EP0212215A2 - Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine - Google Patents

Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0212215A2
EP0212215A2 EP86109469A EP86109469A EP0212215A2 EP 0212215 A2 EP0212215 A2 EP 0212215A2 EP 86109469 A EP86109469 A EP 86109469A EP 86109469 A EP86109469 A EP 86109469A EP 0212215 A2 EP0212215 A2 EP 0212215A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
hair clipper
comb
locking
clipper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212215B1 (de
EP0212215A3 (en
Inventor
Roland Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT86109469T priority Critical patent/ATE47075T1/de
Publication of EP0212215A2 publication Critical patent/EP0212215A2/de
Publication of EP0212215A3 publication Critical patent/EP0212215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212215B1 publication Critical patent/EP0212215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Definitions

  • the associated spacing comb can be placed on the shaving head of the machine by simply plugging it on when used by hand.
  • the spacer comb placed on the shaving head of the hair clipper in this way is functionally fixed on the hair clipper by a detent spring which interacts with a locking lug of the shaving head.
  • Another deficiency of such a definition of the distance comb on the shaving head of the hair clipper is that to change the cutting length of the distance comb is grasped with two fingers of the hand not holding the hair clipper and then - depending on the desired length of cut - in the pull-off direction or in the direction of extension until Locking its locking member into the locking groove corresponding to the selected locking position on the device housing must be moved relative to this.
  • This process requires the hair clipper to be removed from its position of use and then grasped with one hand so that the other hand can adjust the shaving head while closely observing the hair clipper and the distance comb.
  • the object of the invention is to provide a hair clipper of the type mentioned, in which both the adjustment of the distance comb in different cutting lengths effecting use or locking positions as well as the mounting of the distance comb in the pushed state on the hair clipper and the switching on and off of electric hair clipper drive can be accomplished by means of a single actuating element.
  • the distance comb and the slide switch are provided with coupling means which can be brought into engagement, that further locking positions for the distance comb are provided for the on and off position of the slide switch and that in the locking positions, the engaged coupling means of the distance comb and the slide switch are secured against decoupling by means of a lock.
  • This solution according to the invention enables the hair clipper to be operated, that is to say both the switching on and off and the setting of the various latching positions of the distance comb, by means of a single switching handle.
  • the cumbersome grasping of the spacer comb on the shaving head for setting the various locking positions is thus avoided.
  • the hair clipper 1 is assigned a coupling plunger 10 which can be slid in a housing-side guide 9 with a T-shaped cross section in the direction of the longitudinal axis x of the hair clipper 1.
  • This coupling plunger 10 is assigned a slide switch 11 which extends over the entire width of the hair clipper 1 and thus permits safe operation with both the left and right hand of the device user, that is to say one-hand operation.
  • the slide switch 11 fulfills several functions, namely first of all that of switching the electrical or mechanical drive of the hair clipper on or off, then the further function of coupling or uncoupling the distance comb 3 with the hair clipper in a functionally appropriate manner, and finally the function of the coupled distance comb to be transferred to different positions causing different distances.
  • FIGS. 5 to 10 The function of the coupling plunger 10, which can be displaced longitudinally by means of the slide switch 11 inside and below the front wall 12 of the hair clipper 1, in cooperation with the coupling means of the spacer comb 3 are shown in FIGS. 5 to 10 in several coupling phases.
  • FIG 5 shows the basic mode of operation of the coupling 13 between the slide switch 11 of the hair clipper 1 assigned here to the clutch plunger 10 and the spacing comb 3 which can be placed on the shaving head 2 of the body 7 of the hair clipper.
  • the coupling plunger 10 connected to the slide switch 11 is formed with a coupling lug 14 which can be pivoted about the axis of a film hinge 15 molded onto the plunger 10, in such a way that the coupling lug 14 automatically returns to its starting position after each pivoting in accordance with FIG. 5 returns.
  • the front wall 23 of the coupling plunger 10 arrives at a shoulder 24 integrally formed on the coupling wall 16 of the spacer comb 3, while the side wall 25 facing away from the coupling nose (according to FIG. 5) on the outer wall 26 of a through the housing wall 19 of the hair clipper 1 and formed by the coupling wall 16 of the spacer 3 positive guide 27 slidably comes to rest.
  • the clutch plunger 10 is prevented from elastic deflection in front of the shoulder 24 by the positive guide 27.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of a vertically displaceable grip piece 30, which includes both the clutch plunger 10 and the slide switch 11, and which serves for the hair clipper 1 as a central switch.
  • the grip piece 30 is formed here with a detent lever 32 pivoting about a molded-in film hinge 31, the detent 33 of which engages in detent notches of a detent bar 34 of the hair clipper 1 which is fixed to the device and forms a detent mechanism with each.
  • the engagement of the detent 33 in the lowest notch 34.1 determines the “zero” or “switch-off” position of the slide switch 11.
  • the latching nose 33 arrives in the latching notch 34.3.
  • the spacer comb 3 is pushed into its first detent position by the coupling tappet 10 moving in the direction x as a result of the abutment of the tappet-side front wall 23 on the locking shoulder 24 of the coupling wall 16.
  • This first latching position causes the hair that is caught by the spacer comb to be cut with a relatively short cutting length.
  • the locking position is indicated here by a marking scale 35 belonging to the shaving head 2 of the hair clipper 1, the numbers "1" to "4" of which are visible in a cutout 36 between and below two adjacent tooth-shaped supports 8 of the spacer comb 3.
  • a mark 37 assigned to the front of the distance comb 3 indicates the respective locking position - here the lowest possible locking position "1" - of the distance comb 3.
  • the spacing comb 3 reaches further detent positions which increase the distance between the shaving head 2 and the spacing comb 3, which by engaging the detent 33 into the notches 34.4, 34.5 and 34.6 marked and on the basis of the marking scale 35 by the by means of scale numbers "1", “2", “3", “4" corresponding mark 37 or by reading the lowest scale number lying in the sliding direction and not covered by the distance comb.
  • FIG. 7 to 10 show a schematic representation of the individual coupling phases between the hair clipper 1 and the spacing comb 3 placed on the shaving head 2 thereof.
  • the clutch plunger 10 has been transferred into the “on” position by means of the slide switch 11, in which the hair clipper 1 is put into operation without moving the spacer comb attached.
  • the coupling lug 14 of the plunger 10 which can be pivoted through the film hinge 15, overlaps the locking shoulder 18 of the spacing comb 3 and secured the spacing comb 3 on the shaving head 2 of the hair clipper 1 against falling out.
  • the spacer comb 3 can also be lifted off the shaving head 2 at any time in this coupling position, in which case the coupling lug 14 of the tappet 10 is pushed back by the locking shoulder 18 of the spacer comb 3 into the recess 20 of the guide 9 of the hair clipper 1.
  • FIG. 9 shows the first locked coupling position of the spacer comb 3 on the shaving head 2 of the hair clipper 1, in which the spacer comb 3 is in the position "1" that achieves the shortest cutting length.
  • the coupling lug 14 of the coupling tappet 10 is already in an area which is formed on the one hand by the housing wall 19 of the hair clipper 1 and on the other hand by the coupling wall 16 of the spacer comb 3.
  • the coupling plunger 10 is prevented from evading around its hinge axis 15 and is therefore moved only in the coupling direction x when the slide switch 11 is advanced, that is to say in or parallel to the longitudinal axis of the hair clipper 1.
  • the spacer comb 3 can be moved into further latching positions in the manner described above by means of the abutting edge 23.
  • a link 41 is provided here, which is formed by a curved groove in a side wall 42 adjacent to the housing wall 19' and delimiting the guide 9 for the clutch plunger 10.
  • a guide pin 43 integrally formed on the coupling plunger 10 engages in the setting 41 and can also consist of a guide roller attached to such a pin.
  • the clutch plunger 10 with the molded coupling lug 14 is lifted from the link 41 over the locking shoulder 18 of the comb-side coupling wall 16 (first dashed position) and then moved behind the locking shoulder 18 into its "on" position (second dashed position) , After which the plunger 10 arrives in the region of the positive guide 27 ', in which the coupling plunger 10 - with its abutting edge 23 crashing against the locking shoulder 24 of the comb-side coupling wall 16 - moves the spacing comb 3 into its detent positions, each of which has greater cutting lengths.
  • latching cams 44 can be assigned to the inner sides of the two parallel side walls of the spacer comb, which engage in corresponding recesses 45 in the outer sides of the corresponding outer walls of the shaving head of the body 7 of the hair clipper 1 interact.
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of the hair clipper and the distance comb.
  • 12 shows a section of the front view of the hair clipper without a distance comb
  • FIG. 13 shows the representation of the coupling between the hair clipper and the attached distance comb in section from the side (corresponding to FIG. 5)
  • FIG. 14 shows a section of the coupling wall of the distance comb from seen inside.
  • the spacer comb 3 is already held in the off position “off” by the coupling lug 14 of the coupling tappet 10 and is thus secured against falling out. In the embodiments described so far, this only takes place in the “on” position.
  • the lateral guide of the coupling lug 14 takes place in a positive guide 48 which is offset parallel to the longitudinal axis x of the hair clipper.
  • the front wall 23 of the coupling plunger 10 now lies on the locking shoulder 24 'of the coupling link 46 of the spacing comb and pushes it upwards, as described above.
  • FIGS. 15 to 17 A further advantageous embodiment of the coupling means is shown in FIGS. 15 to 17.
  • the views in FIGS. 15, 16 and 17 correspond to those in FIGS. 12, 13 and 14, respectively captured.
  • the interaction of the coupling means when the spacer comb is placed on the shaving head takes place analogously to the description of FIGS. 12 to 14.
  • Different here are the link 51 'in the front wall 12 (FIG. 15) and the congruent coupling link 46' of the coupling wall 16 ( Fig. 17) executed. They are both circular sections.
  • the coupling lug 14 of the coupling plunger 10 is guided laterally in the link 51 '(FIG. 15) in an arc around the cam 53, so that the coupling plunger is in the "on” position again lies in the longitudinal axis x of the hair clipper.
  • the coupling lug 14 When pushing further into the next locking positions, the coupling lug 14 is now guided laterally in a positive guide 52, the longitudinal axis of which is identical to the longitudinal axis x of the device or to the longitudinal axis of the coupling plunger 10.
  • the coupling tappet 10 stands in all through the film hinge 49, in contrast to the embodiment according to FIGS. 12-14 Rest positions or rest positions not under tension.
  • the lower edge of the coupling lug 14 lies on the locking edge 50 'of the coupling link 46' or the locking lug 54 of the distance comb. Otherwise, the operation of this embodiment is the same as that of FIGS. 12-14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einer Haarschneidemaschine, insbesondere einer elektrischen Haarschneidemaschine, mit einem Scherkopf, bestehend aus einer Scherkammplatte und einem Schermesser sowie mit einem auf den Scherkopf aufsetzbaren Distanzkamm zur gleitenden Auflage auf der zu behandelnden Hautoberfläche, wobei die Position der Vorderkante des Schermessers zur Hautoberfläche einstellbar ist, ist der Distanzkamm (3) - nach seinem Aufsitzen auf den Scherkopf (2) der Haarschneidemaschine (1) - durch zentral gesteuerte, mit kammseitigen Kupplungsmitteln (16, 18, 24) zusammenwirkende Kupplungsglieder (10, 14, 23) einer dem Körper (7) der Haarschneidemaschine (1) und dem Distanzkamm (3) gemeinsamen Kupplung (13) an die Haarschneidemaschine ankuppelbar und von diesen Kupplungsgliedern in seine verschiedenen Schnittlängen erzeugenden unterschiedlichen Raststellungen überführbar. Die das Ankuppeln und Entkuppeln des Distanzkammes (3) bewirkenden Kupplungsglieder (10, 14, 23) werden hierbei von einem dem Körper (7) der Haarschneidemaschine (1) zugehörigen Schiebeschalter (11) gesteuert, dem sämtliche Funktionen der Haarschneidemaschine einschließlich das Ein- und Ausschalten des Antriebes zugeordnet sind.

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Haarschneidemaschine, insbesondere eine elektrische Haarschneidemaschine, mit einem Scherkopf, bestehend aus einer Scherkammplatte und einem Schermesser sowie mit einem auf den Scherkopf aufsetzbaren Distanzkamm zur gleitenden Auflage auf der zu behandelnden Hautoberfläche, wobei die Postition der Vorderkante des Schermessers zur Hautoberfläche einstellbar ist, und einem Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebes der Haarschneidemaschine.
  • Bei derartigen Haarschneidemaschinen ist der ihr zugehörige Distanzkamm bei Gebrauch von Hand auf den Scherkopf der Maschine durch einfaches Aufstecken aufsetzbar. Der so auf den Scherkopf der Haarschneidemaschine aufgesetzte Distanzkamm wird dabei durch eine mit einer Rastnase des Scherkopfes zusammenwirkende Rastfeder an der Haarschneidemaschine funktionsgerecht festgelegt. Zum Erzielen unterschiedlicher Schnittlängen während des Haarschnitts ist es jedoch unerläßlich, den Distanzkamm in unterschiedlichen Abständen von der Vorder- bzw. Schneidkante des eine gerätefeste Scherkammplatte und ein mit dieser zusammenwirkendes, oszillierendes Schermesser umfassenden Scherkopfes zu positionieren. Diese Möglichkeit des Festlegens des Distanzkammes in den Abstand der Gleitebene seiner zahnförmigen Stützen auf der zu behandelnden Hautoberfläche zur Vorder- bzw. Schneidkante des Scherkopfes bzw. des ihm zugehörigen Schermessers der Haarschneidemaschine ist bei bekannten und zum Teil marktüblichen Haarschneidemaschinen gegeben durch der oder den Außenseiten des Scherkopfgehäuses angeformte, einander parallele Rastenleisten, die mit hebelartigen Rastgliedern an oder in den Seitenwandungen des Distanzkammes als Rastgesperre zusammenwirken. Diese Haarschneidemaschinen erlauben zwar ein axiales Versetzen des auf den Scherkopf aufgesetzten Distanzkammes zum Verändern seiner Raststellung entsprechend der gewünschten Schnittlänge für den zu schneidenden Bereich an der Hautoberfläche. Jedoch ist ein solches Rastgesperre an der Außenwandung des stets von der Hand des Benutzers umgriffenen Körpers der Haarschneidemaschine beträchtlichem Verschleiß unterworfen, der insbesondere daraus resultiert, daß bei jedem Aufsetzen des Distanzkammes auf den Scherkopf zumindest eine, meist jedoch mehrere oder alle der im Bereich des Scherkopfes vorgesehenen, nach außen ragenden schwergängigen Rastnoppen von den nach innen ragenden Rastgliedern des Distanzkammes überfahren und dabei von diesen reibungsschlüssig in Anspruch genommen werden. Die Rastnoppen am Scherkopfgehäuse werden hierbei durch die scharfen Kanten der diesen Rastgliedern zugeordneten Rastzähne schon nach relativ kurzzeitigem Gebrauch abgeschabt bzw. abgeschliffen, womit ein exaktes Positionieren des Distanzkammes auf dem Scherkopf nicht mehr möglich ist.
  • Ein weiterer Mangel einer solchen Festlegung des Distanzkammes auf dem Scherkopf der Haarschneidemaschine besteht darin, daß zum Ändern der Schnittlänge der Distanzkamm mit zwei gespreizten Fingern der nicht die Haarschneidemaschine haltenden Hand erfaßt und so dann - je nach gewünschter Schnittlänge - in Abzugsrichtung oder in Aufschubrichtung bis zum Einrasten seines Rastgliedes in die der gewählten Raststellung entsprechenden Rastnut am Gerätegehäuse gegenüber diesem verschoben werden muß. Dieser Vorgang erfordert das Absetzen der Haarschneidemaschine aus ihrer Gebrauchsstellung und ihr anschließendes Erfassen mit einer Hand, damit die andere Hand unter genauer Beobachtung der Haarschneidemaschine und des Distanzkammes das Verstellen desselben am Scherkopf vollziehen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl die Verstellung des Distanzkammes in unterschiedliche Schnittlängen bewirkende Gebrauchs- bzw. Raststellungen als auch die Halterung des Distanzkammes im aufgeschobenen Zustand auf der Haarschneidemaschine sowie die Ein- und Ausschaltung des elektrischen Haarschneideantriebes mittels eines einzigen Betätigungselementes zu bewerkstelligen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Haarschneidemaschine nach der Erfindung dadurch, daß der Distanzkamm und der Schiebeschalter mit in Eingriff bringbaren Kupplungsmitteln versehen sind, daß zu der Ein- und Ausschaltstellung des Schiebeschalters weitere Raststellungen für den Distanzkamm vorgesehen sind und daß in den Rastpositionen die im Eingriff befindlichen Kupplungsmittel des Distanzkammes und des Schiebeschalters mittels einer Sperre gegen Entkuppeln gesichert sind.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die Bedienung der Haarschneidemaschine, das heißt sowohl das Ein- und Ausschalten als auch die Einstellung der verschiedenen Rastpositionen des Distanzkammes, mittels einer einzigen Schalthandhabe. Das umständliche Ergreifen des Distanzkammes am Scherkopf zur Einstellung der verschiedenen Rastpositionen wird damit vermieden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in einem mehrere Ausführungsarten umfassenden Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Die Haarschneidemaschine gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Frontseite der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine mit aufgesetztem Distanzkamm,
    • Fig. 3 die gleiche Ansicht der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine bei abgehobenem Distanzkamm,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Haarschneidemaschine, zum Teil im Längsschnitt nach der Linie I - I der Fig. 3,
    • Fig. 5 die prinzipielle Ausführung der Kupplung zwischen der Haarschneidemaschine und den auf deren Scherkopf aufgesetzten Distanzkamm,
    • Fig. 6 das der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine zugeordnete Rastgesperre für das Positionieren des Distanzkammes in unterschiedlichem Abstand zur Vorderkante des Scherkopfes,
    • Fig. 7 bis 10 Funktionsdarstellungen der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsart der Haarschneidemaschine in unterschiedlichen Kupplungsphasen,
    • Fig. 11 eine vorteilhafte Variante zu der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsart der Haarschneidemaschine in schematischer Darstellung,
    • Fig. 12 bis 14 eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen, seitlich versetzten Zwangsführung und
    • Fig. 15 bis 17 eine Ausführungsform mit einer zusätzlichen seitlichen Zwangsumlenkung.
  • Wie die Fig. 1 bis 4 erkennen lassen, besteht die Haarschneidemaschine 1 gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem schmalen, haptisch gestalteten Körper, dem ein Scherkopf 2 zugehört, der in den Fig. 1 und 2 durch einen auf den Scherkopf 2 aufgesetzten Distanzkamm 3 überdeckt ist. Der Distanzkamm 3 hat die Aufgabe, die Vorderkante 4 des aus einer festen Scherkammplatte 5 und einem auf diesem hin- und hergleitenden Schermessers 6 gebildeten Scherkopfes 2 in vorbestimmtem Abstand zur jeweils zu behandelnden Hautoberfläche, beispielsweise der Kopfhaut einer zu frisierenden Person, zu halten, wobei der Distanzkamm - wie noch später erläutert - in unterschiedlichen Hubstellungen gegenüber dem Körper 7 der Haarschneidemaschine 1 an deren Scherkopf positionierbar ist.
  • Der Distanzkamm 3 umfaßt als Hohlkörper den Körper 7 der Haarschneidemaschine 1 im Bereich seines Scherkopfes 2 an allen vier Seiten, wobei seine ihm angeformten zahnförmigen Stützen 8 den zu schneidenden Haaren der zu behandelnden Person den Durchtritt zum Scherkopf 2 gestatten, von dessen Schermesser 6 sie dann abgeschnitten werden. Die hierbei verbleibende Länge der abgeschnittenen Haare entspricht - bei auf die Hautoberfläche aufgesetzten Stützen 8 - dem Abstand der Vorderkante der zahnförmigen Stützen 8 von der Vorder- oder Schneidkante des Scherkopfes bzw. des ihm zugehörigen Schermessers, wobei dieser Abstand - wie bereits erwähnt - bei der Haarschneidemaschine veränderbar ist.
  • Zum funktionsgerechten Gebrauch der Haarschneidemaschine unter Verwendung des die zu schneidende Haarlänge bestimmenden Distanzkammes sind letzterem Kupplungsmittel zugeordnet, die mit geeigneten Kupplungsgliedern des Körpers 7 der Haarschneidemaschine zusammenwirken.
  • Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen, ist hierzu der Haarschneidemaschine 1 ein Kupplungsstößel 10 zugeordnet, der in einer gehäuseseitigen Führung 9 mit T-förmigen Querschnitt in Richtung der Längsachse x der Haarschneidemaschine 1 gleitbar ist. Diesem Kupplungsstößel 10 ist ein Schiebeschalter 11 zugeordnet, der sich über die gesamte Breite der Haarschneidemaschine 1 ersteckt und damit ein sicheres Bedienen sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand des Gerätebenutzers, also eine Einhandbedienung zuläßt. Der Schiebeschalter 11 erfüllt mehrere Funktionen, nämlich zunächst diejenige, den elektrischen oder mechanischen Antrieb der Haarschneidemaschine ein- oder auszuschalten, sodann die weitere Funktion, den Distanzkamm 3 mit der Haarschneidemaschine funktionsgerecht zu kuppeln bzw. zu entkuppeln, und schließlich die Funktion, den angekuppelten Distanzkamm in jeweils andere Distanzen bewirkende Gebrauchsstellungen zu überführen.
  • Die Funktion des mittels des Schiebeschalters 11 innerhalb und unterhalb der Frontwandung 12 der Haarschneidemaschine 1 längs verschiebbaren Kupplungsstößels 10 im Zusammenwirken mit dem Kupplungsmittel des Distanzkammes 3 zeigen - in mehreren Kupplungsphasen - die Fig. 5 bis 10.
  • Die Fig. 5 zeigt hierbei die grundsätzliche Wirkungsweise der Kupplung 13 zwischen dem hier dem Kupplungsstößel 10 zugeordneten Schiebeschalter 11 der Haarschneidemaschine 1 und dem auf den Scherkopf 2 des Körpers 7 der Haarschneidemaschine aufsetzbaren Distanzkamm 3.
  • Wie ersichtlich, ist dem mit dem Schiebeschalter 11 verbundenen Kupplungsstößel 10 eine Kupplungsnase 14 angeformt, die um die Achse eines dem Stößel 10 angeformten Filmscharniers 15 schwenkbar ist, und zwar derart, daß die Kupplungsnase 14 nach jedem Verschwenken selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 5 zurückkehrt.
  • Der den Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 umgebende, aufgesetzte Distanzkamm 3 ist im Bereich seiner als Kupplungsmittel dienenden Wandung 16 eine den Stößel 10 einschließlich seiner Kupplungsnase 14 aufnehmende Kupplungsnut 17 zugeordnet. Diese Kupplungsnut 17 umfaßt eine der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 angeformte Schulter 18, die von der Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 durch Ausweichen in die von einer Wandung 19 der Haarschneidemaschine 1 gebildeten Vertiefung 20 im Bereich der Kupplungsnut 17 während des Aufsetzens des Distanzkammes 3 überwunden wird.
  • Der aufgesetzte Distanzkamm 3 wird sonach von der seine Sperrschulter 18 hintergreifenden Kupplungsnase 14 des Stößels 10 gehalten und damit gegen ungewolltes Lösen von der Haarschneidemaschine gesichert. In dieser Aufsetzstellung der so miteinander in Verbindung gebrachten Kupplungsglieder 10, 14 der Haarschneidemaschine 1 und den Kupplungsmitteln 16, 17, 18 des Distanzkammes 3 befindet sich der auch auf elektrische Schaltmittel 21 für den Antrieb einwirkende Schiebeschalter noch in der "Null" bzw. Aus-Stellung, in der der Speisestromkreis der Haarschneidemaschine geöffnet ist. Durch anschließendes Verschieben des Schiebeschalters 11 und damit auch des Kupplungsstößels 10 in Richtung der Achse x der Haarschneidemaschine 1 - gleich Hubrichtung x des Distanzkammes 3 - von der in Fig. 5 dargestellten Position "Aus" in die daran gestrichelt dargestellte Position "Ein" betätigt der Schiebeschalter 11 die Schaltmittel 21, wodurch der Speisestromkreis der Haarschneidemaschine 1 geschlossen und damit deren nicht dargestellter Antrieb eingeschaltet ist.
  • In dieser "Ein" Position gelangt die Vorderwand 23 des Kupplungsstößels 10 an eine der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 angeformte Schulter 24, während die der Kupplungsnase (gemäß Fig. 5) abgewandte Seitenwand 25 an der Außenwandung 26 einer durch die Gehäusewandung 19 der Haarschneidemaschine 1 und durch die Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 gebildeten Zwangsführung 27 gleitend zur Anlage kommt. Damit ist in der "Ein" Position des Schiebeschalters 11 der Kupplungsstößel 10 durch die Zwangsführung 27 an einem elastischen Ausweichen vor der Schulter 24 gehindert. Die das Ausweichen erleichternde Schrägkante 28 des Kupplungsstößels 10, der beim Aufsetzen des Distanzkammes 3 mit der Schrägkante 29 der Rastschulter 18 der kammseitigen Kupplungswandung 16 zusammenwirkt, kommt sonach hier nicht zur Wirkung.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer schematisierten Frontansicht ein sowohl den Kupplungsstößel 10 als auch den Schiebeschalter 11 umfassenden, vertikal verschiebliches Griffstück 30, das der Haarschneidemaschine 1 als Zentralschalter dient. Dem Griffstück 30 ist hier ein um ein eingeformtes Filmscharnier 31 schwenkender Rasthebel 32 angeformt, dessen Rastnase 33 unter Eigenfederung in Rastkerben einer gerätefest angeordneten Rastenleiste 34 der Haarschneidemaschine 1 eingreift und mit diesen je ein Rastgesperre bildet. Der Eingriff der Rastnase 33 in die (gemäß Fig. 6) unterste Rastkerbe 34.1 bestimmt die "Null"- bzw. "Ausschalt"-Stellung des Schiebeschalters 11. Wird der Schiebeschalter 11 um eine Rastteilung nach oben geschoben, so gelangt die Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.2, welche die Einschaltstellung des Schiebeschalters 11 bestimmt. Der Kupplungsstößel 10 gelangt hierbei aus seiner nach Überwindung der Rastschulter 18 eingenommenen "Aus"-Stellung in die "Ein"-Stellung, in der seine Kupplungsnase 14 an der Sperrschulter 24 und der Innenwandung 26 der Zwangsführung 27 zur Anlage kommt und damit die Kupplung der Haarschneidemaschine 1 mit dem Distanzkamm 3 zum Zwecke der Positionierung des Distanzkammes vollzogen ist.
  • Durch weiteres Verschieben des Schiebeschalters 11 in Richtung x (Fig. 5) um eine weitere Raststellung gelangt die Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.3. Hierbei wird durch den in Richtung x mitbewegten Kupplungsstößel 10 der Distanzkamm 3 infolge der Anlage der stößelseitigen Vorderwand 23 an der Sperrschulter 24 der Kupplungswandung 16 in seine erste Raststellung geschoben. Diese erste Raststellung bewirkt das Schneiden der vom Distanzkamm erfaßten Haare mit relativ geringer Schnittlänge. Die Raststellung wird hier von einer dem Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 zugehörigen Markierungsskala 35, deren Ziffern "1" bis "4" in einem Ausschnitt 36 zwischen und unterhalb zweier benachbarter zahnförmiger Stützen 8 des Distanzkammes 3 sichtbar werden, angezeigt. Eine der Frontseite des Distanzkammes 3 zugeordnete Marke 37 zeigt dabei die jeweils Raststellung - hier die geringstmögliche Raststellung "1" - des Distanzkammes 3 an.
  • In gleicher Weise gelangt durch weiteres Nach-Oben-Schieben des Kupplungsstößels 10 mittels des ihm zugeordneten Schiebeschalters 11 der Distanzkamm 3 in weitere, den Abstand zwischen Scherkopf 2 und Distanzkamm 3 vergrößernde Raststellungen, die durch Einfallen der Rastnase 33 in die Rastkerben 34.4, 34.5 und 34.6 gekennzeichnet und anhand der Markierungsskala 35 durch die mittels Skalenziffern "1", "2", "3", "4" korrespondierende Marke 37 bzw. durch Ablesen der in Schieberichtung liegenden untersten, vom Distanzkamm nicht abgedeckten Skalenziffer angezeigt sind.
  • Das Zurückfahren des Distanzkammes 3 - beispielsweise zum Umschalten der Haarschneidemaschine auf eine kürzere Schnittlänge - erfolgt in einfacher Weise durch Zurückschieben des Schiebeschalters 11 in der der Pfeilrichtung x entgegengesetzten Richtung. Hierbei wird der Kupplungsstößel 10 in gleicher Schubrichtung bewegt und durch Einwirkung der Zwangsführung 27 die Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 infolge der Anlage der stößelseitigen Schrägkante 38 an der mit dieser korrespondierenden Schrägkante 39 der Kupplungswandung 16 bis in die die geringste Schnittlänge bewirkende Raststellung "1" mitgenommen, die durch Einfallen der Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.3 gekennzeichnet ist. Beim weiteren Zurückschieben des Kupplungsstößels 10 mittels des Schiebeschalters 11 entgegen der Pfeilrichtung x gelangt die Kupplungsnase 14 des Stößels 10 nach Passieren der Sperrkante 40, die sich gemäß Fig. 5 etwas unterhalb der Ebene der von der Kupplungswandung 16 gebildeten Sperrschulter 24 erstreckt, also in Kupplungsrichtung x gegenüber letzterer um ein geringes Maß vorspringt, in den Bereich der Kupplungsnut 17, die ein Ausweichen der an der kammseitigen Rastschulter 18 anliegenden Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 in die Vertiefung 20 gestattet.
  • Beim weiteren Zurückschieben des Kupplungsstößels 10 mittels des Schiebeschalters 11 überwindet deshalb die Kupplungsnase 14 durch Verschwenken des Stößels 10 um das Filmscharnier 15 entgegen dem Uhrzeigersinn die Rastschulter 18 und gibt dadurch den Distanzkamm zum manuellen Abheben frei. Der Schiebeschalter 11 der Haarschneidemaschine gelangt dabei in die durch Eingriff der Rastnase 33 in die Rastkerbe 34.2 gekennzeichnete "Ein"-Stellung, in der die Haarschneidemaschine 1 noch eingeschaltet ist. Das nochmalige Zurückschieben des Schiebeschalters 11 bis zum Einfallen seines Rasthebels 32, 33 in die Rastkerbe 34.1 bewirkt schließlich das Ausschalten des gesamten Antriebs der Haarschneidemaschine 1 mittels des vom Schiebeschalter 11 gesteuerten bzw. betätigten elektrischen Schalters 21.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen in schematischer Darstellung die einzelnen Kupplungsphasen zwischen der Haarschneidemaschine 1 und dem auf deren Scherkopf 2 aufgesetzten Distanzkamm 3.
  • Die Fig. 7 zeigt die hier mit "Aus" bezeichnete Ausschaltstellung der Haarschneidemaschine 1. Der Kupplungsstößel 10 befindet sich hier noch unterhalb des auf den Scherkopf 2 locker aufgesetzten Distanzkammes 3. Eine Kupplung mit letzterem ist noch nicht erfolgt.
  • Gemäß Fig. 8 ist der Kupplungsstößel 10 mittels des Schiebeschalters 11 in die "Ein"-Ste11ung überführt worden, in der die Haarschneidemaschine 1 ohne Verschiebung des aufgesetzten Distanzkammes in Betrieb genommen wird. Hierbei hat die Kupplungsnase 14 des Stößels 10, der durch das Filmscharnier 15 schwenkbar ist, die Rastschulter 18 des Distanzkammes 3 übergriffen und den Distanzkamm 3 am Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 gegen Herausfallen gesichert. Der Distanzkamm 3 kann auch in dieser Kupplungsstellung jederzeit vom Scherkopf 2 abgehoben werden, wobei dann die Kupplungsnase 14 des Stößels 10 durch die Rastschulter 18 des Distanzkammes 3 in die Vertiefung 20 der Führung 9 der Haarschneidemaschine 1 zurückgedrängt wird.
  • Die Fig. 9 zeigt die erste gesperrte Kupplungsstellung des Distanzkammes 3 am Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1, in der sich der Distanzkamm 3 in der die kürzeste Schnittlänge erzielenden Stellung "1" befindet. Die Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 befindet sich hierbei - nach dem Passieren der Sperrkante 40 - bereits in einem Bereich, der einerseits von der Gehäusewandung 19 der Haarschneidemaschine 1 und andererseits von der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 gebildet wird. Infolge dieser Zwangsführung 27 wird der Kupplungsstößel 10 an einem Ausweichen um seine Scharnierachse 15 gehindert und sonach beim Fortschalten des Schiebeschalters 11 allein in Kupplungsrichtung x, also in oder parallel zur Längsachse der Haarschneidemaschine 1, fortbewegt. Hierdurch kann der Distanzkamm 3 in vorbeschriebener Weise mittels der Stoßkante 23 in weitere Raststellungen bewegt werden.
  • Die Fig. 10 zeigt schließlich das weitere Emporschieben des Distanzkammes 3 in eine seiner weiteren, die Länge der zu schneidenden Haare jeweils vergrößernden Raststellungen, die auf der Markierungsskala 35 mit "2", "3" oder "4" bezeichnet sind. Hierbei liegt die Vorderwand 23 des Kupplungsstößels 10 an der Sperrschulter 24 der Kupplungswandung 16 an.
  • Das Zurückschieben des Distanzkammes 3 erfolgt gemäß Fig. 10 in umgekehrter Richtung, also durch Zurückbewegung des zwangsgeführten Kupplungsstößels 10 mittels des Schiebeschalters 11 entgegen der Pfeilrichtung x, wobei durch das Anlegen der Schrägkante 38 der Kupplungsnase 14 an die Schrägkante 39 der kammseitigen Kupplungswandung 16 der Distanzkamm 3 in eine seiner unteren Raststellungen zurückgezogen wird. Bei ursprünglicher Raststellung "4" kann dies beispielsweise die Raststellung "3", "2" oder "1" sein. Erst beim Zurückschalten des Schiebeschalters 11 in die "Ein"- oder in die "Aus"-Stellung kann der Kupplungsstößel 10 in die von der Führung 9 gebildete Vertiefung 20 treten und den auf dem Scherkopf 2 sitzenden Distanzkamm 3 freigeben, so daß dieser von der Haarschneidemaschine 1 abgehoben werden kann.
  • In der Fig. 11 ist eine Variante der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine dargestellt, deren Kupplung mit dem aufsetzbaren Distanzkamm durch eine vorteilhafte, sich bedienungserleichternd auswirkende Konzeption der Kupplung 13 vervollständigt ist.
  • Ersichtlich läßt die Fig. 11 das vorstehend beschriebene Zusammenwirken der Kupplungsglieder 10, 14 der Haarschneidemaschine 1 mit den Kupplungsmitteln 16, 18 des Distanzkammes 3 erkennen. In der kupplungsseitigen Gehäusewandung 19' der Haarschneidemaschine 1 ist jedoch hier eine Kulisse 41 vorgesehen, die von einer Kurvennut in einer die Führung 9 für den Kupplungsstößel 10 begrenzenden, der Gehäusewandung 19' benachbarten Seitenwandung 42 eingeformt ist. In der Kulisse 41 greift ein dem Kupplungsstößel 10 angeformter Führungszapfen 43 ein, der auch aus einer an einem solchen Zapfen angebrachten Führungsrolle bestehen kann. Der Führungszapfen 43 wirkt nun mit der Kulisse 41 beim Emporschieben des Kupplungsstößels 10 infolge des Umschaltens des Schiebeschalters 11 der Haarschneidemaschine aus deren "Aus"-Stellung in die "Ein"-Stellung im Sinne der Erleichterung des Uberführens des Stößels 10 in seine hinter die Rastschulter 18 der kammseitigen Kupplungswandung 16 greifende, das Sichern des Distanzkammes 3 in seiner auf den Scherkopf 2 lediglich aufgesetzten Lage bewirkende Kupplungsstellung.
  • Wie ersichtlich wird also hierbei der Kupplungsstößel 10 mit der angeformten Kupplungsnase 14 von der Kulisse 41 über die Rastschulter 18 der kammseitigen Kupplungswandung 16 gehoben (erste gestrichelte Position) und sodann hinter der Rastschulter 18 in seine "Ein"-Stellung überführt (zweite gestrichelte Position), wonach der Stößel 10 in den Bereich der Zwangsführung 27' gelangt, in dem der Kupplungsstößel 10 - mit seiner Stoßkante 23 gegen die Sperrschulter 24 der kammseitigen Kupplungswandung 16 prallend - den Distanzkamm 3 in seine jeweils größere Schnittlängen bewirkende Raststellungen bewegt.
  • Die Ausstattung des Kupplungsstößels 10 mit den in die Kulisse 41 eingreifenden Führungszapfen 43 erlaubt es, auch die Zwangsführung 27 als Fortsetzung der Kulisse 41 zu konzipieren, also diese Zwangsführung abweichend von den Ausführungen nach den Fig. 5 bis 10 aus der Gehäusewandung 19 der Haarschneidemaschine 1 und der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes 3 zu bilden. Die so noch die Zwangsführung 27' einschließende Kulisse 41 gewährleistet eine besonders sichere verkantungsfreie und verschleißarme Führung des ledigleich von ihr um das Filmscharnier 15 verschwenkten und geradlinig geführten Kupplungsstößels 10 des Schiebeschalters 11 der Haarschneidemaschine 1.
  • Zum Vorzentrieren des auf den Scherkopf 2 der Haarschneidemaschine 1 aufgesteckten Distanzkammes 3 können den Innenseiten der beiden parallelen Seitenwandungen des Distanzkammes Rastnocken 44 zugeordnet sein, die in entsprechende Rastmulden 45 in den Außenseiten der korrespondierenden Außenwandungen des Scherkopfes des Körpers 7 der Haarschneidemaschine 1 zusammenwirken.
  • Fig. 12 bis Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Haarschneidemaschine und des Distanzkammes. Hierbei zeigt Fig. 12 einen Ausschnitt der Frontansicht der Haarschneidemaschine ohne Distanzkamm, Fig. 13 die Darstellung der Kupplung zwischen der Haarschneidemaschine und dem aufgesetzten Distanzkamm im Schnitt von der Seite (entsprechend Fig. 5) und Fig. 14 einen Ausschnitt der Kupplungswandung des Distanzkammes von innen gesehen. Wie hieraus ersichtlich ist, wird bei dieser Ausführungsform der Distanzkamm 3 von der Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 bereits in der Ausschaltstellung "Aus" festgehalten und somit gegen Herausfallen gesichert. Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen erfolgt dies erst in der Einschaltstellung "Ein".
  • Beim Aufsetzen des Distanzkammes 3 auf den Scherkopf der Haarschneidemaschine gleitet die Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 in der Aufstecknut 47 der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes. An der Schrägkante 29' der Rastschulter 18' des Distanzkammes wird der Kupplungsstößel 10 durch Verschenken um das Filmscharnier 15 in die Vertiefung 20 der Gehäusewandung 19 gedrückt. Hinter der Rastschulter 18' schwenkt der Kupplungsstößel 10 wieder zurück in die in Fig. 13 dargestellte Lage. Diese Lage entspricht der in Fig. 5 gezeigten, allerdings befindet sich hier in Fig. 13 der Schiebeschalter 11 noch in der "Aus"- Stellung, während er in Fig. 5 bereits in der "Ein"- Stellung ist, so daß in Fig. 13 der Distanzkamm bereits in der "Aus"- Stellung federnd festgehalten wird. Das Abziehen des Kammes vom Scherkopf in dieser Lage wird auch hier durch das Zusammenwirken der Schrägkante 38 an der Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 und der Schrägkante 39 an der Rastschulter 18' des Distanzkammes bewirkt.
  • Wird die Haarschneidemaschine mit aufgesetztem Distanzkamm mittels des Schiebeschalters 11 nun eingeschaltet, wird die Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 nicht nur nach oben, sondern auch seitwärts versetzt geführt (vgl. Fig. 12). Diese schräg nach oben links gerichtete Führung der Kupplungsnase 14 erfolgt in einer Kulisse 51 in der Frontwandung 12 der Haarschneidemaschine. Diese Kulisse 51 in der Frontwandung 12 ist deckungsgleich mit der Kupplungskulisse 46 in der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes (Fig. 14), so daß der Distanzkamm bei Führung des Kupplungsstößels 10 von der "Aus"- in die "Ein"- Stellung (und umgekehrt) mit der Kupplungsnase 14 nicht in Eingriff kommt.
  • In dieser "Ein"- Stellung ist die Maschine eingeschaltet und der Distanzkamm kann nicht mehr abgezogen werden, da sich der Kupplungsstößel 10 nun bereits in der Zwangsführung 27, die ein Ausweichen des Kupplungsstößel 10 nach hinten, entsprechend den anderen beschriebenen Ausführungsformen, verhindert. Ein seitliches Ausweichen des Kupplungsstößels 10 in dieser Lage beim versuchten Abziehen des Distanzkammes ist auch nicht möglich, da er mittels seiner Kupplungsnase 14 in der Kulisse 51 der Frontwandung gehalten ist und an der Sperrkante 50 der Kupplungskulisse 46 in der Kupplungswandung 16 des Distanzkammes anliegt.
  • Wird nun der Schiebeschalter 11 in die weiteren Rastpositionen zur Vergrößerung der Schnittlänge nach oben geschoben, erfolgt die seitliche Führung der Kupplungsnase 14 in einer Zwangsführung 48, die gegenüber der Längsachse x der Haarschneidemaschine parallel versetzt angeordnet ist. Die Vorderwand 23 des Kupplungsstößels 10 liegt nun an der Sperrschulter 24' der Kupplungskulisse 46 des Distanzkammes und schiebt diesen, wie vorne beschrieben, nach oben.
  • Beim Zurückschieben erfolgt die Bewegung in umgekehrter Reihenfolge. Bis zur "Ein"- Stellung nimmt der Kupplungsstößel 10 den Distanzkamm mit, da die Kupplungsnase 14 an der Sperrkante 50 der Kupplungskulisse 46 des Distanzkammes anliegt und der Kupplungsstößel weder seitlich infolge der Zwangsführung 48 noch nach hinten infolge der Zwangsführung 27 ausweichen kann. Erst in der "Aus"-Stellung kann der Kupplungsstößel 10 wieder nach hinten ausweichen und so der Distanzkamm abgezogen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Kupplungsmittel zeigen die Fig. 15 bis 17. Die Ansichten der Fig. 15, 16 bzw. 17 entsprechen denen der Fig. 12, 13 bzw. 14. Auch hier wird der Distanzkamm bereits in der "Aus"-Stellung festgehalten. Das Zusammenwirken der Kupplungsmittel beim Aufsetzen des Distanzkammes auf den Scherkopf erfolgt analog der Beschreibung zu den Fig. 12 bis 14. Unterschiedlich sind hier die Kulisse 51' in der Frontwandung 12 (Fig. 15) und die hierzu deckungsgleiche Kupplungskulisse 46' der Kupplungswandung 16 (Fig. 17) ausgeführt. Sie sind beide kreisausschnittsförmig ausgeführt.
  • Von der "Aus"-Stellung in die "Ein"-Stellung wird die Kupplungsnase 14 des Kupplungsstößels 10 seitlich in der Kulisse 51' (Fig. 15) bogenförmig um die Nocke 53 herumgeführt, so daß in der "Ein"-Stellung der Kupplungsstößel wieder in der Längsachse x der Haarschneidemaschine liegt.
  • Beim Weiterschieben in die nächsten Rastpositionen wird nun die Kupplungsnase 14 seitlich in einer Zwangsführung 52 geleitet, deren Längsachse mit der Längsachse x des Gerätes bzw. mit der Längachse des Kupplungsstößels 10 identisch ist. Hierdurch steht der Kupplungsstößel 10 durch das Filmscharnier 49, im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 12-14, in allen Rastpositionen bzw. Raststellungen nicht unter Spannung. Beim Zurückschieben von höheren in niedrigere Rastpositionen (bis zur "Ein"-Stellung) liegt die Unterkante der Kupplungsnase 14 an der Sperrkante 50' der Kupplungskulisse 46' bzw. der Rastnase 54 des Distanzkammes. Ansonsten ist die Wirkungsweise dieser Ausführungsform dieselbe wie die der Fig. 12-14.
  • Begriffsliste
    • 1 Haarschneidemaschine
    • 2 Scherkopf von 1
    • 3 Distanzkamm, auf 1 aufsetzbar
    • 4 Vorderkante von 2
    • 5 Feste Scherkammplatte von 2
    • 6 Schermesser von 2, auf 5 hin- und hergleitend
    • 7 Körper von 1, nimmt Antrieb und Schermechanik auf
    • 8 Zahnförmige Stützen von 3 (Kammzinken)
    • 9 Führung in 1 für 10
    • 10 Kupplungsstößel von 1
    • 11 Schiebeschalter
    • 12 Frontwandung von 1
    • 13 Kupplung zwischen 1 und 3
    • 14 Kupplungsnase von 10
    • 15 Filmscharnier an 10 zum rückwärtigen Verschwenken
    • 16 Kupplungswandung von 3
    • 17 Kupplungsnut von 3
    • 18,18' Rastschulter von 16 für 10, 14
    • 19, 19' Gehäusewandung von 1
    • 20 Vertiefung für 10, 14, gegenüber 17
    • 21 Elektrischer Schalter von 1
    • 23 Vorderwand von 10
    • 24,24' Sperrschulter von 16, mit 23 zusammenwirkend
    • 25 Seitenwand von 10
    • 26 Außenwandung von 19, als Sperre wirkend
    • 27 Zwangsführung, gebildet von 19 und 16
    • 27' Zwangsführung, gebildet von 42 (Verlängerung von 41)
    • 28 Schrägkante an 10, mit 29 zusammenwirkend
    • 29,29' Schrägkante an 18, mit 28 zusammenwirkend
    • 30 Griffstück von 1, umfaßt 10 und 11
    • 31 Filmscharnier von 32
    • 32 Rasthebel an 30
    • 33 Rastnase an 32
    • 34 Rastenleisten an bzw. in 1
    • 34.1 Unterste Rastkerbe = "Aus"-Stellung
    • 34.2 Zweite Rastkerbe von unten = "Ein"-Stellung
    • 34.3 Dritte Rastkerbe von unten = erster Hub von 3 ("1")
    • 34.4 Vierte Rastkerbe von unten = zweiter Hub von 3 (2")
    • 34.5 Fünfte Rastkerbe von unten = dritter Hub von 3 ("3")
    • 34.6 Sechste Rastkerbe von unten = vierter Hub von 3 ("4")
    • 35 Markierungsskala an 2 (Anzeige des Distanzhubes)
    • 36 Ausschnitt in 3 zwischen zwei Zahnstützen 8 für 35
    • 37 Marke für 35 an 3
    • 38 Schrägkante an 14, mit 39 zusammenwirkend
    • 39 Schrägkante an 18, mit 38 zusammenwirkend
    • 40 Sperrkante von 27 (19), schließt an 26 an
    • 41 Kulisse für 43 in 42
    • 42 Seitenwandung, an 191 angrenzend
    • 43 Führungszapfen an 10, in 41 eingreifend
    • 44 Rastnoppen an 3, in 45 eingreifend
    • 45 Rastmulden in 2, mit 44 zusammenwirkend
    • 46, 46' Kupplungskulisse von 3
    • 47 Aufstecknut von 3
    • 48 gegenüber der Längsachse x von 1 seitlich versetzte Zwangsführung für 14
    • 49 Filmscharnier an 10 zum seitlichen Verschwenken
    • 50 Sperrkante von 46
    • 50' Sperrkante von 46'
    • 51,51' Kulisse in 12 zur Führung von 10
    • 52 seitliche Zwangsführung für 14 in der Längsachse x von 1
    • 53 Nocke von 51'
    • 54 Rastnocke von 46'
    • x Längsachse von 1, Kupplungsrichtung bzw. Hubrichtung von 3

Claims (17)

1. Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine, mit einem Scherkopf, bestehend aus einer Scherkammplatte und einem Schermesser sowie mit einem auf den Scherkopf aufsetzbaren Distanzkamm zur gleitenden Auflage auf der zu behandelnden Hautoberfläche, wobei die Position der Vorderkante des Schermessers zur Hautoberfläche einstellbar ist, und einem Schiebeschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebes der Haarschneidemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkamm (3) und der Schiebeschalter (11) mit in Eingriff bringbaren Kupplungsmitteln (16, 18, 24, 10, 14, 23) versehen sind, daß zu der Ein- und Ausschaltstellung (34.1, 34.2) des Schiebeschalters (11) weitere Raststellungen (34.3, 34.4, 34.5, 34.6) für den Distanzkamm (3) vorgesehen sind und daß in den Rastpositionen (34.3, 34.4, 34.5, 34.6) die im Eingriff befindlichen Kupplungsmittel des Distanzkammes (3) und des Schiebeschalters (11) mittels einer Sperre (26) gegen Entkuppeln gesichert sind.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsmittel an dem Schiebeschalter (11) ein federnd ausweichender Kupplungsstößel (10) mit einer Kupplungsnase (14) und einer Vorderwand (23) vorgesehen ist.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsmittel in die Kupplungswandung (16) des Distanzkammes (3) eine Kupplungsnut (17) mit einer Sperrschulter (24) und einer Schrägkante (39) vorgesehen ist.
4. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (26) durch Anlage der Seitenwand (25) des Kupplungsstößels (10) an der Außenseite der Gehäusewand (19) gebildet ist.
5. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstößel (10) in einer Zwangsführung (27) geführt ist.
6. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsführung aus einer in der Gehäusewand (19) vorgesehenen Kulisse (41) und am Kupplungsstößel (10) angebrachten Führungszapfen (43) besteht.
7. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewandung (19) eine Vertiefung (20) vorgesehen ist.
8. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gehäusewandung (19) eine Führung (9) vorgesehen ist.
9. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastenleiste (34) am oder im Gehäuse der Haarschneidemaschine (1) angeordnet ist, in die ein am Schiebeschalter (11) vorgesehener Rasthebel (32) federnd in vorgegebene Raststellungen (34.1 bis 34.6) eingreift.
10. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeschalter (11), der Kupplungsstößel (10) und der Rasthebel (32) aus einem Bauteil bestehen und im Übergangsbereich vom Schiebeschalter (11) zum Kupplungsstößel (10) und zum Rasthebel (32) jeweils ein Filmscharnier (15,31) vorgesehen ist.
11. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsnase (14) des Kupplungsstößels (10) Schrägkanten (28, 38) zugeordnet sind, die durch das gelenkige Ausweichen des Stößels (10) mittels eines eingeformten Filmscharniers (15) mit Schrägkanten (29, 39) der Rastschulter (18) der kammseitigen Kupplungswandung (16) während des Vorschiebens und des Rückziehens des Kupplungsstößels (10) in seine bzw. aus seiner den Distanzkamm (3) umfassenden Kupplungsstellung zusammenwirken.
12. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß eine die jeweilige Raststellung des Distanzkammes (3) anzeigende Markierungsskala (35) derart ausgebildet ist, daß sie in einem Ausschnitt (36) zwischen und unterhalb zweier benachbarter zahnförmiger Stützen (8) des Distanzkammes (3) sichtbar ist.
13. Haarschneidemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß in der Frontwandung (12) eine weitere Kulisse (51, 51') zur seitwärtigen Führung der Kupplungsnase (14) des Kupplungsstößels (10) vorgesehen ist und daß diese weitere Kulisse (51, 51') deckungsgleich mit einer in der Kupplungswandung (16) des Distanzkammes (3) vorgesehenen Kupplungskulisse (46, 46') ist.
14. Haarschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkamm (3) in der "Aus"-Stellung auf dem Scherkopf (2) federnd gehalten ist und daß er in allen weiteren Raststellungen auf dem Scherkopf festgehalten ist.
15. Haarschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung des seitlichen Versatzes der Kupplungsnase (14) im Ubergangsbereich vom Schiebeschalter (11) zum Kupplungsstößel (10) ein weiteres Filmscharnier (49) vorgesehen ist.
16. Haarschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kulisse (51) in der Frontwandung (12) derart ausgestaltet ist, daß die Kupplungsnase (14) des Kupplungsstößels (10) beim Übergang von der "Aus"-Stellung in die "Ein"-Stellung, das heißt beim Übergang von der ersten Raststellung in die zweite Raststellung, schräg nach oben geführt wird und in allen weiteren Raststellungen in einer seitlich wirkenden Zwangsführung (48) gleitet, deren Längsachse parallel zur Längsachse des Kupplungsstößels (10) in Ruhestellung verläuft.
17. Haarschneidemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kulisse (51') kreisausschnittsförmig ausge- bildet ist, so daß die Kupplungsnase (14) des Kupplungsstößels (10) beim Übergang von der "Aus"-Ste11ung in die "Ein"-Stellung um eine Nocke (53) herumgeführt wird und in allen weiteren Raststellungen in einer seitlich wirkenden Zwangsführung (52) gleitet, deren Längsachse mit der Längsachse des Kupplungsstößels (10) in Ruhestellung übereinstimmt.
EP86109469A 1985-08-17 1986-07-11 Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine Expired EP0212215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109469T ATE47075T1 (de) 1985-08-17 1986-07-11 Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische haarschneidemaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529516 DE3529516A1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische haarschneidemaschine
DE3529516 1986-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212215A2 true EP0212215A2 (de) 1987-03-04
EP0212215A3 EP0212215A3 (en) 1987-09-02
EP0212215B1 EP0212215B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6278760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109469A Expired EP0212215B1 (de) 1985-08-17 1986-07-11 Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4669189A (de)
EP (1) EP0212215B1 (de)
JP (1) JPS62101282A (de)
AT (1) ATE47075T1 (de)
DE (2) DE3529516A1 (de)
HK (1) HK102890A (de)
SG (1) SG84590G (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440980A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Braun Aktiengesellschaft Rasier- und Haarschneidegerät
WO1991017024A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Braun Aktiengesellschaft Elektrische haarschneidemaschine
GB2347377A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Sunbeam Corp A shearing handpiece

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62114588A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 松下電工株式会社 バリカン
JPS6354187A (ja) * 1986-08-26 1988-03-08 松下電工株式会社 電気バリカン
NL8800132A (nl) * 1988-01-21 1989-08-16 Philips Nv Haarknipapparaat.
US4891891A (en) * 1988-10-11 1990-01-09 Beloit Corporation Dryer section apparatus and method
US4989322A (en) * 1989-06-08 1991-02-05 Duke Clayton Hair shearing device
US5084973A (en) * 1990-02-14 1992-02-04 Geer Frederick J Adjustable spacer for hair clippers
JP2826151B2 (ja) * 1990-02-15 1998-11-18 松下電工株式会社 ヘアカッター
JP3080975B2 (ja) * 1990-06-15 2000-08-28 松下電工株式会社 電気バリカン
DE4141582C2 (de) * 1991-12-17 1999-05-20 Braun Gmbh Elektrische Haarschneidemaschine
US5604985A (en) * 1994-08-25 1997-02-25 Andis Company Hair trimmer with movable comb and latch
DE19538730C2 (de) * 1995-10-18 1999-01-14 Braun Ag Trockenrasierapparat
CN1090075C (zh) * 1996-12-13 2002-09-04 皇家菲利浦电子有限公司 包括剪发装置和装在剪发装置上并具有两个弹簧加载的梳具部分的梳具的剪发系统
EP1441882A1 (de) * 2001-10-18 2004-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung mit einem knopf und einem durch den knopf einstellbaren teil
US6711822B1 (en) 2002-05-10 2004-03-30 Mary K. Ginns Single rotary blade grooming trimmer
US6968623B2 (en) * 2002-06-21 2005-11-29 Andis Company Hair trimmer with adjustable comb
CN100382940C (zh) * 2003-02-21 2008-04-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种操作组件和包括这种操作组件的装置
DE602004029536D1 (de) * 2003-08-28 2010-11-25 St Microelectronics Sa Konstant-Fluss-Normierung einer Rauschquelle zur Erzeugung von Zufallszahlen
JP4046052B2 (ja) 2003-08-29 2008-02-13 松下電工株式会社 ヘアカッターのコーム振動防止構造
EP1904277B1 (de) * 2005-06-17 2014-07-16 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidvorrichtung mit haarlängenanzeige
US7350314B2 (en) * 2005-12-22 2008-04-01 Wahl Clipper Corporation Calibration gauge for hair cutter bladesets
FR2903929B1 (fr) * 2006-07-19 2009-07-10 Seb Sa Tondeuse a cheveux a reglage assiste de la hauteur de coupe
EP2322328A1 (de) 2009-11-17 2011-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarschneidegerät mit Kammeinheitserkennung
US10029377B2 (en) 2012-12-10 2018-07-24 Koninklijke Philips N.V. Hair trimming device
JP6563961B2 (ja) 2014-06-27 2019-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ヘアトリマーの切断長さを制御する作動機構
CN104128937B (zh) * 2014-06-30 2016-06-29 浙江美森电器有限公司 一种理发长度限位梳调节机构及理发器
EP3539737A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidevorrichtung
USD981043S1 (en) 2022-12-12 2023-03-14 E. Mishan & Sons, Inc. Shaver

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553760A1 (de) * 1965-10-28 1970-07-16 Moser Gmbh Kuno Haarschneidemaschine
DE3441060A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Kammvorsatz fuer eine haarschneidemaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55138482A (en) * 1979-04-13 1980-10-29 Tokyo Electric Co Ltd Electric clipper
JPS5839180A (ja) * 1981-09-02 1983-03-07 Mitsubishi Electric Corp 相関追尾装置
JPS6241628A (ja) * 1985-08-20 1987-02-23 松下電器産業株式会社 電気掃除機の吸込具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553760A1 (de) * 1965-10-28 1970-07-16 Moser Gmbh Kuno Haarschneidemaschine
DE3441060A1 (de) * 1983-11-17 1985-06-05 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Kammvorsatz fuer eine haarschneidemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440980A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-14 Braun Aktiengesellschaft Rasier- und Haarschneidegerät
WO1991017024A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Braun Aktiengesellschaft Elektrische haarschneidemaschine
GB2347377A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Sunbeam Corp A shearing handpiece
GB2347377B (en) * 1999-03-03 2002-12-31 Sunbeam Corp A shearing handpiece

Also Published As

Publication number Publication date
SG84590G (en) 1991-01-18
EP0212215B1 (de) 1989-10-11
DE3529516C2 (de) 1989-12-21
JPS62101282A (ja) 1987-05-11
US4669189A (en) 1987-06-02
JPH0534038B2 (de) 1993-05-21
DE3529516A1 (de) 1987-02-26
HK102890A (en) 1990-12-14
DE3666174D1 (en) 1989-11-16
ATE47075T1 (de) 1989-10-15
EP0212215A3 (en) 1987-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212215B1 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine
EP0528818B1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE3726354C2 (de)
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
DE2843947C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
EP0857100A1 (de) Trockenrasierapparat
DE4217667C2 (de)
DE4141582C2 (de) Elektrische Haarschneidemaschine
EP0305778B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarschneidsystem und einem verschiebbaren Langhaarschneidsystem
DE19633824C1 (de) Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
DE1553803A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
EP0571020B1 (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren Zahnschneideinrichtung
DE2517416C2 (de) Trockenrasierapparat mit einer Langhaarschneidevorrichtung
EP0277271B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0422735B1 (de) Trockenrasierapparat
EP1126955B1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE3644657A1 (de) Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung
DE3509184A1 (de) Elektro-rasierapparat
DE1553760A1 (de) Haarschneidemaschine
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
WO2024100054A1 (de) Haarschneidevorrichtung und schneidsatz für eine haarschneidevorrichtung
DE3727482A1 (de) Haarschneidemaschine
DE19904125C2 (de) Abisolierwerkzeug
EP0605860A1 (de) Nassrasierapparat
DE20321149U1 (de) Angetriebenes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN A.G.

Effective date: 19930731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109469.6

Effective date: 19940210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST BOSSHARD PATENTANWALTSBUREAU;LUCHS & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030626

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711