WO1999013174A1 - Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen - Google Patents

Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen Download PDF

Info

Publication number
WO1999013174A1
WO1999013174A1 PCT/EP1998/005594 EP9805594W WO9913174A1 WO 1999013174 A1 WO1999013174 A1 WO 1999013174A1 EP 9805594 W EP9805594 W EP 9805594W WO 9913174 A1 WO9913174 A1 WO 9913174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
compression
openings
hose according
compression hose
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kogel
Thomas Notarfrancesco
Original Assignee
Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29805133U external-priority patent/DE29805133U1/de
Application filed by Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP98948903A priority Critical patent/EP1012417B1/de
Priority to DE59803763T priority patent/DE59803763D1/de
Priority to AT98948903T priority patent/ATE216012T1/de
Publication of WO1999013174A1 publication Critical patent/WO1999013174A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Definitions

  • Compression hose for the production of water-impermeable or only slightly water-permeable, gas-tight and / or non-positive structural joints
  • the invention relates to a compression hose for producing water-impermeable or only slightly water-permeable, gas-tight and / or non-positive structural joints with the features of the preamble of claim 1.
  • Such compression hoses are attached in the area of structural joints, for. B. along a connection area of a first structural section of concrete, to which a connecting wall is to be attached at a later time, in particular to be concreted. Since the structure cannot be monolithic in such areas, there is a risk of water permeability in such a zone.
  • the compression hose itself has a sealing effect only in special cases, namely when it z. B. a seal that acts under the influence of moisture
  • Has swelling band Its main task is to convey an injection material along its direction of extension, which is conveyed at an open, projecting mouth end under a certain (first) delivery pressure. That is why it is necessary that
  • the injection tion material To keep transport resistances for the injection material in the longitudinal direction of the hose as low as possible. So that the injection tion material can develop its sealing effect, it must penetrate transversely to the longitudinal direction of the hose into the joint area to be sealed, ie essentially into the cavities that may be present there. This penetration usually takes place under an increased pressure compared to the delivery pressure, which at the mouth end of the compression hose on the injection material, for. B. is exercised with a high pressure pump.
  • the main task namely the cross-conveying into the area to be sealed, can take place over the entire length of the hose, which is usually many meters, with the same or as similar a pressure as possible
  • the pressure exerted for this purpose must be able to build up along the compression hose in the same size as possible.
  • the compression hose In the first basic type of known compression hoses, the compression hose only serves as a placeholder, which is designed or used in such a way that it collapses radially before or during the compression process and the injection channel required for the longitudinal conveyance of the injection material is formed radially outside the compression hose.
  • the longitudinal conveying channel is provided in the interior of the hose.
  • the hose jacket surrounding the interior is provided with openings which can be closed in a valve-like manner.
  • valves are designed in such a way that - as a rule - they only open at a pressure on the injection material which is higher than the pressure required for the longitudinal conveying, because otherwise the transverse conveying can already begin at a point in time at which the Injection material is not sufficiently advanced longitudinally.
  • This valve-like closable hose jacket openings act like one-way valves and prevent the penetration of material located in the outer space of the compression hose, such as. B. cement milk, into the interior of the hose.
  • Generic compression hoses are known, inter alia, from DE-Al-196 38 875 by the same applicant and from DE-Al-43 40 845, DE-Ul-89 15 525 and EP-B1-0 199 108.
  • the compression hose according to DE-Al-196 38 875 actually occupies a hybrid position between the two basic types of compression hoses mentioned above.
  • three longitudinal conveying spaces are surrounded by lateral surfaces of the compression hose.
  • the jacket area enclosing the respective longitudinal conveying space forms a passage slot for injection material (grouting material) extending along the conveying hose and has linear sealing and contact surfaces on both sides, which move away from each other during grouting.
  • Each longitudinal conveying space has a single longitudinal slot, the profile cross sections on both sides of this slot differing greatly from one another.
  • the hose jacket has an approximately star-shaped outer cross section with a central longitudinal conveying cavity and jacket openings in the area of the valleys lying between the radial tips.
  • the tube material is practically incompressible.
  • the valleys are filled with strips of highly compressible material, such as foam rubber, which fill the valleys flush and serve as valve and sealant.
  • compressible and non-compressible strips of material alternate with one another.
  • the injection material passing through the approximately circular jacket openings has to displace the foam material and laterally along the contact surfaces formed in the profile valleys with the tube jacket in the cavities that form and then radially to the outside of the compression tube surface.
  • An elastic braid surrounding the compression hose together with the foam rubber strips ensures the cohesion and the exact position of the foam rubber strips in the valleys or grooves of the actual compression hose.
  • the invention is based on the problem of creating a compression hose of the generic type which, with good longitudinal conveying properties, has one-way valves which open relatively easily and which are nevertheless satisfactory
  • the jacket openings which are important for the transverse conveying can be distributed in a very large number or length in a targeted manner over the circumference of the compression hose and, if desired, can be of any length in the longitudinal direction of the hose, as is the case with the compression hoses according to DE-Al-196 38 875 and DE-Al-43 40 845.
  • the resistance to opening the one-way valves is extremely low without the ability to reclose, ie to lose the one-way effect, being lost or noticeably decreasing.
  • the preferably cross-section-like, elongated profile bodies which serve as at least part of the hose jacket, can change their relative position particularly easily on account of their mechanical properties, which are similar to one another, and thus create comparatively large cross-sections for the passage of injection material to the outside wherever necessary.
  • the elongated profile bodies are not compressible, or at most only slightly, an external counter pressure is used directly to push the profile bodies back into their original position transverse to their direction of longitudinal extension.
  • Injection material reacted in the longitudinal conveying space and sealed by hardening against re-injection.
  • the profile body As a material for the profile body come on the one hand elastically easily stretchable materials, such as rubber-elastic plastics, for. B. silicones. At most, these are not very compressible. But there are also materials that are hardly elastic, such as thermosetting plastics, foams with a relatively hard surface, or even metals; these usually have sufficient bending elasticity, to be able to change the passage cross-sections for injection material.
  • rubber-elastic plastics for. B. silicones.
  • thermosetting plastics foams with a relatively hard surface, or even metals; these usually have sufficient bending elasticity, to be able to change the passage cross-sections for injection material.
  • the tubular casing consists of three elongated profile bodies lying against one another and sufficient care is taken to ensure that they do not fall apart.
  • Each profile body can be formed from a single endless strand, which has linear contact areas on its surface with the other strands.
  • Compression hoses according to the invention can be used in a large number of variations. These possible variations, which are particularly easy to assemble and functionally applicable, result from the subclaims and the description of the following exemplary embodiments and their variants:
  • FIG. 2 shows a similar compression hose as in FIG.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a compression hose with an inner hose, the diameter of the elongate profile body having a circular cross section being substantially smaller than the outer diameter of the inner hose;
  • Fig. 4 shows a similar compression hose, in which
  • openings widen conically outwards through the inner tube wall
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a compression hose with an inner hose in a perspective view with elongated profile bodies having a semicircular cross section;
  • Fig. 6 shows another compression hose, in which
  • FIG. 7 shows a further compression hose with an inner hose and a basic triangular shape in cross section; 8 shows a further compression hose with elongated profile bodies arranged only on a partial circumference;
  • FIG. 9 shows a compression hose similar to that in FIG.
  • Profile body are arranged only in the circular arc-shaped circumferential area
  • FIG. 13 shows a compression hose similar to that in FIG. 12, but with oval profile body cross sections and radiating connecting webs;
  • Fig. 14 shows a compression hose, similar to that in figures
  • 16 shows a compression hose in an external view with a hose connection for injection material supply or removal or ventilation - in longitudinal section; 17 shows a further compression hose with an essentially square cross section;
  • FIG. 18 shows a further compression hose with a similar cross section as in FIG. 17 but with hollow profile bodies inside;
  • FIG. 19 shows a further compression hose with a structure similar to that in FIG. 18 but with different cross-sectional conditions
  • FIG. 20 shows a further compression hose in a modification of the cross section according to FIG. 19;
  • 21A shows a further compression hose with strip-shaped profile bodies in the working position
  • FIG. 21B shows the compression hose according to FIG. 21A with the profile bodies partially pivoted to the side;
  • FIG. 24 shows a further compression hose without an inner hose (in a modification of FIG. 1);
  • 25A / B a further profile body with an approximately square inner tube and strip-shaped profile bodies arranged in pairs in two different embodiments (left half of the picture / right half of the picture); 26 shows a further compression hose with strip-shaped profile bodies and additional sealing profiles on longitudinal edges;
  • FIG. 28 shows a further compression hose in a modification of the compression hose according to FIG. 27 with a two-part inner hose.
  • the compression hose shown in FIG. 1 represents a simplest embodiment.
  • Four circular continuous profile bodies 10 of equal cross-section form an approximately square external and internal cross-section, touching at approximately linear sealing and contact surfaces 15 of narrow width and one in cross-section Form star-shaped interior 12, which extends over the entire length of the injection hose.
  • the profile body 10 are along their contact and sealing surfaces 15 z. B. either by section-wise gluing, melting or by one-piece extrusion of all four profile bodies with release or subsequent provision of slot-shaped openings 13 between the interior 12 and the exterior surrounding the compression hose 1.
  • the connection areas of the profile bodies with one another serve as “holding means” in the sense of the invention and ensure the relative position of the profile bodies with respect to one another and the contact of the contact and sealing surfaces 15 with one another.
  • the slot-shaped openings 13 are normally closed by lip-shaped pressing of the contact and sealing surfaces 15 together. Only an increased internal pressure in the interior 12 can cause the openings 13 to open for the injection material to pass into the exterior.
  • FIG. 1 illustrates.
  • an external pressure Pa which is present from the outside radially increases the closing force applied to the slot-shaped openings 13 and thus prevents material from entering the interior 12 (one-way valve action). If three instead of four profile bodies are used, the mutual securing of the position is somewhat more stable - but to the disadvantage of the flow cross-section in the interior. Otherwise, holding means can also be realized in a different way, for example as will be explained in connection with FIGS. 14 and 15.
  • an inner tube 11 serves to stabilize the position of the profile bodies 10 relative to one another. B. is useful if the compression hose 1 out of four
  • the holding means for the profile body can also be realized in that the profile body 10 is connected or connected in any way to the inner tube 11 adapted to the interior diameter on its outer surface; this will be explained in more detail in connection with FIGS. 12 and 13.
  • the inner space 12 is divided into a central space 12A and gusset spaces 12B. These are advantageously fluidly connected to one another by means of openings 14 through the wall of the inner tube 11. This makes it possible to use the central space 12A primarily for longitudinal conveyance and the gusset spaces 12B primarily for transverse conveyance of injection material. However, the gusset spaces 12B are also preferably used for longitudinal conveyance.
  • FIGS. 3 to 5, 11 and 14 show modifications of the embodiment described in connection with FIG. 2, with a holding means 16 for the embodiment according to FIG Relative position securing of the profile body 10 in the form of a nail clamp or an elongated holding profile corresponding in cross section of a nail clamp, e.g. B. a profiled sheet metal strip is realized.
  • the inner tube 11 is divided into two parts - as also in FIG. 28. This makes it possible to first use the one central subspace 12A 'for injecting.
  • the other central subspace 12A ′′ can be used for a later re-injection. Emptying of the first used central subspace 12A 'can therefore be omitted.
  • the entire hose jacket thus consists of elongated profile bodies according to the invention, the injection material cannot escape outward over the entire circumference of the hose, because of the rectangular cross section of the elongated profile body 10 'an asymmetry is caused, which gives the exit of injection material a preferred zone.
  • the rectangular profile body 10 ' In order to achieve a sealing effect of the injection hose even when no or no injection material has been injected, the rectangular profile body 10 'consists of an inherently sealing material, e.g. B. a swellable material under the influence of moisture, as z. B. from compositions with certain clays, such as bentonite, is known per se.
  • an inherently sealing material e.g. B. a swellable material under the influence of moisture, as z. B. from compositions with certain clays, such as bentonite, is known per se.
  • there is a cross-section similarity of the elongated profile bodies 10 and 10 'to one another namely in the form that the desired "breathing" of the tubular jacket when the pressure in its interior increases due to changes in the position of the three profile bodies relative to one another is possible without problems.
  • profile body 10 preferably from a non-compressible or in comparison z. B. to a foam rubber only slightly compressible material, can in
  • Cross-section rectangular profile body 10 'in the original state have a certain compressibility, which is higher than the compressibility of the round profile body 10. This is already possible because such a selection of materials still leaves a high restoring force in the contact area between the two round profile bodies 10.
  • swellability of the rectangular profile body 10 ', z. B. in the presence of moisture, to an increase in the restoring forces, so that even with this choice of material and cross-sectional shapes, the one-way function of the valve-like openings 13 in good quality is preserved.
  • Another combination of a compression hose with a swelling tape is shown in FIG.
  • Holding means according to the invention can, however, also consist of a net-like or fleece-like or similar material which surrounds the outside of the compression hose as known per se from EP-B1-0 199 108.
  • the material for the profile body can be selected from a wide variety and preferably consists of a low-rot plastic material.
  • the profile body should be made from the same material or from each other
  • the inner tube which may be present can also consist of a different material, in particular a low-stretch material.
  • peripheral region of the hose jacket of the compression hose 1 consists of elongated profile bodies 10, which is required for the cross-conveyance of injection material from the interior to the exterior.
  • an asymmetrical circumferential distribution for the purpose of targeted local pressing of the building with injection material is realized.
  • an inner tube is used in the exemplary embodiments according to FIGS. 7 to 9, 12 and 13
  • Hose jacket circumference which in the part not occupied by elongated profile bodies 10 generally has no openings for injection material to pass through to the outside.
  • FIG. 12 further clarifies that the profile body 10 with the inner tube 11, for. B. may be integrally connected to each other by extrusion, the same applies to the embodiment of FIG. 13, in which, among other things, to create enlarged
  • the inner tube 11 ' consists of two different peripheral zones, namely a foil-like peripheral zone ILA, which is covered with elongated profile bodies 10, and a zone of the inner tube, which consists of a comparatively thicker material layer 11B, which is on the Outside is provided with a sealing tape 21 made of an independently sealing flat material, such as a swelling tape.
  • FIG. 16 shows an example of the connection of a compression hose according to the invention to an injection or venting hose 18, via which injection material is pressed into the compression hose and injection material residues from the interior 12 after completion of a compression process are also removed again, if necessary - Can be pulled to be able to connect a further pressing process.
  • the venting of the compression hose can be used at its end opposite the injection material inflow orifice via such an orifice connection.
  • a connecting sleeve 19 is provided with a through pipe 19A which connects the hose 18 to the central space 12A of an inner hose of a compression Hose 1 fluidly connects.
  • the through-pipe 19A is surrounded on the compression hose side by a closure cap 19B which surrounds the compression hose 1 on its outer circumference in the mouth region.
  • Connection openings 19C connect the interior of the through tube 19A with the interior of the closure cap 19B.
  • Contact surfaces 15 are comparatively wider than in the other exemplary embodiments, because the profile bodies 10 have approximately flat surface pairs in this area. This improves protection against liquids or particles entering the gusset spaces 12B from the outside, without the
  • the gusset zone of the gusset spaces 12B is significantly more pronounced than the corresponding gusset zone on the outer contact surface.
  • the pronounced polygonal cross-sectional shape with large outer walls creates enlarged sealing surfaces when attached to a component surface to be sealed.
  • Elongated, in particular continuous cavities 22 within the profile body 10 in their longitudinal extent not only save material, but also facilitate the valve function
  • connection openings 14 and the openings 13 can be produced in a single operation.
  • knife-like tools cut slots running in the longitudinal direction of the tube between adjacent profile bodies; the radial penetration depth of the knife-like tools is large enough to cut slots in the inner tube that run parallel. This results in valves that are aligned with one another (double valves) with a delivery chamber between the inner 14 and outer 13
  • Valves (slots). These delivery chambers are formed by the gusset spaces 12B. This arrangement and manufacturing method combine excellent valve action with effective longitudinal and transverse conveying properties with the simplest of manufacture.
  • Slits which are shown in dashed lines in Figures 17 to 20. If necessary, the slit-shaped openings 14, which extend one behind the other in the longitudinal direction of the hose, can form predetermined breaking points, which enable a particularly rapid and extensive discharge of injection material during the pressing.
  • the special feature of the embodiment in FIG. 18 is that elongate cavities 22 within the profile body 10, in particular cavities with a cross-sectional area that is constant along the compression hose extension are provided which, when injecting injection material into the cavities to be sealed, make it possible for the openings 13 to open with greater ease along adjacent profile bodies 10, because the profile bodies 10 as a whole become compressible through the cavities 22.
  • FIGS. 19 and 20 are designed in a similar manner. However, in both cases the cross sections of the cavities 22 are comparatively smaller
  • FIG. 18 Another difference from FIG. 18 is that the mutual contact surfaces 15 between adjacent profile bodies are designed essentially flat, so that the contact length in the exit direction of the injection material is greater than in the previously described embodiments.
  • Interface to the inner tube 11 have a central elongated recess 12C. These depressions serve on the one hand to guide the knife-like slot tool when producing the openings 13 and / or the openings 14. On the other hand, the depressions 12C simplify the re-emptying of a compression hose under vacuum, since the vacuum is favorably only at the central space 12A, but not at the Gusset rooms 12B is created.
  • Another advantage of grouting hoses according to the invention is that they can be re-emptied and that they are ready to be grouted again.
  • the strip-shaped profile bodies may be folded out of their sealing working position to the side comparatively easily, in order to use a tool from the outside radially, eg. B. by means of a punch, the
  • FIGS. 23 and 25A show ( left half of the figure) an alternative embodiment, according to which mutually spacable sealing and contact surfaces 15A and therefore openings 13 are provided between a profile body 10 and an adjacent outer wall surface of the hose 11.
  • edges are formed at the free ends of the strip-shaped profile bodies 10 which are spaced apart from one another and which limit two groove-shaped recesses in the peripheral surface of the otherwise circular compression hose. This enables a simplified fixing of the compression hose on the given surface.
  • the groove-shaped recess creates a cavity 13A between the compression hose and the structural section on which it rests (see FIG. 19), the injection material outside the compression hose receives a first cavity into which it can penetrate relatively easily.
  • the embodiment according to FIG. 24 is a special feature compared to the embodiment according to FIG. 1 in that the interior 12 has no gusset spaces and the profile bodies 10 are provided with the elongated cavities 22 already shown in FIGS. 18 to 20.
  • the profile bodies 10 are initially connected to one another over their entire length in their radially inner region, ie in the region immediately adjacent to the interior 12.
  • the openings 13 in this area are only produced by intermittent slitting (into the interior 12) with one or more knives.
  • These slots form one behind the other another perforation line, which can also be a predetermined breaking line, and are shown in broken lines in FIG. 24, as also in FIG. 19.
  • the slots are continuously formed as a longitudinal slot between adjacent profile bodies 10 and are already open during production by extrusion, preferably from the beginning.
  • the sealing and contact surfaces 15 between the interior 12 and the outer environment of the compression hose 1 are therefore comparatively wide. Since the interior has no gusset spaces, emptying and multiple pressing is comparatively easy.
  • the inner tube 11 is surrounded by four plate-shaped or strip-shaped profile bodies 10 which give the compression tube an approximately square outer cross-section and which can be formed in one piece with the inner tube or - as shown - can be produced separately from the inner tube.
  • the profile bodies 10 can touch one another continuously or in sections, forming openings 13, while the openings 14 can be previously introduced into the inner tube 11 in any manner.
  • the openings 14 can be previously introduced into the inner tube 11 in any manner.
  • Openings 13 covering additional profile body 10A can be provided.
  • FIG. 27 shows an example of three different labyrinth seals, which essentially consist of a round or polygonal rib in cross section in the
  • Sealing surface of a profile body 10 and one with the Rib in cross section shape-like groove are formed in the area of the immediately adjacent contact surface 15 of the adjacent profile body. Rib and groove engage in one another, with separate lines only being shown in the drawing for the sake of clarity. In practice, the cross-sections of the rib and groove will correspond approximately.
  • Such a labyrinth not only increases the tightness but also protects the free ends of the strip-shaped profile body 10 from being able to be displaced radially against one another with loss of the sealing effect. A radial displacement of the sealing and contact surfaces against one another can also be prevented with shorter labyrinth means arranged at a distance from one another.
  • the special feature of the exemplary embodiment in FIG. 28 is that the inner tube and the profile body 10 (in contrast to FIG. 27) consist of five assembled individual parts, that is to say they are not in one piece.
  • the other special feature is that the inner tube is longitudinally divided by means of a partition 11C, so that the effect described in connection with the exemplary embodiment according to FIG. 11 is achieved, that is to say that due to the division of the central space into a central partial space 12A 'and one Central subspace 12A '', a second injection step, namely by means of the other central subchamber, can be carried out even if the central subspace initially used should not be emptied after the first injection step and the remaining injection material can no longer be compressed by chemical reaction .
  • Reference character list namely by means of the other central subchamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verpreßschlauch (1) zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur wenig wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen, die insbesondere bei Verwendung von plastisch verformbaren und aushärtenden Materialien, wie Beton, entstehen, weist mindestens einen Schlauchmantel auf, der mindestens einen Innenraum zum Fördern von Injektionsmaterial in Schlaucherstreckungsrichtung sowie zum Fördern quer zur Schlaucherstreckungsrichtung nach (außerhalb) des Innenraumes umschließt und der Durchbrechungen (13) aufweist, die den Innenraum mit dem den Verpreßschlauch (1) umgebenden Außenraum für die Querförderung fluidisch verbinden, und der ventilartige Mittel aufweist, die die Durchbrechungen (13) gegen das Eindringen von Flüssigkeit oder anderen Materialien in den Innenraum weitgehend abdichten und ein Durchtreten von unter stehendem Injektionsmaterial von dem mindestens einen Innenraum in den Außenraum gestatten.

Description

Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
Die Erfindung betrifft einen Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Verpreßschläuche werden im Bereich von Bauwerksfugen angebracht, z. B. entlang eines Anschlußbereiches eines ersten Bauwerksabschnitts aus Beton, an welchen zu einem späteren Zeitpunkt eine Anschlußwand angesetzt, insbesondere anbetoniert werden soll. Da in solchen Bereichen das Bauwerk nicht monolithisch im eigentlichen Sinne sein kann, besteht die Gefahr der Wasserdurchlässigkeit in einer solchen Zone. Der Verpreßschlauch selber hat für sich genommen nur in Sonderfällen bereits eine Dichtwirkung, nämlich dann, wenn er z . B . ein unter Feuchtigkeitseinfluß dichtend wirkendes
Quellband aufweist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, ein Injektionsmaterial entlang seiner Erstreckungsrichtung zu fördern, welches an einem offenen, aus dem Bauwerk herausragenden Mündungsende unter einem gewissen (ersten) Förder- druck gefördert wird. Deshalb ist es erforderlich, die
Transportwiderstände für das Injektionsmaterial in Schlauchlängsrichtung möglichst gering zu halten. Damit das Injek- tionsmaterial seine dichtende Wirkung entfalten kann, muß es quer zur Schlauchlängsrichtung in den zu dichtenden Fugenbereich, d. h. im wesentlichen in die dort etwa vorhandenen Hohlräume, einzudringen. Dieses Eindringen geschieht in der Regel unter einem im Vergleich zum Förderdruck erhöhten Druck, der am Mündungsende des Verpreßschlauches auf das Injektionsmaterial, z. B. mit einer Hochdruckpumpe ausgeübt wird. Damit die Hauptaufgabe, nämlich das Querfördern in den abzudichtenden Bereich hinein auf der gesamten, in Regel viele Meter betragenden Schlauchlänge mit gleichem oder möglichst ähnlichem Druck erfolgen kann, muß sich der hierzu ausgeübte Druck entlang des Verpreßschlauches in möglichst gleicher Größe aufbauen können.
Desweiteren muß in geeigneter Weise verhindert werden, daß vor dem Verpressen von Injektionsmaterial der von dem Verpreßschlauch gebildete Hohlraum des Förderkanals durch von radial außen in ihn eindringende Materialien verlegt und damit die Förderstrecke blockiert werden kann. Zum Beispiel muß für das Abdichten von Bauwerksfugen aus Beton verhindert werden, daß Betonmilch oder anderes Material beim Herstellen einer Anschlußbetonierung in den Längsförderraum des Verpreßschlauches eindringen kann.
Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, einen derartigen Verpreßschlauch so herzustellen, daß eine günstige Längsförderung sowie eine günstige Querförderung bei vertretbarem Herstellungs- und/oder Montageaufwand bzw. Verpreßaufwand ermöglicht wird.
Bei dem einen ersten Grundtyp bekannter Verpreßschläuche dient der Verpreßschlauch lediglich als Platzhalter, der derart gestaltet oder benutzt wird, daß er vor oder während des Verpreßvorganges radial kollabiert und der für die Längsförderung des Injektionsmaterials erforderliche Injektionskanal radial außerhalb des Verpreßschlauches entsteht. Bei einem zweiten Grundtyp, nämlich den gattungsgemäßen Ver- preßschläuchen ist der Längsforderkanal im Schlauchinneren vorgesehen. Um die Querförderung zu ermöglichen, ist der den Innenraum umgebende Schlauchmantel mit ventilartig ver- schließbaren Durchbrechungen versehen. Diese Ventile sind so gestaltet, daß sie - in der Regel - erst bei einem solchen Druck auf das Injektionsmaterial öffnen, welcher höher als der für die Längsförderung erforderliche Druck liegt, weil ansonsten die Querförderung bereits zu einem Zeitpunkt be- ginnen kann, in welchem das Injektionsmaterial noch nicht ausreichend weit längsgefördert ist. Diese ventilartig verschließbaren Schlauchmanteldurchbrechungen wirken wie Einweg-Ventile und verhindern das Eindringen von im Außenraum des Verpreßschlauches sich befindendem Material, wie z. B. Zementmilch, in den Schlauchinnenraum hinein.
Gattungsgemäße Verpreßschläuche sind unter anderem aus der DE-Al-196 38 875 desselben Anmelders sowie aus der DE-Al-43 40 845, der DE-Ul-89 15 525 und der EP-B1-0 199 108 bekannt.
Der Verpreßschlauch gemäß DE-Al-196 38 875 nimmt eigentlich eine Zwitterstellung zwischen den beiden vorerwähnten Grundtypen von Verpreßschläuchen ein. Bei den dortigen Ausfüh- rungsbeispielen nach Figuren 1 bis 3 sind nämlich jeweils drei Längsförderräume von Mantelflächen des Verpreßschlauches umgeben. Der den jeweiligen Längsförderraum umschließende Mantelbereich bildet einen sich entlang des Förderschlauches erstreckenden Durchtrittsschlitz für Injektionsmaterial (Fugenverpreßmaterial) und weist beidseitige li- nienförmige Dicht- und Kontaktflächen auf, die sich während des Fugenverpressens voneinander entfernen. Jeder Längsför- derraum weist einen einzigen Längsschlitz auf, wobei die Profilquerschnitte beidseits dieses Schlitzes sich sehr stark voneinander unterscheiden. Es hat sich herausgestellt, daß die dem Schlitzöffnen entgegenwirkenden Rückstellkräfte vergleichsweise groß sind und, insbesondere, sich bei ab- nehmenden Temperaturen aufgrund der Eigenschaften der verwendbaren Schlauchmaterialien spürbar vergrößern. Eine vergleichbare Problematik tritt bei den aus der DE-Al-43 40 845 bekannten Verpreßschläuchen auf. Letztere unterscheiden sich von den vorgenannten Verpreßschläuchen im Kern dadurch, daß sie nicht dazu geeignet sind, durch Kollabieren den Querschnitt des Längsförderkanals erweitern zu können. Die auftretenden Probleme sind deshalb auch größer als bei dem Verpreßschlauch gemäß DE-Al-196 38 875.
Bei dem aus der EP-B1-0 199 108 bekannten Verpreßschlauch hat der Schlauchmantel einen etwa sternförmigen Außen-Quer- schnitt mit zentralem Längsförderhohlraum und Manteldurchbrechungen im Bereich der zwischen den radialen Spitzen liegenden Täler. Das Schlauchmaterial ist so gut wie inkom- pressibel. Die Täler sind durch flächenbündig die Täler ausfüllende Streifen aus hochkompressiblem Material, wie Schaumgummi, gefüllt welche als Ventil- und Dichtmittel dienen. Dadurch wechseln kompressible und nichtkompressible Materialstreifen einander ab. Beim Querfördern, also dem
Verpressen des Injektionsmaterials in äußere, abzudichtende Hohlräume, muß das durch die etwa kreisförmigen Manteldurchbrechungen hindurchtretende Injektionsmaterial das Schaummaterial verdrängen und entlang der in den Profiltälern mit dem Schlauchmantel gebildeten Konktaktflachen in den sich bildenden Hohlräumen seitlich und dann radial nach außerhalb der Verpreßschlauchoberflache dringen. Ein den Verpreßschlauch samt der Schaumgummistreifen außen umgebendes elastisches Geflecht sichert den Zusammenhalt und die exakte Lage der Schaumgummistreifen in den Tälern oder Nutrillen des eigentlichen Verpreßschlauches. Die Wirksamkeit der Schaumgummistreifen als Einweg-Ventil, welches den Rückfluß von Injektionsmaterial nach einem wieder Senken des Injektionsdruckes verhindert, hängt von den Rückstellkräften des Schaumgummimaterials ab, welche es dem Schaumgummiprofil ermöglichen, nach zunächst erfolgter Kompression sich nun- mehr durch Expansion wieder auf den ursprünglichen Querschnitt zurück zu erweitern und wieder die dichtende Anlage in der äußeren Längsnut des Verpreßschlauches einnehmen sollen. Hier widerstreiten zwei Eigenschaften: Wenn die Rückstellkräfte vergleichsweise groß sind, bleibt die Einweg-Ventilwirkung auch nach einem erfolgten Injektionsschritt mehr oder weniger vollständig erhalten; dies geht aber zu Lasten des beim Injizieren erforderlichen Druckes, welcher der größeren Härte der Schaumstreifen entsprechen, d. h. vergleichsweise groß sein muß, um das Einweg-Ventil beim Injizieren zu öffnen. Umgekehrt führt eine größere Weichheit des Schaumgummis dazu, daß das Wiederverschließen der Durchtrittsöffnungen für Injektionsmaterial im Nutengrund nur vergleichsweise unvollkommen möglich ist - aller- dings öffnet sich das Einweg-Ventil beim Injizieren in diesem Fall verhältnismäßig leicht. - Dieses Problem, nämlich durch geeignete Materialauswahl und/oder Formgebung die Öffnungs- und Schließeigenschaften der "Ventile" geeignet einzustellen, haftet praktisch allen gattungsgemäßen Ver- preßschläuchen und Verpreßschlauchsystemen an, so zum Beispiel auch dem aus der DE-Ul-89 15 525 bekannten Verpreßschlauch, welcher aus einem Innenschlauch und einem diesen folienartig eng umschließenden Außenschlauch, die jeweils mit versetzt zueinander angeordneten Durchbrüchen versehen sind, besteht.
Davon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen gattungsgemäßen Verpreßschlauch zu schaffen, der bei guten Längsfördereigenschaften relativ leicht öffnende Ein- weg-Ventile aufweist, die gleichwohl zufriedenstellende
Wiederverschließungseigenschaften aufweisen. Erwünscht ist auch eine einfache Herstellung sowie insbesondere eine Einteiligkeit des Verpreßschlauches.
Zur Lösung des Problems wird ein Verpreßschlauch mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bei einem erfindungsgemäßen Verpreßschlauch sind die für die Querförderung wichtigen Manteldurchbrechungen in großer Anzahl bzw. Länge ganz gezielt auf den Verpreßschlauchumfang verteilbar und können in Schlauchlängsrichtung gewünschten- falls beliebig lang sein, also so wie auch bei den Verpreßschläuchen gemäß DE-Al-196 38 875 und DE-Al-43 40 845. Im Gegensatz zu den bekannten gattungsgemäßen Verpreßschläuchen sind die Widerstände gegen das Öffnen der Einweg-Ventile außerordentlich gering ohne daß dadurch die Fähigkeit zum Wiederverschließen, d. h. zum Erhalten der Einwegwirkung verlorengeht oder nennenswert abnimmt. Die vorzugsweise querschnittsähnlichen, als zumindest ein Teil des Schlauchmantels dienenden, länglichen Profilkörper können aufgrund ihrer untereinander ähnlichen mechanischen Eigenschaften ihre Relativlage besonders leicht ändern und somit immer da wo erforderlich vergleichsweise große Querschnitte für den Durchtritt von Injektionsmaterial nach außen schaffen. Insbesondere dann, wenn die länglichen Profilkörper nicht oder allenfalls wenig kompressibel sind, wird ein äußerer Gegen- druck unmittelbar dazu genutzt, die Profilkörper quer zur ihrer Längserstreckungsrichtung wieder zurück in ihre Ur- sprungεlage zurückzudrängen. Diese Eigenschaften kommen auch dann vorteilhaft zur Geltung, wenn ein Mehrfach- oder Nach- verpressen erforderlich ist und der Längsförderraum zwischen diesen Verpreßschritten entleert werden muß, damit nicht das
Injektionsmaterial im Längsförderraum ausreagiert und durch Verhärten gegen ein Neuinjizieren verschließt.
Als Material für die Profilkörper kommen zum einen elastisch leicht dehnbare Materialien, wie gummielastische Kunststoffe, z. B. Silikone, in Betracht. Diese sind allenfalls wenig kompressibel. Es kommen aber auch elastisch kaum dehnbare Materialien, wie duroplastische Kunststoffe, Schäume mit relativ harter Oberfläche oder gar Metalle in Betracht; diese weisen in aller Regel genügend Biegeelastizität auf, um die Durchtrittsquerschnitte für Injektionsmaterial ändern zu können.
Grundsätzlich reicht es bereits aus, wenn der Schlauchmantel aus drei aneinander anliegenden länglichen Profilkörpern besteht und für deren gegenseitigen Zusammenhalt gegen ein Auseinanderfallen ausreichend Sorge getragen ist. Jeder Profilkörper kann aus einem einzelnen Endlosstrang gebildet sein, der an seiner Oberfläche linienförmige Kontaktbereiche zu den übrigen Strängen aufweist. Es ist aber auch möglich, einen Endlosstrang aus mehreren zusammengefaßten Profilkörpern herzustellen und die Dichtflächen durch Einschneiden zwischen den zusammenhängenden Profilkörpern nachfolgend zu erzeugen.
Erfindungsgemäße Verpreßschläuche können in einer großen Vielzahl von Variationen zum Einsatz kommen. Diese Variationsmöglichkeiten, die insbesondere einer einfachen Kon- fektionierbarkeit und funktionsgerechten Anwendbarkeit die- nen, ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und deren Varianten:
Die vorgenannten, sowie die beanspruchten und in den Aus- führungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen hinsichtlich ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien un- eingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen des Verpreßschlauches dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen Verpreßschlauch bestehend aus vier Profilsträngen aus Vollmaterial - im Querschnitt;
Fig. 2 einen ähnlichen Verpreßschlauch wie in Fig.
1 mit einem zusätzlichen Innenschlauch;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Verpreßschlauches mit Innenschlauch, wobei die Durchmesser der im Querschnitt kreisrunden länglichen Profilkörper wesentlich kleiner als der Außendurchmesser des Innenschlauches ist;
Fig. 4 einen ähnlichen Verpreßschlauch, bei dem im
Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 3 sich Öffnungen durch die Innenschlauchwan- dung nach außen konisch erweitern;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Verpreßschlauches mit Innenschlauch in perspektivischer Ansicht mit im Querschnitt halbrunden länglichen Profilkörpern;
Fig. 6 einen weiteren Verpreßschlauch, bei dem in
Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zwei benachbarte im Querschnitt kreisförmige längliche Profilkörper durch einen einzigen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen länglichen Profilkörper substituiert sind;
Fig. 7 einen weiteren Verpreßschlauch mit Innenschlauch und im Querschnitt etwa dreieckiger Grundform; Fig. 8 einen weiteren Verpreßschlauch mit nur auf einem Teilumfang angeordneten länglichen Profilkörpern;
Fig. 9 einen ähnlichen Verpreßschlauch wie in Fig.
8, jedoch mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt mit ebener Auflagefläche;
Fig. 10 ein anderer Verpreßschlauch mit halbkreisför- migem Querschnitt, bei dem die länglichen
Profilkörper lediglich im kreisbogenförmigen Umfangsbereich angeordnet sind;
Fig. 11 einen anderen Verpreßschlauch mit zwei Innen- Schläuchen;
Fig. 12 einen weiteren Verpreßschlauch mit im Querschnitt kreisrunden länglichen Profilkörpern auf einem Teilumfang in einstückiger Ausfüh- rungsform;
Fig. 13 ein ähnlicher Verpreßschlauch wie in Fig. 12, jedoch mit ovalen Profilkörperquerschnitten und strahlenförmigen VerbindungsStegen;
Fig. 14 einen Verpreßschlauch, ähnlich wie in Figuren
3 und 4, mit einem außenliegenden Halteprofil;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsform eines Haltepro- files;
Fig. 16 einen Verpreßschlauch in Außenansicht mit Schlauchanschluß für Injektionsmaterialzu- oder -abfuhr bzw. Entlüftung - im Längsschnitt; Fig. 17 einen weiteren Verpreßschlauch mit im wesentlichen quadratischen Querschnitt;
Fig. 18 einen weiteren Verpreßschlauch mit ähnlichem Querschnitt wie in Fig. 17 aber mit innen hohlen Profilkörpern;
Fig. 19 einen weiteren Verpreßschlauch mit ähnlichem Aufbau wie in Fig. 18 aber anderen Quer- Schnittsverhältnissen;
Fig. 20 einen weiteren Verpreßschlauch in Abwandlung des Querschnitts nach Fig. 19;
Fig. 21A einen weiteren Verpreßschlauch mit streifen- förmigen Profilkörpern in Arbeitslage;
Fig. 21B den Verpreßschlauch nach Fig. 21A mit teilweise zur Seite verschwenkten Profilkörpern;
Fig. 22 einen weiteren Verpreßschlauch mit streifen- förmigen Profilkörpern in paarweiser Befestigungsanordnung;
Fig. 23 einen ähnlichen Verpreßschlauch wie in Fig.
22 mit geänderten Proportionen;
Fig. 24 einen weiteren Verpreßschlauch ohne Innenschlauch (in Abwandlung von Fig. 1);
Fig. 25A/B einen weiteren Profilkörper mit etwa quadratischem Innenschlauch und streifenförmigen Profilkörpern in paarweise Anordnung in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen (linke Bildhälfte/rechte Bildhälfte); Fig. 26 einen weiteren Verpreßschlauch mit streifen- förmigen Profilkörpern und zusätzlichen Dichtprofilen an Längskanten;
Fig. 27 einen weiteren Verpreßschlauch mit etwa quadratischem Innenschlauch und etwa kreisring- segmentförmigen Profilkörpern sowie
Fig. 28 einen weiteren Vepreßschlauch in Abwandlung zum Verpreßschlauch nach Fig. 27 mit zweigeteiltem Innenschlauch.
Der in Fig. 1 dargestellte Verpreßschlauch stellt eine einfachste Ausführungsform dar. Vier im Querschnitt gleich große kreisrunde Endlos-Profilkörper 10 bilden einen etwa quadratischen Außen- und Innenquerschnitt, wobei sie sich an etwa linienformigen Dicht- und Kontaktflächen 15 geringer Breite berühren und einen im Querschnitt sternförmigen Innenraum 12 bilden, der sich über die gesamte Verpreß- schlauchlänge erstreckt. Die Profilkörper 10 sind entlang ihrer Kontakt- und Dichtflächen 15 z. B. entweder durch abschnittsweises Verkleben, Verschmelzen oder durch einstückiges Extrudieren aller vier Profilkörper unter Freilassung oder nachträgliches Vorsehen von schlitzförmigen Durch- brechungen 13 zwischen dem Innenraum 12 und dem den Verpreßschlauch 1 umgebenden Außenraum miteinander verbunden. Die Verbindungsbereiche der Profilkörper untereinander dienen als "Haltemittel" im Sinne der Erfindung und sichern die Relativlage der Profilkörper zueinander und die Anlage der Kontakt- und Dichtflächen 15 aneinander. Dadurch sind die schlitzförmigen Durchbrechungen 13 im Normalfall durch lip- penförmiges Aneinanderpressen der Kontakt- und Dichtflächen 15 verschlossen. Nur ein erhöhter Innendruck im Innenraum 12 vermag ein sich Öffnen der Durchbrechungen 13 für den Durch- tritt von Injektionsmaterial in den Außenraum zu bewirken.
Dies ist mit Pfeilen Pi (=Innendruck) im Innenraum 12 in Fig. 1 verdeutlicht. Demgegenüber bewirkt ein von radial außen anstehender Außendruck Pa, daß sich die an den schlitzförmigen Durchbrechungen 13 anstehende Schließkraft vergrößert und somit einen Materialeintritt in den Innenraum 12 verhindert (Einweg-Ventilwirkung) . Werden drei statt vier Profilkörper verwendet, so ist die gegenseitige Lagesicherung noch etwas stabiler - allerdings zu Ungunsten des Durchflußquerschnittes im Innenraum. Im übrigen können Haltemittel auch in anderer Weise, etwa wie im Zusammenhang mit Fig. 14 und 15 noch zu erläutern, realisiert werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Abwandlung des Ausführungs- beispiels von Fig. 1 dient ein Innenschlauch 11 dazu, die Lage der Profilkörper 10 zueinander zu stabilisieren, was z. B. dann von Nutzen ist, wenn der Verpreßschlauch 1 aus vier
Einzelsträngen (länglichen Profilkörpern 10) hergestellt wird. In diesem Fall können die Haltemittel für die Profilkörper auch dadurch verwirklicht werden, daß die Profilkörper 10 mit dem an den Innenraumdurchmesser angepaßten Innen- schlauch 11 an dessen äußeren Oberfläche in beliebiger Weise verbunden werden oder verbunden sind; dies wird im Zusammenhang mit Figuren 12 und 13 noch näher erläutert werden.
Bei der Verwendung eines Innenschlauches 11 wird der Innen- räum 12 in einen Zentralraum 12A und Zwickelräume 12B unterteilt. Diese sind vorteilhafterweise mittels Öffnungen 14 durch die Wandung des Innenschlauches 11 miteinander fluidisch verbunden. Hierdurch wird es möglich, den Zentralraum 12A vornehmlich zur Längsförderung und die Zwickelräume 12B vornehmlich zur Querförderung von Injektionsmaterial zu nutzen. Bevorzugt werden aber auch die Zwickelräume 12B zur Längsförderung genutzt.
Figuren 3 bis 5, 11 und 14 zeigen Abwandlungen der im Zu- sammenhang mit Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ein Haltemittel 16 zur Relativlagesicherung der Profilkörper 10 in Gestalt einer Nagelschelle oder eines im Querschnitt einer Nagelschelle entsprechenden länglichen Halteprofils, z. B. eines profilierten Blechstreifens verwirklicht wird.
Bei dem Verpreßschlauch nach Fig. 11 ist der Innenschlauch 11 zweigeteilt - wie auch in Fig. 28. Hierdurch wird es möglich, zunächst den einen Zentral-Teilraum 12A' zum Injizieren zu benutzen. Für ein späteres Nachinjizieren kann der andere Zentral-Teilraum 12A' ' benutzt werden. Ein Entleeren des zuerst benutzten Zentral-Teilraumes 12A' kann daher entfallen.
Allen diesen Ausführungsbeispielen - einschließlich dem in Fig. 1 - ist gemein, daß der Verpreßschlauch auf seinem gesamten Mantelumfang von im Querschnitt im wesentlichen gleichen länglichen Profilkörpern 10 gebildet wird. - Im Gegensatz hierzu bilden bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen 6 bis 10, 12 und 13 die länglichen Profilkörper lediglich auf mindestens einem Teilumfang des
Verpreßschlauches den Schlauchmantel, wobei das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 - wie nachfolgend erläutert - eine Zwitterstellung einnimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 besteht der
Schlauchmantel des Verpreßschlauches 1 zum einen aus zwei im Querschnitt kreisrunden strangförmigen Profilkörpern 10 und zum anderen aus einem im wesentlichen rechteckigen länglichen Profilkörper 10'. Die Profilkörper 10 und 10' bilden untereinander wiederum Dicht- und Kontaktflächen 13 und umschließen einen Innenschlauch 11 wie er in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bereits dargestellt ist. Obwohl der gesamte Schlauchmantel somit aus erfindungsgemäßen länglichen Profilkörpern besteht, kann das Injektions- material nicht über den gesamten Schlauchumfang verteilt nach außen austreten, da durch den rechteckigen Querschnitt des länglichen Profilkörpers 10' eine Unsymmetrie hervorgerufen wird, welche dem Austritt von Injektionsmaterial eine Vorzugszone verleiht. Der rechteckige Querschnitt des länglichen Profilkörpers 10' bietet den Vorteil einer ver- gleichsweise großen Auflagefläche, z. B. auf einer bereits hergestellten Betonoberfläche, an die ein weiteres Bauteil anbetoniert werden soll.
Um eine Dichtwirkung des Verpreßschlauches auch bereits dann zu erreichen, wenn kein oder noch kein Injektionsmaterial verpreßt worden ist, besteht der rechteckige Profilkörper 10' aus einem von sich aus bereits dichtenden Material, z. B. einem unter Feuchtigkeitseinwirkung quellförmigen Material, wie es z. B. aus Zusammensetzungen mit bestimmten Tonen, wie Bentonit, an sich bekannt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Querschnittsähnlichkeit der länglichen Profilkörper 10 und 10' untereinander gegeben, nämlich in der Form, daß das gewünschte "Atmen" des Schlauchmantels bei Druckerhöhungen in seinem Innenraum durch Relativlage- Veränderungen der drei Profilkörper zueinander problemlos möglich ist.
Während die Profilkörper 10 vorzugsweise aus einem nicht kompressiblen oder im Vergleich z. B. zu einem Schaumgummi nur gering kompressiblen Material bestehen, kann der im
Querschnitt rechteckige Profilkörper 10' im Ursprungszustand durchaus eine gewisse Kompressibilität aufweisen, die höher als die etwaige Kompressibilität der runden Profilkörper 10 ist. Dies ist schon deshalb möglich, weil bei einer solchen Materialauswahl immer noch eine hohe Rückstellkraft im Kontaktbereich zwischen den beiden runden Profilkörpern 10 verbleibt. Im übrigen führt eine Quellfähigkeit des rechteckigen Profilkörpers 10', z. B. bei Zutritt von Feuchtigkeit, zu einer Erhöhung der Rückstellkräfte, so daß auch bei dieser Materialauswahl und Querschnittsformen die Einwegfunktion der ventilartig geschlossenen Durchbrechungen 13 in guter Qualität erhalten bleibt. Eine andere Kombinationen eines Verpreßschlauches mit einem Quellband zeigt Fig. 15. Hier ist ein aus einem dünnwandigen Blech oder einer Folie geformtes längliches Haltemittel 16 an flanschartigen Auf- Standsflächen mit einem Dichtband 21 besetzt.
Erfindungsgemäße Haltemittel können aber auch aus einem netz- oder vliesartigen oder ähnlichen Material bestehen, das den Verpreßschlauch wie aus der EP-B1-0 199 108 an sich bekannt, außen umgibt.
Das Material für die Profilkörper kann aus einer großen Vielfalt ausgewählt werden und besteht vorzugsweise aus einem verrottungsarmen Kunststoff-Material. Untereinander sollten die Profilkörper aus demselben Material oder aus
Materialien mit ähnlichen Eigenschaften bestehen. Der etwa vorhandene Innenschlauch kann auch aus einem abweichenden, insbesondere aus einem dehnungsarmen, Material bestehen.
Bei den Ausführungsformen nach Figuren 7 bis 9, 12 und 13 besteht nur derjenige Umfangsbereich des Schlauchmantels des Verpreßschlauches 1 aus länglichen Profilkörpern 10, welcher für eine Querförderung von Injektionsmaterial vom Innenraum in den Außenraum benötigt wird. Auch hier ist also, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, eine unsymmetrische Um- fangsverteilung zwecks gezielter örtlicher Verpressung des Bauwerks mit Injektionsmaterial verwirklicht. Um sowohl die Längs- als auch die Querförderung von Injektionsmaterial in solchen Fällen zu optimieren, ist bei den Ausführungsbei- spielen nach Figuren 7 bis 9, 12 und 13 ein Innenschlauch
11' vorgesehen, der seine Innenschlauchfunktion, wie sie im Zusammenhang mit den Ausführungsformen nach Figuren 2 bis 6, 11 und 14 bereits beschrieben worden ist, lediglich in dem von den länglichen Profilkörpern 10 besetzten Umfangsbereich ausübt. Auf seinem übrigen Umfang bildet der Innenschlauch
11' den zu den Profilkörpern komplementären Teil des Schlauchmantelumfanges , welcher in dem mit länglichen Profilkörpern 10 nicht besetzten Teil in der Regel keine Durchbrechungen für Injektionsmaterialdurchtritt nach außen aufweist .
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 verdeutlicht im übrigen, daß die Profilkörper 10 mit dem Innenschlauch 11, z. B. durch Extrusion, einstückig miteinander verbunden sein können, dasselbe trifft für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 zu, bei dem, unter anderem zur Schaffung vergrößerter
Querschnittsflächen im Bereich der Zwickelräume 12B, strahlenförmig an dem Innenschlauch 11 angesetzte Verbindungsstege 17 zu den Profilkörpern 10 vorgesehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 besteht der Innenschlauch 11' aus zwei voneinander verschiedenen Umfangszo- nen, nämlich einer folienartigen Umfangszone ILA, welche mit länglichen Profilkörpern 10 besetzt ist, und einer aus einer vergleichsweise dickeren Materialschicht 11B bestehenden Zone des Innenschlauches, welche auf der Außenseite mit einem Dichtband 21 aus einem selbständig dichtenden Flachmaterial, wie einem Quellband, versehen ist.
Schließlich ist in Fig. 16 ein Beispiel für die Verbindung eines erfindungsgemäßen Verpreßschlauches mit einem Injek- tions- bzw. Entlüftungschlauch 18 dargestellt, über welchen Injektionsmaterial in den Verpreßschlauch eingepreßt und Injektionsmaterialreste aus dem Innenraum 12 nach Abschluß eines Verpreßvorganges - im Bedarfsfalle - auch wieder abge- zogen werden kann, um einen weiteren Verpreßvorgang anschließen zu können. Ebenso kann über einen derartigen Mündungsanschluß die Entlüftung des Verpreßschlauches an seinem der Injektionsmaterialzuflußmündung gegenüberliegenden Ende verwendet werden. Eine Verbindungsmuffe 19 ist mit einem Durchgangsrohr 19A vorgesehen, welches den Schlauch 18 mit dem Zentralraum 12A eines Innenschlauches eines Verpreß- Schlauches 1 fluidisch verbindet. Das Durchgangsrohr 19A ist auf der Verpreßschlauchseite von einer Verschlußkappe 19B umgeben, welche den Verpreßschlauch 1 an seinem Außenumfang im Mündungsbereich umgreift. Verbindungsöffnungen 19C ver- binden den Innenraum des Durchgangsrohres 19A mit dem Innenraum der Verschlußkappe 19B. Dadurch werden die Mündungsenden der Zwickelräume 12B des Verpreßschlauches 1 ebenfalls mit Injektionsmaterial beaufschlagt und auf einfache Weise wiederentleerbar . Um das Wiederentleeren auch in den Zwik- kelräumen 12B zu erleichtern, können diese - ähnlich dem
Durchgangsrohr 19A - mittels ergänzender Durchgangsrohre 19D (gestrichelt dargestellt) an die Verbindungsmuffe 19 gesondert angeschlossen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 sind die linienformigen
Kontaktflächen 15 vergleichsweise breiter als bei den übrigen Ausführungsbeispielen, weil die Profilkörper 10 in diesem Bereich etwa planflächige Oberflächenpaare aufweisen. Dies verbessert den Schutz gegen von außen in die Zwickel- räume 12B eindringende Flüssigkeiten oder Partikel, ohne den
Austritt von Injektionsmaterial nennenswert zu erschweren. Zur weiteren Unterstützung dieses Effektes ist die Zwickelzone der Zwickelräume 12B wesentlich stärker als die korrespondierende Zwickelzone an der außenliegenden Kontaktfläche ausgeprägt. Die ausgeprägt polygone Querschnittsform mit größerflächigen Außenwänden schafft vergrößerte Dichtflächen beim Anbringen auf einer zu dichtenden Bauteilfläche. Längliche, insbesondere durchlaufende Hohlräume 22 innerhalb der Profilkörper 10 in deren Längserstreckung sparen nicht nur Material ein, sondern erleichtern die Ventilfunktion durch
Komprimierbarkeit der Profilkörper sowie das Herstellen der Verbindungsöffnungen 14 zwischen dem Zentralraum 12A und den Zwickelräumen 12B durch die Innenschlauchwandung. Ein solcher Verpreßschlauch kann besonders kostengünstig einteilig als Strang, bestehend aus Innenschlauch und vier Profilkörpern, hergestellt werden, wobei diese fünf Bestandteile gemeinsame ununterbrochene Kontaktflächen miteinander bilden. Nachfolgend können die Verbindungsöffnungen 14 und die Durchbrechungen 13 in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden. Hierzu schneiden messerartige Werkzeuge in Schlauch- längsrichtung verlaufende Schlitze zwischen benachbarten Profilkörpern; dabei ist die radiale Eindringtiefe der messerartigen Werkzeuge groß genug um auch in den Innenschlauch Schlitze zu schneiden, die parallel verlaufen. Es entstehen also miteinander fluchtende Ventile (Doppelventile) mit einer Förderkammer zwischen den inneren 14 und äußeren 13
Ventilen (Schlitzen). Diese Förderkammern werden durch die Zwickelräume 12B gebildet. Diese Anordnung und Herstellungsmethode verbindet eine ausgezeichnete Ventilwirkung mit effektiver Längs- und Querfördereigenschaft bei einfachster Herstellbarkeit.
Bei den Verpreßschläuchen nach Fig. 17 bis 20 und 26 werden vergrößerte Kontaktflächen zu dem Untergrund, der Teil einer künftigen Bauwerksfuge wird, durch einen im wesentlichen quadratischen äußeren Umfang vergrößert. Bei den Verpreßschläuchen nach Figuren 17 bis 20 befinden sich die Dicht- und Kontaktflächen 15 der benachbarten Profilkörper 10 jeweils in der Mitte einer Außenfläche. Die den Innenschlauch 11 durchdringenden Verbindungsöffnungen 14 zwischen dem Zen- tralraum 12A und den Zwickelräumen 12B bestehen aus kurzen
Schlitzen, die in den Figuren 17 bis 20 gestrichelt dargestellt sind. Im Bedarfsfall können die in Schlauchlängsrichtung hintereinander sich erstreckenden schlitzförmigen Öffnungen 14 Sollbruchstellen bilden, die einen beson- ders raschen und umfangreichen Austritt von Injektionsmaterial beim Verpressen ermöglichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 18 besteht die Besonderheit darin, daß längliche Hohlräume 22 innerhalb der Profilkörper 10, insbesondere Hohlräume mit einer entlang der Verpreßschlaucherstreckung konstanten Querschnittsfläche vorgesehen sind, die es beim Verpressen von Injektionsmaterial in die zu dichtenden Hohlräume ermöglichen, daß sich die Durchbrechungen 13 entlang benachbarter Profilkörper 10 mit größerer Leichtigkeit öffnen, weil die Profilkörper 10 als Ganzes gesehen durch die Hohlräume 22 kompressibel werden.
Die Ausführungsformen nach Figuren 19 und 20 sind in ähnlicher Weise gestaltet. Jedoch sind in beiden Fällen die Querschnitte der Hohlräume 22 von vergleichsweise geringerem
Querschnitt im Verhältnis zu den Profilkörpern 10. Dies bringt bei unverminderter Funktionstüchtigkeit eine erheblich größere Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen.
Ein weiterer Unterschied zu Fig. 18 besteht darin, daß die gegenseitigen Kontaktflächen 15 zwischen benachbarten Profilkörpern im wesentlichen planflächig gestaltet sind, so daß die Kontaktlänge in Austrittsrichtung des Injektionsmaterials größer als bei den vorangehend beschriebenen Aus- führungsformen ist.
Während bei Fig. 20 die Durchbrechungen 13 zwischen benachbarten Profilkörpern 10 ununterbrochen sind, ist bei dem Profilschlauch gemäß Fig. 19 während des Extrudierens des Profils weder eine Durchbrechung 13 noch sind Öffnungen 14 vorgesehen. Diese werden erst nachträglich durch intermittierendes Schlitzen mittels messerartiger Werkzeuge von außen her eingebracht. Wobei in einfachen Fällen mit jedem messerähnlichen Werkzeug eine Durchbrechung 13 und nachfol- gend die benachbarte Öffnung 14 erstellt wird, nachdem das messerähnliche Werkzeug den Zwickelraum 12B ganz durchstoßen hat. Mithin fluchten die schlitzförmigen Durchbrechungen 13 und 14 miteinander. - Praktische Versuche haben gezeigt, daß trotz dieser sehr einfachen Herstellungsmethode das Verpres- sen von Injektionsmaterial mit großer Leichtigkeit möglich ist, ohne daß beim Einbetonieren eines solchen Verpreß- Schlauches Zementmilch in die Zwickelräume 12B oder den Zentralraum 12A eindringt. Selbst bei Blockierung mehrerer Zwickelräume 12B ist die Wirksamkeit des Verpreßschlauches nicht nennenswert behindert. Ein Blockieren des Zentralrau- mes 12A ist infolge der jeweils zwei hintereinander angeordneten Ventile (Ventilebene 13 und Ventilebene 14) praktisch ausgeschlossen. Nutförmige Aussparungen in Schlauchlängsrichtung, wie die konkaven Oberflächenbereiche in der äußeren Schlauchkontur, schaffen Hohlräume 13A zum Untergrund, auf den der Verpreßschlauch 1 an der Bauwerksfuge aufgelegt wird. Hier hinein kann Verpreßmittel besonders leicht fließen (siehe auch Fig. 23).
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 wird im übrigen die Besonderheit verwirklicht, daß die Zwickelräume 12B an ihrer
Grenzfläche zum Innenschlauch 11 eine zentrale längliche Vertiefung 12C aufweisen. Diese Vertiefungen dienen zum einen der Führung des messerartigen Schlitzwerkzeuges beim Herstellen der Durchbrechungen 13 und/oder der Öffnungen 14. Zum anderen wird durch die Vertiefungen 12C das Wiederentleeren eines Verpreßschlauches unter Vakuum vereinfacht, da das Vakuum günstigerweise ausschließlich am Zentralraum 12A, nicht aber an den Zwickelräumen 12B angelegt wird.
In der Wiederentleerbarkeit und der Bereitschaft zum erneuten Verpressen von Injektionsgut besteht ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Verpreßschläuche .
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 21A bis Fig. 23 sowie Fig. 25A/B können die Durchbrechungen 13 und die Öffnungen
14 über den Umfang versetzt zueinander angeordnet sein, weil die streifenförmig ausgebildeten Profilkörper vergleichsweise problemlos aus Ihrer dichtenden Arbeitsstellung zur Seite geklappt werden können, um mittels eines Werkzeugs von radial außen her, z. B. mittels eines Stanzwerkzeuges, die
Öffnungen 14 herzustellen. Während bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 21A/b, Fig. 22 sowie Fig. 25B (rechte Bildhälfte) und Fig. 27 die benachbarten Profilkörper 10 unmittelbar unter Bildung linien- förmiger Durchbrechungen 13 einander berühren, zeigen Fig. 23 und Fig. 25A (linke Bildhälfte) eine alternative Ausführungsform, gemäß welcher voneinander beabstandbare Dicht- und Kontaktflächen 15A und mithin Durchbrechungen 13 jeweils zwischen einem Profilkörper 10 und einer benachbarten Außenwandfläche des Schlauches 11 vorgesehen sind. Bei der Aus- führungsform nach Fig. 23 entstehen an den freien Enden der streifenförmigen Profilkörper 10 zueinander beabstandete Kanten, die zwei nutförmige Aussparungen in der Umfangsfläche des im übrigen kreisrunden Verpreßschlauches begrenzen. Hierdurch wird eine vereinfachte Fixierung des Verpreß- Schlauches auf dem vorgegebenen Untergrund ermöglicht. Da hierdurch die nutförmige Aussparung einen Hohlraum 13A zwischen dem Verpreßschlauch und dem Bauwerksabschnitt, auf dem er aufliegt (siehe Fig. 19), entstehen läßt, erhält das Injektionsmaterial außerhalb des Verpreßschlauches einen ersten Hohlraum, in den es relativ leicht eindringen kann.
Außerdem führt ein solcher Hohlraum zu einem vereinfachten "Atmen" des Verpreßschlauches beim Injizieren, d. h. zu einem erleichterten Öffnen und gegebenenfalls Wiederverschließen der benachbarten Durchbrechung 13.
Die Ausführungsform nach Fig. 24 stellt im Vergleich zu der Ausführungsform nach Fig. 1 insoweit eine Besonderheit dar, daß der Innenraum 12 keine Zwickelräume aufweist und die Profilkörper 10 mit den bereits in Figuren 18 bis 20 darge- stellten länglichen Hohlräumen 22 versehen sind. Die Profilkörper 10 sind in ihrem radial innenliegenden, d. h. in dem dem Innenraum 12 unmittelbar benachbarten Bereich zunächst auf der ganzen Länge miteinander verbunden. Die Durchbrechungen 13 in diesem Bereich werden erst durch intermittie- rendes Schlitzen (in den Innenraum 12 hinein) mit einem oder mehreren Messern erzeugt. Diese Schlitze bilden hinterein- ander angeordnet eine Perforationslinie, die auch Sollbruchlinie sein kann, und sind in Fig. 24, wie auch in Fig. 19, gestrichelt dargestellt. Radial weiter außen liegend sind die Schlitze ununterbrochen als Längsschlitz zwischen be- nachbarten Profilkörpern 10 ausgebildet und schon bei der Herstellung durch Extrudieren, vorzugsweise von vorn herein, offen. Die Dicht- und Kontaktflächen 15 zwischen dem Innenraum 12 und der äußeren Umgebung des Verpreßschlauches 1 sind also vergleichsweise breit. Da der Innenraum keine Zwickelräume aufweist, ist das Wiederentleeren und ein Mehrfachverpressen vergleichsweise einfach.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 ist der Innenschlauch 11 von vier platten- oder streifenförmigen Profil- körpern 10 umgeben, die dem Verpreßschlauch einen etwa quadratischen Außenquerschnitt verleihen und die mit dem Innenschlauch einteilig gebildet oder - wie dargestellt - vom Innenschlauch getrennt hergestellt sein können. An ihren benachbarten Längskanten können die Profilkörper 10 durch- gehend oder abschnittsweise unter Bildung von Durchbrechungen 13 einander berühren während die Öffnungen 14 in beliebiger Weise zuvor in den Innenschlauch 11 eingebracht sein können. Um dieser Struktur mehr mechanischen Halt zu geben, gegebenenfalls Form zu halten, und die Dichtfunktion im Be- reich der Durchbrechungen 13 zu beeinflussen, können die
Durchbrechungen 13 überdeckende zusätzliche Profilkörper 10A vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 27 besteht eine Besonder- heit darin, daß die benachbarten Profilkörper 10 im Bereich der Dicht- und Kontaktflächen 15 mit in Längsrichtung des Verpreßschlauches angeordneten Labyrinthmitteln 15A, 15B und 15C ausgestattet sind. Die Fig. 27 zeigt beispielhaft drei verschiedene Labyrinthdichtungen, die im wesentlichen aus einer im Querschnitt runden oder polygonen Rippe in der
Dichtfläche des einen Profilkörpers 10 und einer mit der Rippe im Querschnitt formähnlichen Nut im Bereich der unmittelbar benachbarten Kontaktfläche 15 des benachbarten Profilkörpers gebildet werden. Rippe und Nut greifen ineinander ein, wobei in der Zeichnung lediglich der Übersicht- lichkeit halber getrennte Linien dargestellt sind. In der Praxis werden sich die Querschnitte von Rippe und Nut in etwa entsprechen. Ein solches Labyrinth erhöht nicht nur die Dichtigkeit sondern schützt die freien Enden der streifen- förmigen Profilkörper 10 davor radial gegeneinander unter Verlust der Dichtwirkung verschoben werden zu können. Ein radiales Gegeneinanderverschieben der Dicht- und Kontaktflächen kann auch mit kürzeren, mit Abstand zueinander angeordneten Labyrinthmitteln verhindert werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 28 besteht die Besonderheit darin, daß der Innenschlauch und die Profilkörper 10 (anders als in Fig. 27) aus fünf zusammengefügten Einzelteilen bestehen, also nicht einstückig sind. Die andere Besonderheit besteht darin, daß der Innenschlauch mittels einer Trennwand 11C längsgeteilt ist, so daß die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 beschriebene Wirkung erzielt wird, d. h., daß aufgrund der Teilung des Zentralraumes in einen Zentral-Teilraum 12A' und einen Zentral-Teilraum 12A' ' ein zweiter Injektionsschritt, nämlich mittels der jeweils anderen Zentral-Teilkammer, durchgeführt werden kann, selbst wenn der zunächst benutzte Zentral-Teilraum nach dem ersten Injektionsschritt nicht entleert werden sollte und das verbliebene Injektionsmaterial durch chemische Reaktion nicht mehr verpreßfähig ist. Bezugs zeichenliste
1 Verpreßschlauch
10 Profilkörper
10A Profilkörper
11 Innenschlauch
11' Innenschlauch
HA Schlauchzone
11B Schlauchzone
11C Innenschlauch-Trennwand
12 Innenraum
12A Zentralraum
12A' Zentral-Teilraum
12A' ' Zentral-Teilraum
12B Zwickelräume
12C Vertiefung
13 Durchbrechungen
13A Hohlraum
14 Öffnungen
15 Dicht- und Kontaktflächen
15A, 15B, 15C Labyrinthdichtungen
16 Haltemittel
16A AufStandsSchenkel
17 Verbindungssteg
18 Injektions-/Entlüftungsschlauch
19 Verbindungsmuffe
19A Durchgangsrohr
19B Verschlußkappe
19C Verbindungsöffnungen
19D Durchgangsrohr
21 Dichtband
22 Hohlräume

Claims

Patentansprüche
1. Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur wenig wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen, die insbesondere bei Verwendung von plastisch verformbaren und aushärtenden Materialien, wie Beton, entstehen, mit mindestens einem Schlauchmantel, der mindestens einen Innenraum (12) zum Fördern von Injektionsmaterial in Schlaucherstreckungsrichtung sowie zum Fördern quer zur Schlaucherstreckungsrichtung nach (außerhalb) des In- nenraumes umschließt und der Durchbrechungen (13) aufweist, die den Innenraum (12) mit dem den Verpreßschlauch (1) umgebenden Außenraum für die Querförderung fluidisch verbinden, und der ventilartige Mittel aufweist, die die Durchbrechungen (13) gegen das Eindrin- gen von Flüssigkeit oder anderen Materialien in den
Innenraum (12) weitgegehend abdichten und ein Durchtreten von unter Druck stehendem Injektionsmaterial von dem mindestens einen Innenraum (12) in den Außenraum gestatten,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlauchmantel zumindest auf einem Teilumfang aus mindestens drei in Schlaucherstreckungsrichtung verlaufenden, in Schlauchumfangsrichtung seitlich aneinander anliegenden länglichen in ihren mechanischen Eigenschaften ähnlichen, insbesondere querschnittsähnlichen, Profilkörpern (10, 10'), insbesondere aus einem nicht kompressiblen oder nur wenig kompressiblen Mate- rial, besteht, wobei die Profilkörper (10, 10') linien- förmige, voneinander beabstandbare Dicht- und Kontakt- flächen (15) zum jeweils benachbarten Profilkörper (10, 10') bilden, und daß, insbesondere federelastische, Haltemittel vorgesehen sind, die die Profilkörper (10, 10') entlang ihrer linienformigen Kontaktflächen (15) in gegenseitiger Anlage halten, wenn das Injektionsmaterial nicht unter Druck steht.
2. Verpreßschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (10, 10') entlang ihrer Dicht- und Kontaktflächen (15) abschnittsweise unter
Freilassen von schlitzförmigen Durchbrechungen (13) miteinander verbunden sind.
3. Verpreßschlauch nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch mindestens einen an mindestens einem Teil der
Profilkörper (10, 10') anliegenden Innenschlauch (11, 11'; HA, 11B).
4. Verpreßschlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- net, daß der Innenschlauch (11, 11'; HA, 11B) auf seiner äußeren Wandungsoberfläche mit den Profilkörpern (10, 10') verbunden ist.
5. Verpreßschlauch nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Wandung des Innenschlauches (11, 11'; ILA,
11B) durchdringende Öffnungen (14).
6. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (10), alter- nativ, voneinander beabstandbare Dicht- und Kontaktflächen ( 15A) zur jeweils benachbarten Außenwandfläche des Innenschlauches (11) bilden.
7. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß der Innenraum (12) aus mindestens einem Zentralraum (12A) und diesen umgebenden Zwickelräumen (12B) oder dergleichen besteht, wobei die Zwickelräume mit dem Zentralraum zu einem gemeinsamen Innenraum zusammengefaßt sind oder der Zentralraum im Inneren und die Zwickelräume auf der Außenseite eines etwa vorhandenen Innenschlauches angeordnet sind.
8. Verpreßschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralraum ( 12A) oder die Zwickelräume (12B) oder dergleichen oder beide zur Längsförderung von Injektionsmaterial vorgesehen sind.
9. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Profilkörper (10') aus einem von sich aus bereits dichtenden Materi- al, wie aus einem Quellband, besteht.
10. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel mit einem Dichtband (21) versehen oder als Dichtband ausgestattet ist.
11. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11A, 11B) auf seiner mit Profilkörpern (10) nicht besetzten Um- fangsfläche mit einem Dichtband (21) versehen ist.
12. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilkörper (10, 10') im Querschnitt rund oder eckig oder rund und eckig geformt sind.
13. Verpreßschlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Profilkörper (10') einen von den übrigen Profilkörpern (10) abweichenden Querschnitt aufweisen.
14. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenschlauch (11', 11A, 11B) lediglich in einem von den länglichen Profilkörpern (10, 10') besetzten Umfangsbereich als Innen- schlauch wirksam ist.
15. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 3 bis 14, gekennzeichnet durch Verbindungsstege (17) zum Verbinden des Innenschlauches (11, 11'; ILA, 11B) mit den Profil- körpern (10, 10' ) .
16. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch längliche Hohlräume (22) innerhalb der Profilkörper (10).
17. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen planflächige Gestaltung der Kontaktflächen (15).
18. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Polygonflächen an der Außenseite der Durchbrechungen (13).
19. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da- durch gekennzeichnet, daß hintereinander in einer Reihe angeordnete Öffnungen (14) im Innenschlauch (11) oder
Durchbrechungen (13) eine linienförmige Sollbruchstelle bilden.
20. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschlauch (11) in Zentral-Teilräume (12A' und 12A' ' ) unterteilt ist, insbesondere eine Innenschlauch-Trennwand (11C) vorgesehen ist.
21. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsmuffe (19) für ein Schlauchende derart mit Verteilmitteln für das Injektionsmittel (Durchgangsrohr 19A und Verbindungsöffnungen 19C oder Durchgangsrohre 19A und 19D) versehen ist, daß alle Teilräume (Zentral- und Zwickelräume) des Innenraumes (12) mit Injektionmittel vom Schlauchstirnende her beaufschlagbar bzw. evakuierbar sind.
22. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- und Kontaktflächen (15) zwischen benachbarten Profilkörpern mit Labyrinthmitteln ( 15A; 15B; 15C) versehen sind, welche die Dich- tigkeit erhöhen oder einen radialen Verrutschschutz bieten oder beides .
23. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßschlauch auf sei- ner äußeren Oberfläche im Bereich der Durchbrechungen
(13) nach innen einfallende, sich in Schlauchlängsrichtung erstreckende Bereiche aufweist, wie Nuten, Rillen, konkave Außenwandflächen und dergleichen, die beim Anlegen des betreffenden Verpreßschlauchbereiches an einen Untergrund einen äußeren länglichen Hohlraum
(13A) bilden.
24. Verpreßschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß rillenförmige Vertiefungen (12C) innerhalb der Zwickelräume (12B) im Bereich von die Wandung eines
Innenschlauches (11) durchdringenden Öffnungen (14) angeordnet sind.
PCT/EP1998/005594 1997-09-11 1998-09-03 Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen WO1999013174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98948903A EP1012417B1 (de) 1997-09-11 1998-09-03 Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
DE59803763T DE59803763D1 (de) 1997-09-11 1998-09-03 Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
AT98948903T ATE216012T1 (de) 1997-09-11 1998-09-03 Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716356 1997-09-11
DE29716356.6 1997-09-11
DE29805133.8 1998-03-23
DE29805133U DE29805133U1 (de) 1997-09-11 1998-03-23 Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013174A1 true WO1999013174A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=26060715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005594 WO1999013174A1 (de) 1997-09-11 1998-09-03 Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1012417B1 (de)
AT (1) ATE216012T1 (de)
WO (1) WO1999013174A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079114A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Herman De Neef Means and method for sealing concrete construction joints and method for manufacturing such sealing means
WO2019046971A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Invent To Build Inc. WET SEAL SYSTEM
US10626597B2 (en) 2017-09-11 2020-04-21 Invent To Build Inc. Seal assembly and light weight exterior wall system using same
WO2022157023A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Universiteit Gent Sealing strip for sealing joints between the surfaces of two adjacent components
US11447958B2 (en) 2019-02-07 2022-09-20 Invent To Build Inc. Vertical seals for use with exterior wall panel assemblies

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199108A1 (de) 1985-04-04 1986-10-29 Kunibert Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE8915525U1 (de) 1989-09-08 1990-09-27 Pflieger, Lieselotte, 7405 Dettenhausen, De
EP0501004A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 C.I. Kasei Co., Ltd Dichtung für Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen derselben
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE9402078U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-17 Dausend Hans Werner Injektionsschlauch zur Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4314302A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-11 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4340845A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE19638875A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Betomax Kunststoff Metall Verpreßschlauch und Verpreßsystem zur Herstellung von wasserundurchlässigen, gasdichten bzw. kraftschlüssigen Bauwerksfugen
WO1997026420A1 (en) * 1996-01-15 1997-07-24 W.R. Grace & Co.-Conn. Injection tube device for sealing structural joints
DE29710877U1 (de) * 1997-06-21 1997-08-28 Rasbach Klaus Injektionsschlauch für Betonbauwerke

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199108A1 (de) 1985-04-04 1986-10-29 Kunibert Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE8915525U1 (de) 1989-09-08 1990-09-27 Pflieger, Lieselotte, 7405 Dettenhausen, De
EP0501004A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-02 C.I. Kasei Co., Ltd Dichtung für Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen derselben
DE4140616A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hiendl Heribert Injektionsschlauch
DE4314302A1 (de) * 1993-02-03 1994-08-11 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE4340845A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Injektionsprofil zum Abdichten von Fugen an Bauwerken
DE9402078U1 (de) * 1994-02-08 1994-03-17 Dausend Hans Werner Injektionsschlauch zur Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE19638875A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Betomax Kunststoff Metall Verpreßschlauch und Verpreßsystem zur Herstellung von wasserundurchlässigen, gasdichten bzw. kraftschlüssigen Bauwerksfugen
WO1997026420A1 (en) * 1996-01-15 1997-07-24 W.R. Grace & Co.-Conn. Injection tube device for sealing structural joints
DE29710877U1 (de) * 1997-06-21 1997-08-28 Rasbach Klaus Injektionsschlauch für Betonbauwerke

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079114A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Herman De Neef Means and method for sealing concrete construction joints and method for manufacturing such sealing means
WO2019046971A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Invent To Build Inc. WET SEAL SYSTEM
US10626597B2 (en) 2017-09-11 2020-04-21 Invent To Build Inc. Seal assembly and light weight exterior wall system using same
US10745910B2 (en) 2017-09-11 2020-08-18 Invent To Build Inc. Wet seal system
US11105090B2 (en) 2017-09-11 2021-08-31 Invent To Build Inc. Vertical seal and exterior wall system using same
US11447958B2 (en) 2019-02-07 2022-09-20 Invent To Build Inc. Vertical seals for use with exterior wall panel assemblies
WO2022157023A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Universiteit Gent Sealing strip for sealing joints between the surfaces of two adjacent components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1012417A1 (de) 2000-06-28
ATE216012T1 (de) 2002-04-15
EP1012417B1 (de) 2002-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132820C3 (de) Flächiges Dränelement
EP0199108B1 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
WO1995008680A1 (de) Injektionsschlauch für arbeitsfugen an betonbauwerken
EP1983121A1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten oder Ausnehmungen
EP1683924B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
DE20319978U1 (de) Fassade
EP1012417B1 (de) Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
EP1180574A2 (de) Hohldämmleiste mit geschäumten Kunststoff
EP1236835B1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE1937996C3 (de) Dichtungsprofilstrang zum Eindrücken in Dehnungsfugen von Bauwerken
DE3824107A1 (de) Aus mehreren stahlbetonfertigteilen zusammengefuegter baukoerper in einer spannbetonbauweise
AT371877B (de) Abstandhalter fuer schalungen
EP1705301B1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch sowie Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Baukörpern
DE102016121975A1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP3619447A1 (de) Flanschdichtungssystem und montageverfahren
CH686383A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht verschiebbaren Dichtungsprofilleiste und nach diesem Verfahren hergestellte Leiste.
DE202005002680U1 (de) Injektions- oder Verpressschlauch
DE19755603A1 (de) Verpreßsystem zum Abdichten einer Arbeitsfuge zwischen zwei Baukörpern, Verbindungsstück zur Verwendung bei einem solchen System, Verpreßschlauch zur Verwendung bei einem solchen System sowie Befestigungsclip für einen Verpreßschlauch
AT2373U1 (de) Injektionsschlauch
DE4344930C2 (de) Injizierbare Fugenschiene
DE202006004638U1 (de) Verpreßschlauch für Beton-Baukörper
DE19723696A1 (de) Jnjektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE10139351A1 (de) Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen,oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
EP0595971B1 (de) Aus einem vortriebsschild mit einzelnen messern oder einem geschlossenen schildmantel gebildeter vortriebsschild

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998948903

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998948903

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998948903

Country of ref document: EP