EP0199108B1 - Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken - Google Patents

Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0199108B1
EP0199108B1 EP86103890A EP86103890A EP0199108B1 EP 0199108 B1 EP0199108 B1 EP 0199108B1 EP 86103890 A EP86103890 A EP 86103890A EP 86103890 A EP86103890 A EP 86103890A EP 0199108 B1 EP0199108 B1 EP 0199108B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection tube
tube according
openings
strips
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199108A1 (de
Inventor
Kunibert Koob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRICOSAL GmbH
Original Assignee
Koob Kunibert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koob Kunibert filed Critical Koob Kunibert
Priority to AT86103890T priority Critical patent/ATE39720T1/de
Publication of EP0199108A1 publication Critical patent/EP0199108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199108B1 publication Critical patent/EP0199108B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Definitions

  • the invention relates to an injection hose for construction joints on concrete structures, with a base body which comprises a flexible material, such as rubber or plastic, and surrounds a passage channel, which has radial openings along its length for the discharge of injection liquid from the passage channel, and along its length in the area of the radial openings has a recess extending over its length for receiving a strip covering the openings from material that is compressible under the pressure of the injection liquid, and with a tube of liquid-permeable material surrounding the base body and the strip.
  • a base body which comprises a flexible material, such as rubber or plastic, and surrounds a passage channel, which has radial openings along its length for the discharge of injection liquid from the passage channel, and along its length in the area of the radial openings has a recess extending over its length for receiving a strip covering the openings from material that is compressible under the pressure of the injection liquid, and with a tube of liquid-permeable material surrounding the base body and the strip.
  • an injection hose which has an inner support body having a liquid-permeable wall, a first liquid-permeable network-like hose enveloping this support body and a second liquid-permeable, network-like hose enveloping this first hose, wherein between the In both of the above-mentioned network-like hoses, a tubular fleece is provided, which should be impermeable from outside to inside for concrete particles, but should be permeable from inside to outside for sealants.
  • a support body-free hose with high stability which has a large number of openings in its wall.
  • a hose-like filter layer is arranged between this inner hose and an outer network-like hose.
  • the openings for the concrete sealant of the inner hose are arranged, for example, in four rows running parallel to the longitudinal axis of the hose, which are at equal distances from one another.
  • Injection hoses of this type are complex to manufacture and not always reliable in use because of the need for the special selection of the network-like hoses and tubular nonwovens, since it is necessary to match the network-like hoses and the tubular nonwoven to the concrete particles and the sealant used.
  • the known injection hoses are also often difficult to install due to excessive rigidity and are easily damaged in rough construction site operation, which prevents the uniform distribution of the injection liquid over the entire length of the injection hose.
  • an injection hose of the type mentioned at the outset is proposed in DE-U 8 425 518.8, in which the only radial opening for the outlet of the injection liquid is designed as a slot which extends over the entire length of the base body and in which the edges of the Strip are rounded and received in corresponding recesses in the recess.
  • the strip has a spring which engages in the slot.
  • the object of the invention is to further develop an injection hose of the type mentioned at the outset in such a way that it is easier to manufacture and handle, and the injection liquid reaches the desired locations reliably and uniformly.
  • the solution according to the invention creates an injection hose which is simple to manufacture and handle and in which it is ensured that the injection liquid can be fed to any desired location of a construction joint without any problems.
  • An embodiment of the invention which is particularly expedient in terms of manufacture provides that the depressions and the associated strips have straight-sided side walls which, in particular (with respect to a certain depression) run at an acute angle to one another.
  • This embodiment is also very expedient, in particular for manufacturing reasons, because the base body and strips can be easily extruded and the strips can simply be inserted into their recess.
  • the width of the base of the depressions is only slightly larger than the diameter of the radial openings in the relevant direction.
  • a diameter of the openings of approximately 3 mm is expediently provided, while the distance between the openings is advantageously approximately 2 cm and the diameter of the passage is approximately 6 mm.
  • the radial openings are designed as holes or slots arranged in longitudinal rows, the longitudinal rows being distributed at equal angular intervals over the circumference of the base body.
  • the injection hose advantageously consists only of a base body and a corresponding number of strips provided in the depressions distributed around the circumference. A correspondingly different number of rows of holes and associated strips can be provided for different applications.
  • the base body consists of polyvinyl chloride, that the surrounding hose is made of a bobbin lace fabric and that the strips covering the openings are advantageously made of foam rubber, foam rubber or neoprene, since this makes it easy to set the required compressibility.
  • the single figure illustrates in cross section an injection hose having the invention.
  • the injection hose 1 consists of a base body 2, which has an essentially hollow cylindrical wall and thereby forms a continuous central cylindrical passage 3.
  • the injection liquid is supplied to one or both ends of the injection hose 1 or, if appropriate, also with connections provided in between, in order to distribute it over the length of the construction joints to be sealed.
  • Four depressions 5, 6, 7 and 8 are provided over the circumference of the base body 2 at equal angular intervals and extend over the length of the base body 2. Radially extending openings 9, 10, 11 and 12 are provided for the flow connection of the passage 3 and the depressions 5, 6, 7, 8, which on the one hand open into the passage 3 and on the other hand into the depressions 5, 6, 7 and 8.
  • the recesses 5, 6, 7 and 8 are of identical design for reasons of symmetry, so that only the recess 5 need be described in more detail here.
  • the recess 5 has two side walls 13, 14, which are arranged at an angle converging inwards towards one another, so that there is an extension to the outer edge of the base body 2.
  • the angle formed by the side walls 13, 14 is acute.
  • the base 15 of the recess 5 is not significantly wider than the diameter of the associated openings 9.
  • the bases 15 of the recesses 5, 6, 7 and 8 are rounded and lie on a common (imaginary) cylindrical surface.
  • Strips 16, 17, 18 and 19 are arranged in the depressions 5, 6, 7 and 8, the shape of which is adapted to the shape of the depressions 5, 6, 7 and 8. They lie flush with the outer circumference of the projections of the base body 2 that have remained between the depressions 5, 6, 7 and 8.
  • the distance between the openings 9, 10, 11 and 12 is expediently about 2 cm in the axial direction, the diameter of the passage 3 is expediently about 6 mm, while the diameter of the openings 9, 10, 11 and 12 is about 3 mm.
  • the depth of the depressions 5, 6, 7 and 8 is also expediently 3 mm.
  • the openings 9, 10, 11 and 12, viewed in the axial direction, can be offset with respect to the openings in the adjacent longitudinal row in order to even out the injection liquid outlet.
  • Polyvinyl chloride is advantageous as the material for the base body 2, while the strips 16, 17, 18 and 19 consist of foam rubber, foam rubber or neoprene because of the desired compressibility.
  • the base body 2 and the strips 16, 17, 18 and 19 arranged in the depressions 5, 6, 7 and 8, which essentially end with the outer circumference of the base body 2, are surrounded by a tube 20 made of a liquid-permeable material, which is made of, for example a bobbin fabric can exist.
  • a tube 20 made of a liquid-permeable material which is made of, for example a bobbin fabric can exist.
  • the penetration of concrete components from the outside into the passage 3 is reliably avoided, since when the pressure from the outside increases, the strips 16, 17, 18 and 19 only the openings 9, 10, 11 and 12 arranged in longitudinal rows seal even better. If, on the other hand, the injection liquid from the passage 3 presses outwards against the strips 16, 17, 18 and 19, these are compressed due to their material properties and the joints between the depressions 5, 6, 7 and 8 and the strips 16, 17, 18 and 19 expanded so that the injection liquid can emerge from the injection hose 1 evenly over its length and circumference. The strips 16, 17, 18 and 19 are held in place by the outer enveloping hose 20, so that the openings 9, 10, 11 and 12 are reliably closed again after the passage of the injection liquid.
  • the injection hose 1 according to the invention is relatively insensitive to damage because of its thick walls.
  • the enveloping hose 20 can also accept greater damage without losing its function as a holder for the strips 16, 17, 18 and 19 in the depressions 5, 6, 7 and 8.
  • Elaborate support body u. The like. are not required in the injection hose 1 according to the invention, so that overall there is an economical, easy, reliable and safe to use injection hose 1, which is also reliable in its function, in particular also in the uniform distribution of the injection liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken, mit einem aus flexiblem Material, wie Gummi oder Kunststoff, bestehenden, einen Durchtrittskanal umschließenden Grundkörper, welcher entlang seiner Länge radiale Öffnungen für den Austritt von Injektionsflüssigkeit aus dem Durchtrittskanal, und entlang seiner Länge im Bereich der radialen Öffnungen eine sich über seine Länge erstreckende Vertiefung für die Aufnahme eines die Öffnungen überdeckenden Streifens aus unter dem Druck der Injektionsflüssigkeit kompressiblen Material aufweist, und mit einem den Grundkörper und den Streifen umgebenden Schlauch aus flüssigkeitsdurchlässigem Material.
  • Aus der DE-C 3 103 041 ist ein Injektionsschlauch bekannt, der einen inneren, eine flüssigkeitsdurchlässige Wandung aufweisenden Stützkörper, einen ersten, diesen Stützkörper umhüllenden flüssigkeitsdurchlässigen, netzwerkartigen Schlauch und einen zweiten, diesen ersten Schlauch umhüllenden flüssigkeitsdurchlässigen, netzwerkartigen Schlauch aufweist, wobei zwischen den beiden genannten netzwerkartigen Schläuchen ein schlauchförmiges Vlies vorgesehen ist, das für Betonpartikel von außen nach innen undurchlässig, für Dichtungsmittel von innen nach außen jedoch durchgängig sein soll.
  • Aus der EP-A 0 125 696 ist es auch bekannt, anstelle des Stützkörpers mit darüber angeordnetem erstem netzwerkartigen Schlauch einen stützkörperlosen Schlauch hoher Standfestigkeit zu verwenden, der in seiner Wandung eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist. Zwischen diesem inneren Schlauch und einem äußeren netzwerkartigen Schlauch ist eine schlauchartige Filterschicht angeordnet. Die Durchbrechungen für das Betondichtungsmittel des inneren Schlauches sind in bspw. vier parallel zur Schlauchlängsachse verlaufenden Reihen angeordnet, welche sich in gleichen Abständen voneinander befinden.
  • Derartige Injektionsschläuche sind wegen der Notwendigkeit der besonderen Auswahl der netzwerkartigen Schläuche und schlauchförmigen Vliese aufwendig in der Herstellung und nicht immer zuverlässig in der Anwendung, da eine Abstimmung der netzwerkartigen Schläuche und des schlauchförmigen Vlieses auf die Betonpartikel und das verwendete Dichtungsmittel erforderlich ist. Die bekannten Injektionsschläuche sind außerdem häufig wegen zu hoher Steifigkeit schlecht zu verlegen und im rauhen Baustellenbetrieb leicht beschädigbar, was die gleichmäßige Verteilung der Injektionsflüssigkeit über die gesamte Länge des Injektionsschlauches verhindert.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist in der DE-U 8 425 518.8 ein Injektionsschlauch der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei welchem die einzige radiale Öffnung für den Austritt der Injektionsflüssigkeit als sich über die gesamte Länge des Grundkörpers erstreckender Schlitz ausgebildet ist und bei dem die Ränder des Streifens abgerundet und in entsprechenden Seitenmulden der Vertiefung aufgenommen sind. Der Streifen weist eine Feder auf, welche in den Schlitz eingreift. Zwar sind mit diesem Vorschlag die Nachteile des aus der DE-C 3 103 041 bekannten Injektionsschlauches behoben, er ist jedoch einer weiteren Verbesserung hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung der Injektionsflüssigkeit in die Arbeitsfuge zugänglich.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Injektionsschlauch der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er einfacher herzustellen und zu handhaben sowie die Injektionsflüssigkeit zuverlässig gleichmäßig an die gewünschten Stellen gelangt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere radiale Öffnungen in dem aus im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigem Material bestehenden Grundkörper und die zugeordneten Vertiefungen und Streifen über den Umfang des Grundkörpers winkelsymmetrisch (n-strahligsymmetrisch; n=2) bezüglich der Längsachse verteilt sind sowie die Seitenwände der Vertiefungen und der zugehörigen Streifen von radial außen nach radial innen schräg aufeinander zulaufen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein einfach herstellbarer und handhabbarer Injektionsschlauch geschaffen, bei dem gewährleistet ist, daß die Injektionsflüssigkeit jeder gewünschten Stelle einer Arbeitsfuge problemlos zuführbar ist.
  • Eine bezüglich der Herstellung besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Vertiefungen und die zugeordneten Streifen geradlinig begrenzte Seitenwände aufweisen, die insbesondere (bezogen auf eine bestimmte Vertiefung) in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Auch diese Ausführungsform ist insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen sehr zweckmäßig, weil Grundkörper und Streifen leicht extrudierbar und die Streifen einfach in ihre Vertiefung einfügbar sind.
  • Die Breite der Basis der Vertiefungen ist gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal nur geringfügig größer als der Durchmesser der radialen Öffnungen in der betreffenden Richtung.
  • Zweckmäßig ist ein Durchmesser der Öffnungen von etwa 3 mm vorgesehen, während der Abstand der Öffnung vorteilhafterweise etwa 2 cm und der Durchmesser des Durchtrittskanals etwa 6 mm betragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die radialen Öffnungen als in Längsreihen angeordnete Löcher oder Schlitze ausgebildet sind, wobei die Längsreihen in gleichen Winkelabständen über den Umfang des Grundkörpers verteilt sind. Bei dieser Ausführungsform besteht der Injektionsschlauch in vorteilhafter Weise lediglich aus einem Grundkörper und einer entsprechenden Anzahl von in den um den Umfang verteilten Vertiefungen vorgesehenen Streifen. Für verschiedene Anwendungsfälle kann dabei eine entsprechend unterschiedliche Anzahl von Lochreihen und zugehörigen Streifen vorgesehen sein. Insbesondere erscheint es aus Symmetriegründen zweckmäßig, vier Längsreihen von Öffnungen mit jeweils zugeordneten Vertiefungen und Streifen vorzusehen, die über den Umfang des Grundkörpers in gleichen Winkelabständen verteilt und angeordnet sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sehen ferner vor, daß der Grundkörper aus Polyvinylchlorid besteht, daß der umgebende Schlauch aus einem Klöppelgewebe gefertigt ist und daß die die Öffnungen abdeckenden Streifen mit Vorteil aus Schaumgummi, Moosgummi oder Neopren bestehen, da hierdurch die erforderliche Kompressibilität einfach eingestellt werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Die einzige Figur veranschaulicht im Querschnitt einen die Erfindung aufweisenden Injektionsschlauch.
  • Der Injektionsschlauch 1 besteht aus einem Grundkörper 2, der eine im wesentlichen hohlzylindrische Wandung hat und dadurch einen durchgehenden zentralen zylindrischen Durchtrittskanal 3 bildet.
  • Durch diesen Durchtrittskanal 3 wird an einem oder beiden Enden des Injektionsschlauches 1 bzw. gegebenenfalls auch bei dazwischen vorgesehenen Anschlüssen die Injektionsflüssigkeit zugeführt, um sie über die Länge der abzudichtenden Arbeitsfugen zu verteilen. Uber den Umfang des Grundkörpers 2 in gleichen Winkelabständen verteilt sind vier Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 vorgesehen, die sich über die Länge des Grundkörpers 2 erstrecken. Zur Strömungsverbindung des Durchtrittskanales 3 und der Vertiefungen 5, 6, 7, 8 sind radial verlaufende Öffnungen 9, 10, 11 und 12 vorgesehen, die einerseits in den Durchtrittskanal 3 und andererseits in die Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 münden. Die Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 sind aus Symmetriegründen gleich ausgebildet, so daß hier nur die Vertiefung 5 näher beschrieben zu werden braucht. Die Vertiefung 5 weist zwei Seitenwände 13, 14 auf, die im Winkel schräg nach innen zusammenlaufend zueinander angeordnet sind, so daß zum Außenrand des Grundkörpers 2 eine Erweiterung vorliegt. Der von den Seitenwänden 13, 14 gebildete Winkel ist spitz. Die Basis 15 der Vertiefung 5 ist nicht wesentlich breiter als der Durchmesser der zugeordneten Öffnungen 9. Die Basen 15 der Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 sind abgerundet und liegen auf einer gemeinsamen (gedachten) Zylinderfläche. In den Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 sind Streifen 16, 17, 18 und 19 angeordnet, deren Form der Form der Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 angepaßt ist. Sie liegen bündig mit dem Außenumfang der zwischen den Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 stehengebliebenen Vorsprünge des Grundkörpers 2.
  • Der Abstand der Öffnungen 9, 10, 11 und 12 beträgt in Axialrichtung zweckmäßig etwa 2 cm, der Durchmesser des Durchtrittskanals 3 beträgt zweckmäßig etwa 6 mm, während der Durchmesser der Öffnungen 9, 10, 11 und 12 bei etwa 3 mm liegt. Auch die Tiefe der Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 beträgt zweckmäßig 3 mm. Die Öffnungen 9, 10, 11 und 12 können in Axialrichtung gesehen gegenüber den Öffnungen der Nachbarlängsreihe versetzt sein, um den Injektionsflüssigkeitsaustritt zu vergleichmäßigen. Als Material für den Grundkörper 2 ist Polyvinylchlorid vorteilhaft, während die Streifen 16, 17, 18 und 19 wegen der gewünschten Kompressibilität aus Schaumgummi, Moosgummi oder Neopren bestehen. Der Grundkörper 2 und die in den Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 angeordneten Streifen 16, 17, 18 und 19, die mit dem Außenumfang des Grundkörpers 2 im wesentlichen abschließen, sind von einem Schlauch 20 aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material umgeben, der beispielsweise aus einem Klöppelgewebe bestehen kann. Hierdurch werden die Streifen 16, 17, 18 und 19 in ihren Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 sicher gehalten, auch wenn der Druck der Injektionsflüssigkeit von innen ansteht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Injektionsschlauch 1 ist das Eindringen von Beton-Bestandteilen von außen in den Durchtrittskanal 3 zuverlässig vermieden, da bei Erhöhung des Druckes von außen die Streifen 16,17,18 und 19 die in Längsreihen angeordneten Öffnungen 9, 10, 11 und 12 nur noch besser verschließen. Drückt dagegen die Injektionsflüssigkeit aus dem Durchtrittskanal 3 nach außen gegen die Streifen 16, 17, 18 und 19, so werden diese aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit zusammengepreßt und die Fugen zwischen den Vertiefungen 5, 6,7 und 8 und den Streifen 16, 17, 18 und 19 so erweitert, daß die Injektionsflüssigkeit aus dem Injektionsschlauch 1 gleichmäßig über seine Länge und seinen Umfang austreten kann. Die Streifen 16, 17, 18 und 19 werden dabei durch den äußeren umhüllenden Schlauch 20 an Ort und Stelle gehalten, so daß nach dem Durchtritt der Injektionsflüssigkeit die Öffnungen 9, 10, 11 und 12 wieder zuverlässig verschlossen werden.
  • Der erfindungsgemäße Injektionsschlauch 1 ist wegen seiner Dickwandigkeit relativ unempfindlich gegen Beschädigungen. Auch kann der umhüllende Schlauch 20 größere Beschädigungen in Kauf nehmen, ohne seine Funktion als Halterung für die Streifen 16, 17, 18 und 19 in den Vertiefungen 5, 6, 7 und 8 zu verlieren. Aufwendige Stützkörper u. dgl. sind bei dem erfindungsgemäßen Injektionsschlauch 1 nicht erforderlich, so daß sich insgesamt ein wirtschaftlich herzustellender, leicht, zuverlässig und sicher zu handhabender Injektionsschlauch 1 ergibt, der auch zuverlässig in seiner Funktion, insbesondere auch in der gleichmäßigen Verteilung der Injektionsflüssigkeit ist.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Injektionsschlauch
    • 2 Grundkörper
    • 3 Durchtrittskanal
    • 5 Vertiefung
    • 6 Vertiefung
    • 7 Vertiefung
    • 8 Vertiefung
    • 9 Öffnung
    • 10 Öffnung
    • 11 Öffnung
    • 12 Öffnung
    • 13 Seitenwand
    • 14 Seitenwand
    • 15 Basis
    • 16 Streifen
    • 17 Streifen
    • 18 Streifen
    • 19 Streifen
    • 20 Schlauch

Claims (12)

1. Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken, mit einem aus flexiblem Material, wie Gummi oder Kunststoff bestehenden, einen Durchtrittskanal (3) umschließenden Grundkörper (2), welcher entlang seiner Länge radiale Öffnungen (9 bis 12) für den Austritt von Injektionsflüssigkeit aus dem Durchtrittskanal (3), und entlang seiner Länge im Bereich der radialen Öffnungen (9 bis 12) wenigstens eine sich über seine Länge erstreckende Vertiefung (5 bis 8) für die Aufnahme eines die Öffnungen (9 bis 12) überdeckenden Streifens (16 bis 19) aus unter dem Druck der Injektionsflüssigkeit kompressiblem Material aufweist, und mit einem den Grundkörper (2) und den Streifen (16 bis 19) umgebenden Schlauch (20) aus flüssigkeitsdurchlässigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere radiale Öffnungen (9 bis 12) in dem aus im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material bestehenden Grundkörper (2) und die zugeordneten Vertiefungen (5 bis 8) und Streifen (16 bis 19) über den Umfang des Grundkörpers (2) winkelsymmetrisch (n-strahligsymmetrisch; n2;2) bezüglich der Längsmittelachse verteilt sind sowie die Seitenwände (13, 14) der Vertiefungen (5 bis 8) und der zugehörigen Streifen (16 bis 19) von radial außen nach radial innen schräg aufeinander zulaufen.
2. Injektionsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13, 14) der Vertiefungen (5 bis 8) und der zugehörigen Streifen (16 bis 19) einen spitzen Winkel einschließen.
3. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Basis (15) der Vertiefungen (5 bis 8) nur geringfügig größer ist als der Durchmesser der Öffnungen (8 bis 12) in der betreffenden Richtung.
4. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5 bis 8) und die zugehörigen Streifen (16 bis 19) geradlinig begrenzte Seitenwände (13, 14) aufweisen.
5. Injektionsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Öffnungen (9 bis 12) als einzelne, in Längsreihen angeordnete Löcher oder Schlitze ausgebildet sind.
6. Injektionsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier Längsreihen von Öffnungen (9 bis 12) mit zugeordneten Vertiefungen (5 bis 8) und Streifen (16 bis 19) über den Umfang des Grundkörpers (2) in gleichem Winkelabstand verteilt angeordnet sind.
7. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Abstand der Öffnungen (9 bis 12) etwa 2 cm und der Durchmesser der Offnungen (9-12) vorzugsweise etwa 3 mm beträgt.
8. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Durchtrittskanals (3) etwa 6 mm beträgt.
9. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Vertiefungen (5 bis 8) etwa 3 mm beträgt.
10. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) aus Polyvinylchlorid besteht.
11. Injektionsschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umgebende Schlauch (20) aus einem Klöppelgewebe besteht.
EP86103890A 1985-04-04 1986-03-21 Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken Expired EP0199108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103890T ATE39720T1 (de) 1985-04-04 1986-03-21 Injektionsschlauch fuer arbeitsfugen an betonbauwerken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512470A DE3512470C2 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE3512470 1985-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199108A1 EP0199108A1 (de) 1986-10-29
EP0199108B1 true EP0199108B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6267386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103890A Expired EP0199108B1 (de) 1985-04-04 1986-03-21 Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4722479A (de)
EP (1) EP0199108B1 (de)
AT (1) ATE39720T1 (de)
DE (2) DE3512470C2 (de)
DK (1) DK162454C (de)
NO (1) NO166810C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929848A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Pflieger Lieselotte Injektionsschlauch fuer abzudichtende fugen in betonbauwerken
DE4419376C1 (de) * 1994-05-27 1995-08-31 Michael Dipl Chem Schoeniger Injektionsschlauch zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
AT401946B (de) * 1994-07-15 1996-12-27 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63163860A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 Toshiba Corp 電子写真感光体
NO177939C (no) * 1991-03-19 1995-12-20 Bjarne Sem Injeksjonsslange for kjemisk injeksjon i betong
DE4123067A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Betonbau Zubehoer Handel Verfahren zum abdichten von fugen an bauwerken
DE4124628A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DE4215731A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Rene P Schmid Verfahren zum Errichten von Betonwänden mittels Verschalungen sowie Vorrichtung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4332589C2 (de) * 1993-09-24 1996-01-04 Bbz Inj Und Abdichtungstechnik Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4340845C2 (de) * 1993-11-26 2002-12-19 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
AT404745B (de) * 1995-07-27 1999-02-25 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE19625209A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Sika Ag Injektionsschlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19726403C1 (de) * 1997-06-21 1999-02-04 Rasbach Klaus Injektionsschlauch für Betonbauwerke
WO1999013174A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen
US6286271B1 (en) 1999-05-26 2001-09-11 Carl Cheung Tung Kong Load-bearing structural member
JP2002089757A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Hara Kogyo Kk 注入ホース及びコンクリートの打継ぎ方法
ES2289369T3 (es) * 2003-03-05 2008-02-01 Herman De Neef Medios y metodo para sellar juntas de construccion de hormigon y metodo para fabricar tales medios de sellado.
DE102008010660B3 (de) * 2008-02-22 2009-09-24 Repower Systems Ag Errichtung einer Windenergieanlage
CN102296637A (zh) * 2011-06-13 2011-12-28 华南理工大学 一种地下连续墙防渗接头装置
US20140183278A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 Clive Sofus Michelsen Perforated fluid dispensing hose or tube for the purpose of applying liquids and/or gases to railroad tracks including railroad switches, railroad crossings, bridge overheads and tunnel walls
DE102017108167A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen Stabilisieren von wasserdurchlässigen Fugenkammerrissen in Brücken, Tunneln und Gebäuden
EP3392422A1 (de) 2017-04-18 2018-10-24 Roland Wolf Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8314491U1 (de) * 1983-09-15 Rasbach, Heinz, Dipl.-Ing., 6204 Taunusstein Mehrschichtiger, poröser Schlauch
DE8425518U1 (de) * 1984-08-29 Koob, Kunibert, Ing.(grad.), 4234 Alpen Injektionsschlauch
US2798768A (en) * 1955-12-23 1957-07-09 Babin Benton Paul Soil moistening apparatus
US3157536A (en) * 1962-07-20 1964-11-17 Eastman Kodak Co Apparatus for applying plasticizer to filter tow
CY893A (en) * 1972-06-02 1977-10-07 Rosenberg P Floid flow control device for use as a water trickler nozzle
SU471093A1 (ru) * 1973-05-29 1975-05-25 Украинский Научно-Исследовательский Институт Гидротехники И Мелиорации Увлажнитель дл подпочвенного орошени
US3946762A (en) * 1974-07-29 1976-03-30 Green Edwin J Underground irrigation system
JPS5714036Y2 (de) * 1976-06-01 1982-03-23
CH643623A5 (de) * 1980-03-05 1984-06-15 Aquarius Fuer Dichte Bauten Ag Schlauchartige dichtungsvorrichtung fuer betonfugen.
JPS59212244A (ja) * 1983-05-17 1984-12-01 エ−フア−マリ−ア・ラスバツハ 多層有孔管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929848A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Pflieger Lieselotte Injektionsschlauch fuer abzudichtende fugen in betonbauwerken
DE4419376C1 (de) * 1994-05-27 1995-08-31 Michael Dipl Chem Schoeniger Injektionsschlauch zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
AT401946B (de) * 1994-07-15 1996-12-27 Strasser Daniel Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
NO166810B (no) 1991-05-27
DK162454C (da) 1992-03-23
ATE39720T1 (de) 1989-01-15
DE3661643D1 (en) 1989-02-09
DK155386D0 (da) 1986-04-04
DE3512470A1 (de) 1986-10-09
US4722479A (en) 1988-02-02
DE3512470C2 (de) 1996-01-04
NO166810C (no) 1991-09-04
EP0199108A1 (de) 1986-10-29
NO861284L (no) 1986-10-06
DK162454B (da) 1991-10-28
DK155386A (da) 1986-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199108B1 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE2908952C3 (de) Drainagevorrichtung
DE3631812C2 (de) Rohr- oder Schlauchverbindungselement
DE2329719A1 (de) Becherfoermige vorrichtung zum auffangen von menstruationsfluessigkeit zur inneren anwendung
WO1995008680A1 (de) Injektionsschlauch für arbeitsfugen an betonbauwerken
EP0013911B1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
WO1990007953A1 (de) Kupplung für die verbindung von schlauchleitungen für medizinische zwecke
EP0418531B1 (de) Injektionsschlauch für abzudichtende Fugen in Betonbauwerken
DE3417183C2 (de)
DE8425518U1 (de) Injektionsschlauch
DE102015000990A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE2201306A1 (de) Rohrkupplung
DE2362445A1 (de) Dichtungsanordnung an miteinander zu verbindenden hohl- oder flachprofilteilen aus beton o.dgl.
DE4340845C2 (de) Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE2817249C2 (de) Rohrverbindung
DE1489469B2 (de) Lampenfassung zur loesbaren befestigung in einer einbauoeffnung
DE4235628A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere von Betonierfugen und Injektionsblech zur Durchführung des Verfahrens
EP1012417B1 (de) Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
DE2815249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer rohrverbindung
EP1236835B1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE4226157C1 (de)
EP0613537A1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren betonfertigteilen.
EP0758703A1 (de) Fugenband
EP0229087A1 (de) Flexibler schlauch
DE2141349A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BUGNION S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19870410

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39720

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BBZ AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86103890.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TRICOSAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BBZ AG,BAHNHOFPLATZ 11,9100 HERISAU (CH) TRANSFER- BBZ AG,ROTFARBSTRASSE 8,9213 HAUPTWIL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000301

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BBZ AG TRANSFER- TRICOSAL BBZ AG

BERE Be: lapsed

Owner name: TRICOSAL G.M.B.H.

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86103890.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL