EP1236835B1 - Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen - Google Patents

Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen Download PDF

Info

Publication number
EP1236835B1
EP1236835B1 EP02003547A EP02003547A EP1236835B1 EP 1236835 B1 EP1236835 B1 EP 1236835B1 EP 02003547 A EP02003547 A EP 02003547A EP 02003547 A EP02003547 A EP 02003547A EP 1236835 B1 EP1236835 B1 EP 1236835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection tube
tube according
interior space
shaped
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236835A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stekox GmbH
Original Assignee
Stekox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001107745 external-priority patent/DE10107745A1/de
Priority claimed from DE2001139351 external-priority patent/DE10139351A1/de
Application filed by Stekox GmbH filed Critical Stekox GmbH
Publication of EP1236835A1 publication Critical patent/EP1236835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236835B1 publication Critical patent/EP1236835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6816Porous tubular seals for injecting sealing material

Definitions

  • the invention relates to a compression hose for the manufacture of water-impermeable or only slightly water-permeable, gas-tight and / or non-positive structural joints with the features of the generic term of claim 1.
  • connection walls the openings of the compression hose not clogged or that the concrete milk or other material used in the manufacture a connection concrete is used, does not penetrate the grouting hose and add to it.
  • a compression hose has become known that has an inner hose has, in which holes are made transversely to the longitudinal conveying channel. These holes are carried out tangentially, so that there is a connection to Longitudinal conveyor channel and two outlet openings result from the inner hose.
  • Around the inner tube is a thin, made of soft plastic Envelope provided, which is close to the inner tube and the holes encloses.
  • the closed outer shell is intended to prevent during the concreting the concrete milk into the longitudinal conveyor channel of the The inner hose can penetrate and clog it.
  • This compression hose enables sufficient longitudinal conveyance of the injection material, however it is necessary that the injection material surrounds the outer sleeve surrounding the inner tube expands in such a way that it bursts into concrete through the connection cavities. Unless the hose bursts should not take place, only a radial stretching of the outer shell can be given be, however, creating fine hairline-shaped cavities through the injection material cannot be closed.
  • US-A-5,290,045 discloses a similar compression hose in which the Outer shell has perforations and made of a water-elastic rubber to prevent the ingress of concrete milk.
  • Duxpa-Rund a compression hose from Reuss
  • Duxpa-Rund a compression hose from Reuss
  • the hose jacket is made of one over the entire wall thickness distributed pore-like material, so that a low-viscosity injection resin can emerge uniformly through the pores under pressure.
  • This compression hose has the advantage that only one hose material is used and thus its manufacture is simple and inexpensive, however is the disadvantage due to the pore-like nature of the compression hose given that the concrete milk or the like that open to the outer jacket Clogged pores and when the injection material is injected, the injection material emerges prevented. Furthermore, this compression hose has the Disadvantage that the inherent rigidity of this compression hose is low, which during the pressing process, a complete expansion of the hose takes place before the injection resin emerges through the pores, if these are not glued. By pressing the compression hose in the cavities furthermore the leakage of the injection resin or the injection material impaired in the neighboring cracks.
  • the invention is therefore based on the object of a compression hose create that is easy and inexpensive to manufacture, has openings, which open relatively easily during the pressing process and leakage of the injection material allow as well as while concreting a wall or the like has satisfactory sealing properties and one smooth outer skin to prevent adherence of liquid or material Prevent building.
  • Hose material of a hose jacket Due to the decreasing degree of foaming from the inside out Hose material of a hose jacket is made possible with a one-piece Injection hose a good longitudinal conveyance of the injection material, a sealing property breakthroughs against liquids penetrating from outside or materials during processing as well as a smooth outer skin to achieve.
  • pore-like area allows easy opening of the openings to the interior, so that a quasi nozzle-shaped outlet of the injection material is given from the hose material.
  • a quasi nozzle-shaped outlet of the injection material is given from the hose material.
  • this can a smooth outer skin can be achieved, which on the one hand sticks or Adherence of liquids such as concrete milk or other material prevented becomes.
  • This configuration also has the advantage that the injection material immediately uniform after exiting the opening and unimpeded between the hose and an adjacent wall section spreads.
  • the Compression hose according to the invention has the advantage that the geometry is optional of the interior as well as the geometry of the hose jacket, in cross section seen, can be chosen and varied independently. Through the One-piece design can vary depending on the extrusion nozzles Geometries of the interior in the hose extension direction and outer circumference or cross-section of the hose jacket can be selected.
  • compression hoses according to the invention can also be used in various ways extrudable plastic materials are produced, thereby creating a Functional application is possible in different applications.
  • FIG. 1 a perspective view of a compression hose 11 is shown.
  • This has a circular profile body 12 through which an interior 13 designed as a longitudinal conveying channel for the longitudinal conveyance of injection material is.
  • the profile body 12 has openings 14, which from the interior 13 through the wall thickness of the profile body 12 to the outside in one Guide profile body 12 surrounding outer space 16.
  • the openings 14 are For example, arranged evenly distributed over the circumference and run along the Longitudinal axis 15 of the compression hose 11, preferably at regular intervals, which are freely definable. In the exemplary embodiment, four are even Rows of openings 14 in arranged around the circumference the compression hose 11 provided.
  • the perforations which are preferably formed as slot-shaped punctures are longer or shorter and the distance between the successive Slots is adapted to it.
  • the openings can also tangentially or in a between radial and tangential position in the longitudinal conveyor channel lead.
  • the openings can instead of a straight, slit-shaped design also a wavy, crescent, V or W-shaped course or the like.
  • the number of the rows can be varied. The distance between preferably corresponds the slots approximately twice the slot length.
  • FIG. 2 a cross section of the profile body 12 is shown, based on which the Formation of the foaming of the hose material is discussed in more detail.
  • FIG. 3 is shown graphically the variants on the course of the degree of foaming via the Represents wall thickness.
  • the area 17 is preferably 50 to 65% of the proportion of blowing agent added.
  • the degree or proportion of the formation of the pores is the further by the extrusion speed, the cooling and the used Plastic determined.
  • the pore-like region 17 advantageously has the largest proportion of foaming directly adjacent to the interior 13 and the degree of foaming decreases towards the outside space 16.
  • the pore-like region 17 comprises at least one third of the wall thickness of the profile body 12, so that only a slight expansion of the compression hose 11th during the conveyance of the injection material.
  • the profile body 12 From the outside 16 viewed inwards, the profile body 12 has an area 18 which is not foamed or is almost unfoamed. This area 18 comprises at least a quarter of the wall thickness. This creates the inherent rigidity of the profile body 12 achieved so that during the concreting of the connecting wall of the profile body 12 maintains its cross-sectional shape.
  • a transition area 19 between areas 17 and 18 the degree of foaming preferably increases continuously. In this area 19, a blowing agent content of 30 to 50% should be provided.
  • the proportion of foaming can, as shown in Figure 3, a hyperbolic function 20 be at least approximated accordingly.
  • the design of the individual Areas 17, 18 and 19 are variable.
  • the influencing variables for setting the Ratios of the areas 17, 18, 19 to each other can both the size of the Hose and the wall thickness of the profile body 12 as well as the type or Geometry of the profile body 12 and the hose material used.
  • can easily stretch materials such as rubber-elastic plastic materials, z. B. silicones, as well as less compressible materials or hardly stretchable materials are used.
  • the degree of foaming can also be continuous according to the course 20a decrease over the wall thickness.
  • the course of the curves 20, 20a, 20b, which distributes the degree of foaming represent about the wall thickness, determined.
  • Different temperature influences can also be one of the courses shown in Figure 3 or any cause deviating courses.
  • the alternative courses are preferred between reference numerals 20 and 20b. Of course, any further courses can be provided accordingly.
  • the regions 17, 18, 19 shown in FIG. 2 run concentrically to one another, whereby the compression hose 11 the same conditions regardless of the installation position having.
  • the geometry of the profile body 12 can be provided be that individual sections of wall thickness in the course of foaming are designed differently from the interior 13 to the exterior 16 a preferred direction of expansion or a preferred transverse conveyance of To achieve injection material.
  • the division of the sections can be made by choice the geometry are supported.
  • Both the interior 13 and the outer space 16 differ from one another in its geometry, d. H. that e.g. an angular outer circumference and a round inner longitudinal conveyor channel or vice versa can be combined with each other, whereby certain expansion effects or a Easier opening of the openings is supported by the design of the section can be.
  • FIG Figure 1 An alternative embodiment of a compression hose 11 according to FIG Figure 1 shown.
  • This compression hose 11 has a hexagonal profile body 12, which is formed with a star-shaped interior 13.
  • the hexagonal profile body 12 and the star-shaped interior 13 are mutually such positions that the tapered taper 22 to the edge 23rd of the hexagonal outer circumference are aligned.
  • breakthroughs 14 provided on the edges 23 of the hexagonal profile body 12, which up to the tapered taper 22 of the star-shaped interior extend.
  • This can create an additional nozzle-like effect Cross delivery of the injection material may be given.
  • the area 17 extends advantageously with a constant width in terms of amount star-shaped interior 13. In this way, the effect can additionally be achieved that the openings during the processing of the hose by concreting 14 due to the external force of the connecting wall or the like be kept closed.
  • a compression hose 11 is provided, in which the tapers 22 of the star-shaped interior 13 are provided such that these along a longitudinal central axis 26 of individual surfaces 27 of the hexagonal Profile body 12 run.
  • This configuration enables a precise introduction the openings 14 to the tapered taper 22, since the Slotted tool engages a surface 27 on the outer circumference of the profile body 12.
  • the compression hose 11 according to FIG. 5 can alternatively to Compression hose according to FIG. 4 have an area 17 which is connected to the outer contour the compression hose 11 is adapted.
  • a circular one Area 28 may be provided which completely completes the star-shaped interior 13 surrounds.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of a compression hose 11 shown.
  • the compression hose 11 has an octagonal outer profile on.
  • the interior 13 is different from a circular interior according to Figures 1 and 2 and a star-shaped interior 13 according to Figures 4 and 5 as flower-shaped or multi-leaf clover-shaped interior 13 is formed.
  • the openings 14 can be assigned to the interior 13 in such a way that these create a connection between two sheets 31 or that each Sheet 31 is assigned a series of openings 14.
  • a higher or lower even and odd number of rows of openings 14 may be provided.
  • the area 17 can also amount extend the same distance around the interior 13 or with an approximately constant radius around the central axis 15 surround the interior 13. Furthermore, a different configuration in sections can also be used the degree of foaming both over the scope and / or over the Cross section can be provided distributed.
  • FIG. 11 An alternative embodiment of a compression hose 11 is shown in FIG.
  • fastening section 36 is provided, which integrally connects to the hose jacket 12.
  • This attachment section 36 is extruded simultaneously with the tubular jacket 12. This can extend continuously over the entire length of the hose or as in Figure 7 shown may be provided in sections.
  • the design and shape the recess 37 between the fastening sections 36 is arbitrary. advantageously, the fastening sections 36 and recesses 37 are alternating to each other in the same dimensions, so that these by rotating Tool can be made.
  • These attachment portions 36 have the advantage that mounting bolts on the ground in a simple manner can be attached without, as previously in the prior art Known, mounting brackets are placed separately on the hose are then attached to the base with a fastener fix.
  • the fastening section is symmetrical to the hose jacket intended. It can also be provided that, for example, a lower contact surface, whose side edge 38 is shown in section, tangentially in the outer circumference of the hose opens, so that there is a flat contact surface is.
  • the embodiment shown in Figure 7 has the advantage that it Hose is independent in the installation direction or position.
  • the number of attachment sections 36 distributed over the circumference is arbitrary.
  • the length of the fastening sections in the radial direction as well as the axial direction.
  • Figure 7 An alternative embodiment to Figure 7 could also consist in that
  • the longitudinal conveyor channel has a gusset-shaped recess in the direction of the Has fastening sections, so that in the transition area between the round Hose body and the fastening section also have openings can also be provided to this area with injection material to be supplied when pressing the injection hose.
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment of a compression hose 11 with attachment sections 36 arranged thereon.
  • the fastening sections 36 are symmetrical to the longitudinal axis formed and have a flat bearing surface 38.
  • the compression hose 11 lies with this support surface 3 8 on the background.
  • the fasteners are shown in dashed lines.
  • the fastening sections 36 in FIG. 8 can be the same as those described in FIG. 7 Fastening sections 36 and their alternatives may be formed. Both the alternative embodiments described in FIG. 7 and in FIG. 8 have the advantage that they can be packed as rolls. The further can be provided that the support surface 3 8 in the area the hose cross-section has an analog curvature and the fastening sections are slightly above the actual support level. Thereby can be achieved when attaching the compression hose 11 that the Hose cross section is held under prestress on the support surface, so that a safe investment is possible.
  • FIG. 9 is a cross section of a further alternative embodiment of a Compression hose 11 shown.
  • Lead from an interior 13 according to the Embodiment four channel-shaped sections 41 radially outwards and stand with the openings 14 in connection.
  • the channel-shaped sections 41 extend at least partially into the porous region 17.
  • the channel-shaped section 41 can pass through the region 17 into the transition region 19 extend or traverse this to adjoin the area 18 or to protrude into it.
  • the channel-shaped Section 41 in its radially outer end region in the transition to the openings 14 a V-shaped mouth 42 on to over a short distance to rejuvenate. Through this V-shaped mouth 42 is immediately before the interruption a dynamic pressure built up, which makes the openings 14 easier open and the injection material with increased pressure through the openings 14 flow and can reach the outside.
  • the channel-shaped section 41 has a smooth transition into the interior 13 on.
  • To the V-shaped mouth 42 is an area with a constant cross section intended. Alternatively, it can also be provided; that kind of funnel-shaped Training of section 41 is envisaged.
  • This channel-shaped section 41 in connection with that adjacent to the interior 13 porous area, which decreases towards the outside, can be achieved that over a larger amount of injection material provided in section 41 a greater force is exerted on the edge areas of section 41, which makes the openings for the injection material easier to open.
  • FIG. 10 shows a further alternative embodiment of a compression hose 11 shown.
  • Profile body 12 are two interiors spaced apart 13 provided.
  • the profile body 12 is designed, for example, as a flat strip.
  • the profile body 12 has the profile body 12, for example a curved course on an upper side 46 and a lower side 47 , whereby the profile body 12 has a linear shape on the outer edges 48 Edition has. Between the two outer edges 48 is to the support surface 49 a cavity 51 is formed. Further modifications in the geometry of the profile body 12, which comprises two or more interiors 13, can also be provided his.
  • the profile body 12 corresponds in structure to two spaced apart Compression hoses 11 according to Figure 2, which combines into a profile body 12 are.
  • the areas 18 of the Compression hose 11 according to FIG. 2 adjoin one another. In this middle Area is the introduction of a fastener 52 for the profile body 12 allows. As a result, the compression hose 11 can easily reach the ground are fixed, the after attachment of the fastener 52 Cavity 51 can still be maintained or the bottom 47 to plant brought to edition 38.
  • a marking for example in the form of a line or row of points be provided.
  • a flattening can be provided, so that due to the profiling of the profile body 12, the area for the attachment of the fastener 52 emerges.
  • Other geometric configurations such as For example, V-shaped depressions, as can be seen in FIG. 11, or groove-shaped or circular depressions are also conceivable.
  • openings 14 are provided, which to the top, to the bottom 47, as well as to the narrow side 53 of the profile body 12.
  • Dependent on the size and design of the profile body 12 can be one or more Rows of openings 14 optionally to a top, bottom or narrow side 46, 47, 53 can be aligned.
  • the number of rows of breakthroughs 14 is of the size of the profile body 12 and the size of the interior 13 as well as the intended use or purpose.
  • the Rows of openings 14 can be at any angle or evenly be provided spaced apart.
  • the embodiment according to FIG. 10 can additionally have 53 recesses in the narrow side 54, the bottom 56 of which is not connected to the interior 13 stands.
  • the recesses 54 are preferably gap to the row of Openings 14 arranged. This enables that as a flat belt trained profile body 12 with even contact on the support 38 also is easy to install in corner areas with small radii.
  • the recesses 54 in the area of the slot-shaped openings 14 lie.
  • the base 46 is only slight is spaced from the longitudinally extending interior 13.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a profile body 12 with two interior spaces 13 for Figure 10.
  • This profile body 12 has a V-shaped Recess for attaching the fastener 52.
  • the interior 13 is with the top 46, bottom 47 and narrow side 53 through several openings in connection.
  • This embodiment has an alternative foaming of the profile body 12 to the embodiment described in Figure 10.
  • the foaming extends approximately along a circumferential line 57 which the two Interiors 13 surrounds. In the middle between the two interiors 13 can almost touch the circumferential line 57.
  • Be formed core area which corresponds to the area 18, as in Figure 11 is shown.
  • the regions 17, 19 ideally run from this circumferential line and 18 each radially outward.
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment to FIGS. 10 and 11.
  • a support material 61 On the underside 47 of the profile body 12 is a support material 61, preferably over the entire width and length of the underside.
  • This Support material 61 can be designed as a swelling tape, which ensures is that when moisture penetrates, this material first expands and seals possible cracks.
  • the profile body 12 has on its top 46 two adapted to the interior 13 Humps 62, which run symmetrically to the interior 13 at a distance. A bearing surface is formed between the two bumps 62, which simultaneously identifies the area for attaching a fastener 52.
  • This configuration of the top 46 also makes it possible for the compression hose 11 evenly when placing the concrete on the support surface rests because the area between the bumps 62 is a kind of additional fixation forms.
  • the openings 14 are only shown by way of example and can be numbered and arrangement can be formed arbitrarily. Likewise, the course of foaming the embodiment described in Figure 10 and in Figure 11 correspond.
  • FIG. 13 shows a further alternative embodiment of a compression hose 11 shown.
  • four interior spaces 13 are provided, which individually or in pairs or in any other combination can be pressed.
  • a preferred compression is that For example, two diagonally opposite interiors at the same time be pressed, so that the two other diagonally to each other arranged interiors 13 as a reserve for further pressing To be available.
  • the openings leading outwards from the interior 13 14 are again only shown, for example.
  • the foaming can be dependent of the application that correspond to that in FIG. 10 or that in accordance with FIG. 11.
  • the profile body 12 can also have an outer shape, at which correspond to the narrow sides 53 and the top 46 of the curved bottom 47. As a result, the compression hose 11 is predetermined Installation position independent.
  • the recesses 54 can also be used in this embodiment be provided. Depending on the application, for example. a further interior can be provided in the longitudinal central axis 15. The number of Interiors depend on the respective application and security, which is to be provided for a possible subsequent pressing on an initial pressing. With a number of three interior spaces 13 in a profile body 12, for example also a triangular configuration of the profile body 12 in the form of a beosceles or equilateral triangle or the like may be provided. Curved surfaces can also exist between the outer longitudinal edges be provided, which at least one when positioning on the support 38 form small cavity 51.
  • FIG. 14 shows a further alternative embodiment of a compression hose shown with two interiors 13.
  • This version has a ray-like Form, which has a curved support area that into a lip-shaped Edge area merges. Between the support area 71 is an example a cavity 71 is provided.
  • the profile body 12 can correspond to the two described in Figures 10 and 11 Foaming alternatives can be formed.
  • close a porous region 17 is provided to the curved support region 71, to which a transition area 19 follows, which extends into the area 18 up to the support area 71 passes.
  • the lip-shaped edge area 72 is opposite the support 38 freely floating. This special design ensures that that during concreting the lip-shaped edge area 72 on the support 38 is present, thereby preventing concrete milk from entering the cavity 51. If it is necessary to discharge injection material, this can be done in the Cavity 51 enter and yield due to the foaming designed curved support area 71 easily exit to the outside.
  • FIG. 15 shows a modification to FIG. 14.
  • the profile body 12 according to Figure 15 has a further interior 13, which is in a central area is provided.
  • the fastening means 52 can, for example, in the between the interiors 13 formed sections can be provided.
  • a cavity 51 separating projection 75 is provided, which is used to stiffen the profile body 12 is provided and the maintenance of the shape is improved.
  • FIG. 16 shows a further alternative embodiment of a compression hose 11 shown.
  • the profile body 16 has a centrally arranged interior 13 to which wing-shaped sections 81 are connected laterally. These sections 81 at least partially surround a covering material 61.
  • the covering material 61 which is also adaptable in shape to the sections 81, can be firmly attached this profile body 12 may be provided or together with the profile body 12 be relocated.
  • This embodiment enables by spaced apart arranged support materials 81 that between the support materials 61st injection material can also be discharged.
  • FIG. 12 shows the injection material laterally between the profile body 12 and the support material 61 discharged.
  • the compression hose 11 according to the invention and its alternative configurations are made by extrusion. Due to the one-piece design of the compression hose cost-effective production is possible.
  • a blowing agent or blowing agent is added to the hose material, so that it adheres to the interior 13 adjacent area 17 foamed during the polymerization becomes. Preferably less than five percent, preferably one to two Percent of total material added blowing agent or blowing agent.
  • the extrusion speed of the hose material is high and rapid cooling the extruded tubing is desirable, which also makes it complete Foaming of the entire wall thickness of the hose material prevented becomes.
  • Hose material fed to a tapered tool its cross section is adapted to the desired profile body of the hose material.
  • This forced passage of the tapered tool is achieved that a smoothing of the outer skin and solidification of the outer area or the area 18 adjacent to the outer space 16 is.
  • a smoothing agent such as talc can advantageously be used or a release agent, paraffins or the like are added so that a closed outer skin is created, which prevents adhesion of liquids, how, for example, concrete milk or other materials is resistant.
  • the openings 14 with a Slotted tool introduced.
  • This slot tool can be arranged by rotating Knives are formed, which are distributed evenly over the circumference Have domes that are provided with cutting edges. This can result in a continuous Working the series of slots with even spacing be introduced.
  • This expansion of the hose material can also be provided for compression hoses, which have no cross-section have changing foaming of the hose material.
  • the recesses can or after the piercing of the openings 14 as well as simultaneously become.
  • the compression hose can comprise all extrusion-capable plastic materials, preferably polyurethane or polyvinyl chloride and its modifications be used for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Bauwerken werden auf Fundamente, Bodenplatten oder dergleichen Wandabschnitte aufgesetzt. An diesen Anschlußstellen besteht die Gefahr der Wasserdurchlässigkeit. Um eine Abdichtfunktion oder Wassersperre zu bilden, werden im Bereich von derartigen Bauwerksfugen Verpreßschläuche angebracht. Zumeist werden die Anschlußwände auf die Fundamente oder Bodenplatten anbetoniert. Die Verpreßschläuche haben dabei die Aufgaben, zum einen in sich stabil zu bleiben, damit für den Fall der Undichtigkeit ein Injektionsmaterial in Schlauchlängsrichtung unter einem gewissen Förderdruck hindurchgeführt werden kann. Zum anderen soll ermöglicht sein, daß das Injektionsmaterial durch in dem Schlauch vorgesehene Durchbrechungen nach außen tritt, um eine dichtende Wirkung zu entfalten. Die Austrittsrichtung ist quer zur Schlauchlängsrichtung gesehen, so daß ggf. beim Anbetonieren auftretende Hohlräume durch Eindringen des Injektionsmaterials abgedichtet werden können.
Des weiteren besteht die Aufgabe darin, daß während dem Anbetonieren der Anschlußwände die Durchbrechungen des Verpreßschlauches nicht zugesetzt werden bzw. daß die Betonmilch oder anderes Material, welches beim Herstellen einer Anschlußbetonierung eingesetzt wird, nicht in den Verpreßschlauch eindringt und diesen zusetzt.
Es ist bspw. ein Verpreßschlauch bekannt geworden, der einen Innenschlauch aufweist, in welchem quer zum Längsförderkanal Bohrungen eingebracht sind. Diese Bohrungen sind tangential durchgeführt, so daß sich eine Verbindung zum Längsförderkanal u nd zwei Austrittsöffnungen aus dem Innenschlauch ergeben. Um den Innenschlauch herum ist eine dünne, aus weichem Kunststoff ausgebildete Hülle vorgesehen, welche eng an dem Innenschlauch anliegt und die Bohrungen umschließt. Durch die geschlossene Außenhülle soll verhindert werden, daß während dem Anschlußbetonieren die Betonmilch in den Längsförderkanal des Innenschlauch e indringen kann u nd d iesen zusetzt. Dieser V erpreßschlauch ermöglicht zwar eine hinreichende Längsförderung des Injektionsmaterials, jedoch ist erforderlich, daß das Injektionsmaterial die den Innenschlauch umgebende Außenhülle derart aufweitet, daß diese platzt, um in die durch das Anschlußbetonieren entstandenen Hohlräume zu gelangen. Sofern ein Platzen des Schlauches nicht erfolgen sollte, kann lediglich ein radiales Dehnen der Außenhülle gegeben sein, wodurch jedoch feine haarrißförmige Hohlräume durch das Injektionsmaterial nicht geschlossen werden können.
US-A-5,290,045 offenbart einen ähnlichen Verpreßschlauch bei dem die Außenhulle Durchborungen aufweist und aus einem wasserdehnbaren Gummi besteht, um das Eindringen von Betonmilch zu verhindern.
Alternativ zu diesem Verpreßschlauch ist ein ähnlicher Verpreßschlauch bekannt geworden, der versetzt zu den Bohrungen im Schlauchmantel in einer Außenhülle, deren Wandstärke wesentlich stärker als die des vorbeschriebenen Verpreßschlauches ist, schlitzförmige Durchbrechungen aufweist. Diese schlitzförmigen Durchbrechungen in der Außenhülle sind versetzt zu den Bohrungen des Schlauchmantels angeordnet. Dadurch bedarf es eines erhöhten Druckes, um die relativ stark ausgebildete Außenhülle gegenüber dem Schlauchmantel aufzuweiten, um ein anschließendes Austreten des Injektionsmaterials durch die Durchbrechungen zu bewirken. Darüber hinaus ist die Herstellung derartiger Verpreßschläuche durch ein Koextrusionsverfahren relativ kostenintensiv.
Des weiteren ist ein Verpreßschlauch der Firma Reuß unter der Bezeichnung Duxpa-Rund bekannt geworden, welcher zum Verpressen von Injektionsmaterial eingesetzt wird. Der Schlauchmantel ist aus einem über die gesamte Wandstärke verteilten porenartigen Material ausgebildet, so daß ein dünnflüssiges Injektionsharz unter Druck durch die Poren gleichförmig austreten kann.
Dieser Verpreßschlauch weist zwar den Vorteil auf, daß nur ein Schlauchmaterial verwendet w ird und somit dessen Herstellung einfach und kostengünstig ist, jedoch ist durch die porenartige Beschaffenheit des Verpreßschlauches der Nachteil gegeben, daß die Betonmilch oder dergleichen die zum Außenmantel hin offenen Poren zusetzt und beim Verpressen des Injektionsmaterials einen Austritt des Injektionsmaterials verhindert. Des weiteren weist dieser Verpreßschlauch den Nachteil auf, daß die Eigensteifigkeit dieses Verpreßschlauches gering ist, wodurch während dem Verpressen zunächst eine komplette Aufweitung des Schlauches erfolgt bevor ein Austritt des Injektionsharzes durch die Poren erfolgt, sofern diese nicht verklebt sind. Durch Anliegen des Verpreßschlauches in den Hohlräumen wird des weiteren das Austreten des Injektionsharzes bzw. des Injektionsmaterials in die benachbarten Risse beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Verpreßschlauch zu schaffen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, D urchbrechungen aufweist, die beim Verpreßvorgang relativ leicht öffnen und ein Austreten des Injektionsmaterials ermöglichen sowie während dem Anbetonieren einer Wand oder dergleichen zufriedenstellende Verschließeigenschaften aufweist und der eine glatte Außenhaut aufweist, um ein Anhaften von Flüssigkeit oder Material des Bauwerkes zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch einen Verpreßschlauch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den von innen nach außen abnehmenden Grad der Verschäumung des Schlauchmaterials eines Schlauchmantels ist ermöglicht, mit einem einteiligen Verpreßschlauch eine gute Längsförderung des Injektionsmaterials, eine Verschließeigenschaft der Durchbrechungen gegen von außen eindringende Flüssigkeiten oder Materialien während der Verarbeitung als auch eine glatte Außenhaut zu erzielen.
Durch einen an einem Innenraum in Schlaucherstreckungsrichtung angrenzenden porenartigen Bereich ist ermöglicht, daß eine leichte Öffnung der Durchbrechungen zum Innenraum erfolgt, so daß ein quasi düsenförmiger Austritt des Injektionsmaterials aus dem Schlauchmaterial gegeben ist. Durch den an einen Außenraum angrenzenden ungeschäumten o der nahezu u ngeschäumten Bereich wird eine hohe Festigkeit des Verpreßschlauches erzielt, wodurch auch die Durchbrechungen gute Wiederverschließeigenschaften aufweisen. Gleichzeitig kann dadurch eine glatte Außenhaut erzielt werden, wodurch einerseits ein Ankleben oder Haften von Flüssigkeit wie Betonmilch oder anderweitigem Material verhindert wird. Diese Ausgestaltung weist des weiteren den Vorteil auf, daß das Injektionsmaterial unmittelbar nach dem Austreten aus der Durchbrechung sich gleichförmig und ungehindert zwischen dem Schlauch und einem angrenzenden Wandabschnitt ausbreitet.
Gleichzeitig kann durch die von innen nach außen abnehmende Verschäumung des Schlauchmaterials erzielt werden, daß während dem Verpressen des Verpreßschlauches bzw. dem Fördern des Injektionsmaterials eine nur bedingte radiale Aufweitung des Verpreßschlauches gegeben ist. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Verpreßschlauch den Vorteil auf, daß wahlweise die Geometrie des Innenraumes als auch die Geometrie des Schlauchmantels, im Querschnitt gesehen, unabhängig voneinander gewählt und variiert werden kann. Durch die Einteiligkeit kann in Abhängigkeit der Extrusionsdüsen eine Variantenvielfalt an Geometrien des Innenraumes in Schlaucherstreckungsrichtung und Außenumfangs oder Querschnitts des Schlauchmantels ausgewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Verpreßschläuche können des weiteren in verschiedentlichen extrodierfähigen Kunststoffmaterialien hergestellt werden, wodurch eine funktionsgerechte Anwendung an unterschiedlichen Einsatzfällen ermöglicht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verpreßschlauches sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung, den zugehörigen Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verpreßschlauches dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verpreßschlauches,
Fig. 2
einen schematischen Querschnitt eines kreisrunden Profilkörpers des Verpreßschlauches gemäß Fig. 1,
Fig. 3
ein Diagramm bezüglich des Verlaufs des Verschäumungsgrades,
Fig. 4
eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 5
eine Abwandlung der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 4 und
Fig. 6
eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches gemäß Figur 1,
Fig. 7
eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 8
eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 9
eine alternative Ausgestaltung eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 10
eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches mit zwei Innenräumen zur Längsförderung von Injektionsmaterial zu Fig. 1,
Fig. 11
eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 10,
Fig. 12
eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 10 und 11,
Fig. 13
eine weitere alternative Abwandlung eines Verpreßschlauches zu Fig. 10,
Fig. 14
eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches zu Fig. 1,
Fig. 15
eine Abwandlung der alternativen Ausführungsform zu Fig. 14 und
Fig. 16
eine weitere alternative Ausführungsform zu Fig. 1.
In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Dieser weist einen kreisrunden Profilkörper 12 auf, durch welchen ein Innenraum 13 als Längsförderkanal zur Längsförderung von Injektionsmaterial ausgebildet ist. Der Profilkörper 12 weist Durchbrechungen 14 auf, welche von dem Innenraum 13 durch die Wandstärke des Profilkörpers 12 nach außen in einen den Profilkörper 12 umgebenden Außenraum 16 führen. Die Durchbrechungen 14 sind bspw. gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet und verlaufen längs der Längsachse 15 des Verpreßschlauches 11 in vorzugsweise regelmäßigen Abständen, welche frei bestimmbar sind. Im Ausführungsbeispiel sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Reihen von Durchbrechungen 14 in dem Verpreßschlauch 11 vorgesehen. In Abhängigkeit der Länge der Durchbrechungen als auch in Abhängigkeit der Verwendung des Injektionsmaterials können die Durchbrechungen, welche vorzugsweise als schlitzförmige Einstiche ausgebildet sind, länger oder kürzer ausgebildet sein und der Abstand der aufeinanderfolgenden Schlitze ist daran angepaßt. Alternativ können die Durchbrechungen auch tangential oder in einer zwischen radialer und tangentialer Lage in den Längsförderkanal münden. Die Durchbrechungen können anstelle einer geradlinigen, schlitzförmigen Ausgestaltung auch einen wellenlinienförmigen, sichelförmigen, V-oder W-förmigen Verlauf oder dergleichen aufweisen. Des weiteren kann die Anzahl der Reihen variiert werden. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den Schlitzen annähernd der doppelten Schlitzlänge.
In Figur 2 ist ein Querschnitt des Profilkörpers 12 dargestellt, anhand dessen die Ausbildung der Verschäumung des Schlauchmaterials näher erörtert wird. Unterstützend w ird h ierbei a uch auf die Figur 3 bezug genommen, welche graphisch beispielhaft die Varianten über den Verlauf des Verschäumungsgrades über die Wandstärke darstellt. An den Innenraum 13 des Verpreßschlauches 11 angrenzend ist ein Bereich 17 vorgesehen, der porenartig ausgebildet ist. Der Anteil der Poren wird durch den Zusatz an Bläh- oder Treibmittel bestimmt, das die Verschäumung bewirkt. Dem Bereich 17 sind vorzugsweise 50 bis 65 % des Treibmittelanteils zugesetzt. Der Grad bzw. der Anteil der Ausbildung der Poren wird des weiteren durch die Extrusionsgeschwindigkeit, die Abkühlung als auch den verwendeten Kunststoff bestimmt. Der porenartige Bereich 17 weist vorteilhafterweise den größten Anteil an Verschäumung unmittelbar an den Innenraum 13 angrenzend auf und der Grad der Verschäumung nimmt zum Außenraum 16 hin ab. Der porenartige Bereich 17 umfaßt wenigstens ein Drittel der Wandstärke des Profilkörpers 12, so daß eine nur geringfügige Aufweitung des Verpreßschlauches 11 während dem Fördern des Injektionsmaterials gegeben ist. Von dem Außenraum 16 nach innen gesehen weist der Profilkörper 12 einen Bereich 18 auf, der ungeschäumt oder nahezu ungeschäumt ausgebildet ist. Dieser Bereich 18 umfaßt wenigstens ein Viertel der Wandstärke. Dadurch wird die Eigensteifigkeit des Profilkörpers 12 erzielt, so daß während dem Anbetonieren der Anschlußwand der Profilkörper 12 seine Querschnittform aufrechterhält. In einem Übergangsbereich 19 zwischen den Bereichen 17 und 18 nimmt der Grad der Verschäumung vorzugsweise kontinuierlich ab. In diesem Bereich 19 kann ein Treibmittelanteil von 30 bis 50 % vorgesehen sein.
Der Anteil der Verschäumung kann, wie in Figur 3 dargestellt ist, einer Hyperbelfunktion 20 entsprechend zumindest angenähert sein. Die Ausgestaltung der einzelnen Bereiche 17, 18 und 19 ist variabel. Die Einflußgrößen zur Einstellung der Verhältnisse der Bereiche 17, 18, 19 zueinander können sowohl die Größe des Schlauches als auch die Wandstärke des Profilkörpers 12 als auch die Art bzw. Geometrie des Profilkörpers 12 sowie das verwendete Schlauchmaterial sein. Bspw. können sowohl leicht dehnbare Materialien wie gummielastische Kunststoffmaterialien, z. B. Silikone, als auch weniger kompressible Materialien oder kaum dehnbare Materialien eingesetzt werden.
Der Grad der V erschäumung k ann a uch kontinuierlich g emäß d em V erlauf 20a über die Wandstärke gesehen abnehmen. Durch den Anteil der zugeführten Menge an Treib- oder Blähmittel als auch durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird der Verlauf der Kurven 20, 20a, 20b, welche den Grad der Verschäumung verteilt über die Wandstärke darstellen, bestimmt. Unterschiedliche Temperatureinflüsse können ebenfalls einen von den in Figur 3 dargestellten Verläufen oder beliebig davon abweichenden Verläufen bewirken. Die alternativen Verläufe sind bevorzugt zwischen den Bezugsziffern 20 und 20b. Selbstverständlich können auch jegliche, weitere Verläufe entsprechend vorgesehen sein.
Die in Figur 2 dargestellten Bereiche 17, 18, 19 verlaufen konzentrisch zueinander, wodurch der Verpreßschlauch 11 unabhängig der Einbaulage gleiche Verhältnisse aufweist. In Abhängigkeit der Geometrie des Profilkörpers 12 kann vorgesehen sein, daß einzelne Sektionen der Wandstärke im Verlauf der Verschäumung vom Innenraum 13 zum Außenraum 16 unterschiedlich ausgebildet sind, um eine bevorzugte Ausdehnungsrichtung oder eine bevorzugte Querförderung von Injektionsmaterial zu erzielen. Die Einteilung der Sektionen kann durch die Wahl der Geometrie unterstützt werden. Dabei kann sowohl der Innenraum 13 als auch der Außenraum 16 in seiner Geometrie voneinander abweichen, d. h. daß bspw. ein eckiger Außenumfang und ein runder Innenlängsförderkanal oder umgekehrt miteinander kombiniert werden, wobei bestimmte Ausdehnungseffekte oder eine leichtere Öffnung der Durchbrechungen durch die Gestaltung von Sektion unterstützt werden können.
In Figur 4 ist eine alternative Ausgestaltung eines Verpreßschlauches 11 gemäß Figur 1 dargestellt. Dieser Verpreßschlauch 11 weist einen sechseckigen Profilkörper 12 auf, welcher mit einem sternförmigen Innenraum 13 ausgebildet ist. Der sechseckige Profilkörper 12 und der sternförmige Innenraum 13 sind derart zueinander positioniert, daß die spitz zulaufenden Verjüngungen 22 zu den Kanten 23 des sechseckigen Außenumfangs hin ausgerichtet sind. Gleichzeitig sind Durchbrechungen 14 an den Kanten 23 des sechseckigen Profilkörpers 12 vorgesehen, welche bis in die spitz zulaufenden Verjüngungen 22 des sternförmigen Innenraumes sich erstrecken. Dadurch kann ein zusätzlicher düsenförmiger Effekt zur Querförderung des Injektionsmaterials gegeben sein. Der Bereich 17 erstreckt sich vorteilhafterweise mit einer betragsmäßig gleichbleibenden Breite um den sternförmigen Innenraum 13. Dadurch kann zusätzlich der Effekt erzielt werden, daß während dem Verarbeiten des Schlauches durch Anbetonieren die Durchbrechungen 14 aufgrund der äußeren Krafteinwirkung der Anschlußwand oder dergleichen geschlossen gehalten werden.
Alternativ zu Figur 4 ist ein Verpreßschlauch 11 vorgesehen, bei welchem die Verjüngungen 22 des sternförmigen Innenraumes 13 derart vorgesehen sind, daß diese entlang einer Längsmittelachse 26 von Einzelflächen 27 des sechseckigen Profilkörpers 12 verlaufen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine präzise Einbringung der Durchbrechungen 14 zu den spitz zulaufenden Verjüngungen 22, da das Schlitzwerkzeug an einer Fläche 27 am Außenumfang des Profilkörpers 12 an-greift. Der Verpreßschlauch 11 gemäß Figur 5 kann alternativ zum Verpreßschlauch gemäß Figur 4 einen Bereich 17 aufweisen, der an die Außenkontur des Verpreßschlauches 11 angepaßt ist. Ebenso kann alternativ ein kreisrunder Bereich 28 vorgesehen sein, der den sternförmigen Innenraum 13 vollständig umgibt.
Die in Figur 4 und 5 dargestellte Ausführungsformen sind auf jeden mehreckförmigen Außenquerschnitt anpaßbar. Ebenso kann die Anzahl der Kanten des Außenprofiles und die Anzahl der Verjüngungen 22 voneinander abweichen. Die Ausgestaltung des Bereichs 17 ist ebenso wahlweise möglich und nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsformen gemäß Figur 4 und 5 beschränkt.
In Figur 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Bspw. weist der Verpreßschlauch 11 ein achteckiges Außenprofil auf. Der Innenraum 13 ist abweichend zu einem kreisrunden Innenraum gemäß Figur 1 und 2 und einem sternförmigen Innenraum 13 gemäß Figur 4 und 5 als blumenförmiger oder mehrfach-kleeblattförmiger Innenraum 13 ausgebildet. Die Zuordnung der Durchbrechungen 14 zu dem Innenraum 13 kann derart erfolgen, daß diese eine Verbindung zwischen zwei Blättern 31 schaffen oder daß jedem Blatt 31 eine Reihe von Durchbrechungen 14 zugeordnet ist. Ebenso kann anstelle von acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Reihen von Durchbrechungen 14 eine höhere oder niedere gerade und ungerade Anzahl von Reihen von Durchbrechungen 14 vorgesehen sein. Auch kann der Bereich 17 betragsmäßig mit gleichem Abstand sich um den Innenraum 13 erstrecken oder mit einem annähernd gleichbleibenden Radius um die Mittelachse 15 den Innenraum 13 umgeben. Des weiteren kann auch eine sektionsweise unterschiedliche Ausgestaltung des Verschäumungsgrades sowohl über den Umfang und/oder auch über den Querschnitt verteilt vorgesehen sein.
In Figur 7 ist eine alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Bei diesem Verpreßschlauch 11 ist Befestigungsabschnitt 36 vorgesehen, der einstückig an den Schlauchmantel 12 anschließt. Dieser Befestigungsabschnitt 36 wird gleichzeitig mit dem Schlauchmantel 12 extrudiert. Dieser kann sich durchgehend über die gesamte Länge des Schlauches erstrecken oder wie in Figur 7 dargestellt abschnittsweise vorgesehen sein. Die Ausgestaltung und Form der Ausnehmung 37 zwischen den Befestigungsabschnitten 36 ist beliebig. Vorteilhafterweise sind die Befestigungsabschnitte 36 und Ausnehmungen 37 abwechselnd zueinander in gleichen Maßen ausgebildet, so daß diese durch ein rotierende Werkzeug hergestellt werden können. Diese Befestigungsabschnitte 36 weisen den Vorteil auf, daß Befestigungsbolzen in einfacher Weise auf dem Untergrund angebracht werden können, ohne daß, wie bisher im Stand der Technik bekannt, B efestigungsklammern z unächst s eparat a uf d em Schlauch aufgesetzt werden, um diese anschließend mit einem Befestigungsmittel auf der Unterlage zu fixieren. In Figur 7 ist der Befestigungsabschnitt symmetrisch zu dem Schlauchmantel vorgesehen. Es kann ebenso vorgesehen sein, daß bspw. eine untere Auflagefläche, deren Seitenkante 38 im Schnitt dargestellt ist, tangential in den Außenumfang des Schlauches mündet, so daß eine ebene Auflagefläche gegeben ist. Die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß dieser Schlauch in der Einbaurichtung bzw. Lage unabhängig ist. Die Anzahl der Befestigungsabschnitte 36 über den Umfang verteilt ist beliebig. Ebenso auch die Länge der Befestigungsabschnitte in radialer Richtung als auch axialer Richtung.
Eine alternative Ausführungsform zu Figur 7 könnte auch darin bestehen, daß bspw. der Längsförderkanal eine zwickelförmige Aussparung in Richtung auf die Befestigungsabschnitte aufweist, so daß im Übergangsbereich zwischen dem runden Schlauchkörper und dem Befestigungsabschnitt ebenfalls noch Durchbrechungen vorgesehen sein können, um auch diesen Bereich mit Injektionsmaterial bei Verpressung des Verpreßschlauches zu versorgen.
In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 mit daran angeordneten Befestigungsabschnitten 36 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte 36 symmetrisch zur Längsachse ausgebildet und weisen eine plane Auflagefläche 38 auf. Der Verpreßschlauch 11 liegt m it d ieser A uflagefläche 3 8 a uf d em U ntergrund auf. In dieser Darstellung sind strichliniert die Befestigungsmittel dargestellt. Durch einfaches Aufbringen der Befestigungsmittel kann dieser Verpreßschlauch 11 für das anschließende anbetonieren befestigt werden. Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, daß zumindest eine Durchbrechung 14 vorgesehen ist, welche in die Auflagefläche 38 mündet. Dadurch können auch Undichtigkeiten verschlossen werden, welche unterhalb der Auflagefläche 38 entstehen können.
Die Befestigungsabschnitte 36 in Figur 8 können ebenso wie die in Figur 7 beschriebenen Befestigungsabschnitte 36 und deren Alternativen ausgebildet sein. Sowohl die in Figur 7 als auch in Figur 8 beschriebenen und alternativen Ausführungsformen weisen den Vorteil, daß diese als Rollenware verpackt werden können. D es w eiteren k ann v orgesehen s ein, d aß d ie A uflagefläche 3 8 im Bereich des Schlauchquerschnittes eine analoge Krümmung aufweist und die Befestigungsabschnitte etwas o berhalb d er eigentlichen Auflageebene liegen. Dadurch kann beim Befestigen des Verpreßschlauches 11 erzielt werden, daß der Schlauchquerschnitt unter Vorspannung auf der Auflagefläche gehalten wird, so daß eine sichere Anlage ermöglicht ist.
In Figur 9 ist ein Querschnitt einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Von einem Innenraum 13 führen gemäß dem Ausführungsbeispiel vier kanalförmige Abschnitte 41 radial nach außen und stehen mit den Durchbrechungen 14 in Verbindung. Die kanalförmigen Abschnitte 41 erstrecken sich zumindest teilweise in den porigen Bereich 17 hinein. Beispielhaft kann der kanalförmige Abschnitt 41 durch den Bereich 17 hindurch in den Übergangsbereich 19 erstrecken oder diesen durchqueren, um an den Bereich 18 anzugrenzen oder in diesen hineinzuragen. Vorteilhafterweise weist der kanalförmige Abschnitt 41 in seinem radial äußeren Endbereich im Übergang zu den Durchbrechungen 14 eine V-förmige Mündung 42 auf, um sich über eine kurze Wegstrecke zu verjüngen. Durch diese V-förmige Mündung 42 wird unmittelbar vor der Unterbrechung ein Staudruck aufgebaut, wodurch die Durchbrechungen 14 sich leichter öffnen und das Injektionsmaterial mit erhöhtem Druck durch die Durchbrechungen 14 fließen und in den Außenbereich gelangen kann.
Der kanalförmige Abschnitt 41 weist einen fließenden Übergang in den Innenraum 13 auf. Zur V-förmigen Mündung 42 hin ist ein Bereich mit konstanten Querschnitt vorgesehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein; daß eine Art trichterförmige Ausbildung d es A bschnittes 41 v orgesehen i st. D urch d ie A usgestaltung d ieses kanalförmigen Abschnitts 41 in Verbindung mit dem an den Innenraum 13 angrenzenden porigen Bereich, der nach außen hin abnimmt, kann erzielt werden, daß über eine größere, in dem Abschnitt 41 vorgesehene, Menge an Injektionsmaterial eine größere Kraft auf die Randbereiche des Abschnittes 41 ausgeübt werden, wodurch die Durchbrechungen zum Austreten des Injektionsmaterials leichter öffnen.
In Figur 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. In einem, im Querschnitt gesehen im Wesentlichen rechteckförmigen Profilkörper 12 sind zwei zueinander beabstandet angeordnete Innenräume 13 vorgesehen. Der Profilkörper 12 ist bspw. als Flachband ausgebildet. Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform weist der Profilkörper 12 beispielsweise auf einer Oberseite 46 und einer Unterseite 47 jeweils einen gekrümmten Verlauf auf, wodurch der Profilkörper 12 an den äußeren Kanten 48 eine linienförmige Auflage aufweist. Zwischen den beiden äußeren Kanten 48 ist zur Auflagefläche 49 ein Hohlraum 51 gebildet. Weitere Abwandlugnen in der Geometrie des Profilkörpers 12, der zwei oder mehrere Innenräume 13 umfaßt, können ebenso vorgesehen sein. Der Profilkörper 12 entspricht im Aufbau zwei zueinander beabstandeten Verpreßschläuchen 11 gemäß Figur 2, welche zu einem Profilkörper 12 vereint sind. In Abhängigkeit des Anwendungsfalles können unterschiedliche Abstände bezüglich deren Längsmittelachsen 15 vorgesehen sein. Die Bereiche 18 des Verpreßschlauches 11 gemäß Figur 2 grenzen aneinander. In diesem mittleren Bereich ist das Einbringen eines Befestigungsmittels 52 für den Profilkörper 12 ermöglicht. Dadurch kann der Verpreßschlauch 11 in einfacher Weise zum Untergrund fixiert werden, wobei nach dem Anbringen des Befestigungsmittels 52 der Hohlraum 51 noch aufrechterhalten sein kann oder die Unterseite 47 zur Anlage auf der Auflage 38 gebracht ist.
Zum Anbringen des Befestigungsmittels 52 kann auf der Oberseite 46 des Profilkörpers 12 eine Markierung, bspw. in Form einer Linie oder Reihe von Punkten vorgesehen sein. Alternativ kann eine Abflachung vorgesehen sein, so daß aufgrund der Profilierung des Profilkörpers 12 der Bereich für die Anbringung des Befestigungsmittels 52 hervorgeht. Weitere geometrische Ausgestaltungen, wie bspw. V-förmige Vertiefungen, wie dies aus Figur 11 hervorgeht, oder nutenförmige oder kreisrunde Vertiefungen sind ebenso denkbar.
In Figur 10 sind Durchbrechungen 14 vorgesehen, welche zur Oberseite, zur Unterseite 47, als auch zur Schmalseite 53 des Profilkörpers 12 führen. In Abhängigkeit der Größe und der Ausgestaltung des Profilkörpers 12 können eine oder mehrere Reihen von Durchbrechungen 14 wahlweise zu einer Oberseite, Unterseite oder Schmalseite 46, 47, 53 ausgerichtet sein. Die Anzahl der Reihen der Durchbrechungen 14 ist von der Größe des Profilkörpers 12 als auch Größe des Innenraumes 13 sowie des Verwendungszweckes oder Einsatzzweckes abhängig. Die Reihen der Durchbrechungen 14 können in beliebigen Winkeln oder auch gleichmäßig zueinander beabstandet vorgesehen sein.
Die Ausführungsform gemäß Figur 10 kann zusätzlich in der Schmalseite 53 Ausnehmungen 54 aufweisen, deren Grund 56 zum Innenraum 13 nicht in Verbindung steht. Die Ausnehmungen 54 sind vorzugsweise auf Lücke zu der Reihe der Durchbrechungen 14 angeordnet. Dadurch ist ermöglicht, daß der als Flachband ausgebildete Profilkörper 12 bei gleichmäßigem Anliegen auf der Auflage 38 auch in Eckbereichen mit kleinen Radien einfach zu verlegen ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen 54 im Bereich der schlitzförmigen Durchbrechungen 14 liegen.
Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, daß der Grund 46 nur geringfügig zu dem in Längsrichtung verlaufenden Innenraum 13 beabstandet ist. Bei Beaufschlagung des Verpreßschlauches 11 mit Druck zur Längsförderung des Injektionsmateriales ist ein Aufbrechen der durch den geringen Abstand geschaffenen Sollbruchstelle zum Austreten des Injektionsmaterials gegeben.
In Figur 11 ist eine alternative Ausführungsform eines Profilköpers 12 mit zwei Innenräumen 13 zu Figur 10 dargestellt. Dieser Profilkörper 12 weist eine V-förmige Vertiefung zum Anbringen des Befestigungsmittels 52 auf. Der Innenraum 13 steht mit der Oberseite 46, Unterseite 47 und Schmalseite 53 durch mehrere Durchbrechungen in Verbindung. Diese Ausführungsform weist eine alternative Verschäumung des Profilkörpers 12 zu der in Figur 10 beschriebenen Ausführungsform auf. Die Verschäumung verläuft in etwa entlang einer Umfangslinie 57, welche die beiden Innenräume 13 umgibt. Im mittleren Bereich zwischen den beiden Innenräumen 13 kann sich die Umfangslinie 57 nahezu berühren. In Abhängigkeit der Zugabe des Q uellmittels o der E instellung d es E xtrusionsvorganges k ann a uch e in Kernbereich ausgebildet sein, der dem Bereich 18 entspricht, wie in der Figur 11 dargestellt ist. Von dieser Umfangslinie verlaufen idealerweise die Bereiche 17, 19 und 18 jeweils radial nach außen.
In Figur 12 ist eine weitere alternative Ausführungsform zu Figur 10 und 11 dargestellt. An der Unterseite 47 des Profilkörpers 12 ist ein Auflagematerial 61, vorzugsweise über die gesamte Breite und Länge der Unterseite, vorgesehen. Dieses Auflagematerial 61 kann als Quellband ausgebildet sein, wodurch sichergestellt ist, daß bei eindringender Feuchtigkeit zunächst dieses Material expandiert und mögliche Risse abdichtet.
Der Profilkörper 12 weist auf seiner Oberseite 46 zwei an den Innenraum 13 angepaßte Höcker 62 auf, die mit Abstand symmetrisch zum Innenraum 13 verlaufen. Zwischen den beiden Höckern 62 ist eine Auflagefläche gebildet, welche gleichzeitig den Bereich zur Anbringung eines Befestigungsmittels 52 kennzeichnet. Durch diese Ausgestaltung der Oberseite 46 ist des weiteren ermöglicht, daß der Verpreßschlauch 11 gleichmäßig beim Einbringen des Betons auf der Auflagefläche aufliegt, da der Bereich zwischen den Höckern 62 eine Art zusätzliche Fixierung bildet.
Die Durchbrechungen 14 sind nur beispielhaft dargestellt und können in der Anzahl und Anordnung beliebig ausgebildet sein. Ebenso kann der Verlauf der Verschäumung der in Figur 10 als auch in Figur 11 beschriebenen Ausführungsform entsprechen.
In Figur 13 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind bspw. vier Innenräume 13 vorgesehen, welche einzeln oder paarweise oder in weiterer beliebiger Kombination verpreßt werden können. Eine bevorzugte Verpressung ist darin gegeben, daß bspw. zwei diagonal einander gegenüberliegende Innenräume gleichzeitig verpreßt werden, so daß im Anschluß daran die zwei anderen diagonal zueinander angeordneten Innenräume 13 als Reserve für eine weitere Verpressung zur Verfügung stehen. Die von dem Innenraum 13 nach außen führenden Durchbrechungen 14 sind wiederum nur bspw. dargestellt. Die Verschäumung kann in Abhängigkeit des Anwendungsfalles der in Figur 10 oder der gemäß Figur 11 entsprechen. Der Profilkörper 12 kann des weiteren eine Außenform aufweisen, bei der die Schmalseiten 53 und die Oberseite 46 der gekrümmten Unterseite 47 entsprechen. Dadurch ist der Verpreßschlauch 11 bezüglich einer vorgegebenen Einbaulage unabhängig. Ebenso können die Ausnehmungen 54 bei dieser Ausführungsform vorgesehen sein. In Abhängigkeit des Anwendungsfalles kann bspw. in der Längsmittelachse 15 ein weiterer Innenraum vorgesehen sein. Die Zahl der Innenräume ist abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall und der Sicherheit, die für eine mögliche Nachverpressung auf eine Erstverpressung vorzusehen ist. Bei bspw. einer Anzahl von drei Innenräumen 13 in einem Profilkörper 12 kann auch eine dreieckförmige Ausgestaltung des Profilkörpers 12 in Form eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks oder dergleichen vorgesehen sein. Dabei können zwischen den äußeren Längskanten ebenfalls gekrümmte Flächen vorgesehen sein, welche beim Positionieren auf der Auflage 38 zumindest einen geringen Hohlraum 51 bilden.
In Figur 14 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpreßschlauches mit zwei Innenräumen 13 dargestellt. Diese Ausführung weist eine rochenähnliche Form auf, welche einen gekrümmten Auflagebereich aufweist, der in einen lippenförmigen Randbereich übergeht. Zwischen dem Auflagebereich 71 ist beispielhaft ein Hohlraum 71 vorgesehen.
Der Profilkörper 12 kann entsprechend den zwei in Figur 10 und 11 beschriebenen Verschäumungsaltemativen ausgebildet sein. Zusätzlich ist vorgesehen, daß nahe dem gekrümmten Auflagebereich 71 ein poriger Bereich 17 vorgesehen ist, an den sich ein Übergangsbereich 19 anschließt, der in den Bereich 18 bis zum Auflagebereich 71 übergeht. Der lippenförmige Randbereich 72 ist gegenüber der Auflage 38 freischwebend beabstandet. Durch diese besondere Ausgestaltung wird erzielt, daß während dem Betonieren der lippenförmige Randbereich 72 auf der Auflage 38 anliegt, wodurch verhindert wird, daß Betonmilch in den Hohlraum 51 eindringt. Sofern das Austragen von Injektionsmaterial erforderlich ist, kann dieses in den Hohlraum 51 eintreten und aufgrund des durch die Verschäumung nachgiebig ausgestalteten gekrümmten Auflagebereichs 71 leicht nach außen austreten.
In Figur 15 ist eine Abwandlung zu Figur 14 dargestellt. Der Profilkörper 12 gemäß Figur 15 weist einen weiteren Innenraum 13 auf, der in einem mittleren Bereich vorgesehen ist. Die Befestigungsmittel 52 können bspw. in den zwischen den Innenräumen 13 gebildeten Abschnitten vorgesehen sein. Bei dieser Ausführungsform ist des weiteren vorgesehen, daß im mittleren Bereich eine den Hohlraum 51 trennenden Vorsprung 75 vorgesehen ist, der zur Versteifung des Profilkörpers 12 vorgesehen ist und die Aufrechterhaltung der Form verbessert.
Die in den zuvor beschriebenen F iguren a alternativen Ausführungsformen gelten auch für die Figuren 14 und 15.
In Figur 16 ist eine weitere alternative Ausgestaltung eines Verpreßschlauches 11 dargestellt. Der Profilkörper 16 weist einen zentrisch angeordneten Innenraum 13 auf, an welchen sich seitlich flügelförmige Abschnitte 81 anschließen. Diese Abschnitte 81 umgeben zumindest teilweise ein Auflagematerial 61. Das Auflagematerial 61, das in der Form an die Abschnitte 81 auch anpaßbar ist, kann fest an diesem Profilkörper 12 vorgesehen sein oder zusammen mit dem Profilkörper 12 verlegt werden. Diese Ausführungsform ermöglicht durch die im Abstand zueinander angeordneten Auflagematerialien 81, daß zwischen den Auflagematerialien 61 ebenfalls Injektionsmaterial ausgetragen werden kann. Bei der Ausführungsform in Figur 12 wird das Injektionsmaterial seitlich zwischen dem Profilkörper 12 und dem Auflagematerial 61 ausgetragen.
Der erfindungsgemäße Verpreßschlauch 11 sowie deren alternativen Ausgestaltungen werden durch Extrudieren hergestellt. Aufgrund der Einteiligkeit des Verpreßschlauches ist eine kostengünstige Herstellung ermöglicht. Während dem Extrudieren wird unmittelbar nach Verlassen des Extruders dem zu extrudierenden Schlauchmaterial ein Treibmittel oder Blähmittel zugesetzt, so daß der an den Innenraum 13 angrenzende Bereich 17 während der Polymerisation verschäumt wird. Vorzugsweise werden weniger als fünf Prozent, vorzugsweise ein bis zwei Prozent des Gesamtmaterials an Treibmittel oder Blähmittel zugesetzt. Die Extrusionsgeschwindigkeit des Schlauchmaterials ist hoch und eine schnelle Abkühlung des extrudierten Schlauchmaterials ist erwünscht, wodurch auch ein vollständiges Verschäumen der kompletten Wandstärke des Schlauchmaterials unterbunden wird. Unmittelbar nach dem Verlassen des Extrusionswerkzeuges wird das Schlauchmaterial einem sich verjüngenden Werkzeug zugeführt, dessen Querschnitt an den gewünschten Profilkörper des Schlauchmaterials angepaßt ist. Durch diese zwangsweise Hindurchführung des sich konisch verjüngenden Werkzeuges wird erzielt, daß eine Glättung der Außenhaut und Verfestigung des Außenbereiches bzw. des an den Außenraum 16 angrenzenden Bereichs 18 ermöglicht ist. Zusätzlich kann vorteilhafterweise ein Glättungsmittel wie bspw. Talkum oder ein Trennmittel, Paraffine oder dergleichen beigesetzt werden, so daß eine geschlossene Außenhaut geschaffen wird, welche gegen ein Anhaften von Flüssigkeiten, wie bspw. Betonmilch oder andere Materialien resistent ist.
In einem nachfolgenden Arbeitsschritt werden die Durchbrechungen 14 mit einem Schlitzwerkzeug eingebracht. Dieses Schlitzwerkzeug kann durch rotierend angeordnete Messer ausgebildet sein, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt Dome aufweisen, die mit Schneiden versehen sind. Dadurch kann in einer kontinuierlichen Arbeitsweise die Reihe von Schlitzen mit gleichmäßigen Abständen eingebracht werden. Vorteilhafterweise wird vor oder während dem Einbringen der Durchbrechungen 14 das Schlauchmaterial mit einem Innendruck beaufschlagt, so daß der Außenumfang des Schlauches zumindest g eringfügig a ufgeweitet w ird. Dadurch kann erzielt werden, daß die Verschließeigenschaften der Durchbrechungen 14 wesentlich erhöht sind. Diese Aufweitung des Schlauchmaterials kann auch bei Verpreßschläuchen vorgesehen sein, welche keine über den Querschnitt sich ändernde Verschäumung des Schlauchmaterials aufweisen.
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform können die Ausnehmungen vor oder nach dem Einstechen der Durchbrechungen 14 als auch gleichzeitig hergestellt werden.
Der Verpreßschlauch kann sämtliche extrusionsfähige Kunststoffmaterialien umfassen, wobei vorzugsweise Polyurethan oder Polyvinylchlorid und deren Abwandlungen hierzu eingesetzt werden.

Claims (26)

  1. Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur wenig wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen, die insbesondere bei Verwendung von plastisch verformbaren und aushärtenden Materialien, wie Beton, entstehen, mit mindestens einem Schlauchmantel, der mindestens einen Innenraum zum Fördern von Injektionsmaterial in Schlaucherstreckungsrichtung sowie zum Fördern quer zur Schlaucherstreckungsrichtung nach außerhalb des Innenraumes (13) umschließt u nd D urchbrechungen ( 14) a ufweist, d ie d en Innenraum (13) mit dem den Verpreßschlauch (11) umgebenden Außenraum (16) für die Querförderung fluidisch verbinden, wobei die Durchbrechungen (14) gegen das Eindringen von Flüssigkeit oder anderen Materialien in den Innenraum (13) weitgehend abdichten und ein Durchtreten von unter Druck stehendem Injektionsmaterial von dem mindestens einen Innenraum (13) in den Außenraum gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchmaterial quer zur Schlaucherstreckungsrichtung wenigstens abschnittsweise an zumindest einem Innenraum eine von innen nach außen abnehmende Verschäumung aufweist, die von einem porigen, an den Innenraum (13) angrenzenden Bereich (17) in einen nahezu ungeschäumten oder ungeschäumten, an den geschäumten oder ungeschäumten, an den Außenraum (16) angrenzenden Bereich (18) übergeht.
  2. Verpreßschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der porige Bereich (17) wenigstens ein Drittel der Wandstärke des Schlauchmaterials umfaßt.
  3. Verpreßschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ungeschäumte oder nahezu ungeschäumte Bereich (18) wenigstens ein Viertel der Wandstärke aufweist.
  4. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme des Grades der Verschäumung vom Innenraum (13) in den an den Außenraum (16) angrenzenden Bereich (18) einen an eine Hyperbelfunktion zumindest teilweise angenäherten Verlauf aufweist.
  5. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13) des Schlauchmaterials im Querschnitt gesehen rund, drei-, vier- oder mehreckig ausgebildet ist und der porige Bereich (17) vollständig den Innenraum (13) umgibt.
  6. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (13) des Schlauchmaterials im Querschnitt gesehen sternförmig oder blumenblattförmig ausgebildet ist und der porige Bereich (17) betragsmäßig gleichbleibend entlang dem Innenraum (13) oder als ein den Innenraum (13) vollständig umfassenden, ringförmigen Bereich umgibt.
  7. Verpreßschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der sternförmige Innenraum (13) radial nach außen verlaufende Verjüngungen (22) aufweist und die Durchbrechungen (14) in der Verlängerung der Verjüngung (22) vorgesehen sind und in den Außenraum (16) münden.
  8. Verpreßschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Verjüngungen (22) des sternförmigen Innenraums (13) der Anzahl des mehreckigen Außenumfanges des Schlauchmaterials entsprechen und die Verjüngungen (22) des Innenraumes (13) auf die Ecken des Außenumfanges oder die Mittelachsen der zwischen den Ecken ausgebildeten Flächen ausgebildet sind.
  9. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (13) mit einem Stechmesser hergestellte Schlitze sind, deren Endbereiche spitz zulaufende Enden aufweisen.
  10. Verpreßschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen den an den Innenraum (13) und den an den Außenraum (16) angrenzenden Bereichen (17, 18) vorgesehener Übergangsbereich einen Treibmittelanteil von in etwa 30 bis 50 % aufweist.
  11. Verpreßschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der porige Bereich (17) einen Anteil von in etwa 50 bis 65 % des eingesetzten Treibmittels aufweist.
  12. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenraum (13) wenigstens zwei kanalförmige Abschnitte (41) angrenzen, welche sich zumindest teilweise radial nach außen in den porigen, Innenraum angrenzenden Bereich (17) erstrecken und mit Durchbrechungen (14) in Verbindung stehen.
  13. Verpreßschlauch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der kanalförmige Abschnitt (41) sich vollständig durch den porigen, Innenraum angrenzenden Bereich (17) und Übergangsbereich (19) hindurchstreckt.
  14. Verpreßschlauch nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen Abschnitte (41) sich zum Außenraum (16) hin im Querschnitt gesehen trichterförmig verjüngen oder einen in der Breite konstant ausgebildeten Abschnitt aufweisen.
  15. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kanalförmigen Abschnitt (41) und der zumindest einen Durchbrechung eine vorzugsweise V-förmige Mündung (42) vorgesehen ist.
  16. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zueinander beabstandete Innenräume (13) in einem Profilkörper (12) vorgesehen sind und eine Verschäumung aufweisen, bei der jeder Innenraum (13) im wesentlichen vollständig umgeben ist oder an eine die Innenräume (13) umgebende Umfangslinie (57) angrenzt.
  17. Verpreßschlauch nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zueinander beabstandete Innenräume (13) an einem im Querschnitt gesehen länglich flachen oder im wesentlichen rechteckförmigen Profilkörper (12) vorgesehen sind.
  18. Verpreßschlauch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (12) quer zur Längserstreckung gesehen zumindest eine in Gebrauchsstellung zur Auflage (38) verlaufende Unterseite (47) aufweist, welche gekrümmt ausgebildet ist und zumindest teilweise einen Hohlraum (51) zur Auflage (38) bildet.
  19. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest zwei Innenräume (13) zumindest einen Abstand zur Aufnahme eines dem Profilkörpers (12) durchdringenden Befestigungselementes (52) aufweisen.
  20. Verpreßschlauch nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Oberseite (46) des Profilkörpers (12) eine Markierung und/oder ein Befestigungsabschnitt zum Anbringen des Befestigungselementes (52) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt als V-förmige, nutenförmige, halbkreisförmige Vertiefung oder als Abflachung ausgebildet ist.
  22. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Auflagefläche des Profilkörpers (12) ein Auflagematerial (61) vorgesehen ist, welches insbesondere als Quellband ausgebildet ist.
  23. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt länglich flach ausgebildete Profilkörper (12) an zumindest einer Schmalseite (53) Ausnehmungen (54) oder Einkerbungen aufweist, deren Grund (56) zum Innenraum (13) beabstandet ist.
  24. Verpreßschlauch nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (54) zwischen einer Reihe von regelmäßig zueinander beabstandeten Durchbrechungen (14) oder im Bereich der Durchbrechungen (14) vorgesehen ist.
  25. Verpreßschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Profilkörper (12) wenigstens zwei Innenräume (13) vorgesehen sind, daß der Profilkörper (12) im Querschnitt gesehen eine rochenähnliche Form mit zumindest zwei gekrümmten Auflagebereichen (71) aufweist, welche auf der Auflage (38) aufliegen und in lippenförmige Randbereiche (72) übergehen.
  26. Verpreßschlauch nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der gekrümmten Auflagebereiche (71) eine Verschäumung vorgesehen ist, welche einen porigen Bereich (17) aufweist, an dem ein Übergangsbereich (19) angrenzt, der in den Aussenraum angrenzenden Bereich (18) übergeht.
EP02003547A 2001-02-16 2002-02-15 Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen Expired - Lifetime EP1236835B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107745 2001-02-16
DE2001107745 DE10107745A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
DE10139351 2001-08-17
DE2001139351 DE10139351A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen,oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1236835A1 EP1236835A1 (de) 2002-09-04
EP1236835B1 true EP1236835B1 (de) 2004-04-07

Family

ID=26008549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003547A Expired - Lifetime EP1236835B1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1236835B1 (de)
AT (1) ATE263874T1 (de)
DE (1) DE50200328D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106191U1 (de) 2015-11-16 2017-02-17 Stekox Gmbh Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5186337B2 (ja) * 2008-03-06 2013-04-17 東海ゴム工業株式会社 発泡弾性体およびその製造方法ならびに電子写真機器用導電性ロール
JP2013178034A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Kyoraku Co Ltd 発泡ダクト
JP5982870B2 (ja) * 2012-02-28 2016-08-31 キョーラク株式会社 発泡ダクト
CN115059191B (zh) * 2022-05-23 2023-11-28 无锡康城七恒零碳建筑科技有限公司 一种七恒被动式pu外保温保护边条

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400654A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kunibert Ing.(grad.) 4234 Alpen Koob Injektionsschlauch
US5290045A (en) * 1991-03-01 1994-03-01 C.I. Kasei Co., Ltd. Seal for joint, and method of installing same seal
DE9116922U1 (de) * 1991-12-10 1994-08-04 Hiendl, Heribert, 94315 Straubing Injektionsschlauch
JPH0790945A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Takenaka Komuten Co Ltd コンクリート打継部止水ホースの取付方法
NO178636C (no) * 1993-10-22 1996-05-02 Bjarne Sem Slange for kjemisk injeksjon i betong
DE19609902A1 (de) * 1996-03-13 1997-07-17 Werner Mueller Injektionsschlauch für die Abdichtung von Arbeitsfugen an Betonbauwerken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106191U1 (de) 2015-11-16 2017-02-17 Stekox Gmbh Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE102016121975A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Stekox Gmbh Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1236835A1 (de) 2002-09-04
ATE263874T1 (de) 2004-04-15
DE50200328D1 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720681B1 (de) Injektionsschlauch für arbeitsfugen an betonbauwerken
EP0199108B1 (de) Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
DE7738992U1 (de) In eine gummi- oder kunststoffzierleiste eingebetteter streifenfoermiger metalltraeger
EP0096267A1 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
WO1991008098A1 (de) Vorrichtung zur schlauchherstellung und schlauch
DE2446421A1 (de) Spritzkopf zum strangpressen von hohlprofilen aus kunststoff
EP1236835B1 (de) Verpressschlauch zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE10155931A1 (de) Vulkanisationsform zur Herstellung technischer Gummiprodukte
DE2200512C3 (de) Abstandhalter fur Bewehrungsstäbe
DE1554995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten
EP0906479B1 (de) Injektionsschlauch und verfahren zu dessen herstellung
EP3002380A1 (de) Abstandhalter und Verfahren zur Herstellung
DE10139351A1 (de) Verpreßschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen,oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
DE69515749T2 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung eines Sandwich-Paneeles
DE10107745A1 (de) Verpressschlauch zum Herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen Bauwerksfugen
EP1012417B1 (de) Verpressschlauch zum herstellen von wasserundurchlässigen oder nur gering wasserdurchlässigen, gasdichten und/oder kraftschlüssigen bauwerksfugen und verfahren zu seiner herstellung
DE2557380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelwandigen tropfbewaesserungsrohren aus kunststoff
DE3601741A1 (de) Aus biegbarem kunststoffmaterial bestehende schlauchanordnung
DE3301229C2 (de)
DE2325231A1 (de) Rohrdichtung
DE2012424A1 (en) Polyethylene vacuum cleaner pipe
DE3340520A1 (de) Kabelkanal und boden zu dessen herstellung
DE2514241A1 (de) Installationskanal aus kunststoff
DE1256973B (de) Aus Kunststoffmaterial bestehendes Rohr und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0628295B1 (de) Einfüllvorrichtung für Knochenzement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040513

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040718

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

26N No opposition filed

Effective date: 20050110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STEKOX GMBH

Free format text: STEKOX GMBH#MARKGROENINGER STRASSE 55/1#71701 SCHWIEBERDINGEN (DE) -TRANSFER TO- STEKOX GMBH#MARKGROENINGER STRASSE 55/1#71701 SCHWIEBERDINGEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040907

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Owner name: AN.KOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEKOX GMBH, 71701 SCHWIEBERDINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Owner name: ANKOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEKOX GMBH, 71701 SCHWIEBERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Owner name: AN.KOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANKOX GMBH, 71106 MAGSTADT, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ANKOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANKOX GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ANKOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEKOX GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Owner name: ANKOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANKOX GMBH, 71106 MAGSTADT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: ANKOX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: ANKOX GMBH

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: ANKOX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE, CORRECTION; FORMER OWNER NAME: ANKOX GMBH

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: ANKOX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: STEKOX GMBH

Effective date: 20181221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 263874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ANKOX GMBH, DE

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200206

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20200212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200213

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Owner name: AN.KOX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANKOX GMBH, 71106 MAGSTADT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200328

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 263874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228