DE60220211T2 - Kinderwagen - Google Patents

Kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60220211T2
DE60220211T2 DE60220211T DE60220211T DE60220211T2 DE 60220211 T2 DE60220211 T2 DE 60220211T2 DE 60220211 T DE60220211 T DE 60220211T DE 60220211 T DE60220211 T DE 60220211T DE 60220211 T2 DE60220211 T2 DE 60220211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
stroller
handle
vertical axis
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220211D1 (de
Inventor
Joaquin Jane Stopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Play SA
Original Assignee
Play SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Play SA filed Critical Play SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60220211D1 publication Critical patent/DE60220211D1/de
Publication of DE60220211T2 publication Critical patent/DE60220211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/08Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B9/085Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B2005/0471Disk brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/064Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable the handle bar being parallel to the front leg

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kinderwagen mit reduzierter Länge, der sowohl höhere Stabilität als auch höhere Manövrierbarkeit bereitstellt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kinderwagen bekannt, die eine Vielzahl von Rädern aufweisen, welche in Form eines Rechtecks oder Dreiecks angeordnet sind.
  • Kinderwagen, deren Räder in Form eines Dreiecks angeordnet sind, sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Vor allem weisen sie eine eingeschränkte Manövrierbarkeit auf, da, um den Kinderwagen zu drehen, das Vorderrad angehoben werden muss, damit der Kinderwagen auf den Hinterrädern gedreht werden kann. Es ist folglich offenkundig, dass angesichts des Eigengewichts des Kinderwagens sowie des Gewichts des auf diesem sitzenden Kindes diese Bewegung erhebliche Anstrengungen erfordert.
  • Ein weiterer wichtiger Nachteil, den diese Art von Kinderwagen aufweist, ist ihre beträchtliche Länge, die ebenfalls die Manövrierbarkeit erschwert und aufgrund derer beispielsweise der Kinderwagen nicht in einen Personenaufzug passt.
  • Die DE 201 02 341 U offenbart einen Nachrüstsatz für dreirädrige Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen mit mindestens zwei Rädern, der Befestigungseinrichtungen auf Bolzen oder Gewindezapfen in den parallelen Holmenden des Schiebewagengestells aufweist, mit denen er anstelle des ursprüng lichen einzigen Vorderrads eingesetzt und befestigt werden kann. Er weist einen zweiten Abschnitt auf, der gegenüber dem ersten Abschnitt abgewinkelt verläuft und an der anderen Seite eines Querverbindungsteils vorgesehen ist.
  • Das Dokument US 3,679,222 offenbart einen Sportwagen für Kleinkinder, der die Merkmale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen beseitigt diese Nachteile und bietet gleichzeitig weitere Vorteile, die nachstehend beschrieben werden.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen weist eine Struktur gemäß Anspruch 1 auf.
  • Dank dieses Merkmals stellt der erfindungsgemäße Kinderwagen aufgrund der beiden am vorderen Scheitelpunkt des Dreiecks angeordneten Räder eine höhere Stabilität bereit und erlaubt gleichzeitig dank der Tatsache, dass die Räder um eine vertikale Achse drehbar sind, eine bessere Manövrierbarkeit.
  • Die um eine vertikale Achse drehbaren Räder sind mit Hilfe einer gekrümmten Stange an der Sitzstruktur befestigt. Dank dieser Konfiguration weist der Kinderwagen eine kürzere Länge auf, wodurch er in einen Personenaufzug passt.
  • Vorteilhafterweise weist der Kinderwagen außerdem Mittel zum Bremsen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mittel zum Bremsen einen Hebel auf, der auf dem Griff angeordnet ist, wobei der Griff an einer Stange befestigt ist, die an einem ihrer Enden einen Bremsschuh aufweist. Auf diese Weise tritt, wenn der Hebel gegen die Spannung elastischer Mittel gezogen wird, der Bremsschuh in Kontakt mit einer an dem Rad befestigten Scheibe und bremst dieses dadurch.
  • Vorteilhafterweise weist der Kinderwagen außerdem eine Klingel auf.
  • Vorzugsweise ist die Klingel auf dem Griff angeordnet.
  • Zum besseren Verständnis von allem, was in dieser Patentschrift beschrieben wird, sind einige Zeichnungen beigefügt, die ausschließlich im Sinne eines Beispiels einen praktischen Fall einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kinderwagens zeigen.
  • 1 ist eine isometrische Ansicht des Kinderwagens der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein perspektivischer Ausschnitt des rückwärtigen Teils des Kinderwagens, in welchem sich die Mittel zum Bremsen erkennen lassen, und
  • 3 ist eine Seitenansicht eines der Räder des erfindungsgemäßen Kinderwagens, auf der sich die Mittel zum Bremsen erkennen lassen.
  • Wie sich in 1 erkennen lässt, weist der erfindungsgemäße Kinderwagen eine Sitzstruktur 1, einen Griff 2 zum Schieben desselben und vier Räder 3a, 3b auf, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind, dergestalt, dass am vorde ren Scheitelpunkt des Dreiecks zwei Räder 3a nebeneinander bereitgestellt sind.
  • Die Vorderräder 3a sind um eine vertikale Achse drehbar, wie in 1 durch den Pfeil angezeigt wird. Diese Drehbeweglichkeit um eine vertikale Achse verbessert die Manövrierbarkeit des Kinderwagens, wodurch ein Anheben der Vorderräder überflüssig wird.
  • Die Vorderräder 3a sind mit Hilfe einer gekrümmten Stange 4 an der Sitzstruktur 1 befestigt, was es möglich macht, die Länge des Kinderwagens zu reduzieren.
  • Der Kinderwagen weist außerdem Mittel zum Bremsen auf, die auf die Hinterräder 3b des Kinderwagens einwirken. Genauer ist auf dem Griff 2 ein Hebel 5 vorgesehen, der mit Hilfe eines Bremskabels 6 die Hinterräder 3b bremst, wenn an ihm gezogen wird.
  • 2 und 3 zeigen, wie das Bremsen der Hinterräder 3b stattfindet. Die Mittel zum Bremsen weisen ein Paar von Stangen 7 (eine Stange für jedes Rad 3b) auf, die den Federn 8 zugehörig und an dem Bremskabel 6 befestigt sind. Jede Stange 7 weist an einem ihrer Enden einen Bremsschuh 9 auf, der, wenn er sich in der Bremsposition befindet, in Kontakt mit einer am Rad 3b befestigten Scheibe 10 steht.
  • Auf diese Weise bewegen sich, wenn an dem Bremshebel 5 gezogen wird, und durch das Bremskabel 6, die Stangen 7 gegen die Spannung der Federn 8 auf den inneren Teil des Kinderwagens zu, wodurch sie verursachen, dass der Schuh 9 in Kontakt mit der Scheibe 10 tritt und folglich das Rad 3b bremst.
  • Wenn der Bremshebel 5 losgelassen wird, bewegen sich die Stangen 7 unter der Einwirkung der Federn 8 in die entgegengesetzte Richtung.
  • Der erfindungsgemäße Kinderwagen kann auch eine Klingel 11 aufweisen, die auf dem Griff 2 angeordnet ist.
  • Es wurde zwar auf eine spezifische Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, doch ist dem Fachmann klar, dass der beschriebene Kinderwagen vielen Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden könnte und alle erwähnten Details durch andere, technisch äquivalente Details ersetzt werden könnten, ohne von dem durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfang abzuweichen.

Claims (5)

  1. Kinderwagen, der eine Vielzahl von Rädern (3a, 3b), eine Sitzstruktur (1) mit einer Stützstruktur zum Unterstützen des Sitzes und zum Gewährleisten einer Dreiecksposition der Räder (3a, 3b) und einen Griff (2) zum Schieben des Kinderwagens aufweist, wobei ein Räderpaar (3a) am vorderen Scheitelpunkt des von den Rädern gebildeten Dreiecks angeordnet ist, wobei das Räderpaar (3a) im Wesentlichen denselben Durchmesser wie die Hinterräder (3b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur vollständig über der Vielzahl von Rädern (3a, 3b) angeordnet ist und dass das Räderpaar (3a) um eine vertikale Achse drehbar ist und mittels einer gekrümmten Stange (4) an der Stützstruktur befestigt ist.
  2. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem Mittel zum Bremsen aufweist.
  3. Kinderwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bremsen einen Hebel (5) aufweisen, der auf dem Griff (2) angeordnet ist, wobei der Griff an einer Stange (7) befestigt ist, die an einem ihrer Enden einen Bremsschuh (9) aufweist, dergestalt, dass, wenn der Hebel (5) gegen die Spannung von elastischen Mitteln (8) gezogen wird, der Schuh (9) in Kontakt mit einer mit dem Rad (3b) verbundenen Scheibe (10) tritt und dieses dadurch bremst.
  4. Kinderwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er außerdem eine Klingel (11) aufweist.
  5. Kinderwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingel (11) auf dem Griff (2) angeordnet ist.
DE60220211T 2001-06-19 2002-05-27 Kinderwagen Expired - Lifetime DE60220211T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101587U ES1049471Y (es) 2001-06-19 2001-06-19 Carrito infantil.
ES200101587U 2001-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220211D1 DE60220211D1 (de) 2007-07-05
DE60220211T2 true DE60220211T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=8498327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220211T Expired - Lifetime DE60220211T2 (de) 2001-06-19 2002-05-27 Kinderwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1270365B1 (de)
AT (1) ATE362864T1 (de)
DE (1) DE60220211T2 (de)
DK (1) DK1270365T3 (de)
ES (2) ES1049471Y (de)
PT (1) PT1270365E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101678851B (zh) 2007-02-19 2012-04-25 索利产业公司 婴儿推车
CA2736129C (en) 2008-09-05 2016-11-01 Thorley Industries, Llc Collapsible stroller
ITUA20161959A1 (it) * 2016-03-04 2017-09-04 Davide Manieri Passeggino elettrico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622049U1 (de) * 1996-12-19 1997-02-13 Wuellner Andreas Optische- und akustische Sicherheitseinrichtung für Kinderwagen aller Art
CA2272676A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-25 Michel Compri Stroller
DE20102341U1 (de) * 2001-02-08 2001-05-23 Trends For Kids Vertriebs Gmbh Nachrüstsatz für dreirädrige Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2287235T3 (es) 2007-12-16
PT1270365E (pt) 2007-08-28
ES1049471Y (es) 2002-05-16
EP1270365A1 (de) 2003-01-02
DK1270365T3 (da) 2007-09-24
ATE362864T1 (de) 2007-06-15
DE60220211D1 (de) 2007-07-05
ES1049471U (es) 2001-12-16
EP1270365B1 (de) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992543B1 (de) Fahrgestell für einen Kinderwagen oder dergleichen
DE2421593C3 (de) Faltkinderwagen
DE3129627A1 (de) Traegeranordnung fuer einen sitz oder ein tragbettchen fuer ein baby zur bildung eines sport- oder kinderwagens
DE602004007547T2 (de) Fussplattform
DE7421986U (de) Rollstuhl
DE2348716A1 (de) Zusammenlegbarer kinderwagen
DE3018160A1 (de) Zusammenklappbarer wagen zur befoerderung von kleinkindern
DE2637235B2 (de) Faltkinderwagen
DE8122313U1 (de) Leichter, zusammenklappbarer kindersportwagen
DE2234942C3 (de) Korbständer für das Basketballspiel
DE60220211T2 (de) Kinderwagen
DE3148799A1 (de) "verbesserte stossdaempfende radaufhaengung"
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
DE8517521U1 (de) Von Hand bewegbarer Gepäckwagen
DE60307715T2 (de) Laufband mit Einstellung des Neigungswinkels
WO2018047007A1 (de) Kinderwagen
DE3615290A1 (de) Von hand bewegbarer gepaeckwagen
DE10008230C2 (de) Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
DE3049060A1 (de) Kinder-sportwagen
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE102015120432B4 (de) Rahmen für einen über Blattfedern oder Radschwingen gelagerten Transportbereich eines zweispurigen Lasttransportfahrzeugs in Form eines Fahrradanhängers oder Kinderwagens
DE3405210A1 (de) Kinderwagen
DE3046340A1 (de) Faltkinderwagen mit ausgesteifter rueckenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition