EP0206105A1 - Schaukelpferd - Google Patents

Schaukelpferd Download PDF

Info

Publication number
EP0206105A1
EP0206105A1 EP86107923A EP86107923A EP0206105A1 EP 0206105 A1 EP0206105 A1 EP 0206105A1 EP 86107923 A EP86107923 A EP 86107923A EP 86107923 A EP86107923 A EP 86107923A EP 0206105 A1 EP0206105 A1 EP 0206105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handlebar
arrangement
torsion spring
game device
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Schratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0206105A1 publication Critical patent/EP0206105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • A63G13/06Rocking-horses
    • A63G13/08Rocking-horses mounted on links or springs

Definitions

  • the invention relates to a game device in the manner of a mount, with a base and a pivot bearing arrangement and a handlebar arrangement with an upper and a lower side, via which the handlebar arrangement is articulated on the base with the aid of the pivot bearing arrangement and can be pivoted out of a rest position; further with spring devices through which the handlebar arrangement can be loaded against the rest position, and with a seat part which is connected to the upper side of the handlebar arrangement and defines a longitudinal dimension of the mount through its position.
  • Conventional game devices of this type generally have coil springs as a return device, which usually acts on the handlebars, occasionally also on the seat part.
  • coil springs as a return device, which usually acts on the handlebars, occasionally also on the seat part.
  • Such designs are described for example in GB-A-18 070/1914 or in US-A-2 244 447, in which such rocking horses are shown.
  • the open coil springs pose a not inconsiderable danger for children who can get caught in the screw turns and injure themselves.
  • the invention has for its object to design a game device of the type mentioned in such a way that the dangers resulting from the return device are avoided and at the same time simplification and cost reduction is possible.
  • the torsion spring only extends between the handlebars in the construction according to the invention, it is practically completely covered by the seat part and therefore no longer poses a risk to the child.
  • a rocking horse 1 has a base frame 2, which consists of longitudinal beams 3 and two cross beams 4 (only one is visible in FIG. 2).
  • Two bearing blocks 5 are fastened, for example screwed, to each of these crossbeams 4 (cf. FIG. 2).
  • a handlebar lever 6 is pivotally mounted, so that a total of four links 6 are arranged in pairs on each of the crossbeams 4.
  • more handlebars e.g. three, five or even six handlebars may be provided.
  • the handlebars 6 are supported in similar bearing blocks 5, which are firmly connected to a seat part 7.
  • the replica of an animal head 8, usually a horse, is usually attached to the seat part, where a handle 9 is also provided.
  • the design in the individual e.g. can be chosen differently from an aesthetic point of view.
  • stirrups (not shown) depending from the seat part 7 can be provided, on the one hand to perfect the illusion on the other hand to give the child sitting on the seat part 7 a hold, although with a correspondingly short design of the handlebars 6 they can also be found on the longitudinal beams 3 can.
  • the design of the seat part 7 with the parts 8 and 9 defines the longitudinal dimension of the mount (FIG. 1), whereas the width dimension can be seen from FIG. 2.
  • the two handlebars 6 are not completely parallel to each other in the rest position shown with solid lines, but are slightly inclined towards each other upwards because the distance between the two upper bearing pairs 5 is less than that of the two lower bearing pairs from each other.
  • the seat part 7 does not remain completely horizontal in the swiveled-out position (cf. the dashed position), but instead tilts forward, then back again, in accordance with the geometric conditions of a handlebar parallelogram, in order to obtain movements more similar to an actual riding process.
  • this type of movement counteracts a danger that arises when the child gives the horse an impulse to move against the rear position shown in broken lines. If the seat part 7 were additionally inclined towards the rear, this could easily lead to the child sliding down, or at least favor it, together with the movement impulse. However, this fact is counteracted by the fact that in the rear position the seat part 7 is higher at the rear than before.
  • This torsion spring preferably consists of a torsion bar with a cross section, as will be discussed later with reference to FIG. 3 and corresponds to a torsion spring shape known per se.
  • torsion spring bar eliminates the need to provide a cover sleeve or a similar housing for a leg spring, which is quite possible in itself, with a helically wound central part.
  • torsion spring bars are maintenance-free, have no projecting or jamming parts that could lead to injury and simplify assembly and manufacture, since the bearing pins otherwise required for the bearings 5 are formed by the torsion bars.
  • each torsion bar 10 on the bearing block 5 by two. Screws 11 secured.
  • Such a composite torsion spring rod 10 consists of a polygonal, here square, but possibly also triangular or provided with any number of corners outer housing 12 and an inner housing 13 which can be rotated relative to one another, as indicated by the broken line in FIG. 3.
  • the two housings 12, 13 can, but need not, be slightly torsionally elastic and thus contribute to the overall elasticity, but in any case must have a certain minimum of stiffness, since they interact with the actual spring elements, here four rubber rods 14.
  • the spring action results from the elastic deformation of these rubber rods 14.
  • the arrangement of several torsion springs. 10 the forces acting on the construction are distributed and can therefore be kept smaller at every point. This results in increased stability and security.
  • the arrangement of at least two, preferably four, handlebars 6, one or each pair in a row - viewed in the longitudinal direction of the mount - gives the child playing a movement which does not pose any danger, in particular if the handlebars 6 are slightly trapezoidal to converge upwards, as has been described with reference to FIG. 1.
  • a mounting block 15 is fastened on a crossbar 4 in any manner known per se, which carries the torsion spring 10 described with reference to FIG. 3 or its outer housing 12.
  • the housing 12 is relatively long, which allows a better distribution of the forces, and extends between two arms 6 arranged on both sides of a vertical median plane imagined by the mount.
  • the torsion spring 10 shown is common to both arms 6.
  • the inner housing 13 is shown by Jiier slightly above the outer housing 12, but this serves primarily to clarify. In practice, this will only be a relatively short piece.
  • ribs 19 it is preferable to have at least two such ribs 19; on the other hand, too many are not favorable because otherwise the grooves to be milled in the handlebar 6 are too close together and the webs remaining between them become too weak. It is therefore advantageous if the number of ribs 19 is not greater than eight, with a number of 3 to 5 longitudinal ribs 19 being particularly favorable.
  • the two links 6 shown in FIG. 4 are preferably connected to a frame by four at least one connecting web 20. If necessary, two such webs, e.g. evenly distributed over the length of the handlebars 6, can be provided.
  • Fig. 4 two different types of mounting of the fitting part 16 are shown on the left and right handlebars 6. While the fitting part 16 on the left handlebar 6 only engages with its longitudinal ribs 19 in the material thereof, the fitting part 16 on the right handlebar 6 is completely recessed so that the forces to be transmitted are distributed over an even larger area.
  • each pair of links mounted on a cross bar 4 is connected, for example, by two cross struts.
  • the front pair of links 6 can each be provided with outwardly projecting footrests for the child.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Bei dem Spielgerät nach Art eines Reittieres (1), bei dem ein Sitzteil (7) für den Benutzer von wenigstens zwei an einem Grundgestell (2) in Schwenklagern (5) gelagerten und am Sitzteil (7) angelenkten Lenkern (6) getragen ist, die durch eine Rückholeinrichtung im unbelasteten Zustand des Sitzteiles (7) in eine Ausganglage bringbar sind, ist an wenigstens einem der Lager (5) der Lenker (6) eine Torsionsfeder (10) als Rückholeinrichtung vorgesehen.

Description

    Sachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielgerät nach Art eines Reittieres, mit einer Basis sowie einer Drehlageranordnung und einer Lenkeranordnung mit einer Ober-und einer Unterseite, über welch letztere die Lenkeranordnung an der Basis mit Hilfe der Drehlageranordnung angelenkt und aus einer Ruhelage heraus verschwenkbar ist; ferner mit Federeinrichtungen, durch die die Lenkeranordnung gegen die Ruhelage zu belastbar ist, und mit einem Sitzteil, der mit der Oberseite der Lenkeranordnung verbunden ist und durch seine Lage eine Längsdimension des Reittieres definiert.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Spielgeräte dieser Art besitzen im allgemeinen Schraubenfedern als Rückholeinrichtung, die meist an den Lenkern, gelegentlich auch am Sitzteil angreift. Solche Ausbildungen sind beispielsweise in der GB-A-18 070/ 1914 oder in der US-A-2 244 447 beschrieben, in denen derartige Schaukelpferde dargestellt sind. Dabei bilden die offenen Schraubenfedem eine nicht unbeträchtliche Gefahr für Kinder, die sich in den Schraubenwindungen verfangen und dabei verletzen können.
  • Zwar ist es aus der US-A-1 998 508 bereits bekannt, auf Schraubenfedem zu verzichten und statt dessen Blattfedern zu verwenden, die nach diesem bekannten Vorschlag gleich auch die Rolle der Lenker übernehmen sollen. Es ist klar, dass sich aber bei einer solchen Kosntruktion sehr lange Federwege ergeben, die an Stelle einer Schaukelbewegung eine nur bei einiger Uebung zu beherrschende Schwingbewegung ergeben, da die Blattfedem unter dem Gewicht des Sitzteiles verschieden stark verbogen werden, bzw. einknicken. Ein Umknicken der hinteren Blattfeder kann aber zum Sturze des darauf sitzenden Kindes nach hinten führen, so dass auch hier eine Gefahr gegeben ist.
  • Ein weiteres Problem bei den bekannten Spielgeräten dieser Art liegt im relativ komplizierten Aufbau aus einer Vielzahl von Teilen, was die Herstellung und letztlich den Endpreis stark verteuert.
  • Zur Vereinfachung wurde deshalb in der US-PS-3 837 610 ein einziger Lenker vorgeschlagen, dessen Unterseite mit einem Gummifederstab als Torsionsfeder verbunden war. Der Gummifederstab besass ein mit einer Basis verbundenes In nengehäuse, an dessen Aussenseite mehrere Gummistäbe angeordnet waren, die sich bei Drehung eines darübergeschobenen Aussengehäuses verformten. An diesem Aussengehäuse war der einzige Lenker angeschweisst, wobei die Schweissnaht sowohl verschiedenen Momenten, als auch Scherkräften unterworfen war, da alle Kräfte über sie übertragen werden mussten. Damit musste dieses Spielgerät relativ früh zu Bruch gehen, wobei keinerlei. Sicherung das spielende Kind vor Verletzungen bewahrte. Ganz abgesehen davon, war eine Verletzungsgefahr allein schon durch die Bewegungscharakteristik dieses Gerätes gegeben, denn der Lenker konnte sich relativ stark nach hinten neigen, wobei die Gefahr bestand, dass das Kind nach hinten abrutschte.
  • Eine Verbesserung bedeutete zweifellos die Konstruktion nach der DE-AS 28 15 921, bei der ein (sicherlich kräftigeres) Blattfederpaket als Torsionsfeder verwendet wurde. Auch hier war nur ein einziger Lenker vorgesehen, und man war sich offenbar der durch dessen Bewegungscharakteristik gegebenen Gefahr bewusst, denn es wurde der Sitzteil zum Schutz gegen das Herabgleiten des Kindes hinten erhöht. Das Blattfederpaket war nun stark genug auszubilden, um nicht nur alle Torsionskräfte aufzunehmen, sondern auch das Gewicht des Kindes samt dem Gerät aufzunehmen. Zwar wirkte sich die Hochkantlage von Blattfederelementen günstig für die Aufnahme des Gewichtes aus, doch haben solche Federelemente bei Verwendung als Torsionsfe der einen ungleichmässigen Kraftverlauf, so dass sie zuweilen unversehens Schwenkungen verursachen, die das spielende Kind abzuwerfen drohen. Wenn also eine solche Feder sicher dauerhafter ist als eine einzige Feder nach der genannten US-PS (deren Gummistäbe das Gesamtgewicht aufzunehmen haben und daher starken Walkbeanspruchungen ausge- setzt sind), so entspricht ein Gerät nach der DE-AS gewiss nicht den Sicherheitsanforderungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die aus der Rückholeinrichtung resultierenden Gefahren vermieden sind und gleichzeitig eine Vereinfachung und Verbilligung möglich ist.
  • Erfindungsgemäss gelingt dies durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale:
    • a) dass die Lenkeranordnung wenigstens zwei in der Längsdimension hintereinander angeordnete Lenker aufweist, und
    • b) dass die Federeinrichtungen für die zumindest zwei Lenker jeweils eine Torsionsfeder umfassen, die jeweils im Bereiche der Lageranordnung vorgesehen ist.
  • Die Anordnung zweier Lenker hintereinander ergibt eine Bewegungscharakteristik, die ein Herabgleiten des Kindes mit Sicherheit verhindert. Darüber hinaus ist die Anordnung zweier Lenker auch kräftemässig günstig, da sich alle Belastungen nun entsprechend der Anzahl der Lenker teilen. Dies wiederum ergibt Vorteile gerade im Zusammenhang mit der Verwendung von wenigstens zwei Torsionsfedern (mindestens eine pro Lenker), denn diese Torsionsfedern brauchen dann nicht unbedingt von Federpaketen gebildet zu sein und können wesentlich weicher sein (und damit sanftere Bewegungen ergeben), ohne dass deswegen ihre Dauerhaftigkeit leidet. Dabei ergeben sich zwei weitere Vorteile gleichzeitig:
    • -einerseits kann diese Torsionsfeder in den Lagern untergebracht werden, weist auch keine klemmenden Schraubenwindungen auf und ist somit gefahrlos;
    • -anderseits kann, wie dies bevorzugt ist, ein Torsionsstab als Torsionsfeder verwendet werden, der dann gleichzeitig die Rolle eines Lagerzapfens übernehmen kann, so dass ein gesonderter Teil für diesen entfällt.
  • Zwar ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, im jeweiligen Lager eine Schraubentorsiosfeder einzusetzen, wobei die Gefahr für das spielende Kind deshalb vermieden ist, weil beim Einsetzen in das Lager die Schraubenwindungen ja gekapselt sind, doch ergibt die Ausbildung als Torsionsstab eine zusätzliche Vereinfachung.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe, besonders hinsichtlich der Vereinfe chung und Verbilligung dadurch gelöst, dass
    • a) die Lenkeranordnung wenigstens zwei in der Querdimension nebeneinander angeordnete Lenker aufweist, und
    • b) dass die Federeinrichtungen für die zumindest zwei Lenker eine gemeinsame, sich zwischen diesen Lenkern erstreckende Torsionsfeder umfasst, die das Lager bildet.
  • Während nämlich bei der bekannten Ausbildung nach der eingangs erwähnten DE-AS 28 15 921 wohl eine einzige Torsionsfeder vorgesehen war, ergaben sich zwei wesentliche Unterschiede zur erfindungsgemässen Lösung:
    • -diese Feder war nur für einen einzigen, das Reittier stützenden Lenker vorgesehen und
    • -sie erstreckte sich über den vom Sitzteil überdeckten Teil der Basis hinaus, so dass etwa blossfüsig spielende Kinder sich leicht zwischen zwei Blattfederelementen einklemmen konnten.
  • Dadurch aber, dass sich bei der erfindungsgemässen Konstruktion die Torsionsfeder nur zwischen den Lenkern erstreckt, wird sie praktisch vom Sitzteil zur Gänze überdeckt und stellt somit keine Gefahr für das Kind mehr dar.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaukelpferd in Seitenansicht;
    • Fig' 2 eine Ansicht der Lager von der Rückseite;
    • Fig 3 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Federelement
    • Fig 4 eine verbesserte Variante in einer der Fig. 2 ähnlichen Teilansicht, jedoch in vergrössertem Massstab, woven die
    • Fig. 5 und 6 einen dabei verwendeten Beschlagteil in Draufsicht auf eine Seite und im Seitenriss veranschaulichen.
    Detailierte Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Schaukelpferd 1 weist ein Grundgestell 2 auf, das aus Längsbalken 3 und zwei Querbalken 4 (nur einer ist in Fig. 2 sichtbar) besteht. An jedem dieser Querbalken 4 sind zwei Lagerblöcke 5 befestigt, beispielsweise angeschraubt (vgl. Fig 2). In jedem Lagerblock 5 ist ein Lenkerhebel 6 verschwenkbar gelagert, so dass insgesamt vier Lenker 6 paarweise auf jedem der Querbalken 4 angeordnet sind. Statt an jedem Querbalken 4 ein Paar von Lenkern 6 vorzusehen, kann es bei entsprechend stabiler Ausführung genügen, nur je einen jeweils in der Mitte (bezogen auf Fig. 2) anzuordnen, die dann -gesehen in Längsrichtung des Reittieres -hintereinander angeordnet sind. Gewünschtenfalls können aber auch mehr Lenker, z.B. drei, fünf oder gar sechs Lenker vorgesehen sein.
  • An ihren oberen Enden sind die Lenker 6 in ähnlichen Lagerblöcken 5 gelagert, die mit einem Sitzteil 7 fest verbunden sind. Am Sitzteil ist üblicherweise die Nachbildung eines Tierkopfes 8, meist eines Pferdes, befestigt, wo auch ein Haltegriff 9 vorgesehen ist. Es versteht sich, dass die Ausgestaltung im eunzelnen, z.B. nach ästhetischen Gesichtspunkten, verschieden gewählt werden kann. Beispielsweise können vom Sitzteil 7 herabhängende Steigbügel (nicht dargestellt) vorgesehen werden, um einerseits die Illusion zu vervollkommnen, an derseits dem am Sitzteil 7 sitzenden Kinde einen Halt zu geben, obwohl es diesen bei entsprechend kurzer Ausbildung der Lenker 6 auch auf den Längsbalken 3 finden kann. Jedenfalls definiert die Ausgestaltung des Sitzteiles 7 mit den Teilen 8 und 9 die Längsdimension des Reittieres (Fig. 1), wogegen die Breitendimension aus Fig. 2 zu erkennen ist.
  • Wie ersichtlich (Fig. 1), stehen die beiden Lenker 6 in der mit vollen Linien dargestellten Ruhelage nicht völlig parallel zueinander, sondern sind nach oben zu trapezför mig etwas gegeneinander geneigt, da der Abstand der beiden oberen Lagerpaare 5 geringer ist als derjenige der beiden unteren Lagerpaare voneinander. Dadurch bleibt der Sitzteil 7 in ausgeschwenkter Lage (vgl. die strichlierte Stellung) nicht vollkommen horizontal, sondem neigt sich entsprechend den geometrischen Bedingungen eines Lenkerparallelogrammes einmal nach vorne, dann wieder nach hinten, um so einem tatsächlichen Reitvorgang ähnlichere Bewegungen zu erhalten. Vor allem aber wirkt diese Art der Bewegung einer Gefahr entgegen, die sich ergibt, wenn das Kind dem Pferd einen Bewegungsimpuls gegen die strichliert gezeichnete rückwärtige Lage gibt. Würde nämlich dabei der Sitzteil 7 noch zusätzlich nach hinten abschüssig, so könnte dies zusammen mit dem Bewegungsimpuls leicht zum Heruntergleiten des Kindes führen oder dieses zumindest begünstigen. Dadurch aber, dass in der rückwärtigen Stellung der Sitzteil 7 hinten höher als vome ist, wird dieser Gefahr entgegengewirkt.
  • Um das Schaukelpferd 1 normalerweise in der Fg. 1 mit vollen Linien dargestellten Ruhelage zu halten, bzw. es aus der ausgeschwenkten Stellung (der strichliert gezeigten hinteren Lage entspricht selbstverständlich eine analoge vordere Lage, die von der Ruhelage ebenso abweicht) wieder in die Ruhelage zurückzubringen, ist eine Rückholeinrichtung in Form von wenigstens einer Torsionsfeder 10 -bei der dargestellten Ausführung ist jedes der Lager 5 mit einer solchen Torsionsfeder 10 versehen -angeordnet. Diese Torsionsfeder besteht bevorzugt aus einem Torsionsstab mit einem Querschnitt, wie er später an Hand der Fig. 3 besprochen wird und einer an sich bekannten Torsionsfederform entspricht.
  • Die Verwendung eines Torsionsfederstabes enthebt der Notwendigkeit, eine Abdeckhülse oder ein ähnliches Gehäuse für eine -an sich durchaus mögliche -Schenkelfeder mit schraubenartig gewundenem Mittelteil vorzusehen. Darüber hinaus sind Torsionsfederstäbe wartungsfrei, besitzen keinerlei vorspringende oder klemmende Teile, die zu einer Verletzung führen könnten und vereinfachen die Montage, sowie die Herstellung, da die sonst für die Lager 5 erforderlichen Lagerzapfen gleich von den Torsionsstäben mit gebildet werden.
  • In an sich bekannter Weise wird jeder Torsionsstab 10 am Lagerbock 5 durch zwei. Schrauben 11 gesichert. Dabei ergibt sich eine für ein Schaukelpferd besonders günstige Federcharakteristik, wenn an Stelle eines einstückigen Torsionsfederstabes ein zusammengesetzter gemäss Fig. 3 verwendet wird, an dem dann auch jeweils ein Lenker 6 zu befestigen ist.
  • Ein derartiger zusammengesetzter Torsionsfederstab 10 besteht aus einem, mehreckigen, hier quadratischen, gegebenenfalls aber auch dreieckigen oder mit beliebig vielen Ecken versehenen Aussengehäuse 12 und einem Innengehäuse 13, die relativ zueinander verdrehbar sind, wie dies in Fig. 3 strichliert angedeutet ist. Die beiden Gehäuse 12, 13 können, müssen aber nicht, leicht torsionselastisch sein und so zur Gesamtelastizität beitragen, müssen aber jedenfalls ein gewisses Minimum an Steifheit besitzen, da sie mit den eigentlichen Federelementen, hier vier Gummistäben 14 zusammenwirken. Die Federwirkung ergibt sich dabei durch elastische Verformung dieser Gummistäbe 14.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass durch die Anordnung mehrer Torsionsfedem . 10 die auf die Konstruktion wirkenden Kräfte verteilt und daher in jedem Punkte kleiner gehalten werden können. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Stabilität und Sicherheit. Zusätzlich erhält man durch die Anordnung von wenigstens zwei, vorzugsweise vier, Lenkern 6, und zwar je einer bzw. je ein Paar hintereinander -gesehen in Längsrichtung des Reittieres -eine das spielende Kind keiner Gefahr ausstetzende Bewegung, insbesondere wenn _ die Lenker 6 leicht trapezförmig nach oben zu konvergieren, wie dies an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Wenn aber auch die Kräfte an den einzelnen Lagerstellen verringert werden können, so ist nicht zu übersehen, dass Torsionsfedem nur über einen kleinen Hebelarm (im Vergleich zur Länge des Hebelarmes, über den die Last wirkt) angreifen und daher hohe Kräfte aufbringen müssen, um ein gleich grosses Drehmoment wie die Last zu erzielen. Dies führt zu frühzeitigem Verschleiss. Rg 4 zeigt nun eine Konstruktion, mit der dem entgegengewirkt werden kann und die überdies auch eine besonders günstige Federcharakteristik sowie eine einfache Montage erlaubt. Dabei ergibt sich durch eine Konstruktionsvereinfachung auch eine Verbilligung des Spielzeuges.
  • Gemäss Fig. 2 ist auf einem Querbalken 4 ein Montageblock 15 in beliebiger, an sich bekannter Weise befestigt, der die an Hand der Fig. 3 beschriebene Torsionsfeder 10 bzw. deren Aussengehäuse 12 trägt. Wie ersichtlich, ist hier das Gehäuse 12 verhältnismässig lang ausgebildet, was eine bessere Verteilung der Kräfte erlaubt, und erstreckt sich zwischen zwei zu beiden Seiten einer durch das Reittier gedachten vertikalen Mittelebene angeordneten Lenkern 6. Somit ist die dargestellte Torsionsfeder 10 beiden Lenkern 6 gemeinsam.
  • Das Innengehäuse 13 ist Jiier leicht über das Aussengehäuse 12 herausragend dargestellt, doch dient dies vor allem der Verdeutlichung. In der Praxis, wird dies nur ein relativ kurzes Stück sein. An dem Innengehäuse 13 greift nun ein aus den Fig. 5 und 6 im einzelnen ersichtlicher Beschlagteil 16 an, der etwa nach Art eines Steckschlüssels ausgebildet ist. Dementsprechend besitzt der Beschlagteil 16 einen kragenartigen Ansatz 17, so dass sich die auf das Innengehäuse 13 zu übertragenden Kräfte über eine grössere Fläche verteilen.
  • Um anderseits auch eine Kraftübertragung von der Feder 10 auf den Lenker 6 über eine grössere Fläche und einen grösseren Hebelarm zu ermöglichen und nicht nur auf die Befestigungsvorrichtung (Schrauben 18) zur Kraftübertragung angewiesen zu sein, ist eine sich über eine relativ grosse Fläche -und vor allem auch eine gewisse Länge von dem den Drehzapfen bildenden Innengehäuse 13 weg -erstreckende formschlüssige Verbindung vorgesehen. Diese formschlüssige Verbindung des Beschlagteiles 16 mit dem jeweiligen Lenker 6 ergibt sich durch vom kragenförmigen Befestigungsansatz 17 wegerstreckende Längsrippen 19, die in entsprechende Nuten des jeweiligen Lenkers 6 eingreifen. Es is bevorzugt wenigstens zwei solcher Rippen 19 vorhanden sein, anderseits ist eine zu grosse Anzahl deswegen nicht günstig, weil sonst die zu fräsenden Nuten im Lenker 6 zu eng beieinander liegen und die dazwischen verbleibenden Stege zu schwach werden. Deshalb ist es günstig, wenn die Anzahl der Rippen 19 nicht grösser als acht ist, wobei eine Anzahl von 3 bis 5 Längsrippen 19 besonders günstig ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch andere formschlüssige Verbindungen, beispielsweise eine Anzahl von in den Lenker 6 ragenden Zapfen, angewendet werden können, doch sind die gezeigten Längsrippen 19 insofeme von Vorteil, als sie den Lenker kaum schwächen, was bei durchgehenden Zapfenlöchern sicher der Fall wäre.
  • Um etwaige, durch die Bewegungen des spielenden Kindes auftretende Verwindungskräfte besser auffangen zu können und so zur Stabilität des Spielzeuges beizutragen, sind die in Fig. 4 dargestellten beiden Lenker 6 vorzugsweise durch wenigstens einen Verbindungssteg 20 zu einem Rah menviereck verbunden. Gegebenenfalls können auch zwei solcher Stege, z.B. über die Länge der Lenker 6 gleichmässig verteilt, vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 sind an Hand des linken und des rechten Lenkers 6 zwei verschiedene Arten der Montage des Beschlagteiles 16 dargestellt. Während der Beschlagteil 16 beim linken Lenker 6 nur mit seinen Längsrippen 19 in dessen Material eingreift, ist der Beschlagteil 16 beim rechten Lenker 6 zur Gänze versenkt montiert, so dass sich die zu übertragenden Kräfte über einen noch grössere Fläche verteilen.
  • Es ist übrigens ersichtlich, dass die Konstruktion und ihre Montage im Falle der Fig. 4 gegenüber Fig. 2 vereinfacht und verbilligt wird, da statt der Lageranordnung 5 in jedem Lenker 6 eine einzige, gemeinsame Torsionsfeder 10 zu montieren ist, die gleichzeitig das Lager für beide Lenker 6 bildet.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche verschiedene Abwandlungen möglich; beispielsweise wird es günstig sein, die Lenker 6 jeweils durch Querstreben miteinander zu verbinden, so dass jedes an einem Querbalken 4 montierte Lenkerpaar, beispieslweise durch zwei Querstreben ver bunden ist. Ferner kann das vordere Lenkerpaar 6 jeweils mit nach aussen ragenden Fussstützen für das Kind versehen sein.

Claims (10)

1. Spielgerät nach Art eines Reittieres mit einer Basis;
einer Drehlageranordnung;
einer Lenkeranordnung mit einer Ober-und einer Unter-seite, über welch letztere die Lenkeranordnung an der Basis mit Hilfe der Drehlageranordnung angelenkt und aus einer Ruhelage heraus verschwenkbar ist;
Federeinrichtungen, durch die die Lenkeranordnung gegen die Ruhelage zu belastbar ist; und
einem Sitzteil, der mit der Oberseite der Lenkeranordnung verbunden ist durch seine Lage eine Längsdimension des Reittieres definiert, das gekennzeichnet ist durch die Kombination der Merkmale:
a) dass die Lenkeranordnung wenigstens zwei in der Längsdimension hintereinander angeordnete Lenker (6) aufweist, und
b) dass die Federeinrichtungen für die zumindest zwei Lenker (6) jeweils wenigstens eine Torsionsfeder (10), umfassen, die jeweils im Bereiche der Lageranordnung (5) vorgesehen ist.
2.Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem der Schwenklager (5) am Grundgestell (2) eine Torsionsfeder (10) vorgesehen ist.
3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der vier Lager (5) der zumindest zwei. Lenker (6) mit einer Torsionsfeder versehen ist.
4. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (10) als Torsionsstab ausgebildet ist, der vorzugsweise als mit dem Lenker (6) fest verbundener Lagerzapfen ausgebildet ist.
5. Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (10) von wenigstens einem Gummifederstab gebildet ist.
6. Spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummifederstab (10) aus wenigstens drei zwischen einem Innen-und Aussengehäuse (13 bzw. 12) angeordneten Gummiwülsten, -stäben od.dgl. (14) aufgebaut ist.
7. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lenker (6) im Bereiche der zugeordneten Torsionsfeder (10) mit einem plattenförmigen, sich senkrecht zur Torsionsachse erstreckenden Beschlagteil (16) verstärkt ist, der, vorzugsweise mit einem kragenförmigen Ansatz (17), an einem Drehteil (13) der Torsionsfeder (10) angreift und mit dem Lenker (6) formschlüssig verbunden ist
8. Spielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlagteil (16) zur Erzielung des Formschlusses in Längsrichtung des Lenkers (6) verlaufende Längsrippen (19) aufweist, die in den Lenker (6) eingreifen, wobei vorzugsweise der ganze Beschlagteil (16) in den Lenker (6) versenkt ist.
9. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Längsdimension hintereinander angeordneten Lenker (6) trapezförmig nach oben zu konvergieren.
10. Spielgerät nach Art eines Reittieres mit einer Basis;
einer Drehlageranordnung;
einer Lenkeranordnung mit einer Ober-und einer Unterseite, über welch letztere die Lenkeranordnung an der Basis mit Hilfe der Drehlageranordnung angelenkt und aus einer Ruhelage heraus verschwenkbar ist; und einem Sitzteil, der mit der Oberseite der Lenkeranordnung verbunden ist und durch seine Lage eine Querdimension des Reittieres definiert, dadurch gekennzeichnet
a) dass die Lenkeranordnung wenigstens zwei in der Querdimension nebeneinander angeordnete Lenker (6) aufweist, und
b) dass die Federeinrichtungen für die zumindest zwei Lenker (6) eine gemeinsame, sich zwischen diesen Lenkern (6) erstreckende Torsionsfeder (10) umfasst, die das Lager bildet.
EP86107923A 1985-06-11 1986-06-10 Schaukelpferd Withdrawn EP0206105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245485 1985-06-11
CH2454/85 1985-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0206105A1 true EP0206105A1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4234192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107923A Withdrawn EP0206105A1 (de) 1985-06-11 1986-06-10 Schaukelpferd

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0206105A1 (de)
DE (1) DE8615640U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275418A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 AB Hags Mekaniska Spielplatz- und Trainingsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191418070A (en) * 1914-07-30 1915-04-15 F H Ayres Ltd Improvements in Rocking Horses and analogous Appliances.
US1998508A (en) * 1933-11-02 1935-04-23 Kappenberg August Juvenile amusement device
US2244447A (en) * 1940-02-03 1941-06-03 Joseph A Dann Combined wheeled toy and exercising device
US3837610A (en) * 1971-03-18 1974-09-24 Game Time Inc Playground support using compressible elastomer element
DE2815921B1 (de) * 1978-04-13 1979-09-27 Brune & Co Ed Schaukelartiges Kinderspielgeraet
GB2075350A (en) * 1980-05-09 1981-11-18 Hirst B & Sons Ltd Playground making apparatus
FR2548034A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Bajczman Raul Cheval de bois - jouet articule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191418070A (en) * 1914-07-30 1915-04-15 F H Ayres Ltd Improvements in Rocking Horses and analogous Appliances.
US1998508A (en) * 1933-11-02 1935-04-23 Kappenberg August Juvenile amusement device
US2244447A (en) * 1940-02-03 1941-06-03 Joseph A Dann Combined wheeled toy and exercising device
US3837610A (en) * 1971-03-18 1974-09-24 Game Time Inc Playground support using compressible elastomer element
DE2815921B1 (de) * 1978-04-13 1979-09-27 Brune & Co Ed Schaukelartiges Kinderspielgeraet
GB2075350A (en) * 1980-05-09 1981-11-18 Hirst B & Sons Ltd Playground making apparatus
FR2548034A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Bajczman Raul Cheval de bois - jouet articule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275418A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 AB Hags Mekaniska Spielplatz- und Trainingsgerät
US7300386B2 (en) 2001-07-12 2007-11-27 Ab Hags Mekaniska Play and training equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE8615640U1 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148799A1 (de) "verbesserte stossdaempfende radaufhaengung"
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
EP0206105A1 (de) Schaukelpferd
DE3039051C2 (de) Querführung für eine Starrachse
DE2347746A1 (de) Skibindungsteil
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
AT6305U2 (de) Banner
EP2368416A2 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
DE872007C (de) Nachgiebige Verbindung eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
DE3124314C2 (de) Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
DE866914C (de) Gefederter Fahrzeugsitz, insbesondere Sattel
DE1916996A1 (de) Zug- und Drueckevorrichtung fuer Motorfahrzeuge,insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE3518903C2 (de)
DE60220211T2 (de) Kinderwagen
DE102019127793B4 (de) Lenkvorrichtung eines Skateboards
DE102011102694B4 (de) Modulband und Modulbandförderer
DE1607456A1 (de) Prallmuehle mit mehreren auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
DE339164C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE583751C (de) Sicherheitslenkvorrichtung fuer Kraftwagen
DE2433962C3 (de) Laufwerksführung für Gleiskettenfahrzeuge
DE1235151B (de) Landegestell fuer senkrecht landende und startende Luftfahrzeuge
DE909422C (de) Schaukel, insbesondere Kinderschaukel, mit wechselnder Antriebsrichtung
DE619319C (de) Kartoffelquetsche mit gruppenweise unter Federwirkung stehenden Quetschroststaeben
DE550981C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880716