DE2815921B1 - Schaukelartiges Kinderspielgeraet - Google Patents

Schaukelartiges Kinderspielgeraet

Info

Publication number
DE2815921B1
DE2815921B1 DE19782815921 DE2815921A DE2815921B1 DE 2815921 B1 DE2815921 B1 DE 2815921B1 DE 19782815921 DE19782815921 DE 19782815921 DE 2815921 A DE2815921 A DE 2815921A DE 2815921 B1 DE2815921 B1 DE 2815921B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
torsion spring
spring
swing
children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782815921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815921C2 (de
Inventor
Theodor Freikmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brune & Co Ed
Original Assignee
Brune & Co Ed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brune & Co Ed filed Critical Brune & Co Ed
Priority to DE19782815921 priority Critical patent/DE2815921C2/de
Publication of DE2815921B1 publication Critical patent/DE2815921B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815921C2 publication Critical patent/DE2815921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G11/00See-saws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G13/00Cradle swings; Rocking-horses; Like devices resting on the ground
    • A63G13/06Rocking-horses
    • A63G13/08Rocking-horses mounted on links or springs

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Ein Rahmen 17 besitzt zwei Längsholme 19 sowie an den Enden Verbindungsstangen 20. Die Längsholme 19 weisen Spannvorrichtungen 16 auf, die das Paket der Federlamellen 15 umgreifen3nd auf diesem Federpaket festgespannt sind. Diese fhspannstellen befinden sich jeweils etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Aufnahmen 12, 12'. Die Verbindungsstangen 20 können zum Beispiel zur Aufhängung einer Schaukel 21 oder dergleichen dienen. Der Rahmen 17 wird durch die .ronsionsfeder 14 sowohl getragen als auch schwenkbar abgestützt Die Torsionsfeder 14 bringt eine Kiickstellkraft auf, so daß der Rahmen 17 in der Grundstellung horizontal ausgerichtet ist Damit kann der Rahmen 17 auftretendc Belastungen nachgiebig aufnehmern, was sich auf die Stabilität und Festigkeit des gesamten Gerätes sehr günstig auswirkt. Die als Federpaket ausgebildete Torsionsfeder kann infolge der vertikalen Ausrichtung der Federlamellen ein hohes Gewicht tragen und den Rahmen 17 auch in der beschriebenen Weise elastisch abstützen. Die Tragvorrichtung nach der Erfindung ist im konstruktiven Aufbau wirtschaftlich, außerdem verschleißfest und im wesentlichen wartungsfrei. Dieses sind sehr vorteilhafte Gebrauchseigenschaften.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: :. Schaukelartiges Kinderspielgerät, bei dem ein sich am Boden abstützendes Gestell eine horizontale Schwenkachse aufweist, an der ein den Sitz oder die Sitze tragender Rahmen angeordnet ist, der aus seiner Ausgangsstellung gegen Federdruck schaukelartig bewegbar ist. d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Schwenkachse als rorsionsFeder (4, 14) ausgebildet ist, die in am Gestell (1, 11) angeordneten Aufnahmen (2, 12) eingespannt ist, und daß der Rahmen (7, 17) über eine Spannvorrichtung (6, 16) an Abschnitten der Torsionsfeder (4, 14) im Abstand von den Einspannstellen der Aufnahmen (2, 12) fest gehalten ist.
  2. 2. Schaukelartiges Kinderspielgerät nach Anaspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfeder (4, 14) aus einem Paket von an sich bekannten Federlamellen (5, 15) besteht.
  3. 3. Schaukelartiges Kinderspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlamellen (5, 15) des Pakets vertikal verlaufend ausgerichtet sind.
  4. 4. Schaukelartiges Kinderspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3) der Torsionsfeder (4) in dem Gestell (1) eingespannt sind und daß die Spannvorrichtung (6) des Rahmens in der Mitte zwischen den Aufnahmen (2) mit der Torsionsfeder (4) verbunden ist.
  5. 5. Schaukelartiges Kinderspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (11) eine weitere Aufnahme (12') angeordnet ist, die einen Mittelabschnitt (13') der Torsionsfeder (14) fest verbindet, und daß jeweils zwischen zwei benachbarten Aufnahmen (12, 12', 12) die Spannvorrichtungen (16) des Rahmens (17) angeordnet sind, der in an sich bekannter Weise durch zwei Längsholme (19) gebildet wird.
    Dic Erfindung betrifft ein schaukelartiges Kinderspielgerät, bei dem ein sich am Boden abstützendes Gestell eine horizontale Schwenkachse aufweist, an der ein den Sitz oder die Sitze tragender Rahmen angeordnet ist, der aus seiner Ausgangsstellung gegen Federdruck schaukelartig bewegbar ist.
    Ein derartiges Kinderspielgerät ist in der US-PS 14 37 888 beschrieben. Dort ist ein Rahmen auf einer Achse schwenkbar gelagert. Zusätzliche Federn bewirken eine elastische Rückstellung dieses Rahmens. Eine entsprechende Einrichtung ist in den US-PS 1866906 und 31 03 356 beschrieben.
    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Kinderspielgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit geringem baulichem Aufwand eine Rückführung des Rahmens in seine Ausgangsstellung gewährleistet ist.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schwenkachse als Torsionsfeder ausgebildet ist, die in am Gestell angeordneten Aufnahmen eingespannt ist, und daß der Rahmen über eine Spann vorrichtung an Abschnitten der Torsionsfeder im Abstand-von den Einspannstellen der Aufnahmen fest gehalten ist.
    Die Erfindung weist gegenüber dein Stand der Technik den Vorteil auf, daß die Torsionsfeder zweifach ausgenutzt wird, nämlich einmal als Schwenkachse und zum andern als Rückstellfeder, sowie durch die einfache bauliche Verbindung der Torsionsfeder mit dem Gestell und dem Rahmen.
    Die Ausbildung der Erfindung nach Anspruch 2 bringt dadurch eine besonders hohe Funktionssicherheit, weil auch beim Bruch einer einzelnen Federlamelle die Tragvorrichtung noch wirksam bleibt. Zwar sind Pakete von Federlamellen bei auf Biegung beanspruchten Blattfedern aus der US-PS 18 66 906 bereits bekannt, jedoch nicht in Form eines Torsionsfederpakets im Rahmen der Erfindung.
    Zur Erhtjhung des'Tragmolnents der Federlamellen dient die Anordnung derselben nach Anspruch 3.
    Eine spezielle Einspannung der rorsionsfeder gemäß Anspruch 4 ist für kleinere Schaukelgeräte geeignet.
    Die Ausführungsform nach Anspruch 5 eignet sich besonders für größere Geräte.
    Die Erfindung ist auf einem weiten Anwendungsfeld einsetzbar. Die Erfindung kann bei Spielplatzgeräten, Turngeräten und anderen Freizeitgeräten Verwendung finden. Die Erfindung kann zur Aufhängung won Schaukeln dienen. Auch andere Übungsgeräte können mit ihren Rahmen federnd nachgiebig aufgehängt werden. Durch diese Erfindung an der Aufhängung lassen sich Belastungen auch stoßfrei auf das Gestell übertragen.
    Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, in denen darstellen: F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht und F i g. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht.
    F i g. 1 zeigt ein schaukelartiges Kinderspielplatzgerät. Ein Gestell 1 besitzt einander gegenüberliegend zwei Aufnahmen 2, in die die Enden 3 einer stabförmigen Torsionsfeder 4 eingespannt sind. l)ie Torsionsfeder 4 ist horizontal ausgerichtet und besteht aus einem Paket von Federlamellen 5, die jeweils vertikal ausgerichtet sind. Etwa in der Mitte zwischen den Aufnahmen 2 ist auf der Torsionsfeder 4 eine Spannvorrichtung 6 befestigt, die einen Rahmen 7 mit einem Tierkörper 8 oder dergleichen trägt. Die Spannvorrichtung 6 und der Rahmen 7 sind starr. Der Rahmen 7 wird von der beschriebenen Spannvorrichtung getragen, wobei die Torsionsfeder 4 die Tragachse für den Rahmen 7 darstellt. [)iese Tragachse ist jedoch unter Ausnutzung der Torsionswirkung der Federlanicllen 5 um die Federachse nachgiebig, so daß der Rahmen 7 schaukelartige Schwingungen um die Achse der Torsionsfeder 4 ausführen kann. Die Anordnung ist dadurch besonders stabil und konstruktiv einfach, weil die Tragachse selbst als Drehfeder oder Torsionsfeder ausgebildet ist.
    Fig. 2 zeigt eine weitere Anwendungsform der Erfindung mit einem portalartigen Gestell 11. In den vertikalen Holmen dieses Gestells 11 befinden sich Aufnahmen 12. Eine weitere Aufnahme 12' ist an dem Querträger des Gestells 11 angeordnet. Die Aufnahmen 12 bzw. 12' nehmen die Enden 13 bzw. einen Mittelabschnitt 13' der Torsionsfeder 14 auf bestehend aus einem Paket von Federlamellen 15.
DE19782815921 1978-04-13 1978-04-13 Schaukelartiges Kinderspielgerät Expired DE2815921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815921 DE2815921C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Schaukelartiges Kinderspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815921 DE2815921C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Schaukelartiges Kinderspielgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815921B1 true DE2815921B1 (de) 1979-09-27
DE2815921C2 DE2815921C2 (de) 1980-06-12

Family

ID=6036836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815921 Expired DE2815921C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Schaukelartiges Kinderspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815921C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046880A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Egon 7022 Leinfelden-Echterdingen Stiegeler Begrenzbares schaukel-schwingsystem
DE3335094A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Wolfgang 2800 Bremen Zach Schaukel mit einem stuetzholme enthaltenden gestell
EP0206105A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-30 Heinz Schratzer Schaukelpferd
FR2715577A1 (fr) * 1994-02-03 1995-08-04 Lebreton Joseph Marcel Balançoire pour enfants.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046880A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-15 Egon 7022 Leinfelden-Echterdingen Stiegeler Begrenzbares schaukel-schwingsystem
DE3335094A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Wolfgang 2800 Bremen Zach Schaukel mit einem stuetzholme enthaltenden gestell
EP0206105A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-30 Heinz Schratzer Schaukelpferd
FR2715577A1 (fr) * 1994-02-03 1995-08-04 Lebreton Joseph Marcel Balançoire pour enfants.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2815921C2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938892C (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke
DE2351404C3 (de) Skischlitten
DE2815921C2 (de) Schaukelartiges Kinderspielgerät
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
DE3741392C2 (de)
DE2532974C3 (de) Abgefederter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE196304C (de)
DE1941458C3 (de) Einspuriger Skischlitten
DE126195C (de)
DE266772C (de)
DE266273C (de)
DE261527C (de)
DE2615218C2 (de) Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE922809C (de) Selbststabilisierende, elastisch ausgeglichene Aufhaengung bei Fahrzeugen
AT222820B (de)
DE664173C (de) Natuerliche Geh- und Armbewegungen ausfuehrende Spielzeugfigur
DE342462C (de) U-foermiger federnder Traeger fuer Fahrradsaettel
DE3335094A1 (de) Schaukel mit einem stuetzholme enthaltenden gestell
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE851403C (de) Federung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE150616C (de)
DE28684C (de) Bruchrechenmaschine
DE8332625U1 (de) Bausatz aus federlatten fuer einen lattenrost
DE522697C (de) Sprungfedermatratze
DE811541C (de) Haltevorrichtung fuer ausziehbare Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee