AT218790B - Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
AT218790B
AT218790B AT551159A AT551159A AT218790B AT 218790 B AT218790 B AT 218790B AT 551159 A AT551159 A AT 551159A AT 551159 A AT551159 A AT 551159A AT 218790 B AT218790 B AT 218790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
injection pump
guide bore
plunger
pump
regulating sleeve
Prior art date
Application number
AT551159A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Dr T Pischinger
Max Ing Haubenhofer
Original Assignee
Friedmann & Maier Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann & Maier Ag filed Critical Friedmann & Maier Ag
Priority to AT551159A priority Critical patent/AT218790B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218790B publication Critical patent/AT218790B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffeinspritzpumpe für   Einspritzbrennkraftmaschinen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffeinspritzpumpe für   Einspritzbrennkraftmaschinen von   derjenigen Bauart, bei der die Mengenverstellung durch Verdrehung des Pumpenkolbens erfolgt, wobei die Bewegung des beispielsweise von einer Regelstange gebildeten Mengeneinstellgliedes über ein Glied, das mittels eines Ansatzes   amMengeneinstellglied   angreift, insbesondere ein gleichachsig mit dem Pumpenkolben gelagertes Zwischenglied, auf diesen übertragen wird und bei der die Führungsbohrung des Stössels eine sich axial erstreckende Ausnehmung aufweist, deren Querschnitt zuzüglich des Querschnittes   der Führungsbohrung   den Raum für den Ausbau des am Mengeneinstellglied angreifenden Gliedes bzw. des Zwischengliedes ergibt.

   Bei   bekannten Einspritzpumpen dieser Bauart   erfolgt die Demontage in der Weise, dass nach Ausbau der Nockenwelle der Stössel mit der Feder und gegebenenfalls dem Kolben nach unten   durch dieFührungsbohrung   des   Stössels   im Gehäuse hindurch ausgebaut und die Pumpenkolbenbüchse nach Entfernung der Ventilverschraubung nach oben herausgezogen wird. Das Zwischenglied, das meist als am   unteren Ende der Pumpenkolbenbüchse gelagerte Regulierhülse ausgebildet ist, wird   durch eine durch einen Deckel abgeschlossene seitliche Öffnung des Einspritzpumpengehäuses herausgenommen.   Dieserfordert   nun eine verhältnismässig grosse   seitliche Gehäuseöffnung   und abgesehen davon wird auch der Zusammenbau, der in umgekehrter Reihenfolge vor sich geht, erschwert.

   Ein Ausbau des Zwischengliedes nach unten durch dieFührungsbohrung   des Stössels hindurch   erfordert bei den bekannten   Ausbildungen einen übermässig     grossen Führungsdurchmesser   des Stössels, was aus Platzgründen und insbesondere bei schnelläufigen Pumpen   aus Gewichtsgründen   wegen der grossen   auftretendenMassenkräfte   unzuverlässig erscheint. Es ist ferner bekannt, das Zwischenglied durch die Stösselführung und durch eine von dieser ausgehende Nut auszubauen. Bei dieser bekannten Ausführung wird aber die Nut ausschliesslich für den Ausbau des Zwischengliedes hergestellt, wodurch ein zusätzlicher Aufwand an Bearbeitung erforderlich wird. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei einer Einspritzpumpe der genannten Bauart, bei der die Führungsbohrung des Stössels eine axiale Führungsnut zur Verdrehsicherung aufweist, einerseits die Montage und Demontage zu erleichtern und anderseits möglichst einfache Formen zu erreichen und mit möglichst wenig Bearbeitungsgängen auszukommen und besteht im wesentlichen darin, dass eine in an sich bekannter Weise zur Verdrehsicherung des Stössels dienende Führungsnut durchgehend als Ausnehmung für den Ausbau des am Mengeneinstellglied angreifenden Gliedes bzw. des Zwischengliedes ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass durch die erfindungsgemässe Verwendung von nur einer Nut sowohl die Verdrehsicherung des Stössels als auch die Ausbaufähigkeit des Zwischengliedes nach unten durch die   Füh-   rungsbohrung gewährleistet ist.

   Die Führungsbohrung und damit der Stössel kann sehr klein gehalten werden und durch die Herstellung von nur einer einzigen Nut wird die Bearbeitung des Gehäuses wesentlich vereinfacht. 



   Die seitliche Gehäuseöffnung kann nun auf ein Mindestmass beschränkt werden, da sie nur mehr zu Einstellzwecken dient und es ergibt sich dadurch eine   günstigere Gehäuseform.   Gemäss der Erfindung kann nun diese Gehäuseöffnung auf einen die Regelstange aufnehmenden, die Pumpenkolbenachse kreuzenden Kanal beschränkt sein. Es wird auch der Vorteil erreicht, dass das Zwischenglied bzw. die   Regulierhülse   gemeinsam mit dem Pumpenkolben ein-und ausgebaut werden kann und somit der Kolben leichter in die richtige Lage zur Regulierhülse gebracht werden kann.

   Die Kupplung des Kolbens mit der Regulierhülse zur Übertragung der Verdrehbewegung auf den Kolben erfolgt durch Ausbildung des Kolbens mit einem Querhaupt, das von der Regulierhülse umgriffen wird, wogegen bei den üblichen Ausbildungen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Regulierhülse am unteren Ende der Pumpenkolbenbüchse gelagert ist. Es erscheint vorteilhaft, die RegulierhUlse nur über eine   kurze Lagerlänge   auf   der Pumpenkolbenbüchse   zu lagern und als zweite Lagerstelle das Querhaupt des Kolbens selber auszunützen, da auf diese Welse zwei in Abstand voneinander liegende Lagerstellen geschaffen werden und die Lagerreibung verringert wird.

   Bei einer solchen Ausbildung, bei der das Querhaupt des Kolbens eine Lagerung für die Regulierhülse bildet, ist die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit, Kolben und Regulierhülse in der gleichen Richtung, nämlich durch die Führungsbohrung des Stössels hindurch auszubauen, von besonderem Vorteil. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass die Nut seichter ist als der vertikalen Projektion des Ansatzes des in seiner Betriebslage befindlichen Zwischenstückes entspricht, wobei vorzugsweise das durch den Durchmesser der Führungsbohrung des Rollenstössels zuzüglich   der Tiefe derFührungsnut gegebeneMass   der Quererstreckung des Zwischengliedes über den Ansatz gemessen, entspricht. 



   Bei einer solchen Ausbildung einer Einspritzpumpe ist die Regelstange od. dgl. mit verstellbaren Ein-   stelbtüchen   ausgestattet, welche die kurbelzapfenartigen Teile der Regulierhülse fassen. Damit der Eingriff der kurbelzapfenartigen Teile in die   Einstellstücke   auch bei grösserem Verdrehwinkel gewährleistet ist, laden diese kurbelzapfenartigen Teile verhältnismässig weit aus.

   Durch die Erfindung ist nun   die Mög-   lichkeit gegeben, den Ausbau solcher   Regulierhülsen   durch die Führungsbohrung des Stössels hindurch zu ermöglichen, ohne diese Führungsbohrung über das eben für die   Stösselführung   erforderliche Mass zu vergrössern und daher auch ohne dieMasse des Stössels zu vergrössern, wobei es erforderlich ist, die Führungsnut, die bei einem Rollenstössel ohnedies vorgesehen sein muss, um diesen in der richtigen Drehlage zu führen, entsprechend gross auszubilden. 



   Es ist hiebei keineswegs erforderlich, dass der Umriss des Zwischengliedes bzw. der Regulierhülse In der axialen Projektion innerhalb des Umrisses der Führungsbohrung des Stössels liegt, da ja beim Aus- und Einbauen die Möglichkeit gegeben ist, das Zwischenstück bzw. die Regulierhülse quer zur Pumpenkolbenachse zu verschieben und damit in Deckung mit der Stösselführungsbohrung zu bringen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach Linie   I - I   der Fig. 2 durch die Achse eines Pumpenelementes einer   mehrstelligenEinspritzpumpe.     Fig. 2 zeigt   einen Schnitt nach Linie   n - il   der Fig. 1 und Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1, wobei das von einer Regulierhülse gebildete Zwischenglied In der Stellung beim Ausbau dargestellt ist. 



   1 stellt   das Pumpengehäuse, 2   die Nockenwelle, 3 den Rollenstössel, 4 die Rückholfeder, 5 den Pumpenkolben und 6 die Pumpenkolbenbüchse dar. Die Mengeneinstellung erfolgt durch Verdrehung des mit einer schrägen Steuemut 7 ausgebildeten Pumpenkolbens 5. Die Verdrehung der Pumpenkolben erfolgt durch eine quer zur Pumpenkolbenachse verschiebbar gelagerte Regelstange 8, die mit verstellbaren Einstellstücken 9 ausgestattet ist, an denen kurbelzapfenartige Ansätze 10 von als Regulierhülsen ausgebildeten Zwischengliedern 11 angreifen. Die Regulierhülse 11 ist am unteren Ende der Pumpenkolbenbüchse 6 
 EMI2.1 
 ge beschränkt und das Querhaupt 12 des Kolbens 5 stellt eine zweite Lagerung für die Regulierhülse 11 dar. 



  Eine seitliche Gehäuseöffnung 13 ist durch einen abnehmbaren Deckel 14 abgeschlossen. 



   Bei den bisher üblichen Einspritzpumpen war die seitliche Gehäuseöffnung 13 so gross bemessen, dass durch dieselbe Regulierhülse 11 ausgebaut werden konnte, während die   Pumpeukolbenbüchse   6 nach Abnahme der Ventilverschraubung 15 nach oben herausgezogen und der Rollenstössel 3 mit der Feder 4 und dem Pumpenkolben 12 nach Ausbau der Nockenwelle 2 nach unten durch die Führungsbohrung 16 des Rollenstössels 3 hindurch ausgebaut wurde. 



   Die Ausbildung ist nun, wie die Zeichnung zeigt, so getroffen, dass der Umriss der das Zwischenglied bildenden Regulierhülse 11 einschliesslich des kurbelzapfenartigen Ansatzes 10 den Umriss der   Stösselfüh-   rungsbohrung 16 einschliesslich der üblicherweise für die Verdrehungssicherung des Stössels vorgesehenen Führungsnut 17 nicht überschreitet, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Um dies zu erreichen, ohne die Nut 17 übermässig tief auszubilden und ohne den   kurbelzapfenartigenAnsatz 10   zu verkürzen, ist der Umriss des Zwischengliedes bzw. der Regulierhülse 11 an der dem Ansatz 10 gegenüberliegenden Seite von einem Kreisbogen 18 begrenzt, dessen Radius dem Radius der Führungsbohrung 16 des Rollenstössels 3 entspricht.

   Auf diese Weise kann nun   die Regulierhülse 11   durch die Führungsbohrung 16 des Rollenstössels hindurch nach unten ausgebaut werden. 



   Bei der Demontage der Einspritzpumpe wird nun wie folgt vorgegangen. Es wird die   Ventilverschrau-   bung 15 abgenommen und die Pumpenkolbenbüchse 6 nach oben herausgezogen. Hierauf wird nach 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Ausbau der Nockenwelle 2 der Stössel 3 und die Feder 4 mit dem unteren Federteller 19 und dem oberen Federteller 20 sowie der Kolben 5 und die Regulierhülse 11 nach unten durch die Stösselbohrung 16 hindurch herausgezogen. Nach einem kurzen axialen Verschiebungsweg in der Achse des Kolbens 5 kann, wie die Zeichnung zeigt, die Regulierhülse 11 seitlich verschoben und in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht werden, in der sie ohne weiteres durch die Stösselführungsbohrung 16 ausgebaut werden kann, da die Führungsnut 17 den Durchtritt des kurbelzapfenartigen Teiles 10 ermöglicht.

   Dadurch, dass der Umriss der Regulierhülse 11 bei 18 durch einen Kreisbogen begrenzt ist, dessen Radius der Stösselführungsbohrung 16 entspricht, ist die grösstmögliche seitliche Verlagerung der Regulierhülse 11 ermöglicht. 



   Wie die Zeichnung zeigt, ist die Nut 17, in die ein mit dem Stössel 3 verbundener Daumen 21 eingreift, über die für den Stössel 3 erforderliche Führungslänge hinaus nach oben verlängert und ist durchgehend bis zu dem Raum 22 ausgebildet, in dem die Regelstange 8 untergebracht ist, so dass durch die Nut 17 ein durchlaufender Kanal für die Aufnahme des kurbelzapfenartigen Ansatzes 10 beim Ausbau der Regulierhülse 11 gebildet ist. Im übrigen ist, wie die Zeichnung zeigt, auch die Führungsbohrung 16 des Stössels 3 nach oben verlängert und verläuft stufenlos bis zu dem Raum   22,   in dem die Regelstange 8 untergebracht ist.

   Auf diese Weise wird durch die Vermeidung einer Stufe nicht nur der Ausbau der Regulierhülse 11 erleichtert, sondern es werden auch die Herstellungskosten verringert, da nun der die Feder 4 aufnehmende Raum 23 mit der   Stösselführung   16 eine einheitliche Bohrung bildet. 



   Der Raum 22, in dem die Regelstange 8 untergebracht ist, bildet bei einer mehrstelligen Einspritzpumpe einen die Achsen 5 der Pumpenkolben kreuzenden Kanal und die Gehäuseöffnung 13, die durch den Deckel 14 abgeschlossen ist, ist nun auf diesen Kanal 22 beschränkt, da diese Öffnung 13 nun nur mehr dazu dienen muss, um die Einstellstücke 9 an der Regelstange 8 unter Vermittlung der Schrauben 24 in der richtigenEinstellage festzuklemmen. Vor dem Ausbau der Regulierhülse 11 kann nun die Regelstange 8 herausgezogen werden, sofern es Schwierigkeiten bereitet, die Regulierhülse 11 einfach so zu verdrehen, dass sie an der Regelstange 8 vorbei nach unten ausgebaut werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen, deren Mengenverstellung durch Verdrehen des Pumpenkolbens erfolgt, wobei die Bewegung des beispielsweise von einer Regelstange gebildeten Mengeneinstellgliedes. über ein Glied, welches mittels eines Ansatzes am Mengeneinstellglied angreift, insbesondere ein gleichachsig mit dem Pumpenkolben gelagertes Zwischenglied, auf diesen übertragen wird und bei der die Führungsbohrung des Stössels eine sich axial erstreckende Ausnehmung aufweist, deren Querschnitt zuzüglich des Querschnittes der Führungsbohrung den Raum für den Ausbau des am Mengeneinstellglied angreifenden Gliedes bzw. des Zwischengliedes ergibt, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.1 
 gehend als Ausnehmung für den Ausbau des am Mengeneinstellglied angreifenden Gliedes bzw. des Zwischengliedes (11) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) seichter ist als der vertikalen Projektion des Ansatzes (10) des in seiner Betriebslage befindlichen Zwischenstückes (11) entspricht, wobei vorzugsweise das durch den Durchmesser der Führungsbohrung (16) des Rollenstössels (3) zuzüglich der Tiefe der Führungsnut (17) gegebene Mass der Quererstreckung des Zwischengliedes (11) über den Ansatz (10) gemessen, entspricht.
    3. Einspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss des Zwischengliedes (11) an der dem Ansatz (10) gegenüberliegenden Seite durch eine. sphärische oder zylindrische Drehflä- che begrenzt ist, deren Radius dem Radius der Führungsbohrung (16) des Rollenstössels (3) entspricht.
    4. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einer durch einen Deckel abgeschlossenen seitlichen Gehäuseöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (13) auf einen die Regelstange (8) aufnehmenden, die Pumpenkolbenachsen kreuzenden Kanal beschränkt ist.
AT551159A 1959-07-27 1959-07-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen AT218790B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551159A AT218790B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551159A AT218790B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218790B true AT218790B (de) 1961-12-27

Family

ID=3576588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551159A AT218790B (de) 1959-07-27 1959-07-27 Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218790B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527962A (en) * 1983-11-04 1985-07-09 Robert Bosch Gmbh Multi-cylinder fuel injection pump for internal combustion engines
US4738601A (en) * 1985-06-22 1988-04-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE19719800C1 (de) * 1997-05-10 1998-12-17 Kurt Wilhelm Einspritzanlage für Freikolbenmotore mit Niederdruckpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527962A (en) * 1983-11-04 1985-07-09 Robert Bosch Gmbh Multi-cylinder fuel injection pump for internal combustion engines
US4738601A (en) * 1985-06-22 1988-04-19 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE19719800C1 (de) * 1997-05-10 1998-12-17 Kurt Wilhelm Einspritzanlage für Freikolbenmotore mit Niederdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225063A1 (de) Pleuelstange einer Brennkraftmaschine mit variabler Länge
DE1550802B1 (de) Nockengesteuerter,in einer Fuehrungsbohrung axial verschiebbarer Stoessel mit Stoesselrolle
DE3540052A1 (de) Treibstoffeinspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
AT518848A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
DE102011111816B4 (de) Vorrichtung mit Exzenter-Kolbenbolzen zur Erzielung eines variablen Verdichtungsverhältnisses in einem Hubkolbenmotor
AT218790B (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE19819068A1 (de) Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE69921242T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60221005T2 (de) Mittlere schmierungseinheit
DE10243023A1 (de) Kolbenmaschine mit einem jeweils am Kurbelzapfen angeordneten Stellmittel zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses im Betrieb
DE102016211999A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015121918A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
EP3339602B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
WO1987005969A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP3364010A1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE19744460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE10052073B4 (de) Förderbeginn-Verstellung
DE1138982B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102015121917A1 (de) Umschaltventil, Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE4221097A1 (de) Ventilsteuerung für ein Ventil einer Brennkraftmaschine
AT219349B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen
AT284030B (de) Schlagwerkzeug
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
AT217246B (de) Einspritzpumpe für Einspritzbrennkraftmaschinen