EP0220330B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0220330B1
EP0220330B1 EP86902959A EP86902959A EP0220330B1 EP 0220330 B1 EP0220330 B1 EP 0220330B1 EP 86902959 A EP86902959 A EP 86902959A EP 86902959 A EP86902959 A EP 86902959A EP 0220330 B1 EP0220330 B1 EP 0220330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
sole
boot
shoe
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86902959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0220330A1 (de
EP0220330A4 (de
Inventor
Vladimir Stepanovich Makarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leningradsky Politekhnichesky Institut
Original Assignee
Leningradsky Politekhnichesky Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leningradsky Politekhnichesky Institut filed Critical Leningradsky Politekhnichesky Institut
Priority to AT86902959T priority Critical patent/ATE62607T1/de
Publication of EP0220330A1 publication Critical patent/EP0220330A1/de
Publication of EP0220330A4 publication Critical patent/EP0220330A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0220330B1 publication Critical patent/EP0220330B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of ski binding and ski boot, with holding pins attached to the ski which engage in holes provided in the tip part of the shoe sole, and with a locking device which limits the stroke of the boot in the vertical direction.
  • the demands on the sports inventory have grown and changed considerably. Since the skiers are increasingly using the skate step, the resistance of the ski shoe sole to twisting must be increased because the skier runs on the edge of the ski for a long time. In this case, the ski guiding surface (and thus the sole of the boot) forms a considerable angle with the surface of the ski track, which leads to strong torsional moments in relation to the sole of the boot when the skier is pushed off.
  • ski bindings from the company "Adidas” which represent a plate with side parts which are oriented at an angle to the longitudinal axis of the ski.
  • the plate size and the amount of the angle of inclination of the side parts to the longitudinal axis of the ski are determined by the size and shape of the tip of the sole of the shoe.
  • the binding is intended for use with a ski boot that has a protrusion on the upper surface of the sole part of the shoe sole.
  • the lock on this ski binding is structured as follows. An axis is attached to the plate, on which a lever is attached, which has another axis at its free end. A second lever is arranged on this axis, the free end of which is intended for pressing the projection of the tip part of the sole.
  • the skier supports the end of the second lever up to the stop against the ledge and then presses on the first lever, which is pivoted until the line connecting the two axes comes to lie below a line which the first Axis and the Anchor connects. When this position is reached, the shoe is fixed.
  • the disadvantages of this ski binding include a considerable binding weight, a relatively low manufacturing suitability, which is mainly due to the very complicated manufacture of the locking structure, and the creation of high torques in the horizontal plane. The latter disadvantage is particularly significant when skating.
  • a strong sole twist is not only explained by the binding construction, but is also determined by the narrow tip area of the sole of the "Racing Norm 38" shoe model, the tip of which is narrower than that of the "Racing Norm 50" model.
  • the "Ratafella” ski binding also represents a plate with side parts that lie at an angle to the longitudinal axis of the ski.
  • three pins are attached directly to the plate, which are intended for insertion into the holes in the tip of the shoe sole.
  • the shoe is fixed with the help of a bracket, the free ends of which are received in bushings fastened in the side parts.
  • In the front part of the ski binding there is a plate with grooves on an axis. The shoe is adjusted in such a way that the holes in the toe area of the shoe sole are aligned with the holding pins. Furthermore, the skier presses on the bracket so that he gets into one of the plate grooves.
  • the modifications of this ski binding differ by different types of lock.
  • the advantages of the binding include a reliable shoe fixation, a lower torque compared to the ski binding from the company "Adidas", which is generated in the plane perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • the disadvantages include a significant binding weight, a low manufacturing suitability of binding and locking, and among other things the need to use the hands (the ski pole) to fix and release the boot.
  • a ski binding which represents holding pins, each of which consists of two parts (see DE-A-3240750). One of these parts is intended for direct insertion into the ski (shoe). If the lower pin part is arranged in the ski, the shoe must be adjusted to fix it in such a way that the upper parts of the holding pins enter the holes in the tip part of the shoe sole.
  • Various types of locking devices are used to limit the movement of the shoes in the vertical plane.
  • the advantages of this binding include a high level of manufacturing suitability and simple construction, as well as the use of retaining pins in combination with various, easily manufactured locks.
  • the disadvantages include relatively low operating properties of the binding when fixing and releasing the shoe because the use of the hands by the athlete is inevitable.
  • a ski binding according to DE-U-8425984 which contains holding pins which are attached to the ski and are intended for insertion into associated bores in the tip part of the shoe sole, as well as a locking device which is designed in the form of a leaf spring which is intended to include the Top part of the shoe sole from above has the shape of a temple, one end of which is connected to the ski.
  • the advantages of this binding construction include the relatively high level of manufacturing suitability, low weight is convenient operation. The latter is achieved in that the binding construction allows the sole of the shoe to be fixed in automatic mode (without the use of the hands or the ski pole).
  • This ski binding construction is characterized by the creation of high tensions in the sole in the area of the holding pins, since all forces are practically absorbed by the holding pins, which can destroy the pins and the sole.
  • the object of the invention is to provide a ski binding, the construction of which makes it possible to reduce the bending moment which acts on the binding elements when the skier repels.
  • this object of the invention is achieved by the features described in patent claim 1.
  • the ski binding according to the invention allows it to considerably reduce the torque acting on the retaining pins and the shoe sole in the zone of the counterbores provided for receiving the retaining pins. This in turn makes it possible to increase the reliability of the ski binding and to extend its useful life. In addition, this binding makes it possible to increase the effectiveness of pushing off the running athlete, because a much lower force is used to bend the sole of the shoe.
  • This embodiment is somewhat more suitable for production and more convenient in operation because it allows the use of standardized straight pins.
  • a damper made of elastic material is arranged in the bore in the extension zone.
  • the ski binding according to the invention contains holding pins 1 (FIG. 1), which are fastened on a ski 2 and are intended for insertion into bores 3 of the sole 4 of a shoe 5, as well as a locking device 6.
  • the contacting surface sections of each holding pin 1 and the bore 3 are curved in an arc shape, the arc of curvature essentially coinciding with the movement path of the section of the sole 4 of the shoe 5 adjoining the holding pin 1 when the skier pushes off.
  • Each arcuate bore 3 is continuous and connects the lower surface of the sole 4 with its front face.
  • the lock 6 of the ski binding is designed in the form of a bow-shaped leaf spring, one end of which is rigidly connected to the ski 2 and the other end of which is provided with a removable fork 7 which is intended for insertion into the holes 3 in the sole 4 of the boot 5.
  • the ski binding works as follows.
  • the lock 6 is pressed away in the direction of the tip of the ski 2 and the retaining pins 1 on the ski 2 are aligned with the associated holes 3 in the sole 4. After inserting the retaining pins 1 into the holes 3, the lock 6 is released.
  • the removable fork 7 with its two ends, the dimensions of which correspond to the dimensions of the holes 3, are inserted into the holes 3.
  • the fork 7 is designed to be easier to fix the shoe 5 to the holding pins 1.
  • a non-detachable connection of the lock 6 and fork 7 could make it difficult to place the holes 3 in the shoe 5 on the arch-shaped retaining pins 1.
  • each bore 3 slides relative to the arcuate retaining pins 1 and the arrester 6.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the ski binding, in which standardized straight pins 1 are used. In each opening 14 an extension directed towards the rear part of the shoe 5 is carried out.
  • a surface section 8 of the opening 14 which comes into contact with the pin 1 and is located in the expansion zone is curved in an arcuate manner, the arc of curvature essentially coinciding with the movement path of the section of the sole 4 which is in contact with the holding pin 1 when the skier pushes off.
  • a bow-shaped leaf spring is also used as the arrester, one end of which is rigidly connected to the holding pins 1 and the other end of which is inserted into a groove 9 which is worked into the forehead of the tip part of the sole 4.
  • a damper 10 made of an elastic material, e.g. made of rubber.
  • a plate 11 is attached between the damper 10 and the holding pin 1, by means of which the contacting of the holding pin 1 with the damper 10 is established.
  • dampers 10 and the plates 11 are held in the openings 14 by means of a plate 12 which is fastened to the sole 4 by means of fastening elements 13.
  • the front part of the sole 4 (Fig. 3) between the lock 6 and the holding pins 1 can be made of an elastic material, e.g. made of rubber. In this case, this part of the sole 4 is deformed when the shoe 5 is lifted.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung aus Skibindung und Skischuh, mit auf dem Ski angebrachten Haltestiften, die in in der Spitzenpartie der Schuhsohle vorgesehene Bohrungen greifen, und mit einem Feststeller, der den Hub des Schuhs in vertikaler Richtung begrenzt.
  • Gegenwärtig sind die Anforderungen an das Sportinventar erheblich gewachsen und abgewandelt. Da die Skiläufer in immer zunehmender Masse den Schlittschuhschritt anwenden, muß des Widerstand der Skischuhsohle gegen Verdrehung erhöht werden, weil der Skiläufer längere Zeit auf der Skikante läuft. In diesem Fall bildet die Skigleitfläche (und somit die Schuhsohlenebene) einen beträchtlichen Winkel mit der Skispuroberfläche, was beim Abstoßen des Skiläufers zur Entstehung von starken Verdrehungsmomenten in bezug auf die Schuhsohle führt.
  • Zur Zeit werden Skibindungen der Firma "Adidas" angewendet, die eine Platte mit Seitenteilen darstellen, welche zur Skilängsachse unter einem Winkel gerichtet sind. Die Plattengröße und der Betrag des Neigungswinkels der Seitelteile zur Skilängsachse sind durch die Größe und Form der Schuhsohlenspitzenpartie bestimmt. Die Bindung ist zum Einzatz mit einem Skischuh vorgesehen, der einen Vorsprung an der oberen Oberfläche der Schuhsohlenspitzenpartie aufweist.
  • Der Feststeller dieser Skibindung ist folgendermaßen aufgebaut. Auf der Platte ist eine Achse angebracht, auf der ein Hebel befestigt ist, der an seinem freien Ende eine weitere Achse besitzt. Auf dieser Achse ist ein zweiter Hebel angeordnet, dessen freies Ende zum Andrücken des Vorsprungs der Spitzenpartie des Sohle bestimmt ist.
  • Zur Fixierung des Schuhs stützt der Skiläufer das Ende des zweiten Hebels bis zum Anschlag ab gegen den Schuhvorsprung und drückt dann auf den ersten Hebel, der so lange geschwenkt wird, bis die die beiden Achsen verbindende Linie unterhalb einer Linie zu liegen kommt, welche die erstere Achse und den Anschlagpunkt verbindet. Bei Erreichen dieser Stellung wird der Schuh fixiert. Zu den Nachteilen dieser Skibindung gehören ein beträchtliches Bindungsgewicht, eine relativ niedrige Fertigungsgerechtheit, die hauptsächlich durch die sehr komplizierte Herstellung der Feststellerkonstruktion bedingt ist, sowie die Entstehung hoher Drehmomentte in der horizontalenbene. Der letztere Nachteil fällt beim Schlittschuhschritt besonders ins Gewicht. Eine starke Sohlenverdrehung erklärt sich nicht nur durch die Bindungskonstruktion, sondern ist auch durch die schmale Spitzenpartie der Sohle vom Schuhmodell "Racing Norm 38" bestimmt, dessen Spitze schmaler als die des Modells "Racing Norm 50" ist.
  • Die Skibindung von Typ "Ratafella" stellt ebenfalls eine Platte mit Seitenteilen dar, die zur Skilängsachse unter einem Winkel liegen. Zum Unterschied von der Skibindung der Firma "Adidas" sind hier unmittelbar auf der Platte drei Stifte angebracht, die zum Einführen in die in der Spitzenpartie der Schuhsohle vorhandenen Bohrungen bestimmt sind. Des Schuh wird mit Hilfe eines Bügels fixiert, dessen freie Enden in in den Seitenteilen befestigten Buchsen aufgenommen sind. Im Vorderteil der Skibindung ist auf einer Achse eine Nuten aufweisende Platte angebracht. Der Schuh wird in einer solchen Weise eingestellt, dass die Bohrungen im Spitzenbereich des Schuhsohle aüf die Haltestifte aüsgerichtät werden Ferner drückt der Skiläufer so auf den Bügel, daß er in eine der Plattennuten hineingerät. Die Modifikationen dieser Skibindung unterscheiden sich durch verschiedene Feststellertypen. Zu den Vorteilen der Bindung gehören eine zuverlässige Schuhfixierung, ein gegenüber der Skibindung der Firma "Adidas" geringeres Drehmoment, das in der zur Skilängsachse senkrechten Ebene entsteht. Zu den Nachteilen gehören ein erhebliches Bindungsgewicht, eine geringe Fertigungsgerechtheit von Bindung und Feststeller, sowie unter anderem die Notwendigkeit des Einsatzes der Hände (des Skistocks) zum Fixieren und Freisetzen des Schuhes.
  • Infolge des größer gewordenen Breite der Spitzenpartie des ist eine Zunahme der Widerstandskraft der Schuhsohle gegen Biegung in der entlang der Skilängsachse orientierten Vertikalebene zu verzeichnen. Dieser letztere Nachteil tritt bei Anwendung des herkömmlichen Laufschritts stark in Erscheinung. Also läßt sich an Beispiel der zwei im vorstehenden behandelten Kosntruktionen von Skibindungen die Schlußfolgerung ziehen, daß ein Widerspruch vorliegt: Je besser eine Skibindung beim herkömmlichen Laufschritt arbeitet, um so schlechter arbeitet sie beim Schlittschuhschritt. Es ist offensichtlich, daß beim herkömmlichen Laufschritt die Skibindung am Schuh des Modells "Racing Norm 38˝ gegenüber der Bindung am Schuh "Racing Norm 50˝ besser arbeitet als beim Schlittschuhschritt. Beim Schlittschuhschritt verlält es sich umgekehrt.
  • Bekannt ist eine Skibindung, die Haltestifte darstellt, von denen ein jeder aus zwei Teilen besteht (siehe die DE-A-3240750). Der eine dieser Teile ist zum unmittelbaren Einsetzen in den Ski (Schuh) bestimmt. Ist der untere Stiftteil im Ski angeordnet, so muss der Schuh zu dessen Fixierung so eingestellt werden, daß die oberen Teile der Haltestifte in die in der Spitzenpartie des Schuhsohle vorhandenen Bohrungen eintreten. Zur Begrenzung der Schuhverschiebung in der vertikalenbene werden verschiedenartige Feststeller angewendet. Zu den Vorteilen dieser Bindung gehören eine hohe Fertigungsgerechtheit und einfache Konstruktion, sowie die Anwendung von Haltestiften in Kombination mit verschiedenen, einfach herstellbaren Feststellern. Zu den Nachteilen sind relativ niedrige Betriebseigenschaften der Bindung beim Fixieren und Freisetzen des Schuhs zu rechnen, weil dabei der Einsatz der Hände durch den Sportler unumgänglich ist.
  • Bekannt ist fernes eine Skibindung nach dem DE-U-8425984, die Haltestifte, welche am Ski angebracht und zum Einführen in zugehörige Bohrungen der Spitzenpartie des Schuhsohle bestimmt sind, sowie einen Feststeller enthält, der in Gestalt einer Blattfeder ausgefürht ist, die zum Umfassen der Spitzenpartie des Schinhsohle von oben die Form eines Bügels betitzt, dessen eines Ende mit dem Ski verbunden ist. Zu den Vorteilen dieser Bindungskonstruktion gehören die relativ hohe Fertigungsgerechtheit, ein geringes Gewicht sind bequemer Betrieb. Das letztere wird dadurch erreicht, dass die Bindungskonstruktion die Fixierung der Schuhsohle im automatischen Betrieb (ohne Einsatz der Hände bzw. des Skistocks) vorzunehmen erlaubt.
  • Zu den Nachteilen der Konstruktion ist zu rechnen, daß sie nur mit Schuhen angewendet werden kann, die einen Rand bzw. eine vorspringende Spitzenpartie besitzen. Für diese Skibindungskonstruktion ist die Entstehung von hohen Spannungen in der Sohle im Bereich der Haltestifte charakteristisch, da sämtliche Kräfte praktisch durch die Haltestifte aufgenommen werden, was zur Zerstörung des Stifte und des Sohle führen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Skibindung, deren Konstrucktion es erlaübt, das Biegemoment zu verringern, das auf die Bindungselemente einwirkt wenn sieh des Skiläufer abstößt.
  • Diese Aüfgabe wird nach einem ersten Aspekt das Erfindung durch die im Patentansprüch 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindungsgemäße Skibindung gestattet es, das auf die Haltestifte und die Schuhsohle in der Zone der für die Aufnahme der Haltestifte vorgesehenen Gegenbohrungen einwirkende Drehmoment beträchtlich zu verringern. Dies erlaubt es wiederum, die Zuverlässigkeit der Skibindung zu erhöhen und ihre Nutzungsdauer zu verlängern. Außerdem macht diese Bindung es möglich, die Effektivität des Abstoßens des laufenden Sportlers zu steigern, weil eine viel geringere Kraft für die Biegung der Schuhsohle aufgewendet wird.
  • Weiterbildnung des Anordnung nach Patentanspruch 1 ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
  • Nach einem zweiten Aspekt des Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Diese Ausführungsform ist etwas fertigungsgerechter und bequemer im Betrieb, weil sie die Anwendung von standarisierten geraden Stiften zulässt.
  • Gemäss einer der Ausführungsformen der Erfindung ist in der Bohrung in der Erweiterungszone ein aus elastischem Stoff gefertigter Dämpfer angeordnet.
  • Das Vorhandensein eines Dämpfers gemäß Patentanspruch 4 gestatte es, die auf den Haltestift beim Abstoßen einwirkende Kraft gleichmäßiger zu verteilen.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehend angeführten eingehenden Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele und aus beigefügten Zeichnungen verständlich. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der Skibindung und des Skischühes,
    • Fig. 2 den Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der Skibindung und des Skischühes,
    • Fig. 3 den Längsschnitt einer dritten Ausführungsform der Skibindung und des Skischühs und
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV von Fig. 3.
  • Die erfindungsgemäße Skibindung enthält Haltestifte 1 (Fig. 1), die auf einem Ski 2 befestigt und zum Einführen in Bohrungen 3 der Sohle 4 eines Schuhs 5 bestimmt sind, sowie einen Feststeller 6. Die einander berührenden Oberflächenabschnitte eines jeden Haltestiftes 1 und der Bohrung 3 sind bogenförming gebogen, wobei der Biegungsbogen mit der Bewegungsbahn des an den Haltesift 1 anschliessenden Abschnitts der Sohle 4 des Schuhs 5 beim Abstoßen des Skiläufers im wesentlichen übereinstimmt. Jede bogenförmige Bohrung 3 ist durchgehend ausgeführt und setzt die untere Oberfläche der Sohle 4 mit deren vorderer Stirnfläche in Verbindung.
  • Der Feststeller 6 der Skibindung ist in Gestalt einer bügelförmigen Blattfeder ausgebildet, deren eines Ende mit dem Ski 2 starr verbunden und deren anderes Ende mit einer abnehmbaren Gabel 7 versehen ist, die zum Einführen in die Bohrungen 3 der Sohle 4 des Schuhes 5 bestimmt ist.
  • Die Skibindung arbeitet folgendermaßen.
  • Man drückt den Feststeller 6 in Richtung der Spitze des Skis 2 weg und richtet die Haltestifte 1 am Ski 2 auf die zugehörigen Bohrungen 3 der Sohle 4 aus. Nach dem Einführen der Haltestifte 1 in die Bohrungen 3 läßt man den Feststeller 6 los.
  • Danach führt man die abnehmbare Gabel 7 mit ihren zwei Enden, deren Abmessungen den Maßen der Bohrungen 3 entsprechen, in die Bohrungen 3 ein. Dann steckt man das freie Ende der Gabel 7 auf den Feststeller 6 beispielsweise derauf auf, daß das freie Ende der Gabel 7 das freie Ende des Feststellers 6 umfaßt. Die Gabel 7 ist zum leichteren Fixieren des Schuhs 5 an den Haltestiften 1 abnehmbar ausgeführt. Eine nicht lösbare Verbindung von Feststeller 6 und Gabel 7 könnte das Aufsetzen der Bohrungen 3 des Schuhes 5 auf die bogenförmigen Haltestifte 1 erschweren.
  • Beim Laufen verschiebt sich der vom Feststeller 6 an die Haltestifte 1 angedrückte Schuh 5 in der vertikalenbene in bezug auf die Stifte 1.
  • Während dieser Verschiebung erfolgt eine gleitende der bogenförmigen Oberfläche einer jeden Bohrung 3 gegenüber den bogenförmigen Haltestiften 1 und dem Feststeller 6.
  • In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Skibindung dargestellt, in der standardardisierte gerade Stifte 1 verwendet sind. In jeder Öffnung 14 ist eine zum hinteren Teil des Schuhs 5 gerichtete Erweiterung ausgeführt.
  • Ein mit dem Stift 1 in Berührung kommender, in der Erweiterungszone befindlicher Oberflächenabschnitt 8 der Öffnung 14 ist bogenförmig gebogen, wobei der Biegungsbogen mit der Bewegungsbahn des am Haltestift 1 anliegenden Abschnittes der Sohle 4 beim Abstoßen des Skiläufers im wesentlichen übereinstimmt. Als Feststeller ist in dieser Ausführungsform ebenfalls eine bügelförmige Blattfeder verwendet, deren eines Ende mit den Haltestiften 1 starr verbunden ist und deren anderes Ende in eine Nut 9 eingeführt wird, die in der Stirn der Spitzenpartie der Sohle 4 eingearbeitet ist.
  • In einer driffen Ausführungsform (Fig. 3, 4), ist in die Erweiterungszone der Öffnung 14 (Fig. 2) ein Dämpfer 10 aus einem elastischen Werkstoff, z.B. aus Gummi, eingeführt. Zwischen dem Dämpfer 10 und dem Haltestift 1 ist eine Platte 11 angebracht, mittels welcher die Kontaktierung des Haltestiftes 1 mit dem Dämpfer 10 hergestellt wird.
  • Die Dämpfer 10 und die Platten 11 sind in den Öffnungen 14 mit Hilfe einer Platte 12 festgehalten, die an der Sohle 4 mittels Befestigungselementen 13 befestigt ist.
  • Das Vorderteil der Sohle 4 (Fig. 3) zwischen dem Feststeller 6 und den Haltestiften 1 kann aus einem elastischen Material, z.B. aus Gummi, ausgeführt sein. In diesem Fall wird beim Heben des Schuhs 5 dieses Teils der Sohle 4 verformt.

Claims (4)

1. Anordnung aus Skibindung und Skischuh, mit auf dem Ski (2) angebrachten Haltestiften (1), die in in der Spitzenpartie der Schuhsohle (4) vorgesehene Bohrungen (3) greifen, und mit einem Feststeller (6), der den Hub des Schuhs in vertikaler Richtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Oberfläche des zugehörigen Haltestiftes (1) berührender Abschnitt der Bohrungen (3) bogenförmig ausgebildet ist, und daß der Bogen der Bohrung (3) der bogenförmigen Bewegungsbahn des an den Haltestift (1) anschließenden Abschnittes der Sohle (4) des Schuhs entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Oberfläche der zugehörigen Bohrung (3) berührender Abschnitt der Haltestifte (1) bogenförmig ausgebildet ist, und daß der Bogen des Haltestiftes (1) der bogenförmigen Bewegungsbahn des an den Haltestift (1) anschließenden Abschnittes der Sohle (4) des Schuhs entspricht.
3. Anordnung aus Skibindung und Skischuh, mit auf dem Ski (2) angebrachten Haltestiften (1), die in in der Spitzenpatie der Schuhsohle (4) vorgesehene Öffnungen (14) greifen, und mit einem Feststeller (6), der den Hub des Schuhs in vertikaler Richtung begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) zur Aufnahme des Haltestiftes (1) in Richtung zum hinteren Teil des Schuhs (5) erweitert ist, und daß in der Erweiterung ein bogenförmiger Oberflächenabschnitt (8) vorgesehen ist, den der Stirnbereich des Haltestiftes (1) beim Anheben des Schuhs berührt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erweiterung der Öffnung (14) ein Dämpfer (10) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist.
EP86902959A 1985-04-24 1986-04-18 Skibindung Expired - Lifetime EP0220330B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86902959T ATE62607T1 (de) 1985-04-24 1986-04-18 Skibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU853878644A SU1560246A1 (ru) 1985-04-24 1985-04-24 Лыжна принадлежность
SU3878644 1985-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0220330A1 EP0220330A1 (de) 1987-05-06
EP0220330A4 EP0220330A4 (de) 1988-06-08
EP0220330B1 true EP0220330B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=21171123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902959A Expired - Lifetime EP0220330B1 (de) 1985-04-24 1986-04-18 Skibindung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4749208A (de)
EP (1) EP0220330B1 (de)
JP (2) JPS63501129A (de)
CA (1) CA1290775C (de)
DE (1) DE8611162U1 (de)
FI (1) FI85336C (de)
FR (1) FR2582530B3 (de)
HU (1) HU195924B (de)
IT (1) IT207189Z2 (de)
SU (1) SU1560246A1 (de)
WO (1) WO1986006289A1 (de)
YU (1) YU67486A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1377128A1 (ru) * 1985-04-24 1988-02-28 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Лыжна принадлежность

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
US3979131A (en) * 1975-03-18 1976-09-07 Ginther George E Ski binding
US4017096A (en) * 1975-08-08 1977-04-12 Maurice Pinsonnault Ski harness
NO138929C (no) * 1976-04-30 1978-12-13 Alfa Skofabrik As Anordning ved skistoevelsaale.
DE2707626C2 (de) * 1977-02-23 1985-11-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlaufbindung
DE2807592A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufskibindung
FR2450618B2 (fr) * 1978-12-11 1985-07-05 Salomon & Fils F Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski
DE2853390C2 (de) * 1978-12-11 1982-11-11 Alfred Gembruch GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Sohlenhalter-Skibindung
DE3240750A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Leningradskij politechničeskij institut imeni M.I. Kalinina, Leningrad Skibindung
US4640810A (en) * 1984-06-12 1987-02-03 Scan Web Of North America, Inc. System for producing an air laid web
SU1377128A1 (ru) * 1985-04-24 1988-02-28 Ленинградский Политехнический Институт Им.М.И.Калинина Лыжна принадлежность

Also Published As

Publication number Publication date
DE8611162U1 (de) 1986-08-07
EP0220330A1 (de) 1987-05-06
YU67486A (en) 1987-12-31
FI85336B (fi) 1991-12-31
JPS621672U (de) 1987-01-08
HU195924B (en) 1988-08-29
SU1560246A1 (ru) 1990-04-30
FR2582530A3 (fr) 1986-12-05
JPS63501129A (ja) 1988-04-28
FI865145A (fi) 1986-12-17
HUT43266A (en) 1987-10-28
FR2582530B3 (fr) 1987-07-31
EP0220330A4 (de) 1988-06-08
JPH0334204Y2 (de) 1991-07-19
US4749208A (en) 1988-06-07
CA1290775C (en) 1991-10-15
IT8621660V0 (it) 1986-04-24
FI865145A0 (fi) 1986-12-17
IT207189Z2 (it) 1987-12-14
FI85336C (fi) 1992-04-10
WO1986006289A1 (en) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656635C3 (de) Auslöseskibindung
DE102010039475B4 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
DE2610041B2 (de)
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP0015901A1 (de) Skilanglaufschuh, passend in einrichtung zur seitlichen führung desselben auf dem ski
DE2718497C2 (de) Skibindung
AT370330B (de) Sicherheitsskibindung mit einem vorderbacken und einem fersenhalter
EP0220330B1 (de) Skibindung
DE2125357A1 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
EP0222922B1 (de) Skibindung
DE3303093A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des rueckwaertsgleitens von langlaufskiern
EP0349986A2 (de) Pedal-Bindung
DE3142623A1 (de) Ski mit rueckgleitsicherung
AT515325A1 (de) Fasersohle für einen Skischuh
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
EP0220329A1 (de) Skibindung
DE3443243A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren befestigung einer sohlenauflageplatte
EP0221190A1 (de) Skibindung
AT371010B (de) Skibremse
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
AT517244B1 (de) Kopplungselement zur Befestigung an einem Sportschuh
AT405244B (de) Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
DE3800164C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19880608

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62607

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920408

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920409

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86902959.5

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050418