EP0288669B1 - Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart Download PDF

Info

Publication number
EP0288669B1
EP0288669B1 EP88101862A EP88101862A EP0288669B1 EP 0288669 B1 EP0288669 B1 EP 0288669B1 EP 88101862 A EP88101862 A EP 88101862A EP 88101862 A EP88101862 A EP 88101862A EP 0288669 B1 EP0288669 B1 EP 0288669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
piston
pump piston
cylinder
adjusting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88101862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288669A1 (de
Inventor
Hans Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0288669A1 publication Critical patent/EP0288669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288669B1 publication Critical patent/EP0288669B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/121Lost-motion device in the driving mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump with the features of the preamble of claim 1.
  • the adjusting sleeve concentrically surrounds the pump piston and is connected to the pump piston in a rotationally fixed manner via a groove and a sliding wedge guided therein.
  • the adjusting sleeve has an external toothing which engages in a toothed rack on the regulating rod.
  • This swivel device consisting of regulating rod and adjusting sleeve serves to change the amount of fuel to be injected into the working cylinder of the reciprocating piston internal combustion engine depending on the load of the machine, by changing the position of the oblique control edges relative to the holes in the cylinder by the swiveling, so that the Shift start of delivery and / or end of delivery of the pump piston.
  • the size of the swivel range of the pump piston is limited due to the pump design and is approximately 60 °.
  • the course of the oblique control edges in the lateral surface of the pump piston thus extends over the range of 60 °.
  • the oblique control edges are relatively steep. Such a steep course results in an unfavorable reproducibility of the injected fuel quantity, i.e. there is a relatively large deviation of the delivery stroke of the pump piston, that is to say the injection quantity, from the position of the regulating rod.
  • Such deviations are e.g.
  • the invention has for its object to improve the injection pump of the type mentioned so that the disadvantages caused by the steep control edge course are avoided.
  • the larger swivel range of the pump piston now allows the course of the oblique control edges over a correspondingly larger circumference of the lateral surface of the To extend the pump piston so that - seen in the drawing - the control edges have a much smaller slope than before.
  • the disadvantages described in connection with the steep control edge profile of the known injection pumps are thus considerably reduced.
  • the deviations of the piston stroke due to the inaccuracies in the transmission path are therefore considerably smaller; the injection phase is ended more quickly because the piston stroke for the full opening of the overflow hole is reduced by the associated control edge.
  • a pump cylinder 2 is provided in a pump housing 1, which is fixed in the pump housing 1 by a pump housing cover 3.
  • a pump piston 4 is guided up and down, which is provided in its lateral surface near the upper piston end with control edges 5 which run obliquely to the longitudinal axis of the piston. These control edges cooperate in a known manner with two radial bores (not shown in FIG. 1) in the wall of the pump cylinder 2, as a result of which the start of delivery and the end of delivery of the pump piston 4 are determined.
  • the fuel to be injected is fed via an inlet line, also not shown in FIG.
  • the pump piston 4 has at its lower end protruding from the pump cylinder 2 a flange 9 with which it rests on a pump tappet 10 which is guided in the pump housing 1 so as to be axially movable.
  • the flange 9 is overlapped by a cap 11, which also surrounds part of the pump plunger 10 and on which the lower end of a compression spring 12 is supported.
  • the upper end of the compression spring 12 is supported on a spring plate 13 which is fixed in the pump housing 1.
  • a constant contact of the flange 9 on the pump tappet 10 is ensured by means of the compression spring 12.
  • a roller 14 is rotatably mounted therein, which rolls on a cam 15 of a camshaft that drives the pump piston 4 in time with the diesel engine.
  • the lower end of the pump cylinder 2 is surrounded by a sleeve 16, which at its lower end, which projects beyond the pump cylinder, is provided with two axial, diametrically opposite slots, into each of which a radial arm 17 of the pump piston 4 projects.
  • the axial length of the slots is at least the same as the maximum stroke of the pump piston 4.
  • the sleeve 16 has in its area above the slots an external toothing 18 which is in engagement with an internal toothing 19 which is provided in an adjusting sleeve 20 arranged eccentrically to the sleeve 16 and thus to the pump piston 4.
  • the Adjustment sleeve 20 is pivotally mounted in the pump housing 1 about its axis of rotation 21 (FIG. 3) and has a radially outwardly projecting stop tab 22 on its outer circumference. 1 is attached to the stop tab 22, which projects downward into a fork piece 24, which is adjustably fastened on a regulating rod 25 which can be moved back and forth transversely to the pump piston 4.
  • the regulating rod 25 By moving the regulating rod 25 by the amount "s" (FIG. 2), the adjusting sleeve 20 can thus be pivoted through an angle of approximately 60.degree of the driving pin 23 is shown in Fig. 2.
  • stop tab 22 is on a stop screw 26 which is attached to the pump housing 1.
  • the stop screw 26 is adjustable with the help of an adjusting nut 27.
  • the same arrangement of the stop screw and the adjusting nut is located on the opposite side of the swivel range of the adjusting sleeve 20 and interacts with the boundary surface 22 ⁇ of the stop tab 22.
  • the size of the path "s" and thus the size of the swivel range of the flap 22 is limited by the fact that the housing 1 cannot be weakened further in the area mentioned.
  • the pivoting movement of the adjusting sleeve 20 is translated into a larger adjusting movement of the sleeve 16 and thus of the pump piston 4.
  • the size of the pivoting movement of the sleeve 16 depends on the size of the eccentricity "e" (FIG. 3) between the longitudinal axis of the pump piston and the axis 21 of the adjusting sleeve 20. It can be reach maximum swivel range of approximately 120 ° of the sleeve 16 or the pump piston 4.
  • the lower half of the injection pump is inserted into an engine housing 30 in which the camshaft is also mounted. It is essential for the injection pump that the outer limit of the stop lug 22 lies within the diameter of the upper bore 31 in the engine housing that receives the pump housing 1, so that the injection pump can be easily installed and removed.
  • an injection pump is arranged in the engine housing in the manner described and there is an associated cam corresponding to cam 15 on the common camshaft.
  • the regulating rod 25 is also common to all working cylinders and has a fork piece 24 for each injection pump. By adjusting the fork pieces 24 relative to the regulating rod and adjusting the stop screws 26, the fuel quantities to be injected into the working cylinders can be made equal to one another.
  • the sleeve 16 In a departure from the exemplary embodiment described, it is also possible to omit the sleeve 16 and to provide its external toothing directly on the pump piston 4. In such a case, the outer toothing would have to be longer in the axial direction so that it remains in engagement with the inner toothing 19 of the adjusting sleeve 20 during the up and down movement of the pump piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Einspritzpumpe dieser Art (DE-OS 1 910 170) umgibt die Verstellhülse den Pumpenkolben konzentrisch und ist über eine Nut und einem darin geführten Gleitkeil mit dem Pumpenkolben drehfest verbunden. Die Verstellhülse weist eine Aussenverzahnung auf, die in eine Zahnstange an der Regulierstange eingreift. Diese aus Regulierstange und Verstellhülse bestehende Schwenkvorrichtung dient dazu, die in den Arbeitszylinder der Hubkolbenbrennkraftmaschine einzuspritzende Brennstoffmenge in Abhängigkeit von der Last der Maschine zu verändern, indem durch das Verschwenken die Lage der schrägen Steuerkanten relativ zu den Löchern im Zylinder verändert wird, so dass sich der Förderbeginn und/oder das Förderende des Pumpenkolbens verschieben.
  • Die Grösse des Schwenkbereichs des Pumpenkolbens ist - bedingt durch die Pumpenkonstruktion - begrenzt und beträgt etwa 60°. Ueber den Bereich von 60° erstreckt sich also der Verlauf der schrägen Steuerkanten in der Mantelfläche des Pumpenkolbens. In der zeichnerischen Abwicklung der Mantelfläche betrachtet, ergibt sich somit ein relativ steiler Verlauf der schrägen Steuerkanten. Ein solcher steiler Verlauf hat eine ungünstige Reproduzierbarkeit der eingespritzten Brennstoffmenge zur Folge, d.h. es ergibt sich eine verhältnismässig grosse Abweichung des Förderhubes des Pumpenkolbens, also der Einspritzmenge, von der Position der Regulierstange. Solche Abweichungen sind z.B. durch die Summe der Ungenauigkeiten im Uebertragungsweg vom an der Regulierstange angreifenden Regler bis zum Pumpenkolben (Spiele, Toleranzen, Montageungenaugigkeiten usw.) bedingt. Je steiler der Steuerkantenverlauf ist, desto grösser sind die Abweichungen des Kolbenhubes. Weitere Nachteile des steilen Steuerkantenverlaufs ergeben sich am Ende der Einspritzphase, indem der Kolbenhub ziemlich gross wird, der notwendig ist, um das Ueberströmloch im Zylinder durch die zugehörige Steuerkante voll zu öffnen. Dies bedeutet, dass die Einspritzung nicht rasch beendet wird, sondern "schleichend", wodurch die Verbrennung des Brennstoffs verschlechtert wird. Einspritzpumpen der eingangs genannten Art werden ausserdem nur für konstanten Einspritzbeginn verwendet. Ein Vorverlegen des Einspritzbeginns vor den Zünd-OT lässt sich wegen des steilen Steuerkantenverlaufs praktisch nicht realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einspritzpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die durch den steilen Steuerkantenverlauf bedingten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das exzentrische Anbringen der mit der Innenverzahnung versehenen Verstellhülse und das Anbringen einer dazu passenden Aussenverzahnung am Pumpenkolben wird die Schwenkbewegung der Verstellhülse in eine grössere Verschwenkbewegung des Pumpenkolbens übersetzt, wobei sich etwa eine Verdoppelung des bisherigen Schwenkbereichs des Pumpenkolbens erzielen lässt, d.h. etwa 120°. Diese Vergrösserung des Schwenkbereichs des Pumpenkolbens wird dabei mit einem geradlinigen Verstellweg der Regulierstange erreicht, der gleich gross bleibt wie bei den Einspritzpumpen der eingangs genannten Art. Der grössere Schwenkbereich des Pumpenkolbens erlaubt nunmehr, den Verlauf der schrägen Steuerkanten über einen entsprechend grösseren Umfang der Mantelfläche des Pumpenkolbens zu erstrecken, so dass - in der zeichnerischen Abwicklung gesehen - die Steuerkanten eine wesentlich geringere Steigung als bisher aufweisen. Damit sind die im Zusammenhang mit dem steilen Steuerkantenverlauf der bekannten Einspritzpumpen beschriebenen Nachteile erheblich verringert. Die Abweichungen des Kolbenhubes infolge der Ungenauigkeiten im Uebertragungsweg sind also wesentlich kleiner; die Einspritzphase wird rascher beendet, weil auch der Kolbenhub zum vollen Oeffnen des Ueberströmloches durch die zugehörige Steuerkante kleiner wird. Schliesslich wird es möglich, mit der neuen Einspritzpumpe einen variablen Förderbeginn zu fahren, d.h. den Einspritzbeginn vor den Zünd-OT zu verlegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Brennstoffeinspritzpumpe, die im Motorengehäuse montiert ist,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Pumpe entsprechend den Schnittlinien A-B und C-D in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Pumpe im Bereich der Verzahnungen.
  • Gemäss Fig. 1 ist in einem Pumpengehäuse 1 ein Pumpenzylinder 2 vorgesehen, der durch einen Pumpengehäusedeckel 3 im Pumpengehäuse 1 fixiert wird. Im Pumpenzylinder 2 ist ein Pumpenkolben 4 auf- und abbeweglich geführt, der in seiner Mantelfläche nahe dem oberen Kolbenende mit schräg zur Kolbenlängsachse verlaufenden Steuerkanten 5 versehen ist. Diese Steuerkanten wirken in bekannter Weise mit zwei in Fig. 1 nicht dargestellten radialen Bohrungen in der Wand des Pumpenzylinders 2 zusammen, wodurch der Förderbeginn und das Förderende des Pumpenkolbens 4 bestimmt wird. Der einzuspritzende Brennstoff wird über eine in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellte Zuführleitung einem Ringraum 6 zwischen Pumpengehäuse 1 und Pumpenzylinder 2 zugeführt, aus dem er über die eben erwähnte, den Förderbeginn bestimmende Bohrung in den Förderraum 7 der Pumpe gelangt. Ueber eine zentrale Bohrung 8 im Pumpengehäusedeckel 3 gelangt die einzuspritzende Brennstoffmenge während des Förderhubes des Pumpenkolbens 4 zum nicht dargestellten Einspritzventil im Zylinderdeckel des Dieselmotors.
  • Der Pumpenkolben 4 weist an seinem unteren, aus dem Pumpenzylinder 2 herausragenden Ende einen Flansch 9 auf, mit dem er an einem Pumpenstössel 10 anliegt, der im Pumpengehäuse 1 axial beweglich geführt ist. Der Flansch 9 ist von einer Kappe 11 übergriffen, die auch einen Teil des Pumpenstössels 10 umgibt und auf der sich das untere Ende einer Druckfeder 12 abstützt. Das obere Ende der Druckfeder 12 stützt sich an einem Federteller 13 ab, der im Pumpengehäuse 1 fixiert ist. Mittels der Druckfeder 12 wird ein ständiges Anliegen des Flansches 9 am Pumpenstössel 10 gewährleistet. Am unteren Ende des Pumpenstössels 10 ist in diesem eine Rolle 14 drehbar gelagert, die auf einer Nocke 15 einer Nockenwelle abrollt, die den Pumpenkolben 4 im Takt des Dieselmotors antreibt.
  • Das untere Ende des Pumpenzylinders 2 ist von einer Hülse 16 umgeben, die an ihrem unteren, über den Pumpenzylinder hinausragenden Ende mit zwei axialen, einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen versehen ist, in die je ein radialer Arm 17 des Pumpenkolbens 4 hineinragt. Die axiale Länge der Schlitze ist mindestens gleich gross wie der maximale Hub des Pumpenkolbens 4. Auf diese Weise ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Pumpenkolben 4 und der Hülse 16 hergestellt, die auf dem Zylinder 2 drehbar gleitet. Die Hülse 16 weist in ihrem Bereich oberhalb der Schlitze eine Aussenverzahnung 18 auf, die mit einer Innenverzahnung 19 im Eingriff steht, die in einer exzentrisch zur Hülse 16 und damit zum Pumpenkolben 4 angeordneten Verstellhülse 20 vorgesehen ist. Die Verstellhülse 20 ist im Pumpengehäuse 1 um ihre Drehachse 21 (Fig. 3) schwenkbar gelagert und weist an ihrem äusseren Umfang einen radial nach aussen ragenden Anschlaglappen 22 auf. Am Anschlaglappen 22 ist ein in Fig. 1 nach unten ragender Mitnehnmerstift 23 befestigt, der in ein Gabelstück 24 ragt, das auf einer quer zum Pumpenkolben 4 hin- und her beweglichen Regulierstange 25 einstellbar befestigt ist. Durch Bewegen der Regulierstange 25 um den Betrag "s" (Fig. 2) lässt sich also über das Gabelstück 24 und den Mitnehnmerstift 23 die Verstellhülse 20 um einen Winkel von ca. 60° verschwenken, wie dies durch die strichpunktierte Darstellung des Gabelstücks 24 und des Mitnehmerstiftes 23 in Fig. 2 dargestellt ist. In der in Fig. 2 oberen strichpunktiert dargestellten Stellung liegt die seitliche Begrenzungsfläche 22′ (Fig. 3) des Anschlaglappens 22 an einer Anschlagschraube 26, die am Pumpengehäuse 1 angebracht ist. Die Anschlagschraube 26 ist mit Hilfe einer Stellmutter 27 einstellbar. Eine gleiche Anordnung von Anschlagschraube und Stellmutter befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Schwenkbereichs der Verstellhülse 20 und wirkt mit der Begrenzungsfläche 22˝ des Anschlaglappens 22 zusammen. Die Grösse des Weges "s" und damit die Grösse des Schwenkbereiches des Lappens 22 ist dadurch begrenzt, dass das Gehäuse 1 in dem genannten Bereich nicht weiter geschwächt werden kann. Mit Hilfe der Innenverzahnung 19 und der Aussenverzahnung 18 wird die Schwenkbewegung der Verstellhülse 20 in eine grössere Verstellbewegung der Hülse 16 und damit des Pumpenkolbens 4 übersetzt. Die Grösse der Schwenkbewegung der Hülse 16 ist abhängig von der Grösse der Exzentrizität "e" (Fig. 3) zwischen der Längsachse des Pumpenkolbens und der Achse 21 der Verstellhülse 20. Es lässt sich ein maximaler Schwenkbereich von ungefähr 120° der Hülse 16 bzw. des Pumpenkolbens 4 erreichen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Einspritzpumpe mit ihrer unteren Hälfte in ein Motorengehäuse 30 eingesteckt, in dem auch die Nockenwelle gelagert ist. Wesentlich für die Einspritzpumpe ist, dass die äussere Begrenzung des Anschlaglappens 22 innerhalb des Durchmessers der oberen, das Pumpengehäuse 1 aufnehmenden Bohrung 31 im Motorengehäuse liegt, so dass sich die Einspritzpumpe ohne weiteres ein- und ausbauen lässt. Je Arbeitszylinder des Dieselmotors ist eine Einspritzpumpe in der beschriebenen Weise im Motorengehäuse angeordnet und ist auf der gemeinsamen Nockenwelle eine zugehörige, der Nocke 15 entsprechende Nocke vorhanden. Auch die Regulierstange 25 ist für alle Arbeitszylinder gemeinsam und hat für jede Einspritzpumpe ein Gabelstück 24. Durch Einstellen der Gabelstücke 24 relativ zur Regulierstange und Einstellen der Anschlagschrauben 26 lassen sich die in die Arbeitszylinder einzuspritzenden Brennstoffmengen untereinander gleich gross machen.
  • Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Hülse 16 wegzulassen und deren Aussenverzahnung direkt am Pumpenkolben 4 vorzusehen. In einem solchen Falle müsste die Aussenverzahnung in axialer Richtung länger ausgebildet sein, damit sie während der Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens mit der Innenverzahnung 19 der Verstellhülse 20 im Eingriff bleibt.

Claims (6)

1. Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart mit mindestens einem in einem Zylinder (2) auf- und abbeweglichen Pumpenkolben (4), der in seiner Mantelfläche schräg zu seiner Längsachse verlaufende Steuerkanten (5) aufweist, die mit im Zylinder (2) angebrachten Löchern den Förderbeginn und das Förderende des Pumpenkolbens (4) bestimmen, und mit einer den Pumpenkolben (4) umgebenden Verstellhülse (20), die zum Verschwenken des Pumpenkolbens (4) mit einer ausserhalb des Zylinders (2) gelagerten, geradlinig hin- und herbewegbaren Regulierstange (25) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhülse (20) den Pumpenkolben (4) exzentrisch umgibt und mit einer Innenverzahnung (19) versehen ist, dass am Pumpenkolben (4) eine in diese Innenverzahnung eingreifende Aussenverzahnung (18) angebracht ist und dass die Verstellhülse (20) mit der Regulierstange (25) gelenkig verbunden ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, mit einem den Zylinder (2) aufnehmenden Pumpengehäuse (1), das mit seinem unteren Ende einen die Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens (4) übertragenden Stössel (10) umgibt und in ein einen Nockenwellenantrieb enthaltendes Motorengehäuse (30) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle zwischen der Verstellhülse (20) und der Regulierstange (25) sich innerhalb des vom Motorengehäuse (30) aufgenommenen Umrisses des Pumpengehäuses (1) befindet.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellhülse (20) auf ihrer Aussenseite mit einem Anschlaglappen (22) versehen ist, der mit seinen beiden seitlichen Endflächen (22′, 22˝) mit am Pumpengehäuse (1) befindlichen Anschlägen (26) zusammenwirkt, die den Schwenkbereich der Verstellhülse (20) begrenzen.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Pumpengehäuse (1) befindlichen Anschläge (26) verstellbar sind.
