erzielt wird; außerdem ist nach Verschleiß keine Gewähr gegeben, daß die Kettenglieder noch den erforderlichen genauen Eingriff in die Vertiefungen der Gegenkette beim Heben ohne Stockung oder unzulässiges Spiel vollziehen und beim Senken sich ohne Stockung in der gewünschten Weise im Gehäuse lagern, weil die Schwalbenschwanzverzahnungen beim Betrieb starker Verschmutzung ausgesetzt sind, die bei dieser Ausführung genauen Eingriff verhindert und ihrerseits zu unzulässigem Verschleiß führt.
r;3
Die Erfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile der bekannten Heber zur Er; höhung der Leistungsfähigkeit und ^ praktischen Verwendungsbereiches; sie eci zielt dies bei Hebern der eingangs genannfltf;, Art durch eine derartige Anordnung m^ Glieder, daß die Glieder jeder Reihe im aus-* gefahrenen Zustand sich an den benachbarten Gliedern der gleichen Reihe abstützen.
ίο Das gemäß der Erfindung angewendete Prinzip, aneinander angelenkte Kettenglieder durch Abstützung gegeneinander gegen Drehung zu sichern, ist an sich bekannt für geschmiedete oder gegossene Kettenglieder . 15 komplizierter Form, die wegen dieser für sie notwendigen und kostspieligen Herstellungsart praktisch keinen Eingang finden konnten. Andererseits schien es ausgeschlossen, mit Ketten nach Art der Galischen Ketten eine für große Lasten genügende Steifigkeit zu erzielen, ohne die erwähnten nachteiligen Verzahnungen zwischen den Gliedern der sich gegenseitig abstützenden Ketten vorzusehen. Die Erfindung überwindet jedoch diese Schwierigkeit in der vorgenannten Weise, so daß sie die Vorzüge einfacher Herstellung von Ketten der eingangs genannten Art für den Heberbau nutzbar macht.
Der Aufbau eines derartigen Hebers gestaltet sich dadurch besonders einfach, daß gemäß der Erfindung die Glieder aller Reihen gleiche Form besitzen können und daß vorzugsweise die sich gegeneinander stützenden Flächen eben sind.
Um eine besondere Steifigkeit der Ketten im ausgefahrenen Zustand zu erhalten, können, wie an sich bekannt, U-förmige Glieder verwendet werden, und zwar gemäß der Erfindung in der Weise, daß die Stege der Ketten einander zugekehrt sind. Ein ganz besonders hoher Versteifungsgrad kann gemäß t der Erfindung dadurch erzielt werden, daß die Glieder jeder Reihe U-förmigen Querschnitt besitzen. In jedem Falle ist es hinsichtlich der Versteifung zweckmäßig, die Glieder der einen Reihe mit den Gliedern der anderen Reihe paarweise starr zu Doppelgliedern zu verbinden, die mit Überlappungen aneinander angelenkt werden. 'Die Abstützung der Glieder aufeinander verhindert bestimmungsgemäß das Ausknicken der Gliederreihe nach außen. Für den gleichen Zweck kann als zusätzliche Sicherung, die im allgemeinen jedoch nicht erforderlich sein wird, ein Sicherungsrahmen1 vorgesehen sein, der die Gliederreihen beider Ketten umfaßt und beim Ausfahren der Ketten von einem vorstehenden Gelenkbolzenpaar mitgenommen wird.
Die Zahl der Gliederreihen und der Ketten, die man für einen Heber verwenden will, ist nach oben nicht begrenzt, d. h. es können für jede Kette mehr als zwei Gliederreihen ;und für den Heber mehr als zwei Ketten ver- ^jemdet werden; auf jede dieser Gliederreihen «gsfd jede dieser. Ketten kann die Erfindung läpiwendung finden, wobei naturgemäß durch '■eine Vielzahl von Gliederreihen oder Ketten eine besondere Steifigkeit der Hebesäule erzielt werden kann.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise beschrieben, und zwar zeigt:
Abb. ι eine Vorderansicht des Hebers, bei dem die vordere Gehäusewand und die auf dieser sitzenden äußeren Teile weggelassen sind, t
Abb. 2 eine schaubildliche Ansicht eines Teiles der Hebesäule in ausgefahrenem Zustand;
Abb. 2 a eine der Abb. 2 entsprechende schaubildliche Ansicht, bei der zur besseren Veranschaulichung der Gliederketten der Deutlichkeit halber die Gegenkette und der Sicherungsrahmen weggelassen sind;
Abb. 3 einen Mittelschnitt durch das Gehäuse, bei dem die Gliederketten weggelassen sind;
Abb. 4 bis 7 Einzelansichten der verwendeten Glieder, und zwar Abb. 4 für das Innenglied, Abb. 5 für das Außenglied, Abb. 6 für das Außenglied in der Pfeilrichtung I der Abb. 5 gesehen und Abb. 7 für das Außenglied in der Pfeilriehtung II der Abb. 6 gesehen;
Abb. 8 die Glieder nach Abb. 4 und 5 in der Zusammensetzung, in der sie im Schnitt die Hebesäule bilden;
Abb. 8 a einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 8;
Abb. 9 und 10 eine'abgeänderte Ausführungsform der Glieder im Schnitt bzw. in Ansicht;
Abb. 11 eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Glieder.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 8 a bezeichnet α ein U-förmiges Außenglied, dessen bei ausgefahrener Hebesäule genau passend aufeinander ruhende U-Schenkel durch eine Rückwand«' verbunden sind, die gleichfalls genau passend auf den benachbarten Gliedern in einer Ebene mit den U-Schenkeln abschließen kann. Eine Innengliederreihe wird durch Glieder b gebildet, deren Seitenteile durch die Rüekwandung b' zur U-Form verbunden sind. Die Abmessung dieser Glieder ist gemäß Abb. 8 so gewählt, daß das Glied b mit seinen U-Schenkeln genau passend in das Glied α eingefügt werden kann, mit seiner Rückwand b' jedoch in einem Abstand von der Rückwand a' des Gliedes -befindlich ist, der die erforderliche
Beweglichkeit des Gliedes b innerhalb des Gliedes α beim Abwickeln der Kette in das Gehäuse schafft.
Die Innenglieder b sind mit den Außengliedern α durch Bolzen m' in der Weise verbunden, wie es Abb. 2a zeigt: Dabei wird· eine starre Verbindung der Glieder in den sich überlappenden Teilen hergestellt, so daß die Rückwände a', V gewünschtenfalls auch ίο wegbleiben können. ' Die Verbindung eines gemäß Abb. 2 ineinandergefügten Gliederpaares mit einem entsprechenden Gliederpaar erfolgt durch Gelenkbolzen m. Die Abstände der Bolzen m, m' voneinander sind gleich. Auf diese Weise wird durch die Bolzen m und m' eine Sprossenleiter geschaffen, in die Hubzahnräder c und c' eingreifen können. Die- eine Kette A ist in Abb. 1 in ihrem senkrechten Teil nur schematisch angedeutet, ist jedoch in der gleichen Weise ausgebildet, wie es die im angeschlossenen gebogenen Teil des Gehäuses u dargestellten Glieder veranschaulichen. In jedem Falle müssen die einander gegenüberliegenden Ketten mit ihren Innenflächen aufeinander abgestellt sein. Bei dieser Ausführungsform sind bei beiden Ketten ebene Rückwandungen a' vorgesehen, die bei gleichzeitigem Anheben der Ketten durch die Rädere und c' in Anlage aneinanderkommen und so das Ausknicken der Glieder nach innen verhindern.
In der Fassung y befindet sich die Hubtatze s, die mit einer Spindel r in einem Gewinde der Fassung geführt ist.
Der Antrieb der Kettenglieder über die Hubzahnräder c und c' erfolgt durch das Getriebe e, t, p, f.
Beim Senken der Hebesäule wickeln sich die Glieder der Führungsbahn im Gehäuse entsprechend in dieses hinein ab, wie aus der rechten Hälfte der Abb. 1 ersichtlich ist. Die Führungsbahn besteht in diesem Falle aus einer kreisförmigen, nach innen vorstehenden Rippe d, deren Tiefe der Breite von Einfräsungen η etwa gleich ist, die in denäußeren Gliedern α in der aus Abb. 5 und 6 ersichtlichen Weise angebracht sind. Das Innenglied b erhält demgemäß seine Führung durch das Außenglied α und kann mit seinen Seitenschenkeln sogar über die Seitenschenkel des Gliedes α etwas nach innen vorstehen, wenn Rückwände a! und b' nicht vorgesehen sind, ohne daß Einfräsungen im Innenglied bzw. den Innengliedern nötig wären. Die Gleitflächen der Führungsrippen d besitzen zweckmäßig den gleichen Radius wie die Einfräsungen n. Es kann jedoch an Stelle einer kreisförmigen Bahn auch eine beliebig anders geformte Abwicklungsbahn und ein entsprechend geformtes Gehäuse verwendet werden; für in einen Wagen einzubauende Heber empfiehlt sich z. B. ein senkrecht zu beiden Seiten des- tragenden Teiles der Hebesäule unterhalb des Wagens geradlinig ver-.laufendes Gehäuse. Die Länge der Gehäuse- 65, -"■äTme richtet sich dann nach der theoretisch unbegrenzten Zahl der Kettenglieder einer Kette bzw. der gewünschten maximalen Hubhöhe.
Um zu verhindern, daß beim Hochwinden die Kette zu weit aus dem Gehäuse herausgedreht wird, sind Vorsprünge h im Gehäuse vorgesehen, an die je ein Anschlagg jeder Kette in der oberen Endstellung zur Anlage kommt.
Als zusätzliche Sicherung bei großen Hubhöhen kann, wenn die Steifigkeit der Hebesäule anderenfalls nicht ausreicht, ein Sicherungsrahmen / vorgesehen sein. Dieser Rahmen umschließt sämtliche Gliederreihen eng passend, aber mit so viel Spiel, daß er beim Ausfahren der Hebesäule zunächst in der in Abb. ι gezeigten Lage auf dem Gehäuse u liegenbleibt. Er wird in der aus Abb. 2 ersichtlichen Weise nach oben mitgenommen, sobald an sich entsprechenden Stellen der Gliederreihen Bolzen mit beiderseitigen Vorsprüngen q aus dem Gehäuse u heraustreten. Damit diese Bolzen im Gehäuse Platz finden, müssen (nicht gezeichnete) Nuten oder Schlitze in beide Seitenwandungen von den Rippen d entsprechenden Verlauf vorgesehen sein, in denen die Vofsprünge q beim Senken der Hebesäule Aufnahme finden.
In Abb. 9 und 10 ist eine Abänderung der Glieder wiedergegeben, durch die eine höhere Steifigkeit der Kette erzielt wird. Zu diesem Zweck besitzen die Rückwandungen der U-förmigen Außenglieder k der einen Kette einen vorstehenden Teil 0. Dieser paßt in eine entsprechende Nut 0' der Außenglieder k' der Gegenkette. Im übrigen reihen sich diese Glieder beim Heben genau so in Paßsitz aneinander wie die Glieder gemäß Abb. 4 bis 8.
Das gleiche gilt für die in Abb. 11 dargestellte weitere Abänderung der Form der Glieder i und i', mit der eine noch höhere Versteifung der Ketten gegeneinander bezweckt ist. Dies wird durch eine Verzahnung χ und x' der Rückwandungen dieser Glieder erreicht. Im allgemeinen wird man jedoch für gewöhnliche Zwecke bei dem Heber gemäß der Erfindung ohne die Verzahnungen nach Abb. 9 bis 11 auskommen, was leichteren Gang der Ketten im Gehäuse und besseren Paßsitz bei geringerem Verschleiß mit sich bringt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: .
    i. Lastenheber, insbesondere Wagenheber, dessen Tragsäule aus mindestens zwei sich beim Heben gegeneinander-
    legenden und versteifenden Ketten gebildet wird, von denen jede aus mindestens zwei Reihen von Gliedern besteht, wobei ein Glied der einen Reihe mit zwei Gliedern der anderen Reihe durch Gelenkbolzen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder jeder Reihe im ausgefahrenen Zustand sich an den benachbarten Gliedern der gleichen Reihe abstützen.
  2. 2. Lastenheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder aller Reihen gleiche Form besitzen.
  3. 3. Lastenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegeneinander stützenden Flächen eben sind.
  4. 4. Lastenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen dung U-förmiger Glieder die Stege der Ketten (A, B) einander zugekehrt sind.
  5. 5. Lastenheber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder jeder Reihe U-förmigen Querschnitt haben.
  6. 6. Lastenheber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (a) der einen Reihe mit den Gliedern (h) der anderen Reihe paarweise starr verbunden sind und mit Überlappungen aneinander angelenkte Doppelglieder bilden.
  7. 7. Lastenheber nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen die Gliederreihen beider Ketten (A, B) umfassenden, auf einem vorstehenden Gelenkbolzenpaar aufliegenden Sicherungsrahmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM127232D 1934-04-21 1934-04-21 Lastenheber Expired DE650777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127232D DE650777C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Lastenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM127232D DE650777C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Lastenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650777C true DE650777C (de) 1937-10-04

Family

ID=7331202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM127232D Expired DE650777C (de) 1934-04-21 1934-04-21 Lastenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650777C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214270B4 (de) * 2011-08-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
EP2960545A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-30 K+G Pneumatik GmbH Rückensteife schubkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214270B4 (de) * 2011-08-11 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
US9217497B2 (en) 2011-08-11 2015-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Push chain, linear motion driving device and patient table
EP2960545A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-30 K+G Pneumatik GmbH Rückensteife schubkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929670T2 (de) Schubgliederkette für Lasten
DE102012214270B4 (de) Schubkette, Antriebsvorrichtung zur linearen Bewegung sowie Untersuchungsbett
DE102014007458B4 (de) Schubkette
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
CH663988A5 (de) Bauteilsatz zum anfertigen einer lamelle eines lamellenstores.
EP0290749A2 (de) Wagen zum Fahren längs eines ummantelten Seiles
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE650777C (de) Lastenheber
DE2044434C3 (de) Längliches, starres, aus zwei Reihen von Blöcken gebildetes Bauelement
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE2924420C2 (de) Fensterladen
DE19644047A1 (de) Seitliche Säule für einen Fahrzeug-Karrosseriekörper
DE2147186A1 (de) Hubvorrichtung
EP1273549B1 (de) Hubvorrichtung
DE3041821C2 (de) Hubgerüst für Hublader
DE3408427C1 (de) Gegengewicht für eine an ein Hubseil angehängte Aufzugkabine
EP0220594B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
DE1273422B (de) Hublader mit Rollenfuehrung im Teleskopmast
DE2844439C2 (de) Feuerwehrleiter, deren Leiterholme aus Vierkantrohren bestehen
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
EP3325718A1 (de) Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen
EP1522766A2 (de) Triebstockanordnung