EP0221190A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0221190A1
EP0221190A1 EP86902961A EP86902961A EP0221190A1 EP 0221190 A1 EP0221190 A1 EP 0221190A1 EP 86902961 A EP86902961 A EP 86902961A EP 86902961 A EP86902961 A EP 86902961A EP 0221190 A1 EP0221190 A1 EP 0221190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
shoe
pins
sole
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86902961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221190B1 (de
EP0221190A4 (de
Inventor
Vladimir Stepanovich Makarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leningradsky Politekhnichesky Institut
Original Assignee
Leningradsky Politekhnichesky Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leningradsky Politekhnichesky Institut filed Critical Leningradsky Politekhnichesky Institut
Priority to AT86902961T priority Critical patent/ATE70984T1/de
Publication of EP0221190A1 publication Critical patent/EP0221190A1/de
Publication of EP0221190A4 publication Critical patent/EP0221190A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221190B1 publication Critical patent/EP0221190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to the sports inventory, more precisely from a ski binding for the running skis.
  • the ski bindings of the company "Adidas” are generally used, which represent a plate with side parts which are oriented at an angle to the longitudinal axis of the ski.
  • the size of the plate and the amount of the angle of inclination of the side parts to the longitudinal axis of the ski are determined by the size and shape of the tip of the sole of the shoe.
  • the binding is intended for use with a shoe that has a projecting sole part of the shoe sole.
  • the determiner of this bond is structured as follows. An axis is attached to the plate, on which a lever is attached, which has another axis at its free end. For its part, a second lever is arranged on this axis, the free end of which is intended for pressing on the projection of the shoe sole tip part.
  • the skier supports the end of the second lever against the ledge as far as it will go and then presses on the first lever, which in this case is pivoted until the line connecting the two axes comes to lie below the line. that connects the former axis and the anchor point. When this position is reached the Shoe fixed.
  • the disadvantages of this binding include considerable binding weight, low manufacturing suitability, relatively complicated structure of the locking device, and considerable torques which arise when the skier pushes off in the plane perpendicular to the surface of the shoe sole. This latter disadvantage is particularly significant when the skier is using the skate step.
  • the strong sole twist is not only due to the binding construction, but also due to the narrow sole tip area of the standard shoe of the "Racing Norm 38" model, in which the tip is much narrower than the "Racing Norm 50" model.
  • the "Ratafella” type ski binding is currently widely used.
  • the binding is also a plate with side parts that are at an angle to the longitudinal axis of the ski.
  • three pins are attached directly to the plate, which are intended for insertion into the holes in the tip of the sole of the shoe.
  • the locking of the shoe is achieved with the help of a bracket, the free ends of which are received in bushings fastened in the side parts.
  • a grooved plate is attached to an axis. The shoe is adjusted in such a way that the holes in the tip of the sole of the shoe would align with the pins. The skier then presses on the bracket so that it would get into one of the grooves in the plate.
  • the modifications of this binding differ in different types of detectors.
  • the advantages of the binding include a secure fixation of the ski boot, a lower torque compared to the binding of the company "Adidas", which arises in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • the disadvantages include considerable binding weight, relatively low manufacturing fairness, relatively complicated manufacturing of the locking device.
  • a ski binding is known that represents holding pins, each of which consists of two parts (see DE-Auslesschrift No. 3240750). One of these parts is intended for direct insertion into the ski body (shoe body), but the other is intended for insertion into a counterbore in the shoe (ski). If the lower pin part is arranged in the ski body, the shoe must be adjusted to fix it so that the upper pin parts would enter the holes in the tip of the shoe sole. Various types of locking devices are used to limit the shoe displacement in the vertical plane.
  • the advantages of the binding include relatively high manufacturing suitability and simple construction, the possibility of rapid assembly and disassembly of the binding and the possibility of using different types of fasteners.
  • the disadvantages include relatively low operating properties of the binding when fixing and releasing the shoe, because the athlete has to use his hands.
  • a ski binding according to DE- GM G 8425984, which contains holding pins which are attached to the ski and are intended for insertion into the counterbores of the tip of the sole of the shoe, and a locking device which is designed in the form of a leaf spring which has the shape of a bracket one end of which is connected to the ski, but the other end of which is intended to embrace the tip of the sole of the shoe from above.
  • the advantages of the binding include high manufacturing conformity, the same, low costs, small dimensions, light weight, the possibility of automatic (without the involvement of skier's hands) fixing the ski boot to the ski. However, this binding can only be used together with a ski boot that has a protruding sole tip section or an edge.
  • the present invention has for its object to develop such a ski binding, which would make it possible to considerably reduce the effects of destructive forces on the ski and the sole of the shoe which arise during skiing.
  • the object is achieved in that, according to the invention, in the ski binding, the holding pins and counterbores that are present in the ski or in the shoe, as well as a lock that limits the displacement of the shoe in the vertical direction, contain the holding pins and the counterbores the longitudinal axis of the ski and boot are arranged.
  • the construction of the ski binding according to the invention makes it possible to operatively shift the boot along the longitudinal axis of the ski depending on the skiing technique used by the skier and on the weather conditions.
  • the ski glides best when the toe is adjusted in the area of the center of gravity.
  • the gliding capacity decreases.
  • the possibility of shifting the shoe locking zone along the longitudinal axis of the ski allows the skier to choose an optimal shoe locking zone taking into account weather conditions and depending on the profile of the route.
  • one of the bores is intended for insertion of one of the pins, while the other bore is in the form of a Longitudinal groove is designed, which is intended for insertion of the other pins.
  • a variety of pins can enter the longitudinal groove. The execution of a common groove intended for a series of pins is more suitable for production than the embodiment in which a single bore is provided for each pin.
  • the pins which can be inserted into the longitudinal groove are expediently rigidly connected to one another, so that they form a longitudinal projection.
  • This design of the ski binding makes it possible to reduce the specific load per unit area of the pins when the sole of the shoe is twisted. This is particularly important when using a sled step because in this case considerable forces occur in the ski and in the boot.
  • the pins are rigidly connected to one another in such a way that they form a longitudinal projection, while the counterbores are connected to one another, they form a longitudinal groove, the ratio of the projection length to the groove width being not less than three.
  • This version of the ski binding is highly suitable for production and not only ensures a reduction in the specific load per longitudinal projection surface unit, but also a more uniform concentration of the tension acting in the sole of the shoe in the longitudinal usable zone; which increases the operational properties of binding and shoe. The consequence of this is also less twisting of the shoe sole.
  • the construction of the ski binding according to the invention contains holding pins 1 (FIGS. 1-4) which are attached to a ski 2 along its longitudinal axis and are intended for insertion into counterbores 3 in the sole 4 of a boot 5. are, which lie along the longitudinal axis of the shoe 5.
  • a bow-shaped lock 6 is intended to limit the displacement of the shoe 5 in the vertical plane.
  • the holding pin 1 is made of two parts. The lower part of the pin 1, which is used for fastening the pin, is for fastening in the body of the ski 2, but the upper part of the same for entry into the counter bore 3 of the sole 4 of the ski Shoe 5 determined.
  • the upper and the lower part of the pin 1 can be separated from one another by a support surface 7; which is used to attach the lock 6 to the ski 2 (Fig.1).
  • the holding pins 1 can be arranged on a plate 8 (FIGS. 3-4), in which holes 9 are made for fixing them to the ski for pushing through fastening elements (not shown in FIG.).
  • two holes 3 are made in the sole 4 of the shoe 5, one of which is intended for inserting one of the pins 1, while the other is designed in the form of a longitudinal groove 10 which is used for inserting the remaining pins 1 in the same is determined.
  • the lock 6 (FIG. 5) is designed in the form of a rod which projects through the sole 4 into the bore 3 for coupling with a corresponding pin 1.
  • 10-11 shows an embodiment of the construction of the ski binding according to the invention, in which a part of the pins 1 is rigidly connected to one another between the edge pins 1, whereby a longitudinal projection 13 is formed.
  • the two edge pins 1 and the projection 13 are intended for insertion into associated counterbores 3 and the groove 10 in the sole 4 of the shoe 5 (not shown in FIG.).
  • the pins 1 are intended to limit the displacement of the thrust 5 relative to the longitudinal axis of the ski 2, while the projection 13 serves to limit lateral displacements of the boot 5.
  • the arrangement of the pins 1 along the longitudinal axis of the ski 2 makes it possible to move the shoe 5 along the axis of the ski 2 and to fix it.
  • the preconditions for the use of the skate by the skier are improved thanks to the safe steering of the tip of the ski-2.
  • the remaining pins 1 enter the bores 3 of the base 4 of the thrust 5 and counteract the rotation of the sole 4 of the boot 5 when the skier pushes off, thereby relieving the load on the first post on which the boot 5 is fixed becomes.
  • the arrangement of the pins 1 along the axis of the ski 2 preferably takes place at such a distance from one another that in the event of any bending of the sole 4 of the shoe 5 that occurs during skiing, at least two pins from the bore 3 or the groove 3 would not come out.
  • the lock 6 (FIG. 5) is arranged in the sole 4 of the shoe 5 with the aim that one would be able to secure the shoe 5 to any pin 1 by means of only one lock 6.
  • the lock 6 is arranged in the sole 4 in such a way that the neighboring pins 1 would not hinder the fixing and releasing of the shoe 5.
  • the binding works as follows. To fix the shoe 5 (FIG. 1), a holding pin 1 and a counterbore 3 in the sole 4 must be brought into line. Then a force must be applied so that the pin 1 would be able to enter the hole 3. When the pin 1 is inserted into the bore 3, the tip portion of the sole 4 of the shoe 5 pushes the retainer 6 away, and then, after the pin 1 has been inserted into the bore 3, the retainer 6 encompasses the sole 4 of the shoe 5 from above . In the embodiment of the ski binding shown in FIG. 5, the pin 1 presses the arrester 6 away by entering the bore 3. After the axes of the lock 6 and the counterbore (not shown in FIG.
  • the force F 1 which is applied by the skier when pushing against the heel (point A), is a distance h 1 away from the fixing point B of the boot 5 on the ski 2.
  • point C is another point which lies on an axis perpendicular to the longitudinal axis of ski 2 and, together with point B, receives the torque generated by force F 1 .
  • the distance from point B to point C is h 2 and is limited by the standard ski width, which is 45 mm (if point C goes beyond the limits of ski 2, this will result in such a negative phenomenon as a decrease in speed due to friction of the ski binding on the snow).
  • the pins 1 are attached directly to the sole 4 of the shoe 5 along its longitudinal axis, such that when they are inserted into the associated holes 3 in the ski 2, the outer surface of each pin 1 and the corresponding side surface of the ski 2 lie in one plane.
  • respective bores 14, 15 are made for inserting the lock 6, which fulfills the function of an axis of rotation.
  • the execution of the front part of the sole 4 from an elastic damping material eg rubber
  • the embodiment of the ski binding shown in Fig. 14-15 works as follows.
  • the retaining pins 1 and the counterbores 3 are brought into agreement, in such a way that the axes of the bores 14, 15 coincide with one another.
  • the lock 6 is inserted into them, which ensures that the boot 5 is fixed in relation to the ski 2.
  • the retaining pins 1 on the ski 2 are rigidly connected to one another so that they form a longitudinal projection 16, while the counterbores 3 in the ⁇ sole 4 of the boot 5 are connected to one another, forming a counter longitudinal groove 17.
  • the lock 6 is inserted through a bore 18 in the sole 4 of the shoe 5 into the groove 17 for coupling with the projection 16.
  • the ratio of the length of the projection 16 to its width is not less than three. With a smaller amount of this ratio, the binding construction has no advantages, in terms of the rotation of the sole 4 compared to the conventional arrangement of the pins 1 transversely to the axis of the ski 2.
  • the invention can be used most advantageously both for the sports skis and for the skis in the tourist version when the skater is using the skate step. It is recommended that the pins and counterbores that are attached to the ski and boot lie along their longitudinal axis.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Skibindung, die Haltestifte (1) und Gegenbohrungen (3) zur Aufnahme von Haltestiften (1), die an einem Ski (2) bzw. einem Schuh (5) vorhanden sind, sowie einen Feststeller (6) aufweist, der die Verschiebung des Schuhes (5) in der vertikalen Richtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestifte (1) und die Gegenbohrungen (3) längs der Längsachse des Skis (2) und des Schuhes (5) liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Sportinventar, genauer aus eine Skibindung für die Laufskier.
  • Gegenwärtig sind die Anforderungen an das Sportinventar erheblich gewachsen und abgewandelt. Da die Skiläufer in immer zunehmendem Masse den Schlittschuhschritt an= wenden. ergab sich die Notwendigkeit, die Widerstandskraft gegen die Verdrehung der Skischuhsohle zu steigern, weil der Skiläufer längere Zeit auf der Skikante läuft. Jedoch bildet die Skigleitfläche (und somit auch die Schuhsohlenebene in diesem Fall beim Abstossen des Skiläufers einen beträchtlichen Winkel mit der Oberfläche der Skispur (mit der Oberfläche des verdichteten Schnees), was zur Entstehung von hohen Verdrehungsmomenten in bezug auf die Schuhsohle führt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Zur Zeit werden die Skibindungen der Firma "Adidas" allgemein angewendet, die eine Platte mit Seitenteilen darstellen, die unter einem Winkel zur Skilängsachse gerichtet sind. Die Grosse der Platte und der Betrag des Neigungswinkels der Seitenteile zur Skilängsachse sind durch Grösse und Form der Schuhsohlenspitzenpartie bestimmt. Die Bindung ist zum Einsatz mit einem Schuh bestimmt, der eine vorspringende Schuhsohlenspitzenpartie besitzt. Der Feststeller dieser Bindung ist in folgender Weise aufgebaut. Auf der Platte ist eine Achse angebracht, auf der ein Hebel befestigt ist, der an seinem freien Ende eine andere Achse besitzt. Seinerseits ist auf dieser Achse ein zweiter Hebel angeordnet, dessen freies Ende zum Andrücken des Vorsprungs der Schuhaohlenspitzenpartie bestimmt ist. Zum Feststellen des Schuhs stützt der Skiläufer das Ende des zweiten Hebels gegen den Schuhvorsprung bis zum Anschlag ab und drückt dann auf den ersteren Hebel, der in diesem Fall so lange geschwenkt wird, bis die die beiden Achsen verbindende Linie unterhalb der Linie zu liegen kommt, die die erstere Achse und den-Anschlagpunkt verbindet. Bei Erreichen dieser Stellung wird der Schuh fixiert. Zu den Nachteilen dieser Bindung gehören erhebliches-Bindungsgewicht, niedrige Fertigungsgerechtheit, relativ komplizierter Aufbau des Feststellers, beim Abstossen des Skiläufers entstehende erhebliche Drehmomente in der zur Schuhaohlenfläche senkrechten Ebene. Dieser letztere Nachteil fällt bei Anwendung von Schlittschuhschritt durch den Skiläufer besonders ins Gewicht. Die starke Sohlenverdrehung ist nicht nur durch die Bindungskonstruktion, sondern auch durch die schmale Sohlenspitzenpartie des Standardschuhes des Modells "Racing Norm 38" bedingt, bei dem die Spitze viel schmaler als beim Modell "Racing Norm 50" ist.
  • Vielfach angewendet wird derzeit die Skibindung vom Typ "Ratafella". Die Bindung stellt ebenfalls eine Platte mit Seitenteilen dar, die unter einem Winkel zur Skilängsachse liegen. Zum Unterschied von der Bindung der Firma "Adidas" sind unmittelbar auf der Platte drei Stifte angebracht, die zum Einführen in die Bohrungen der Schuhsohlenspitzenpartie bestimmt sind. Das Feststellen des Schuhs wird mit Hilfe eines Bügels erreicht, dessen freie Enden in in den Seitenteilen befestigten Buchsen aufgenommen sind. Im Vorderteil der Bindung ist auf einer Achse eine Nuten aufweisende Platte angebracht. Der Schuh wird auf eine solche Weise eingestellt, dass die Bohrungen in der Schuhsohlenspitzenpartie mit den Stiften zur Übereinstimmung kommen würden. Dadach drückt der Skiläufer auf den Bügel so, dass er in eine der in der Platte vorhandenen Nuten geraten würde. Die Modifikationen dieser Bindung unterscheiden sich durch verschiedene Feststellertypen. Zu den Vorteilen der Bindung gehören eine sichere Fixierung des Skischuhs, ein gegenüber der im vorstehenden behandelten Bindung der Firma "Adidas" geringeres Drehmoment, das in der zur Skilängsachse senkrechten Ebene entsteht. Zu den Nachteilen gehören erhebliches Bindungsgewicht, relativ niedrige Fertigungegerechtheit, relativ komplizierte Feststellerherstellung.
  • Bekannt ist eine Skibindung, die Haltestifte darstellt, von denen jeder aus zwei Teilen besteht (siehe die DE-Auslegeschrift Nr. 3240750). Der eine dieser Teile ist zum unmittelbaren Einsetzen in den Skikörper (Schuhkörper), der andere aber zum Einführen in eine Gegenbohrung im Schuh (Ski) bestimmt. Ist der untere Stiftteil im Skikörper angeordnet, muss der Schuh zur Fixierung desselben eingestellt werden, dass die oberen Stifteteile in die Bohrungen in der Schuhsohlenspitzenpartie eintreten würden. Zur Begrenzung der Schuhverschiebung in der vertikalen Ebene werden verschiedenartige Feststeller angewendet. Zu den Vorteilen der Bindung gehören relativ hohe Fertigungsgerechtheit und einfache Konstruktion, die Möglichkeit einer raschen Montage bzw. Demontage der Bindung sowie die Anwendungsmöglichkeit von verschiedenen Feststellertypen. Zu den Nachteilen sind verhältnismässig niedrige Betriebseigenschaften der Bindung beim Fixieren und Freisetzen des Schuhs zu rechnen, weil dabei der Sportler seine Hände gebrauchen muss.
  • Bekannt ist eine Skibindung nach dem DE-GM G 8425984, die Haltestifte, die am Ski angebracht und zum Einführen in die Gegenbohrungen der Schuhsohlenspitzenpartie bestimmt sind, sowie einen Feststeller enthält, der in Gestalt einer Blattfeder ausgeführt ist, die die-Form eines Bügels besitzt, dessen eines Ende mit dem Ski verbunden, dessen anderes Ende aber zum Umfassen der Schuhsohlenspitzenpartie von oben bestimmt ist. Zu den Vorteilen der Bindung gehören hohe Fertigungsgerechtheit daselben, niedrige Kosten, geringe Abmessungen, geringes Gewicht, die Möglichkeit einer automatischen (ohne Beteiligung von Skiläuferhänden erfolgenden) Fixierung des Skischuhs am Ski. Allerdings kann diese Bindung nur gemeinsam mit einem Skischuh eingesetzt werden, der eine vorsprigende Sohlenspitzenpartie bzw. einen Rand besitzt. In diesem Fall kommt, sofern beim Abstossen des Skiläufers eine waagerechte Kraftkomponente entsteht, ein beträchtlichen Drehmoment auf, weil die Abstosszone des Skiläufers und die Schusfeststellzone nicht miteinander übereinstimmen. Dieser Nachteil ist für sämtliche Bindungstypen charakteristisch, die für den Einsatz mit einem Schuh mit der vorspringenden Spitzenpartie vorgesehen sind, und kommt bei Anwendung von Schlittschuhschritt durch den Skiläufer besonders störend zur Wirkung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Skibindung zu entwickeln, die es erlauben würde, die Einwirkung zerstörender Kräfte auf den Ski und die Schuhsohle, die beim Skilauf entstehen, beträchtlich zu verringern.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass in der Skibindung, die Haltestifte und Gegenbohrungen, die im Ski bzw: im Schuh vorhanden sind, sowie einen Feststeller enthält, der die Verschiebung des Schuhs in der vertikalen Richtung begrenzt, erfindungsgemäss die Haltestifte und die Gegenbohrungen entlang der Längsachse von Ski und Schuh angeordnet sind.
  • Die erßindungsgemässe Konstruktion der Skibindung ermöglicht es, den Schuh entlang der Skilängsachse je nach der durch den Skiläufer angewendeten Lauftechnik sowie je nach den Witterungsverhältnissen operativ zu verschieben. Bei Anwendung von Schlittschuhschritt ist die Verschiebung der Feststellzone der Schuhsohle näher an die Skispitze zweckmässig, was die Bedingungen fÜr die Skilenkung verbessert. Eine ähnliche Situation entsteht beim Laufen auf Glatteis, Hart- und Nasschnee, wenn eine wesentliche Verbesserung von Skilenkung wichtiger als eine gewisse Abnahme der Skigleitfähigkeit ist. Allgemein gilt, dass der Ski beim Einstellen der Schuhspitze im Bereich des Skischwerpunktes am besten gleitet. Bei Verschieben des Schuhes nach beliebiger Seite entlang der Skilängsachse nimmt das Gleitvermögen ab. Die Möglichkeit der Verschiebung der Schuhfeststellzone entlang der Skilängsachse erlaubt es dem Skiläufer, mit Rücksicht auf jeweilige Witterungsverhältnisse und je nach dem Profil der Strecke eine optimale Schuhfeststellzone zu wählen.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungaform der Erfindung ist eine der Bohrungen zum Einfüghren eines der Sifte bestimmt, während die andere Bohrung in Gestalt einer Längsnut ausgeführt ist, die zum Einführen der übrigen Stifte bestimmt ist. Bei derartiger Ausführung der Skibindung kann eine vershiedene Anzahl Stifte in die Längsnut eintreten. Die Ausführung eine für eine Reihe von Stiften bestimmten gemeinsamen Nut ist fertigungsgerechter als die Ausführungsform, bei der eine einzelne Bohrung für einen jeden Stift vorgesehen ist.
  • Zweckmässigerweise sind die in die Längsnut einfuhrbaren Stifte miteinander starr verbunden, so dass sie einen Längsvorsprung bilden. Diese Ausführung der Skibindung gestattet es, die spezifische Belastung je Flächeneinheit der Stifte beim Verdrehen der Schuhsohle zu verringern. Dies ist insbesondere bei.Anwendung von Schlittschritt von Bedeutung, da in diesem Fall im Ski und im Schuh erhebliche Kräfte auftreten.
  • In sehr zweckmässiger Weise sind die Stifte miteinander starr verbunden, derart, dass sie einen Längsvorsprung bilden, während die Gegenbohrungen miteinander in Verbindung stehen, sie eine Längsnut bilden, wobei das Verhältnis der Vorsprunglänge zur Nutbreite nicht weniger als drei beträgt. Diese Ausführung der Skibindung ist in hohem Masse fertigungsgerecht und gewährleistet nicht nur eine Verminderung der spezifischen Belastung je Längsvorsprungsflächeneinheit, sondern auch eine gleichmässigere Konzentration der in der Schuhsohle wirkenden Spannung in der Iängsnutzone; was die Betriebseigenschaften von Bindung und Schuh erhöht. Die Folge davon ist ferner eine geringere Verdrehung der Schuhsohle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele derselben und aus beiliegenden Zeichnungen verständlich, in denen es zeigt:
    • Fig.1 eine-Skibindung gemäss der Erfindung, in der die Haltestifte entlang der Skilängsachse angeordnet sind (Seitenansicht);
    • Fig.2 dasselbe Planansicht;
    • Fig.3 eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Stifte auf einer Platte angebracht sind(Planansicht);
    • Fig.4 dasselbe (Seitenansicht);
    • Fig. 5 eine Ausßührungsform der Schuhsohlenkonstruktion;
    • Fig.6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig.5;
    • Figi7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 5;
    • Fig.8 eine Ausfhrungsform der Schuhsohlenkonstruktion;
    • Fig.9 eine Ausführungsform der Schuhsohlenkonstruktion;
    • Fig.10 eine Ausführungsform der Skibindung (Planansicht);
    • Fig.11 dasselbe( im Querschnitt);
    • Fig.12 Einstellung des Schuhes auf dem Ski (Seitenansicht);
    • Fig.13 dasselbe (Draufsicht);
    • Fig.14 eine Ausführungsform der Skibindung gemäss der Erfindung; in der die Stifte am Schuh, die Gegenbohrungen aber im Ski ausgeführt sind;
    • Fig. 15 dasselbe (Vorderansicht);
    • Fig.16 eine Ausführungsform der Skibindung (im Längsschnitt);
    • Fig.17 einen am Ski angebrachten Vorsprung (Draufsicht);
    • Fig.18 eine in der Schuhsohle ausgeführte Nut (Untenansicht).
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion der Skibindung enthält Haltestifte 1 (Fig. 1 - 4), die an einem Ski 2 entlang dessen Längsachse angebracht und zum Einführen in Gegenbohrungen 3 der Sohle 4 eines Schuhs 5 bestimmt . sind, welche entlang der Längsachse des Schuhes 5 liegen. Ein bügelförmiger Feststeller 6 ist zur Begrenzung der Verschiebung des Schuhes 5 in der vertikalen Ebene Bestimmt. Zur bequemeren Montage bzw. Demontage ist der Haltestift 1 aus zwei Teilen ausgeführt. Der untere, zur Stifbefestigung dienende Teil des Stiftes 1 ist zum Befestigen im Körper des Skis 2, der obere Teil desselben aber zum Eintritt in die Gegenhohrung 3 der Sohle 4 des Schuhes 5 bestimmt. Der obere und der untere Teil des Stiftes 1 können durch eine Stützfläche 7 voneinander getrennt sein; die zur Befestigung des Feststellers 6 am Ski 2 (Fig.1) dient. Zur Erhöhung der Fertigungsgerechtheit der Skibindung können die Haltestifte 1 auf einer Platte 8 (Fig. 3 - 4 ) angeordnet sein, in der zur Fixierung derselben am Ski 2 Bohrungen 9 zum Hindurchstecken von (in Fig. nicht abgebildeten) Befestigungselementen ausgeführt sind.
  • In einer der Ausführungaformen der Erfindung sind in der Sohle 4 des Schuhes 5 zwei Bohrungen 3 ausgeführt, von denen die eine zum EinfÜhren eines der Stifte 1 bestimmt ist, während die andere in Gestalt einer Längsnut 10 ausgeführt ist welche zum Einführen der übrigen Stifte 1 in dieselbe bestimmt ist. In dieser Ausfuhrungsform ist der Feststeller 6 (Fig. 5) in Form eines Stabes ausgebildet, der durch die Sohle 4 in die Bohrung 3 zum Koppeln mit einem entsprechenden Stift 1 hindurchragt.
  • Zur besseren Verbiegung der Sohle 4 in der vertikalen zur Längsachse des Skis 2 parallelen Ebene sind Nuten 11 in der Sohle 4 ausgeführt. Zur Erhöhung der Verdrehungssteifigkeit der Sohle 4 sind in der letsteren Versteifungsrippen 12 (Fig. 5 - 9) ausgeführt.
  • In Fig. 10 - 11 ist eine Ausführungsform der Konstruktion der erfindungsgemässen Skibindung dargestellt, in der ein Teil der Stifte 1 zwischen den Randstiften 1 miteinander starr verbunden ist, wodurch ein Längavorsprung 13 gebildet ist. Die beiden Randstifte 1 und der Vorsprung 13 sind zum Einfuhren in zugehörige Gegenbohrungen 3 und die Nut 10 in der Sohle 4 des Schuhes 5 (in Fig.nicht abgebildet) bestimmt. Die Stifte 1 sind in dieser Ausführungsform zur Begrenzung der Verschiebung des Schubes5 relativ zur Längsachse des Skis 2 bestimmt, während der Vorsprung 13 zur Begrenzung von seitlichen Verschiebungen dew Schuhs 5 dient.
  • Die Anordnung der Stifte 1 entlang der Längsachse des Skis 2 ermöglicht es, den Schuh 5 entlang der Achse des Skis 2 zu verschieben und ihn.zu fixieren. Beim Fixieren des Schuhes 5 an dem der Spitze des Skis 2 am nächsten liegenden Stift 1 werden die Voraussetzungen für die Anwendung von Schlittschuhschritt durch den Skiläufer dank sicherer Lenkung der Spitze des Skis-2 verbessert. Die übrigen Stifte 1 treten in die Bohrungen 3 der Soh= le 4 des Schubes 5 hinein und wirken der Verdrehung der Sohle 4 des Schuhes 5 beim Abstossen des Skiläufers entgegen, wodurch die Belastung vom ersten Stift, an dem der Schuh 5 fixiert ist, weggenommen wird.
  • Die Anordnung der Stifte 1 entlang der Achse des Skis 2 erfolgt vorzugsweise in einem solchen Abstand voneinander, dass bei einer beliebigen, beim Skilauf entstehenden Verbiegung der Sohle 4 des Schuhes 5 mindestens zwei entlang der Längsachse des Skis 2 liegende Stifte aus der Bohrung 3 bzw. der Nut 3 nicht heraustreten würden.
  • - Der Feststeller 6 (Fig.5) wird in der Sohle 4 des Schuhes 5 mit dem Ziel angeordnet, dass man das Fixieren des Schuhes 5 an einem beliebigen Stift 1 mittels nur eines Feststellers 6 würde gewährleisten können. Der Feststeller 6 ist in der Sohle 4 auf eine solche Weise angeordnet, dass die Nachbarstifte 1 das Fixieren und Freisetzen des Schuhes 5 nicht behindern würden.
  • Die Bindung arbeitet folgenderweise. Zum Fixieren des Schuhes 5 (Fig.1) müssen ein Haltestift 1 und eine Gegenbohrung 3 der Sohle 4 in Übereinstimmung gebracht werden. Danach muss eine Kraft so angelegt werden, dass der Stift 1 in die Bohrung 3 würde eintreten können. Beim Einführen des Stiftes 1 in die Bohrung 3 drückt die Spitzenpartie der Sohle 4 des Schuhes 5 den Feststeller 6 weg, und danach, nach dem erfolgten Einführen des Stiftes 1 in die Bohrung 3, umfasst der Feststeller 6 die Sohle 4 des Schuhes 5 von oben. In der in Fig.5 darstellten Ausführungsform der Skibindung drückt der Stift 1, indem er in die Bohrung 3 eintritt, den Feststeller 6 weg. Nachdem man die Achsen des Feststellers 6 und der (in Fig. nicht abgebildeten) Gegenbohrung im Stift 1 in Übereinstimmung gebracht hat, tritt der Feststeller 6 unter der Wirkung der vom Skiläufer ausgeübten Kraft in die im Stift 1 ausgeführte Bohrung hihein und fixiert also die Sohle 4 des Schuhes 5 in bezug auf den Ski 2. Zum Freisetzen des Schuhes 5 muss eine Kraft in Richtung vom Stift 1 weg entlang der Achse des Feststellers 6 angelegt werden. Sobald der Feststeller 6 aus der Bohrung des Stiftes 1 herausgetreten ist, wird das Freisetzen des Schuhes 5 möglich.
  • Nachstehend soll das Grundprinzip des erzielbar Effektes bei ähnlicher Skibindungskonstruktion (Fig.12 - 13) erläutert werden. Die Kraft F1, die vom Skiläufer beim Abstossen an die Ferse (Stelle A) angelegt wird, ist vom Feststellungspunkt B des Schuhes 5 am Ski 2 um einen Abstand h1 entfernt. Es sei nun angenommen, dass der Punkt C ein anderer Punkt ist, der auf einer zur Längsachse des Skis 2 senkrechten-Achse liegt und gemeinsam mit dem Punkt B das durch die Kraft F1 erzeugte Drehmoment aufnimmt. Der Abstand vom Punkt B bis zum Punkt C beträgt h2 und ist durch die standardmässige Skibreite begrenzt, die 45 mm beträgt (gerät der Punkt C über die Grenzen des Skis 2 hinaus, so wird dadurch eine solche negative Erscheinung wie eine Geschwindigkeitsabnahme infolge der Reibung der Skibindung am Schnee herbeigeführt). Es kann geschrieben werden, dass F1 h1 = F2 h2, wo F2 die Kraft bedeutet, die am Punkt C auf die Sohle 4 des Schuhes 5, die Bindung und den Ski 2 einwirkt. Zerlegt man die Sohle 4 in einzelne Elemente, erkennt man, dass infolge eines beträchtlichen Abstandes dieser Elemente von den Punkten B und C erhebliche Drehmomente auf sie einwirken. Das Bild ändert sich schlagartig, wenn man den Punkt C entlang der Skiachse um einen Abstand verschiebt, der grösser als h2 ist, wobei sowohl die Kraft F2, die das System Schuh-Bindung-Ski zerstört, wie auch die auf die Elemente der Sohle 4 einwirkenden Drehmomente stark abnehmen. Die erfindungsgemässe Skibindungskonstruktion erlaubt es, die Verdrehung der Sohle 4 beträchtlich zu verringern, und lässt die Verschiebung des Fixierungspunktes des Schuhes 5 entlang der Längsachse des Skis 2 zu. In der in Fig.14-15 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Stifte 1 unmittelbar an der Sohle 4 des-Schuhes-5 entlang seiner längsachse angebracht, derart, dass bei deren Einführen in die zugehörigen Bohrungen 3 im Ski 2 die Aussenseitenfläche eines jeden Stiftes 1 und die entsprechende Seitenfläche des Skis 2 in einer Ebene liegen. Im Ski 2 und Stift 1 sind jeweilige Bohrungen 14, 15 zum Einführen des Feststellers 6 ausgeführt, der die Funktion einer Drehachse erfüllt. Die Ausführung des Vorderteils der Sohle 4 aus einem elastischen Dämpfungsstoff(z.B. Gummi) gestattet, die Bedingungen für das Drehen des Schuhes 5 in der vertikalebene entlang der Achse des Skis 2 zu verbessern.
  • Die in Fig.14-15 dargestellte Ausführungsform der Skibindung arbeitet folgendermassen. Man bringt die Haltestifte 1 und die Gegenbohrungen 3 in Übereinstimung, und zwar in der Weise, dass die Achsen der Bohrungen 14, 15 miteinander zusammenfallen. Nach der erreichten Übereinstimmung der Achsen der Bohrungen 14, 15 wird in dieselben der Feststeller 6 eingesetzt, der die Fixierung des Schuhes 5 in bezug auf den Ski 2 gewährleistet.
  • Zum Freisetzen des Schuhes 5 muss der Feststeller 6 aus dem Ski 2 entfernt werden.
  • In Fig. 16 - 18 sind die Haltestifte 1 am Ski 2 miteinander starr verbunden, so dass sie einen Längsvorsprung 16 bilden, während die Gegenbohrungen 3 in der`Sohle 4 des Schuhes 5 miteinander in Verbindung stehen, wobei sie eine Gegenlängsnut 17 bilden. Der Feststeller 6 ist durch eine Bohrung 18 in der Sohle 4 des Schuhes 5 in die Nut 17 zum Koppeln mit dem Vorsprung 16 eingeführt. Das Verhältnis der Länge des Vorsprungs 16 zu dessen Breite beträgt nicht weniger als drei. Bei geringerem Betrag dieses Verhältnisses besitzt die Bindungskonstruktion keinerlei Vorteile, im Sinne der Verdrehung der Sohle 4 gegenüber der herkömmlichen Anordnung der Stifte 1 quer zur Achse des Skis 2. Die Möglichkeit, die Breite des Vorsprungs 16 zur Verminderung der Verdrehung der Sohle 4 zu vergrössern, ist begrenzt, weil in diesem Fall die Breite der Nut 17 grösser werden wird, was zur beträchtlichen Abschwächung der Sohle 4 und als Folge davon zum umgekehrten Effekt - einer Zunahme des Verdrehungsbetrags - führt. Mit dem grösser werdenden Verhältnis der Länge des Vorsprungs 16 zur Breite desselben nimmt auch die Verdrehung der Sohle 4 ab. Zweckmässigerweise soll beim Vergrössern der Länge des Vorsprungs 16 gleichzeitig auch seine Breite vermindert werden. Allerdings ist die Verringerung der Breite des Vorsprungs 16 durch die Bedingung der Beibehaltung der entsprechenden Skibindungsfestigkeit begrenzt. Eine Vergrösserung der Länge von Vorsprung 16 und Nut 17 führt zur unbegründeten Zunahme des Skibindungsgewichts.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die Erfindung kann sowohl für die Sportlaufskier als auch für die Skier in touristischen Ausführung bei Anwendung des Schlittschuhschrittes durch den-Skiläufer am vorteilhaftesten verwendet werden. Es empfiehlt sich, dass die Stifte und Gegenbohrungen, die am Ski und Schuh angebracht sind, entlang der Längsachse derselben liegen.

Claims (4)

1. Skibindung, die Haltestifte (1) und Gegenbohrungen (3) zur Aufnahme von Haltestiften (1), die an einem Ski (2) bzw. einem Schuh (5) vorhanden sind, sowie einen Feststeller (6) enthält, der die erschiebung des Schuhes in der Vertikalebene begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (1) und die Gegenbohrungen (3) entlang der Längsachse des Skis (2) und des Schuhes(5) liegen.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Bohrungen (3) zum Einführen eines der Stifte (1) bestimmt ist, während die andere Bohrung (3) in Gestalt einer Längsnut (10) ausgeführt ist, die zum Einführen der übrigen Stifte (1) bestimmt ist.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Längsnut (10) einführbaren Stifte (1) miteinander starr verbunden sind, so dass sie einen Längsvorsprung (13) bilden.
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (1) miteinander starr verbunden sind, so dass sie einen Längsvorsprung (16) bilden, wahrend die Gegenbohrungen (3) miteinander in Verbindung stehen, indem sie eine Längsnut (17) bilden, wobei das Verhältnis der Länge des Vorsprungs (16) zu dessen Breite nicht weniger als drei beträgt.
EP86902961A 1985-04-26 1986-04-18 Skibindung Expired - Lifetime EP0221190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86902961T ATE70984T1 (de) 1985-04-26 1986-04-18 Skibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU3880000 1985-04-26
SU853880000A SU1377129A1 (ru) 1985-04-26 1985-04-26 Лыжна принадлежность

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221190A1 true EP0221190A1 (de) 1987-05-13
EP0221190A4 EP0221190A4 (de) 1988-05-31
EP0221190B1 EP0221190B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=21171596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902961A Expired - Lifetime EP0221190B1 (de) 1985-04-26 1986-04-18 Skibindung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4796908A (de)
EP (1) EP0221190B1 (de)
JP (1) JPS62502949A (de)
AT (1) ATE70984T1 (de)
BG (1) BG48240A1 (de)
CA (1) CA1266283A (de)
DE (2) DE3683247D1 (de)
FI (1) FI86147C (de)
FR (1) FR2580942B3 (de)
HU (1) HU195923B (de)
IT (1) IT207188Z2 (de)
NO (1) NO161956C (de)
SU (1) SU1377129A1 (de)
WO (1) WO1986006291A1 (de)
YU (1) YU68586A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1377128A1 (ru) * 1985-04-24 1988-02-28 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Лыжна принадлежность
FI124134B (en) * 2012-07-02 2014-03-31 One Way Sport Oy Binding between a ski and a ski boot

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447209A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
DE3115618A1 (de) * 1980-04-21 1982-03-18 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3240750A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Leningradskij politechničeskij institut imeni M.I. Kalinina, Leningrad Skibindung
US4487427A (en) * 1979-08-03 1984-12-11 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils System for binding a boot to a ski

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466259A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Stamos Pierre Fixation de ski de securite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447209A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
US4487427A (en) * 1979-08-03 1984-12-11 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils System for binding a boot to a ski
DE3115618A1 (de) * 1980-04-21 1982-03-18 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3240750A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Leningradskij politechničeskij institut imeni M.I. Kalinina, Leningrad Skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO8606291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO865199L (no) 1986-12-19
FI865144A (fi) 1986-12-17
HUT43265A (en) 1987-10-28
IT8621659V0 (it) 1986-04-24
EP0221190B1 (de) 1992-01-02
DE3683247D1 (de) 1992-02-13
EP0221190A4 (de) 1988-05-31
IT207188Z2 (it) 1987-12-14
HU195923B (en) 1988-08-29
FI865144A0 (fi) 1986-12-17
FI86147B (fi) 1992-04-15
YU68586A (en) 1987-12-31
WO1986006291A1 (en) 1986-11-06
DE8611319U1 (de) 1986-08-14
FR2580942B3 (fr) 1987-05-29
NO161956B (no) 1989-07-10
CA1266283A (en) 1990-02-27
NO161956C (no) 1989-10-18
SU1377129A1 (ru) 1988-02-28
BG48240A1 (en) 1991-01-15
ATE70984T1 (de) 1992-01-15
JPS62502949A (ja) 1987-11-26
FI86147C (fi) 1992-07-27
US4796908A (en) 1989-01-10
FR2580942A3 (fr) 1986-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656635C3 (de) Auslöseskibindung
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
DE69610147T2 (de) Snowboard mit Tragplatte zum Erhöhen der Skibindung
DE69230002T2 (de) Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern
DE3310739C2 (de)
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
CH619147A5 (de)
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE2833259A1 (de) Skibremse
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE3920308C2 (de) Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren
DE68906709T2 (de) Befestigungsvorrichtung von schuhen auf skiern.
AT402017B (de) Snowboardbindung
DE2900240A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP0222922B1 (de) Skibindung
EP0221190A1 (de) Skibindung
DE3142623A1 (de) Ski mit rueckgleitsicherung
EP0220329A1 (de) Skibindung
DE19744344C1 (de) Sportgerät
EP0220330B1 (de) Skibindung
DE69601834T2 (de) Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik
DE3800164C2 (de)
DE3240750A1 (de) Skibindung
DE8425984U1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19880531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920102

Ref country code: SE

Effective date: 19920102

REF Corresponds to:

Ref document number: 70984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3683247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST