EP0207283A2 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0207283A2
EP0207283A2 EP86107103A EP86107103A EP0207283A2 EP 0207283 A2 EP0207283 A2 EP 0207283A2 EP 86107103 A EP86107103 A EP 86107103A EP 86107103 A EP86107103 A EP 86107103A EP 0207283 A2 EP0207283 A2 EP 0207283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
fuel injection
control slide
injection pump
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207283A3 (de
Inventor
Josef Güntert
Walter Häfele
Eberhard Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0207283A2 publication Critical patent/EP0207283A2/de
Publication of EP0207283A3 publication Critical patent/EP0207283A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump according to the preamble of the main claim.
  • Fuel injection pumps of this type operate at extremely high pressures, and manufacturers of the internal combustion engines to be supplied by the injection pumps place high demands on the injection quality.
  • the latter applies particularly to the control of the delivery rate, as well as for the control of the start of delivery.
  • the quality of this control essentially depends on the working capacity of the spool valve and the relief bore that interacts with it.
  • the control itself can take place via an inclined groove arranged in the pump piston, which cooperates with a control opening in the control slide, or through a control bore in the pump piston, which cooperates with a recess in the control slide having at least one inclined control edge.
  • the working capacity of the control thus depends on the size of the angle of rotation and on the length of the control stroke of the control spool, which in the first place Line is determined by the type of coupling between the spool and control rod. This coupling should also be low-friction and cheap in the lever ratios and avoid premature wear and tear from unilaterally overloaded points.
  • a radially directed pin is arranged on the control slide, which engages with its free end with a ball head in a corresponding recess in the control rod.
  • This known fuel injection pump has the disadvantage that the possible stroke adjustment and the possible angle of rotation are relatively small, so that this type of coupling has only a small working capacity.
  • Another disadvantage is that the individual couplings and thus the individual control spools cannot be adjusted relative to one another, so that a single cylinder setting is not possible except via the pump piston itself.
  • Another disadvantage of the known coupling is that the use of a ball head for the adjustment transmission results in a point load which generates high Herz pressures and causes a correspondingly rapid wear.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, for each pump element, the position of the hub on the control rod for the stroke position of the control slide and for the rotational position of the control slide can be changed independently of one another by either rotating the hub on the control rod or axially displaced, and that second this change in the hub position in the individual pump elements can take place independently of one another, so that the control of the individual pump elements can be adjusted independently of one another.
  • a rotationally connected coupling member is present on the control slide, which is taken along for the rotary movement of the control slide during the axial movement of the control rod, a pin arranged on the control slide serving as a coupling member, which engages in a driving recess of the hub.
  • a pin arranged on the control slide serving as a coupling member, which engages in a driving recess of the hub.
  • an angle of rotation of approximately 90 ° can be achieved for the control slide, which corresponds to a high work capacity.
  • the solution according to the invention can be used to measure the fuel quantity very precisely in adaptation to the engine parameters.
  • the driving arm which is used in such a case for the spray adjustment, enables a sufficient stroke adjustment of the control slide without impairing the large rotary adjustment.
  • control slide and the pin consist of two parts, which are preferably releasably connected to one another.
  • this has design and manufacturing advantages.
  • a different material treatment such as the hardening and grinding of the two parts, is required, and it may be desirable to have a construction that only allows two-part production.
  • the driving recess is formed by a fork, between the prongs of which the pin engages, the pin being arranged parallel to the pump piston, and the recess being provided for receiving the pin on the driving arm.
  • the active surfaces on the control slide advantageously serve as an axial limitation of the pin, so that the rotational and axial adjustment of the control slide takes place by means of the control rod via the driving arm and the pin.
  • the pin is arranged radially to the control slide axis, the pin also extending tangentially to the hub.
  • the tines of the fork into which this pin engages are offset on the hub by 90 ° to the driving arm. In this way, the couplings for the rotary transmission and for the stroke transmission are separated from one another with respect to the lever means.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an in-line injection pump
  • FIG. 2 shows a side view according to II of the pump piston adjusting bush in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a view from above to III in FIG. 1 on an enlarged scale of the coupling between control rod and control slide
  • FIG. 4 shows a perspective view of the coupling 5 shows a perspective view of the coupling of the second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a vertical section as a partial section through the second exemplary embodiment in the area of the coupling along line VI-VI in FIG. 7
  • FIG. 7 shows a cross section along line VI-VI in FIG. 6 ..
  • the examples are explained using a series injection pump, of which only one pump element is shown in FIG. 1, to which further pump elements are connected in series, the total number of pump elements corresponding to the number of cylinders of the engine which is supplied by the fuel injection pump.
  • the structure of the fuel injection pump is basically the same for both exemplary embodiments.
  • the invention can also be implemented on a fuel injection pump that only works with a single pump element, for example on a plug-in pump, the pump piston of which is driven directly by the camshaft of the engine.
  • the fuel injection pump shown in Figure 1 has a housing 1 in which a plurality of cylinder liners 2, of which only one is shown, are embedded in series, in which pump piston 3 via a camshaft 4 against the force of a spring 5 for its axial, which forms the working stroke Movement are driven.
  • a free space 6 which accommodates a control slide 7 which can be axially displaced on the pump piston 3.
  • a pump working space 12 is delimited by the cylinder liner 2 and the upper end face of the pump piston 3.
  • a transverse bore 18 is provided, which is interrupted by the pump piston 3 and one free end of which on the outer surface of the control slide 7 and the other end opens into a longitudinal bore 19 which is open to the end faces of the control slide 7.
  • the control slide 7 is surrounded by a suction space 20 which is present in the housing 1 and accommodates the free space 6 and which is filled with fuel under low pressure.
  • This suction chamber 20 is supplied with fuel from the fuel tank via a feed pump, not shown.
  • This suction chamber 20 is always connected to the bores 18, 19, as well as to the radial bore 17 and the oblique groove 16, provided that the latter are not covered by the control slide 7.
  • the camshaft 4 acts via a roller tappet 22 on the pump piston 3 so that it can be rotated by itself, while the roller tappet 22 for the tangential running of the roller 23 on the cam track 24 in the housing 1 by a screw 25 which is in a longitudinal groove 26 of the Roller plunger 22 slides, is secured against rotation.
  • the pump piston 3 itself is guided in a rotationally locking manner via a flattening 27 provided on it, the flattening 27 being guided in a correspondingly designed torsion bushing 28 which is rotatably mounted in the housing 1 and can be rotated via an eccentric pin 29 accessible from outside the housing 1.
  • this twist bushing 28 is shown in the external view, the direction of rotation of a pin 30 of the eccentric pin 29 is shown via the arrow I and thus the twisting action when the eccentric pin 29 is rotated from outside the housing 1.
  • This setting can be automated, with a square 31 of the Eccentric 29 attacks a corresponding tool.
  • the twisting bushing 28 has 3 tabs 32 which cooperate in a fork-like manner with the flattening 27 without thereby preventing the axial movement of the pump piston 3.
  • This fuel injection pump shown in FIG. 1 and FIG. 2 operates as follows: as long as the pump piston assumes the bottom dead center position shown in the drawing, fuel flows from the suction chamber 20 via the radial bore 17 and the blind bore 15 into the pump work chamber 12. This inflow of fuel into the Pump work chamber 12 also takes place when the pump piston 3 is performing a suction stroke and at the same time the radial bore 17 and the oblique groove 16 are not exactly blocking the fuel flow from the suction chamber 20. As soon as the pump piston 3 is then driven for its pressure stroke due to the rising cam track 24, fuel flows out of the pump working chamber 12 via the blind bore 15 and the radial bore 17 back into the suction chamber 20 until the radial bore 17 plunges into the control slide 7.
  • the stroke required until the start of delivery or the start of injection, namely until the radial bore 17 is immersed in the control slide 7, differs.
  • the delivery quantity or the injection quantity is changed by turning the control slide 7, since the required stroke until the inclined groove 16 is opened by the transverse bore 18 can thereby be changed, since depending on the rotational position, a different part of the inclined groove 16 corresponds to the transverse bore 18.
  • the oblique groove 16 is opened by the transverse bore 18 after a smaller pump piston stroke, in another rotational position after a larger pump piston stroke.
  • the first embodiment can be seen from FIGS. 1, 3 and 4.
  • a driving arm 34 designed as a pin is provided, which engages in a transverse groove 35 of the control slide 7.
  • This driving arm 34 is cylindrical in shape with a longitudinal axis parallel to the control rod 8, so that each line contact of this arm roller 34 with the active surfaces 36 and 37 of the transverse groove 35 takes place.
  • the control rod 8 is rotated, the control slide 7 is thus displaced via line contact, and due to the roller-shaped extension of the driving arm 34, a linear contact with the force transmission remains even when the control rod 8 is moved axially.
  • a coupling for the transmission of the rotational movement of the control slide 7 is a radial pin 38 which is connected to the control slide 7 in a rotationally locking manner and which engages in a driving recess 39 which is delimited by two lugs 40 arranged on the hub 9.
  • the free end of the radial pin 38 is spherical, so as to allow the pivoting movement of the radial pin 38 which results from the rotational movement of the control slide 17 between the parallel boundary surfaces of the driving recess 39.
  • the head of the radial pin 38 slides during the rotary movement of the control slide 7 along the mutually facing surfaces of the lugs 40, this radial pin 38 projecting furthest into the driving recess 39 when it is perpendicular to the control rod 8.
  • the radial pin 38 also has a certain thickness with the cylindrical boundary surfaces on the projections 40 facing sides, so that here a line contact between the lugs' 40 and the cylindrical surface of the radial pin 38 is. This line contact also remains when the control rod 8 and thus the hub 9 is rotated to adjust the height of the control slide 7, since the radial pin 38 projects tangentially over the hub 9.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show the second exemplary embodiment, in which a slotted hub 109 is likewise clamped on a control rod 108 by means of a clamping screw 110 and in which the slotted hub 109 is loosened on the control rod 108 by loosening the screw 110 is rotatable and axially displaceable in order to be clamped again by tightening the clamping screw 110.
  • this hub 109 is coupled to a control slide 107, which is designed in the same way as in the first exemplary embodiment, so that the injection quantity can be changed by rotating the control slide 107 and the start of injection can be changed by axially displacing it.
  • the pump can be designed in the same way as in the first exemplary embodiment, so that the statements relating to FIGS. 1 and 2 can be transferred directly.
  • this second exemplary embodiment only one coupling member is used to transmit the rotary and lifting movements.
  • This coupling member consists of a driving arm 134 and an axial pin 48 which runs parallel to the control slide 107 and which is arranged on a fitting part 49 which is screwed to the control slide 107 via an Allen screw 50.
  • the fitting part 49 points to the control slide 107 turned side, a semicircular cylindrical surface 51, which rests on a corresponding surface of the spool 107.
  • the one-piece axial pin 48 with the fitting part 49 is axially delimited by flanges 53 and 54, so that a kind of spindle consisting of axial pin 48 and flanges 54/55 is formed.
  • the free end of the driving arm 134 which has a driving recess 139 for this purpose, which is delimited by two lugs 140, which enclose the axial pin 48 in a fork shape, engages in this spindle.
  • the axial pin 48 is displaced parallel to the attachment surfaces 140 during the turning process, with simultaneous slight rotation, so that the line effective in the transmission of force also moves in parallel on the axial pin 48.
  • the lugs 140 are rounded in the adjustment direction at 55 and their end faces interact with the faces facing one another there formed by the flanges 53 and 54.
  • the possible angle of rotation of the control slide 107 is also very large in this exemplary embodiment. Due to the constructive design, the leverage ratios are favorable and the power transmission points are linear with changing surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit auf dem Pumpenkolben 3 über eine Regelstange 8 axial verschiebbaren sowie verdrehbaren Steuerschieber 7 für die Einspritzmengensteuerung und die Spritzbeginnsteuerung, wobei auf der Regelstange 8 eine geschlitzte Nabe 9 lösbar festgeklemmt ist, die mit einem Mitnahmearm 34 zwischen zwei Wirkflächen 36,37 am Steuerschieber 7 greift und die eine Mitnahmeausnehmung 39 für die Drehverstellung des Steuerschiebers 7 aufweist, in die ein mit dem Steuerschieber 7 verbundener Zapfen 38 greift.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Kraftstoffeinspritzpumpen arbeiten mit außerordentlich hohen Drücken, und es werden von Seiten der Hersteller der durch die Einspritzpumpen zu versorgenden Brennkraftmaschinen hohe Anforderungen an die Einspritzqualität gestellt. Letzteres gilt besonders für die Steuerung der Fördermenge, sowie für die Steuerung des Förderbeginns. Die Qualität dieser Steuerung hängt im Wesentlichen von dem Arbeitsvermögen des Steuerschiebers und der mit ihm zusammenwirkenden Entlastungsbohrung ab. Die Steuerung selbst kann über eine im Pumpenkolben angeordnete Schrägnut, die mit einer Absteueröffnung im Steuerschieber zusammenwirkt,erfolgen, oder durch eine Steuerbohrung im Pumpenkolben, die mit einer mindestens eine schräge Steuerkante aufweisenden Ausnehmung im Steuerschieber zusammenwirkt. Das Arbeitsvermögen der Steuerung hängt somit von der Größe des Verdrehwinkels und von der Länge des Steuerhubes des Steuerschiebers ab, was in erster Linie durch die Art der Koppelung zwischen Steuerschieber und Regelstange bestimmt wird. Diese Koppelung soll zudem reibungsarm und günstig in den Hebelübersetzungen sein und eine vorzeitige Abnutzung durch einseitig überlastete Stellen vermeiden.
  • Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE-OS 21 41 206) ist am Steuerschieber ein radial gerichteter Zapfen angeordnet, der mit seinem freien Ende mit einem Kugelkopf in eine entsprechende Ausnehmung der Regelstange greift. Diese bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe hat den Nachteil, daß die mögliche Hubverstellung sowie der mögliche Drehwinkel verhältnismäßig klein sind, so daß diese Art der Koppelung nur ein geringes Arbeitsvermögen aufweist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die einzelnen Koppelungen und damit die einzelnen Steuerschieber relativ zueinander nicht verstellbar sind, so daß eine Einzelzylindereinstellung außer über den Pumpenkolben selbst nicht möglich ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Koppelung besteht darin, daß durch die Verwendung eines Kugelkopfes für die Verstellübertragung eine punktförmige Belastung entsteht, die hohe Herz'sche Pressungen erzeugt und eine entsprechend schnelle Abnutzung bewirkt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß erstens bei jedem Pumpenelement die Lage der Nabe auf der Regelstange für die Hublage des Steuerschiebers und für die Drehlage des Steuerschiebers unabhängig voneinander änderbar ist, indem entweder die Nabe auf der Regelstange verdreht oder axial verschoben wird, und daß zweitens diese Änderung der Nabenlage bei den einzelnen Pumpenelementen unabhängig voneinander erfolgen kann, so daß die Steuerung der einzelnen Pumpenelemente unabhängig voneinander justierbar ist. Es ist zwar bekannt, auf der Regel Stange eine mit einem Klemmsitz arbeitende Koppelung vorzusehen (DE-OS 21 46 578) die jedoch nur zur Hubeinstellung des Steuerschiebers dient und die Regelstange nur teilweise umgreift, so daß aufgrund der verringerten Reibhaftung bei den sich auf die Regelstange übertragenden Schüttelbewegungen die Gefahr der Verstellung besteht. Zwar weist auch diese bekannte Koppelung einen Mitnahmearm auf, dessen freies Ende zwischen zwei quer zur Pumpenkolbenachse verlaufenden Wirkflächen des Steuerschiebers zu dessen Axialbetätigung geführt ist, nur mit dem Unterschied, daß durch die, bei der Erfindung gattungsgemäße zusätzliche Drehverstellbarkeit des Steuerschiebers auch eine technisch wesentlich schwierigere Lösung der Kombination von Hub- sowie Drehverstellbarkett gefunden wurde.
  • So ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am Steuerschieber ein drehschlüssig verbundenes Kopplungsglied vorhanden, das bei der Axialbewegung der Regelstange für eine Drehbewegung des Steuerschiebers mitgenommen wird, wobei als Kopplungsglied ein am Steuerschieber angeordneter Zapfen dient, der in eine Mitnahmeausnehmung der Nabe greift. Je nach Länge dieses Zapfens und je nach Ausgestaltung der Mitnahmeausnehmung kann ein Verdrehwinkel von ca. 90° für den Steuerschieber erzielt werden, was einem hohen Arbeitsvermögen entspricht. Wird beispielsweise die Einspritzmengensteuerung über das Verdrehen des Steuerschiebers vorgenommen, so kann durch die erfindungsgemäße Lösung eine sehr genaue Zumessung der Kraftstoffmenge in Anpassung an die Motorkenngrößen erfolgen. Der in einem solchen Fall der Spritzverstellung dienende Mitnahmearm ermöglicht ohne Beeinträchtigung der großen Drehverstellung eine ausreichende Hubverstellung des Steuerschiebers.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen der Steuerschieber und der Zapfen aus zwei Teilen, die vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind. Dies hat vor allem konstruktive und fertigungstechnische Vorteile. Je nach Art der Koppelung ist eine unterschiedliche Werkstoffbehandlung, wie beispielsweise das Härten und Schleifen der zwei Teile erforderlich, und es kann ein konstruktiver Aufbau gewünscht sein, der nur eine zweiteilige Herstellung ermöglicht. So wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Mitnahmeausnehmung durch eine Gabel gebildet, zwischen deren Zinken der Zapfen greift, wobei der Zapfen parallel zum Pumpenkolben angeordnet ist, und die Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfens am Mitnahmearm vorgesehen ist. Hierbei dienen vorteilhafterweise die Wirkflächen am Steuerschieber als axiale Begrenzung des Zapfens, so daß über den Mitnahmearm und den Zapfen die Dreh- sowie die Axialverstellung des Steuerschiebers durch die Regelstange erfolgt. Ein zusätzlicher Vorteil der lösbaren Verbindung zwischen Steuerschieber und Zapfen besteht darin, daß bei Reparaturen oder einseitiger Abnutzung der Koppelung diese Teile ohne Demontage des Pumpenelementes und Steuerschiebers ausgetauscht werden können.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zapfen radial zur Steuerschieberachse angeordnet, wobei der Zapfen ebenfalls tangential zur Nabe verläuft. Die Zinken der Gabel, in die dieser Zapfen greift, sind an der Nabe um 90° zum Mitnahmearm versetzt angeordnet. Auf diese Weise sind die Kopplungen für die Drehübertragung und für die Hubübertragung bezüglich der Hebelmittel voneinander getrennt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Reiheneinspritzpumpe, Figur 2 eine Seitenansicht nach II der Pumpenkolbenverstellbuchse in Figur 1, Figur 3 eine Ansicht von oben nach III in Figur 1 in vergrößertem Maßstab der Koppelung zwischen Regelstange und Steuerschieber, Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Koppelung des ersten Ausführungsbeispiels, Figur 5 eine perspektivische Ansicht der Koppelung des zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 6 einen Vertikalschnitt als Teilschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel im Bereich der Koppelung nach Linie VI - VI in Figur 7 und Figur 7 einen Querschnitt nach Linie VI-VI in Figur 6..
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Beispiele werden anhand einer Reiheneinspritzpumpe erläutert, von der in Figur 1 nur ein Pumpenelement gezeigt ist, an das sich in Reihe weitere Pumpenelemente anschließen, wobei die Gesamtzahl der Pumpenelemente der Zahl der Zylinder des Motors entspricht, welcher von der Kraftstoffeinspritzpumpe versorgt wird. Der Aufbau der Kraftstoffeinspritzpumpe ist für beide Ausführungsbeispiele im Prinzip gleich. Die Erfindung kann aber auch an einer Kraftstoffeinspritzpumpe verwirklicht werden, die nur mit einem einzigen Pumpenelement arbeitet, beispielsweise an einer Steckpumpe, deren Pumpenkolben unmittelbar von der Nockenwelle des Motors angetrieben wird.
  • Die in Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, in der mehrere Zylinderbüchsen 2, von denen nur eine dargestellt ist in Reihe eingelassen sind, in welchen Pumpenkolben 3 über eine Nockenwelle 4 entgegen der Kraft einer Feder 5 für ihren, den Arbeitshub bildende axiale Bewegung angetrieben werden. Unterhalb der Zylinderbüchse 2 ist ein Freiraum 6 vorhanden, der einen auf dem Pumpenkolben 3 axial verschiebbaren Steuerschieber 7 aufnimmt. Die einzelnen Steuerschieber 7, die auf den in einer Reihenpumpe angeordneten Pumpenkolben 3 angeordnet sind, werden durch eine Regelstange 8 gemeinsam betätigt, wofür auf der drehbaren und gleichzeitig axial verschiebbaren Regelstange 8 für die Koppelung zu jedem Steuerschieber 7 extra eine geschlitzte Nabe 9 angeordnet ist, die über eine Spannschraube 10 auf der Regelstange 8 festgeklemmt ist.
  • Durch die Zylinderbüchse'2 und die obere Stirnseite des Pumpenkolbens 3 wird ein Pumpenarbeitsraum 12 begrenzt. Vom Pumpenarbeitsraum 12 führt ein Druckkanal 13, in dem ein Druckventil 14 angeordnet ist, zu einer nicht dargestellten Druckleitung, die - ebenfalls nicht dargestellt - an einer Einspritzdüse der Brennkraftmaschine endet.
  • Im Pumpenko.lben verläuft eine in den Pumpenarbeitsraum 12 mündende Sackbohrung 15, die mit einer in der Mantelfläche des Pumpenkolbens 3 angeordneten Schrägnut 16 verbunden ist, und von der in der Nähe ihres unteren Endes eine Radialbohrung 17 abzweigt. Aus Druckausgleichsgründen sind üblicherweise jeweils zwei derartige Schrägnuten und Radialbohrungen vorgesehen, von denen der Übersicht halber jeweils nur eine dargestellt ist.
  • Im Steuerschieber 7 ist eine Querbohrung 18 vorgesehen, die durch den Pumpenkolben 3 unterbrochen ist , und deren eines freies Ende auf der Mantelfläche des Steuerschiebers 7 und deren anderes Ende in eine Längsbohrung 19 mündet, die zu den Stirnseiten des Steuerschiebers 7 hin offen ist.
  • Der Steuerschieber 7 ist von einem im Gehäuse 1 vorhandenen und den Freiraum 6 aufnehmenden Saugraum 20 umgeben, der mit unter niederem Druck stehendem Kraftstoff gefüllt ist. Dieser Saugraum 20 wird über eine nicht dargestellte Förderpumpe vom Kraftstofftank her mit Kraftstoff versorgt. Dieser Saugraum 20 ist stets mit den Bohrungen 18, 19, sowie mit der Radialbohrung 17 und der Schrägnut 16 verbunden, sofern letztere nicht durch den Steuerschieber 7 verdeckt sind.
  • Die Nockenwelle 4 wirkt über einen Rollenstößel 22 auf den Pumpenkolben 3, so daß dieser für sich verdrehbar ist, während der Rollenstößel 22 für den tangentialen Ablauf der Rolle 23 auf der Nockenbahn 24 im Gehäuse 1 durch eine Schraube 25, die in einer Längsnut 26 des Rollenstößels 22 gleitet, gegen Verdrehen gesichert ist. Der Pumpenkolben 3 selbst ist über eine an ihm vorgesehene Abflachung 27 drehschlüssig geführt, wobei die Abflachung 27 in einer entsprechend ausgebildeten Verdrehbuchse 28 geführt ist, die im Gehäuse 1 verdrehbar gelagert ist und über einen von außerhalb des Gehäuses 1 zugänglichen Exenterstift 29 verdrehbar ist.
  • In Figur 2 ist diese Verdrehbuchse 28 in der Außenansicht dargestellt, wobei über den Pfeil I die Verdrehrichtung eines Zapfens 30 des Exenterstiftes 29 gezeigt ist und damit die Verdrehwirkung, wenn der Exenterstift 29 von außerhalb des Gehäuses 1 verdreht wird. Diese Einstellung kann automatisiert werden, wobei an einem Vierkant 31 des Exenterstiftes 29 ein entsprechendes Werkzeug angreift. Die Verdrehbuchse 28 weist zum Eingriff für die Abflachung 27 des Pumpenkolbens 3 Laschen 32 auf, die gabelartig mit der Abflachung 27 drehschlüssig zusammenwirken,ohne dabei die Axialbewegung des Pumpenkolbens 3 zu hindern.
  • Diese in Figur 1 und Figur 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet wie folgt: solange der Pumpenkolben die in der Zeichnung dargestellte untere Totpunktlage einnimmt, strömt aus dem Saugraum 20 über die Radialbohrung 17 und die Sackbohrung 15 Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 12. Dieses Einströmen von Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 12 findet außerdem auch dann statt, wenn der Pumpenkolben 3 einen Saughub vollzieht und wenn gleichzeitig die Radialbohrung 17 und die Schrägnut 16 nicht gerade den Kraftstoffzufluß vom Saugraum 20 her sperrt. Sobald dann aufgrund der ansteigenden Nockenbahn 24 der Pumpenkolben 3 für seinen Druckhub angetrieben wird, strömt aus dem Pumpenarbeitsraum 12 solange Kraftstoff über die Sackbohrung 15 und die Radialbohrung 17 zurück in den Saugraum 20, bis die Radialbohrung 17 in den Steuerschieber 7 taucht. Erst dannach kann sich im Pumpenarbeitsraum 12 der für die Einspritzung erforderliche hohe Druck aufbauen. Die beim weiteren Druckhub stattfindende Einspritzung wird dann unterbrochen, wenn die Schrägnut 16 durch die Querbohrung 18 aufgesteuert wird, so daß wiederum Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 12 in den Saugraum 20 zurückströmt.
  • Je nach Hublage des Steuerschiebers 7 ist der bis zum Förderbeginn oder Einspritzbeginn erforderliche Hub,nämlich bis die Radialbohrung 17 in den Steuerschieber 7 getaucht ist, unterschiedlich. Je höher der Steuerschieber 7 verschoben wird, desto später liegt dieser Spritzbeginn, je weiter der Steuerschieber 7 nach unten geschoben ist, desto früher liegt dieser Förderbeginn des entsprechenden Pumpenelements.
  • Die Fördermenge, beziehungsweise die Einspritzmenge hingegen wird durch Verdrehen des Steuerschiebers 7 geändert, da dadurch der erforderliche Hub bis zum Aufsteuern der Schrägnut 16 durch die Querbohrung 18 änderbar ist, da je nach Drehlage ein anderer Teil der Schrägnut 16 mit der Querbohrung 18 korrespondiert. In der einen Drehlage des Steuerschiebers 7 wird die Schrägnut 16 durch die Querbohrung 18 nach einem kleineren Pumpenkolbenhub aufgesteuert, in einer anderen Drehlage nach einem größeren Pumpenkolbenhub. Durch das Verdrehen des Pumpenkolbens 3 mittels des Exenterstifts 29 erfolgt eine zusätzliche Justierung der Drehlage der einzelnen Pumpenkolben zueinander. Die eigentliche Einspritzmengenverstellung erfolgt aber über die Regelstange 8 und die Nabe 9, wobei auch dort eine Justierung der Lage der Nabe auf der Regelstange 8 und damit der Verdrehlage des Steuerschiebers 7 auf dem Pumpenkolben 3 durch axiales Verschieben der Nabe 9 auf der Regelstange 8 erfolgt.
  • Aus den Figuren 1, 3 und 4 ist das erste Ausführungsbeispiel entnehmbar. An der Nabe 9 ist radial in Richtung zum Pumpenkolben 3 hinweisend ein als Zapfen ausgebildeter Mitnahmearm 34 vorgesehen, der in eine Quernut 35 des Steuerschiebers 7 greift. Dieser Mitnahmearm 34 ist walzenförmig ausgebildet mit Längsachse parallel zur Regelstange 8, so daß jeweils eine Linienberührung dieser Armwalze 34 mit den Wirkflächen 36 und 37 der Quernut 35 stattfindet. Beim Verdrehen der Regelstange 8 wird somit über Linienberührung der Steuerschieber 7 verschoben, wobei aufgrund der walzenförmigen Ausdehnung des Mitnahmearms 34 auch bei axialem Verschieben der Regelstange 8 eine linienförmige Berührung bei der Kraftübertragung bestehen bleibt.
  • Als Koppelung für die Übertragung der Verdrehbewegung des Steuerschiebers 7 dient ein mit dem Steuerschieber 7 drehschlüssig verbundener Radialzapfen 38, der in eine Mitnahmeausnehmung 39 greift, die durch zwei an der Nabe 9 angeordnete Ansätze 40 begrenzt wird. Das freie Ende des Radialzapfens 38 ist kugelig ausgebildet, um so zwischen den parallelen Begrenzungsflächen der Mitnahmeausnehmung 39 die bei der Verdrehbewegung des Steuerschiebers 17 sich ergebende Schwenkbewegung des Radialzapfens 38 zu ermöglichen. Wie besonders Figur 3 entnehmbar ist ,gleitet der Kopf des Radialzapfens 38 während der Drehbewegung des Steuerschiebers 7 entlang den einander zugewandten Flächen der Ansätze 40, wobei dieser Radialzapfen 38 am weitesten in die Mitnahmeausnehmung 39 hineinragt, wenn er senkrecht zur Regelstange 8 steht. Der Radialzapfen 38 weist zudem eine gewisse Dicke auf mit zylindrischen Begrenzungsflächen auf den, den Ansätzen 40 zugewandten Seiten, so daß auch hier eine Linienberührung zwischen Ansätzen'40 und der Zylinderfläche des Radialzapfens 38 besteht. Diese Linienberührung bleibt auch erhalten, wenn die Regelstange 8 und damit die Nabe 9 zur Höhenverstellung des Steuerschiebers 7 verdreht wird, da der Radialzapfen 38 die Nabe 9 tangential überkragt.
  • Wie aus Figur 3 entnehmbar, ist der mögliche Verdrehwinkel&c. eines Steuerschiebers 7 verhältnismäßig groß, nämlich über 80°. Durch eine entsprechende Ausbildung der Quernut 35 hindert die Vorrichtung zur Höhenverstellung des Steuerschiebers 7 nicht die Verdrehverstellung. Zum besseren Verständnis ist neben dem betrachteten Pumpen- und Steuerschieberelement ein weiteres Element gestrichelt gezeigt.
  • In den Figuren 5,6 und 7 ist das zweite Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ebenfalls eine geschlitzte Nabe 109 auf einer Regelstange 108 mittels einer Spannschraube 110 festgeklemmt ist und bei dem durch Lockern der Schraube 110 die geschlitzte Nabe 109 auf der Regelstange 108 verdrehbar und axial verschiebbar ist um dan ach durch Anziehen der Spannschraube 110 wieder festgeklemmt zu werden. Auch hier ist diese Nabe 109 mit einem Steuerschieber 107 gekoppelt, der im Prinzp so wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, so daß durch Verdrehen des Steuerschiebers 107 die Einspritzmenge und durch axiales Verschieben der Spritzbeginn änderbar ist. Die Pumpe kann bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel so wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein, so daß die Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 unmittelbar übertragbar sind.
  • Da es sich bei der Justierung der geschlitzten Nabe 109 auf der Regelstange 108 nur um kleine Wege handelt, genügt als Verstellbereich für die Justierung, der durch eine Exenterschraube gegebene Versatz. In der Nabe 109 sind deshalb radial zur Regelstange 108 hin zwei Exenterschrauben 42 und 43 eingeschraubt, die mit ihrem jeweiligen glatten Führungsstift, der zum Kopf exentrisch versetzt ist, für die Verdrehjustierung in eine Längsnut 45 und für die Axialjustierung in eine Quernut 46 der Regelstange 108 greifen. Über ein geeignetes Werkzeug kann hier diese Justierung automatisiert werden, indem nach automatisiertem Lösen der Spannschraube 110 die Exenterschrauben 42 und 43 bis zur Justierung verdreht werden, wonach dann wieder die Spannschraube 110 angezogen wird.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel dient hier bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel zur Übertragung der Dreh- und der Hubbewegung nur ein Kupplungsglied. Dieses Kupplungsglied besteht aus einem Mitnahmearm 134 und einem parallel zum Steuerschieber 107 verlaufenden Axialzapfen 48, der an einem Passteil 49 angeordnet ist, daß über eine Imbusschraube 50 an den Steuerschieber 107 geschraubt ist. Das Passteil 49 weist auf der, dem Steuerschieber 107 zugewandten Seite, eine halbkreis-zylinderförmige Fläche 51 auf, die auf einer entsprechenden Fläche des Steuerschiebers 107 aufliegt. Der mit dem Passteil 49 einstückige Axialzapfen 48 ist durch Flansche 53 und 54 axial begrenzt, so daß eine Art Spindel aus Axialzapfen 48 und Flanschen 54/55 entsteht. In diese Spindel greift das freie Ende des Mitnahmearms 134, welches dafür eine Mitnahmeausnehmung 139 aufweist, die durch zwei Ansätze 140 begrenzt wird, die gabelförmig den Axialzapfen 48 einschließen. Auch hier besteht jeweils zwischen den einander zugewandten Seiten der Ansätze 140 und der diesen zugewandten Fläche des Axialzapfens 48 je eine linienhafte Berührung wodurch die Herzschen Pressungen und damit die Reibabnutzung möglichst gering gehalten wird. Bei dieser der Verdrehübertragung des Regelschieber 107 dienenden Koppelung wird beim Verdrehvorgang der Axialzapfen 48 parallel zu den Ansatzflächen 140 verschoben bei gleichzeitiger leichter Verdrehung, so daß auch die bei der Kraftübertragung wirksame Linie sich auf dem Axialzapfen 48 parallel verschiebt. Für die Übertragung der Hubbewegung des Steuerschiebers 107 sind die Ansätze 140 in Verstellrichtung bei 55 abgerundet und wirken mit ihren Stirnflächen mit den durch die Flanschen 53 und 54 gebildeten dort einander zugewandten Flächen zusammen.
  • Wie der gestrichelten Darstellung in Figur 7 entnehmbar,ist auch hier bei diesem Ausführungsbeispiel der mögliche Verdrehwinkel des Steuerschiebers 107 sehr groß. Aufgrund der konstruktiven Gestaltung sind die Hebelverhältnisse günstig und die Kraftübertragungsstellen linienhaft bei wechselnden Flächen.

Claims (14)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem in einem Pumpenzylinder geführten mit diesem einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden und für einen hin- und hergehenden Arbeitshub angetriebenen Pumpenkolben mit einem auf jedem Pumpenkolben axial beweglichen sowie verdrehbaren Steuerschieber zur Steuerung mindestens einer im Pumpenkolben verlaufenden Entlastungsbohrung des Pumpenarbeitsraums durch Sperren für den Förderbeginn und durch Aufsteuern für die Fördermenge und mit einer zur Betätigung des Steuerschiebers mit diesem gekoppelten quer zur Pumpenkolbenachse gelagerten für die Axialbewegung des Steuerschiebers verdrehbaren und für die Verdrehbewegung des Steuerschiebers axial verschiebbaren Regelstange, dadurch gekennzeichnet, daß zur Koppelung zwischen Regelstange (8,108) und Steuerschieber (7,107) eine, über einen Klemmsitz zu Einstellzwecken auf der Regelstange (8,108) in der Lage änderbare geschlitzte Nabe (9,109) dient, und daß die Nabe (9,109) einen mit ihr drehschlüssig in Richtung Steuerschieber (7,107) weisenden Mitnahmearm (34,134) aufweist, dessen freies Ende zwischen zwei quer zur Pumpenkolbenachse verlaufenden Wirkflächen (36,37,53,54) des Steuerschiebers (7,107) zu dessen Axialbetätigung geführt ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschieber (7,107) ein drehschlüssig verbundenes Kopplungsglied vorhanden ist, das bei der Axialbewegung der Regelstange (8,108) für eine Drehbewegung des Steuerschiebers (7,107) mitgenommen wird.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungsglied ein am Steuerschieber (7,107) angeordneter Zapfen (38,48) dient, der in eine Mitnahmeausnehmung (39,139) der Nabe (9,109) greift.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (107) und der Zapfen (48) aus zwei Teilen bestehen, die vorzugsweise miteinander verbunden sind.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeausnehmung (39,139) durch eine Gabel gebildet wird, zwischen deren Zinken (40,140) der Zapfen (38,48) geführt ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (38) radial zur Steuerschieberachse angeordnet ist (Figur 4).
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (38) tangential zur Nabe (9) angeordnet ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (48) parallel zur Pumpenkolbenachse angeordnet ist (Figur 5).
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeausnehmung (139) am freien Ende des Mitnahmearms (134) vorgesehen ist.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (55) am Steuerschieber (7, 107) als axiale Begrenzungen (53,54) des Zapfens (48) dienen, so daß über den Mitnahmearm (134) und den Zapfen (48) die Dreh- sowie die Axialverstellung des Steuerschiebers (107) durch die Regelstange (108) erfolgt.
11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (36,37) durch eine Nut (35) in der Mantelfläche des Steuerschiebers (7) gebildet werden, und daß der Mitnahmearm (34) quer zur Pumpenkolbenachse verläuft.
12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung bei, den Verstellvorgängen über Linienberührungen erfolgt, indem zylindrische Flächenabschnitte mit geraden Flächenabschnitten zusammenwirken.
13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Justierung der Nabe (109) auf der Regelstange (108) über mindestens eine Exenterschraube (42,43) erfolgt, die mit einem Abschnitt in der Regelstange (108) und mit dem anderen dazu exentrisch versetzten Abschnitt in der Nabe (109) radial zur Regelstangenachse (108) läuft.
14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehung des Steuerschiebers (7,107) der Kraftstoffeinspritzmengensteuerung und die Hubverstellung des Steuerschiebers (7,107) der Spritzbeginnsteuerung dient.
EP86107103A 1985-06-22 1986-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Withdrawn EP0207283A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3522451 1985-06-22
DE19853522451 DE3522451A1 (de) 1985-06-22 1985-06-22 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0207283A2 true EP0207283A2 (de) 1987-01-07
EP0207283A3 EP0207283A3 (de) 1988-06-01

Family

ID=6273965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107103A Withdrawn EP0207283A3 (de) 1985-06-22 1986-05-26 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4738601A (de)
EP (1) EP0207283A3 (de)
JP (1) JPS61294165A (de)
DE (1) DE3522451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262167B1 (de) * 1986-03-24 1990-05-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0382630A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Zexel Corporation Vorrichtung zur Verstellung des Vorhubs einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724409A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0301222B1 (de) * 1987-07-25 1992-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3736091A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPH01294362A (ja) * 1988-05-20 1989-11-28 Hitachi Maxell Ltd リチウム二次電池
JP2543729Y2 (ja) * 1990-09-13 1997-08-13 三菱自動車工業株式会社 ディーゼル機関の燃料噴射装置
DE4132502C2 (de) * 1991-09-30 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4136989C2 (de) * 1991-11-11 1995-08-24 Hermann Dr Ing Golle Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4143040C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175946B (de) * 1960-04-05 1964-08-13 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe fuer Einspritz-brennkraftmaschinen
DE2141206A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Allis-Chalmers Corp., West Allis, Wis. (V.StA.) Brennstoffeinspritzpumpe mit mehreren Kolben
DE2146578A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-30 Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.) Treibstoffeinspritzpumpe mit durch Hebel einstellbarer Dosierbuchse
EP0027790A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzpumpe
DE3017730A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT367863B (de) * 1980-01-08 1982-08-10 Friedmann & Maier Ag Regelgestaenge fuer eine einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0181402A1 (de) * 1984-05-08 1986-05-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731917A (en) * 1956-01-24 evans
AT165459B (de) * 1946-09-13 1950-03-10 Anton Dipl Ing Dr T Pischinger Brennstoffeinspritzpumpe
US2729168A (en) * 1949-07-04 1956-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fuel injection pump
AT218790B (de) * 1959-07-27 1961-12-27 Friedmann & Maier Ag Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2145036C3 (de) * 1971-09-09 1980-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
US3822683A (en) * 1972-12-11 1974-07-09 Caterpillar Tractor Co Roller bearing retaining clip
JPS5040931U (de) * 1973-08-16 1975-04-25
DE2353737A1 (de) * 1973-10-26 1975-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4211520A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Caterpillar Tractor Co. Timing control for sleeve metering fuel system
JPS612298Y2 (de) * 1981-04-18 1986-01-24

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175946B (de) * 1960-04-05 1964-08-13 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe fuer Einspritz-brennkraftmaschinen
DE2141206A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Allis-Chalmers Corp., West Allis, Wis. (V.StA.) Brennstoffeinspritzpumpe mit mehreren Kolben
DE2146578A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-30 Caterpillar Tractor Co., Peoria, 111. (V.StA.) Treibstoffeinspritzpumpe mit durch Hebel einstellbarer Dosierbuchse
EP0027790A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-29 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einspritzpumpe
AT367863B (de) * 1980-01-08 1982-08-10 Friedmann & Maier Ag Regelgestaenge fuer eine einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3017730A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0181402A1 (de) * 1984-05-08 1986-05-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262167B1 (de) * 1986-03-24 1990-05-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0382630A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Zexel Corporation Vorrichtung zur Verstellung des Vorhubs einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3522451A1 (de) 1987-01-02
US4738601A (en) 1988-04-19
US4737085A (en) 1988-04-12
EP0207283A3 (de) 1988-06-01
JPS61294165A (ja) 1986-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3540052C2 (de)
EP0207283A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE9203378U1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE3105205C2 (de)
DE3740956C2 (de)
EP0185914B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0185915A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0301222B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3724409A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0313865B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3718535C2 (de)
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE2909588A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4041656A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3630562C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4217939A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3215048C2 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE821285C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3005904A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3546182A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3428175A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890704

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUENTERT, JOSEF

Inventor name: HOFMANN, EBERHARD

Inventor name: HAEFELE, WALTER