5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlaglappen (22) ein Mitnehmerstift (23) befestigt ist, der in ein Gabelstück (24) ragt, das seinerseits an der Regulierstange (25) einstellbar befestigt ist.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (4) mit einer axial feststehenden, an Zylinder (2) drehbar gelagerten Kupplungshülse (16) verbunden ist, die auf ihrer Aussenseite mit der Aussenverzahnung (18) versehen ist.
EP88101862A 1987-04-30 1988-02-09 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart Expired - Lifetime EP0288669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1652/87 1987-04-30
CH1652/87A CH672005A5 (de) 1987-04-30 1987-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288669A1 EP0288669A1 (de) 1988-11-02
EP0288669B1 true EP0288669B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=4215469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101862A Expired - Lifetime EP0288669B1 (de) 1987-04-30 1988-02-09 Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0288669B1 (de)
JP (1) JPS63272959A (de)
CH (1) CH672005A5 (de)
DE (1) DE3862056D1 (de)
DK (1) DK164827C (de)
ES (1) ES2022482B3 (de)
FI (1) FI96535C (de)
NO (1) NO168725C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267012A (zh) * 2013-05-29 2013-08-28 宁波合力机泵有限公司 一种改变柱塞容积的流量调节装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730104A (en) * 1997-02-19 1998-03-24 Caterpillar Inc. Injection rate shaping device for a fill metered hydraulically-actuated fuel injection system
JP7022380B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-18 いすゞ自動車株式会社 燃料ポンプ組付構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054199A (fr) * 1950-12-08 1954-02-09 Daimler Benz Ag Dispositif d'injection de carburant, en particulier avec pompe à injection et ajutage d'injection combinés en un bloc unitaire
US3498229A (en) * 1967-11-01 1970-03-03 Dake Corp Hydraulic pump assembly
US3566702A (en) * 1968-03-01 1971-03-02 Bryce Berger Ltd Liquid fuel injection pumps
AT381148B (de) * 1980-12-18 1986-08-25 Friedmann & Maier Ag Einspritzeinrichtung fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3501287A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Friedmann & Maier AG, Hallein, Salzburg Einspritzpumpe fuer einspritzbrennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103267012A (zh) * 2013-05-29 2013-08-28 宁波合力机泵有限公司 一种改变柱塞容积的流量调节装置
CN103267012B (zh) * 2013-05-29 2015-10-07 宁波合力机泵有限公司 一种改变柱塞容积的流量调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI880655A0 (fi) 1988-02-12
DE3862056D1 (de) 1991-04-25
FI96535C (fi) 1996-07-10
CH672005A5 (de) 1989-10-13
DK164827C (da) 1993-01-11
NO881890L (no) 1988-10-31
ES2022482B3 (es) 1991-12-01
NO881890D0 (no) 1988-04-29
NO168725C (no) 1992-03-25
EP0288669A1 (de) 1988-11-02
DK134188D0 (da) 1988-03-11
DK164827B (da) 1992-08-24
DK134188A (da) 1988-10-31
JPS63272959A (ja) 1988-11-10
NO168725B (no) 1991-12-16
FI96535B (fi) 1996-03-29
FI880655A (fi) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3540052C2 (de)
DE3731817C2 (de)
DE3617732C2 (de)
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE2729807C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Spritzbeginnverstellung für Brennkraftmaschinen
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2329513A1 (de) Oelzumesspumpe fuer mit gasdichtungen versehene drehkolbenmaschinen
DE3740956C2 (de)
DE3612709C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3535005C2 (de)
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE3542938C2 (de)
DE3447375A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0207283A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3323761C2 (de)
EP0774068A1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotor
DE2349655A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
EP0543805A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
DE2446903A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe
DE2648991A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2655052A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940209

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88101862.6

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050217

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070209