DE2420484C2 - Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern - Google Patents

Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern

Info

Publication number
DE2420484C2
DE2420484C2 DE2420484A DE2420484A DE2420484C2 DE 2420484 C2 DE2420484 C2 DE 2420484C2 DE 2420484 A DE2420484 A DE 2420484A DE 2420484 A DE2420484 A DE 2420484A DE 2420484 C2 DE2420484 C2 DE 2420484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cooling liquid
insert
support rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420484A1 (de
Inventor
Rober Joy Colchester Vt. Carmichael
Robert William Winooski Vt. Hazelett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAZELETT STRIP-CASTING CORP 05404 WINOOSKI VT US
Original Assignee
HAZELETT STRIP-CASTING CORP 05404 WINOOSKI VT US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAZELETT STRIP-CASTING CORP 05404 WINOOSKI VT US filed Critical HAZELETT STRIP-CASTING CORP 05404 WINOOSKI VT US
Publication of DE2420484A1 publication Critical patent/DE2420484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420484C2 publication Critical patent/DE2420484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0677Accessories therefor for guiding, supporting or tensioning the casting belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stranggießmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Stranggießmaschine ist aus der DE-AS 68 319 bekannt. Bei dieser Stranggießmaschine sind die Kühlflüssigkeitszu- und -abführeinrichtungen in einzelnen Gestellen angeordnet. Die Stützrollen sind bei &5 dieser Maschine gleichfalls einzeln gelagert. Obwohl die bekannte Maschine an sich zufriedenstellend arbeitet, ergibt sich doch das Problem einer zeit- und arbeitsaufwendigen Montage sowohl bei der Herstellung als auch bei der Wartung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Stranggießmaschine dahingehend zu verbessern, daß sie montagefreundlicher ist und insbesondere die Kühlflüssigkeitszuführeinrichtungen, die Kühlflüssigkeitsleitungen und die Stützrollen bei der Herstellung schnell eingebaut und bei der Wartung schnell ausgetauscht werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des neuen Patentanspruches 1 gelöst
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in äußerst vorteilhafter Weise eine austauschbare Einheit geschaffen, die leicht und relativ schnell in die Maschine eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann. Die gesonderte Montage der Bauteile führt zu einer wesentlichen Verringerung der Bauzeit der gesamten Maschine. Dies insbesondere auch dadurch, daß die Vormontage diese.· Bauteile den genauen Zusammenbau und das Ausrichten erleichtert, bevor der Einsatz als Einheit in die Maschine eingesetzt wird. Die Ausrichtung jedes Bauteils kann mit hoher Genauigkeit geprüft werden, weil der Einsatz fertig montiert wird, während alle Bauteile noch unmittelbar zugänglich sind und überprüft werden können, ohne daß man von anderen Maschinenteilen gestört wird. Richtlineale und optische Meßeinrichtungen zum Ausrichten der Teile können verwendet werden. Weitere Vorteile ergeben sich im Betrieb und bei der Wartung der Maschine. Wenn während des Gießbetriebes Wartungsarbeiten an den Stützrollen oder den Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen ausgeführt werden sollen, ist es möglich, den gesamten Einsatz herauszunehmen und durch einen gleichartigen Reserveeinsatz zu ersetzen, so daß der Gießbetrieb nach einer nur verhältnismäßig kurzen Stillstandszeit wieder aufgenommen werden kann. Auch bei regelmäßigen Inspektionen und üblichen Wartungsarbeiten erleichtern die herausnehmbaren Einsätze das Überprüfen und Nachmessen der Bauteile sehr.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern und herausnehmbaren Einsätzen,
F i g. 2 eine Teilansicht der in F i g. 1 gezeigten Maschine gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1 mit Blickrichtung nach links, wobei die äußeren Enden der beiden Gießbandträger dargestellt sind, wobei Teile weggebrochen sind, um Einzelteile zu zeigen,
F i g. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie 3-3 in F i g. 2 in Blickrichtung nach unten, und
F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der F i g. 2, wobei die durch starre Leitungsstücke zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit zu den Zuführeinrichtungen gebildeten Balken gezeigt sind.
Die in der Zeichnung dargestellte Stranggießmaschine 10 mit zwei Gießbändern zum Stranggießen von Metall weist einen Gießhohlraum C auf, in dem das flüssige Metall erstarrt und der durch sich im Abstand zueinander parallel bewegende Flächen des oberen und unteren endlosen flexiblen Gießbandes 12 bzw. 14 begrenzt wird. Diese beiden Gießbänder werden durch obere und untere Gießbandträger Ubzv/. L gestützt und angetrieben (F i g. 1 Und 2). Während des Gießvorgangs werden die beiden Gießbänder 12 und 14 mit gleicher Geschwindigkeit von links nach rechts gemäß der Darstellung in F i g. 2 längs des Gießhohlraumes C
bewegt, wobei sie das geschmolzene Metall mit sich nehmen, während es erstarrt
Der obere Gießbandträger U weist einen Rahmen 16 auf, der zwei Umlenkrollen 18 und 20 trägt (F i g. 2), um die das obere Gießband 12 umgelenkt wird In ähnlicher Weise besitzt der untere Gießbandträger L einen Rahmen 22, der zwei Umlenkrollen 24 und 26 trägt, die das untere Gießband 14 umlenken.
Wie in F i g. 1 gezeigt, kragt der untere Rahmen 22 frei von dem Hauptmaschinengestell 28 vor. Dieses Maschinengestell 28 weist einen aufrechten Ständerrahmen 30 auf, der den oberen Gießbandträger U stützt Der Ständerrahmen 30 trägt einen Hubarm 32, der in einem Lager 33 schwenkbar gelagert ist Das vordere Ende 34 des Hubarms 32 ist an einer Verbindungsstelle 35 schwenkbar mit einem nach oben ragenden Abschnitt 36 des Rahmens 16 des oberen Gießbandträgers U verbunden. Der obere Gießbandträger U kann durch eine Hubeinrichtung 38 angehoben und abgesenkt werden, die auf den hinteren Abschnitt des Hubarmes 32 wirkt.
.·· Das geschmolzene Metall wird im Gießhohlraum C zwischen den Gießbändern 12 und 14 mittels zweier im Abstand angeordneter Kantenleisten 39 und 40 (F i g. 1) gehalten, die um den unteren Gießbandträger L herumlaufen und sich längs beider Kanten des Gießhohlraumes bewegen. Das geschmolzene Metall übt eine große Belastung auf die Gießbänder 12 und 14 aus.Damit man einen Gießbereich von konstanter Dicke und konstantem Profilquerschnitt erhält, ist es wichtig, daß die Gießbänder genau und kontinuierlich gestützt und gekühlt werden.
Um die Stütz- und Kühlfunktion auszuüben, sind herausnehmbare, die Gießbänder 12, 14 stützende und kühlende Einsätze 41 und 42 am oberen bzw. unteren Träger L/bzw. L vorgesehen.
Diese Einsätze 41,42 sind in jeden Gießbandträger U, L unmittelbar zwischen den jeweiligen Umlenkrollen 18, 20 bzw. 24, 26 eingebaut. Jeder Einsatz 41, 42 ist vormontiert und kann in den zugehörigen Gießbandträger U, L als Einheit eingebaut oder abgenommen werden.
Wie in F i g. 2 gezeigt, sind in dem oberen und dem unteren Gießbandträger U, L zwischen den Umlenkrollen große trogförmige Ausnehmungen 43 und 44 vorgesehen. Jede dieser großen trogförmigen Ausnehmungen 43, 44 erstreckt sich über den größten Teil der Länge des jeweiligen Trägers U bzw. L und ist benachbart dem Gießband nahe dem Gießhohlraum C angeordnet.
Die oberen und unteren Einsätze 41 und 42 sind in Baukastenbauweise konstruiert. Sie weisen jeweils eine Grundplatte 46 und mehrere Querbalken 48 auf, die von starren Kühlmittel-Zuführleitungen mit Rechteckquerschnitt gebildet werden, wie in Fig.4 deutlich erkennbar ist. Die längere Achse des Rechteckquerschnitts dieser Leitungen 48 erstreckt sich in einer vertikalen Ebene, so daß eine große Steifigkeit erreicht wird, um die von dem geschmolzenen Metall in dem. Gießhohlraum C ausgeübte Belastung aufzunehmen. Wie in F i g. 4 gezeigt, sind die Leitungsbalken 48 starr an der Grundplatte 46 befestigt, beispielsweise mittels Schrauben 50.
Die Kühlflüssigkeit wird mit hoher Geschwindigkeit und gleichmäßiger Verteilung den Rückseiten der Gießbänder 12 und 14 mittels Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen 52 (F i g. 4) zugeführt zur Bildung einer mit hoher Geschwindigkeit bewegten Kühlflüssigkeitsschicht die sich längs der Gießbänder bewegt Die Kühlflüssigkeit wird unter Druck den Verteilerkanälen 54 in den jeweiligen Leitungen 48 zugeführt und tritt durch Düsen 56 unmittelbar in Richtung auf die Zuführeinrichtungen 52 aus. Ein Teil der Kühlflüssigkeit wird von der Kühlflüssigkeitsschicht auf dem Gießband durch eine vordere Kante 5S der Zuführeinrichtung abgeschröpft Wie in F i g. 4 bei 59 dargestellt sind die Zuführeinrichtungen 52 an den starren Leitungsbalken 48 befestigt und werden von diesen getragen. Fig.3 zeigt daß sich diese Zuführeinrichtungen quer über die gesamte Breite des Einsatzes 42 erstrecken.
Beide Gießbänder 12,14 werden längs des Gießhohlraumes C durch mehrere Stützrollensätze 60 unmittelbar gestützt Diese Rollensätze weisen mehrere schmale Umfangsrippen 62 auf, die die Rückseite des Gießbandes 12, 14 berühren, aber die längs dieser Rückseiten strömende Kühlflüssigkeitsschicht nicht behindern. Jeder Rollensatz ist in drei Segmente 60-1,60-2 und 60-3 unterteilt und überbrückt die gesamte Breite des Gießbandträgers. Durch diese Aufteilung der Stützrollensätze in Segmente wird der Abstand zwischen den Unterstützungspunkten gering gehalten, so daß die Durchbiegung jedes Rollensegmentes 60-1, 60-2 und 60-3 erheblich verringert wird, ohne daß der Durchmesser der Welle 64 oder der Rippe 62 vergrößert werden müßte; dadurch ist es auch möglich, die Rollen in engem Abstand zueinander anzuordnen, um eine kontinuierliche Stützung des Gießbandes zu erreichen.
Wie in F i g. 3 dargestellt, werden die mittleren Segmente 60-2 der Stützrollensätze und die inneren Enden der äußeren Segmente 60-1 und 60-3 durch zwei Längsträger 66 gestützt, die sich über die Länge des Einsatzes erstrecken. Diese Längsträger sind an den Leitungsbalken 48 mittels dreieckiger Verbindungsstükke 68 angebracht.
In Fig.4 sind Lagerdeckel 70 dargestellt, die die Wellenabschnitte 72 von verringertem Durchmesser der Rollensätze an den Längsträgern 66 halten.
Die äußeren Enden der beiden äußeren Rollensegmente 60-1 und 60-3 werden von Längsschienen 74 getragen, die sich entlang den Seiten der abnehmbaren Einsätze 41 und 42 erstrecken. Wellenabschnitte 72 von verringertem Durchmesser (Fig. 1) sind in Lagerbohrungen in diesen Seitenschienen 74 aufgenommen.
Um die Einsätze 41 und 42 in den zugehörigen großen trogförmigen Ausnehmungen 43 und 44 zu befestigen, sind die Grundplatten 46 mit den Rahmen 16 und 22 mittels großer Schrauben 76 befestigt (F i g. 2). Außerdem sind zwei längliche Klemmstücke 8 (Fig. 1) vorgesehen, die einen Falz aufweisen, der über eine vorspringende Lippe an den Kanten der Grundplatte 46 greift. Diese Klemmstücke 78 sind mittels starker Schrauben (nicht gezeigt) an den Rahmen der Gießbandträger befestigt.
Jeder Einsatz wird in seiner Stellung in dem zugehörigen Träger mittels vertikaler Paßfedern 80 gehalten, wie in F i g. 3 gezeigt, die zwischen die Enden der Seitenschienen 74 und den Trägerrahmen 22 eingreifen.
Um der Maschine 10 Kühlflüssigkeit zuzuführen, ist ein großer Rohranschluß (Fig. 1) vorgesehen, der über ein Rohrknie 83 mit einem flexiblen Hochdruckschlauch 84 in Verbindung steht, der zu einer Rohrverzweigung 86 führt, die am nach oben ragenden Rahmenteil 36 des oberen Gießbandträgers U befestigt ist. Der Schlauch 84 ist mit einer verstärkenden flexiblen metallischen Umhüllung umgeben; seine Flexibilität gestattet es, den
oberen Träger anzuheben und abzusenken. Von dem Hauptrohr der Rohrverzweigung 86 führen einzelne Leitungen 87 die Kühlflüssigkeit nach unten zu Schnellverbindungskupplungen 88, die an kegelige Übergangsstücke 90 angeschlossen sind, die in den Enden der Leitungsbalken 48 sitzen. Die Enden der Schnellverbindungskupplungen 88 sind mit O-Ringen (nicht gezeigt) versehen und können leicht in Abschlußbüchsen 91 der einzelnen Leitungen 87 und in die Übergangsabschnitte 90 gesteckt werden, so daß ein leichtes Anschließen und Abtrennen der Einsätze möglich ist.
Um dem unteren Träger L Kühlflüssigkeit zuzuführen, ist ein zweiter großer Rohranschluß 92 vorgesehen, der über ein P.ohrknie 94 in eine Rohrverzweigung 96
führt, die sich längs der Rückseite des nach oben ragenden Ständers 30. erstreckt. Rohrleitungen 98 führen nach unten und vorn zu Anschlußbüchsen 91, die mit Schnellverbindungskupplungen 88 des unteren Gießbandträgers L zusammenwirken. Diese Kupplungen 88 sind ähnlich wie die für den oberen Gießbandträger U und stehen ebenfalls mit kegeligen Übergangsabschnitten 90 für die unteren Leitungsbalken 48 in Verbindung.
Um den Einsatz 41 oder 42 herauszunehmen, wird der obere Gießbandträger angehoben, um den Gießhohlraum C zu öffnen. Das Gießband wird von dem jeweiligen Träger U bzw. L abgenommen, so daß der Einsatz frei liegt und zum Herausnehmen zugänglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern zum Stranggießen von Metall, die um zwei GieBbandträger herumlaufen und einen Gießhohlraum zwischen sich begrenzen, wobei jeder Gießbandträger einen Rahmen aufweist mit Umlenkrollen für das Gießband an den entgegengesetzten Enden des Rahmens, ferner mit mehreren Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen mit Kühlflüssigkeitsleitungen zu einem der Gießbänder, die sich quer zum Gießband erstrecken, und mit mehreren Stützrollen für das Gießband, die sich nahe dem Gießbereich quer erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeits-Zuführeinrichtungen (52), die Kühlflüssigkeitsleitungen (48) und die Stützrollen (60), die mit Rippen versehen sind, in Einsätzen (41, 42) angeordnet sind, die herausnehmbar in große ttogförmige Ausnehmungen (43, 44) auf der dem Gießbereich (C) zugewandten Seite im Rahmen jedes Gießbandträgers (U, L) eingesetzt sind, daß eine Einrichtung (88,90,91) zum lösbaren Anschluß jeder Kühlflüssigkeitsleitung (48) an eine Leitung (86 bzw. 96) zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit zu der Gießmaschine vorgesehen ist, und eine Einrichtung (76, 78, 80) zur lösbaren Befestigung des Einsatzes (41,42) in der trogförmigen Ausnehmung (43,44).
2. Stranggießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (41, 42) Längsträger (66) und Seitenschienen (74) aufweisen, die an den Kühlflüssigkeitsleitungen (48) befestigt sind, und daß die Stützrollen (60) in Segmente (60-1, 60-2, 60-3) aufgeteilt sind, die an ihren Enden im Einsatz (41, 42) gelagert sind, wobei die Stützrollen (60) die Breite des Einsatzes (41,42) überbrücken und wobei die Enden der Segmente (60-1, 60-2, 60-3) der Stützrollen (60) an den Längsträgern (66) und den Seitenschienen (74) gelagert sind.
3. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (41, 42) jeweils eine Grundplatte (46) aufweisen und daß die Einrichtung (76, 78, 80) zur lösbaren Befestigung des Einsatzes in der trogförmigen Ausnehmung zwei Klemmbauteile (78) aufweist, die sich längs des Gießbandträgers (U bzw. L) erstrecken und in Eingriff mit den Kantenabschnitten der Grundplatte (46) stehen.
4. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die große trogförmige Ausnehmung (43, 44) in dem Rahmen des Gießbandträgers (U bzw. L) über den größten Teil der Länge des jeweiligen Gießbandträgers zwischen den Umlenkrollen (18,20 bzw. 24,26) erstreckt und daß der abnehmbare Einsatz (41, 42) diese Ausnehmung (43,44) ausfüllt.
DE2420484A 1973-05-03 1974-04-27 Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern Expired DE2420484C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00356726A US3828841A (en) 1973-05-03 1973-05-03 Twin-belt metal casting machine having removable core assembly including coolant applicators and back-up rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2420484A1 DE2420484A1 (de) 1974-11-28
DE2420484C2 true DE2420484C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=23402687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420484A Expired DE2420484C2 (de) 1973-05-03 1974-04-27 Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3828841A (de)
JP (1) JPS586589B2 (de)
BE (1) BE814506A (de)
BR (1) BR7403542D0 (de)
CA (1) CA1011922A (de)
CH (1) CH596908A5 (de)
DE (1) DE2420484C2 (de)
FR (1) FR2227916B1 (de)
GB (1) GB1471301A (de)
IT (1) IT1010378B (de)
SE (1) SE407909B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937274A (en) * 1974-05-15 1976-02-10 Hazelett Strip-Casting Corporation Belt back-up apparatus and coolant application means for twin-belt casting machines
US4082101A (en) * 1975-08-07 1978-04-04 Hazelett Strip-Casting Corporation Coolant nozzle apparatus in twin-belt continuous casting machines
US4193440A (en) * 1978-09-01 1980-03-18 Alcan Research And Development Limited Belt-cooling and guiding means for the continuous belt casting of metal strip
US4537243A (en) * 1980-10-22 1985-08-27 Hazelett Strip-Casting Corporation Method of and apparatus for steam preheating endless flexible casting belt
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
JPS626743A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Nippon Steel Corp ベルト式連続鋳造機のモ−ルド冷却装置
US6755236B1 (en) * 2000-08-07 2004-06-29 Alcan International Limited Belt-cooling and guiding means for continuous belt casting of metal strip
JP4884711B2 (ja) * 2004-06-29 2012-02-29 久光製薬株式会社 包装袋
CA2642661C (en) * 2006-03-16 2011-10-11 Novelis Inc. Belt casting machine having adjustable contact length with cast metal slab
US7888158B1 (en) * 2009-07-21 2011-02-15 Sears Jr James B System and method for making a photovoltaic unit
US20110036531A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
US20110036530A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Sears Jr James B System and Method for Integrally Casting Multilayer Metallic Structures
CN102011525B (zh) * 2010-05-23 2012-08-29 林智勇 多锁胆密码防盗锁的使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123874A (en) * 1958-03-17 1964-03-10 Metal casting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1471301A (en) 1977-04-21
SE7405827L (de) 1975-01-29
DE2420484A1 (de) 1974-11-28
CH596908A5 (de) 1978-03-31
FR2227916A1 (de) 1974-11-29
FR2227916B1 (de) 1978-01-20
BE814506A (fr) 1974-09-02
JPS586589B2 (ja) 1983-02-05
IT1010378B (it) 1977-01-10
US3828841A (en) 1974-08-13
JPS5047823A (de) 1975-04-28
AU6810574A (en) 1975-10-23
CA1011922A (en) 1977-06-14
SE407909B (sv) 1979-04-30
BR7403542D0 (pt) 1974-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420484C2 (de) Stranggießmaschine mit zwei Gießbändern
DE3730275C2 (de) Metallgiessform fuer harzspritzguss
DE2435495C2 (de) Kühleinrichtung an einer Strangführung einer Stranggießanlage
DE3445634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen der erwärmbaren Maschinenteile einer Doppelbandpresse
EP0152053B1 (de) Kardiersegment
EP2276594B1 (de) Stranggiessanlage zum giessen eines metallstranges mit knüppel- oder vorblockquerschnitt
DE3871750T2 (de) Doppelband-stranggussmaschine.
DE7200082U (de) Fuehrungsvorrichtung fuer die oszillierende kokille und den die kokille verlassenden gusstrang
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE2245215B2 (de) Fadenleiter
DE1253417B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen
DE4444941C2 (de) Stranggießkokille
EP0022542A1 (de) Anlage zum Längsteilen einer aus einer Stranggiessanlage austretenden heissen Bramme
EP0172449A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
EP0010728B1 (de) Stranggiessanlage mit oszillierender Durchlaufkokille
DE3328631C2 (de) Führung eines Stößels an Umformmaschinen, insbesondere Warmumformmaschinen
DE3419224C2 (de)
EP0222732A2 (de) Strangführung
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP0027105B1 (de) Bogenstranggiessanlage
DE3046113C2 (de)
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE2018383A1 (de) Walzgerüst, insbesondere für die Verformung eines direkt aus einer Stranggußanlage auslaufenden Gußstranges, und Walzwerksanlage
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
AT524317B1 (de) Abstreifleiste und Bausatz zur Verwendung in einer Anlage zur Erzeugung einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee